Klausur "Elektrotechnik 1,2" Fachnr. 8149, 8425 und am

Ähnliche Dokumente
Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" am

Klausur "Elektrotechnik" am

Klausur "Elektrotechnik" am

Aufg. P max P 1 12 Klausur "Elektrotechnik/Elektronik" 2 3

Klausur "Elektrotechnik" am

Klausur "Elektrotechnik" am

Klausur "Elektrotechnik" am

Musterlösung. Aufg. P max 1 13 Klausur "Elektrotechnik" am

Klausur "Elektrotechnik" am

Klausur "Elektronik und Messtechnik" 9115/6203. am Teil: Elektronik

Klausur "Elektronik und Messtechnik" am Teil: Elektronik

Klausur "Elektrotechnik" 6103/ am

Klausur "Elektronik und Messtechnik" am Teil: Elektronik

Klausur "Elektronik und Messtechnik" am Teil: Elektronik

mit Ergebnissen Aufg. P max Klausur "Elektronik" Σ 100 am Hinweise zur Klausur:

Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" am

Klausur "Elektronik" am

Übungsaufgaben Elektrotechnik

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker

Aufgabe E1: Aufgabe E2: Aufgabe E3: Fachhochschule Aachen Lehrgebiet Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. G. Schmitz

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2003

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2002/03

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2

Technische Universität Clausthal

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Diplomvorprüfung SS 2009 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Elektrotechnik Schulprüfung, Samstag, 29. Januar 2005 Elektro-Sicherheitsberater

2013 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde

Vorlage für Expertinnen und Experten

Technische Universität Clausthal

Name:...Vorname:... Seite 1 von 7. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:...

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Technische Universität Clausthal

Antwort hier eintragen R 2 = 10 Ω

Probeklausur Elektronik (B06)

Technische Universität Clausthal

v p v n Diplomprüfung Elektronik SS 2006 Montag,

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Wintersemester 2012/13

Technische Universität Clausthal

Musterloesung. 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 27. Mai Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2008

Viel Erfolg!! Aufgabe 1: Operationsverstärker (ca. 10 Punkte) Seite 1 von 8. Wintersemester 2016/17 Elektronik

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik, Dauer: 90 Minuten

Klausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik I

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009

Diplomvorprüfung Elektronik SS 2008

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, EUT, LUM, VT, BVT) Seite 1 von 5 R 3 U B. Antwort hier eintragen

Diplomprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 5 R 3 U 3. Antwort hier eintragen R 3

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 5 R 3 U 3. Antwort hier eintragen R 3

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Musterlösung der Klausur zur Vorlesung "Elektronik / Elektronische Schaltungen"

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2009 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I

Aufgabe Summe Note Punkte

Diplomvorprüfung Elektronik WS 2008/09

Elektrotechnik Prüfung 14

Grundlagen der Elektrotechnik I

Laborübung, NPN-Transistor Kennlinien

U L. Energie kt ist groß gegenüber der Aktivierungs-

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik

Klausur zu Naturwissenschaftliche Grundlagen und Anwendungen

Elektronik für Informatiker. Aufgabensammlung zur Vorlesung WS 2015/2016. Gudrun Flach Fakultät Elektrotechnik HTW Dresden

Vorbereitung zum Versuch Transistorschaltungen

7. Aufgabenblatt mit Lösungsvorschlag

Serie Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik

Klausur-Lösungen EL(M)

Fachprüfung. Schaltungen & Systeme BA

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik II (BSc. MB, EUT) Seite 1 von 5

Elektrotechnik Prüfung 14

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Probeklausur Grundlagen der Elektrotechnik I Winter-Semester 2012/2013

Vorlage für Expertinnen und Experten

Diplomprüfung SS 2012 Elektronik/Mikroprozessortechnik

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR

Technische Universität Clausthal

Die gegebene Schaltung kann dazu verwendet werden um kleine Wechselspannungen zu schalten.

1. Gleichstrom 1.2 Aktive und passive Zweipole, Gleichstromschaltkreise

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:...

Grundlagen der Elektrotechnik 1&2

a) In einer Reihenschaltung gilt: R g = R 1 + R 2 + R 3 = 11, 01 MΩ Der Gesamtstrom ist dann nach dem Ohm schen Gesetz (U g = R g I g ): I g = Ug

Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen

Lo sung zu UÜ bung 1. I Schaltung Ersatzquellenberechnung. 1.1 Berechnung von R i

P = U I cos ϕ. 3,52 kw 220 V 0,8 = 20 A. Der Phasenwinkel des Stroms wird aus dem Leistungsfaktor cos ϕ bestimmt: ϕ = arccos(0,8 ) = 36,87

Aufgabensammlung zu Kapitel 1

Transkript:

Name, Vorname: Hinweise zur Klausur: Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 3 h. Zugelassene Hilfsmittel sind: Taschenrechner Klausur "Elektrotechnik 1,2" Fachnr. 8149, 8425 und 6132 am 10.07.1996 Matr.Nr.: Aufg. P max 1 11 2 15 3 12 4 16 5 13 6 16 7 15 8 10 9 12 10 10 Σ 130 Formelsammlung eigenhändig geschrieben auf maximal ein DIN A4- Blatt (beidseitig) oder in Vorlesung verteilte Formelsammlung von Prof. Küppers N P Bitte lösen Sie die Aufgaben möglichst auf dem Aufgabenblatt oder auf der Rückseite des jeweils davorliegenden Blattes. Kennzeichnen Sie jede Lösungsseite mit der Aufgabennummer, zu der die Lösung gehört. Zusätzliche Lösungsblätter sind nicht zugelassen! Kontrollieren Sie zunächst, ob alle Aufgaben in leserlicher Form vorhanden sind. Tragen Sie Name und Matrikelnummer ein. Tip: Die Bearbeitung der Aufgaben in der gestellten Reihenfolge ist nicht notwendig; beginnen Sie doch einfach mit einer Aufgabe, die Sie gut lösen können! Und nun wünsche ich Ihnen guten Erfolg! Ihr Einsichtnahme ist erfolgt am

Aufgabe 1 11 Punkte Gegeben ist die folgende Schaltung wobei am Widerstand R 4 eine Spannung von 4V gemessen wurde. R 1 I G U 4 = 4V R 3 R 1 = 2Ω U G R 2 R4 U 4 R 2 = 3,5Ω R 3 = 5Ω R 4 = 2Ω a) Bestimmen Sie den von der Spannungsquelle abgegebenen Gesamtstrom I G! b) Bestimmen Sie die von der Spannungsquelle abgegebene Leistung! a) I 4 = U 4 /R 4 = 4V/2Ohm = 2A U 3 = I 4 R 3 = 2A 5Ohm = 10V U 2 = U 3 + U 4 = 14V I 2 = U 2 /R 3 = 14V/3,5Ohm = 4A I G = I 2 + I 4 = 6A b) U 1 = R 1 I G = 2Ohm 6A = 12V U G = 12V + 14V = 26V P = U G I G = 6A 26V = 156W Achtung: Abschreiben überflüssig, Musterlösung liegt auch im Copyshop und ist auch per Internet downloadbar unter http://home.t-online/home/guenter.schmitz/klausuren.htm

Aufgabe 2 15 Punkte Eine Glühbirne wird an 230V angeschlossen. Im ersten Moment nach dem Einschalten, also in kaltem Zustand (T = 20 C) fließt ein Strom von 4,5 A. a) Berechnen Sie die im Moment des Einschaltens (= in kaltem Zustand) aufgenommene Leistung! b) Berechnen Sie die Leistung der Birne, nachdem der Wolframfaden seine Betriebstemperatur von 2500 C erreicht hat! c) Der Wolframdraht habe einen Durchmesser von 10μm. Wie groß ist seine Länge? Hinweis: Temperaturkoeffizienten von Wolfram: α = 4,1 10-3 K -1, β = 1 10-6 K -2, Spezifischer Widerstand von Wolfram ρ 20 = 0,055Ohmmm 2 /m a) P = U I = 4,5A 230V = 1035W b) R 20 = U/I 20 = 230V/4,5A =51,1Ohm R 2500 = R 20 (1 + αδt +βδt 2 ) = 51,1Ohm (1 + 10,17 + 6,15) = 885Ohm P = U 2 /R = (230V) 2 /885Ohm = 60W c) R 20 = ρ 20 l /A mit A = πr 2 = 78,6 10-12 m 2 l = R 20 /ρ 20 A = 51,1Ohmm 78,6 10-12 m 2 /0,055Ohm 10-6 m 2 = 7,22cm

Aufgabe 3 12 Punkte Gegeben sei ein Spannungsteiler bestehend aus zwei Widerständen. R 1 = 50kΩ R 2 = 200kΩ U = 100V a) Berechnen Sie die Spannung U1 Nun soll diese Spannung mit einem Meßinstrument gemessen werden, das einen Aufdruck R i = 10kOhm/V trägt. b) Zeichnen Sie die Schaltung, wie das Meßinstrument anzuordnen ist c) Bestimmen Sie die angezeigte Spannung, wenn das Meßinstrument so eingestellt ist, daß der Vollausschlag sich bei 30V einstellen würde. Geben Sie den sich ergebenden Meßfehler in % an! d) a) U 1 = R 1 /(R 1 +R 2 ) U = 50kOhm/250kOhm U = 20V b) Voltmeter parallel zu R 1 schalten. c) Der Innenwiderstand des Meßinstrumentes R M beträgt im 30V-Bereich 300kΟημ. Er liegt parallel zu R 1, also muß in der Formel unter a) der Widerstand R 1 durch die Parallelschalung von R 1 und R M ersetzt werden: R P = 50 300/(50+300) kohm = 42,9kOhm. Somit ergibt sich U1 gemäß der Formel unter a) zu 17,65V. Der prozentuale Fehler beträgt also 11,75%.

Aufgabe 4 16 Punkte In der folgenden Schaltung ist die Spannung U C gegeben. U 0 C 1 R C 2 U C C 1 = C 2 = 16μF R = 200Ω U C = 5V, 50Hz Ermitteln Sie auf zeichnerischem Weg die Größe der Spannung U 0 sowie den Betrag und die Phase des von der Quelle gelieferten Stromes! X C = 1/ωC = 1/(2π 50Hz 16 10-6 μf) = 200Ohm I C = U C /X C = 5V/200Ohm = 25 ma U R = I C R 1 = 25mA 200Ohm = 5V aus Zeichnung U 1 = 7,1V = U 0 (= 2 5V) I 1 = U 1 /X C = 35mA aus 2. Zeichnung ablesen: ϕ = 72,5 und I G = 55mA

Aufgabe 5 13 Punkte Gegeben ist die folgende Schaltung Bestehend aus 5 Widerständen und dem Schalter S1. R 1 =R 2 = 2kΩ R 3 = R 4 =R 5 =1kΩ a) Bestimmen Sie den Widerstand der Schaltung bezüglich der Klemmen A-B für den Fall, daß der Schalter sich in Stellung a befindet! b) Bestimmen Sie den Widerstand der Schaltung bezüglich der Klemmen A-B für den Fall, daß der Schalter sich in Stellung b befindet! c) Nun wird anstelle des Schalters S1 eine ideale Spannungsquelle zwischen die Punkte E und F mit einer Spannung von U = 10V geschaltet. Ermitteln Sie nun die Elemente U 0 und R i einer Ersatzspannungsquelle bezüglich der Punkte E und D! a) R AB = R1//R2 + R4//(R5+R3) = (1+1//2)kOhm = 5/3kOhm = 1,66kOhm b) R AB = R3//R4 + R2//(R1+R5) = (0,5+2//3)kOhm = 0,5kOhm+6/5kOhm = 1,7kOhm c) U 0 = R5/(R5+R3+R4) U = 1/3 U = 3,3V R i = R5//(R3+R4) = 0,66kOhm

Aufgabe 6 16 Punkte Gegeben sei eine Schaltung nach Bild 5. R L U 0 C X C = 10Ω X L = 40Ω R = 40Ω U 0 = 200V, 50Hz Bild 5 a) Wie groß ist die Spitzenspannung am Kondensator? Hinweis: Versuchen Sie zunächst, den Strom in der Schaltung zu ermitteln! b) wie muß die Frequenz der Versorgungsspannung geändert werden, so daß die Schaltung nur noch Wirkleistung aufnimmt? c) Wie groß ist diese Wirkleistung? a) Z = (R 2 + (X L - X C ) 2 ) = (40 2 + 30 2 )Ohm = 50Ohm I = U 0 /Z = 200V/50Ohm = 4A U C = I X C = 4A 10Ohm = 40V Û C = 2 40V = 56,6V b) X L muß gleich X C werden! Da L und C unveränderlich sind ändern sich X L und X C mit der Frequenz. Aus X L und X C bei 50Hz können zunächst L und C bestimmt werden: L = X L /ω = 0,127H und C = 1/(ωX C ) = 320μF. Dies wird nun in X L = X C eingesetzt, um die gesuchte Frequenz f 0 zu bestimmen: ω 0 L = 1/(ω 0 C) ω 2 0 = 1/(LC) bzw. f 2 0 = 1/((2π) 2 LC) = 25Hz c) P = U 2 0 /R = (200V) 2 /40Ohm = 1kW

Aufgabe 7 15 Punkte Gegeben ist eine Transistorschaltung nach Bild 7.1. Das idealisierte Kennliniendiagramm des verwendeten Transistors ist in Bild 7.2 wiedergegeben. U B = 20V R C = 2kΩ R B = 1MΩ Bild 7.1 AP a) Zeichnen Sie die sich ergebende Widerstandsgerade in das Ausgangskennlinienfeld ein! b) Bestimmen Sie den sich ergebenden Basisstrom! c) Ermitteln Sie den Arbeitspunkt des Transistors und zeichnen diesen in das Kennlinienfeld ein! d) Geben Sie die sich in der Schaltung einstellende Kollektor- Emitterspannung U CE sowie den sich ergebenden Kollektorstrom I C an! Bild 7.2

a) siehe Zeichnung b) U(R B ) = U B - U BE = 20V-0,7V = 19,3V I B = U(R B )/R B = 19,3μA c) siehe Zeichnung d) aus Zeichnung: U CE = 8V, I C = 5,7mA

Aufgabe 8 10 Punkte Gegeben sei eine Verstärkerschaltung mit einem idealen Operationsverstärker gemäß der folgenden Abbildung: Werte: R1 = 1 kohm, R2 = 2kOhm, R3 = 2kOhm, R4 = 5kOhm, U1 = -4V a) Berechnen Sie die Ausgangsspannung U A der Schaltung für den Fall, daß der Schalter sich in der unteren Stellung befindet. b) Wie groß ist dann die Spannung U 3? (Voraussetzung: idealisierter Transistoreingangskennlinie mit U BE = 0,7V für I B >0) c) Berechnen Sie die Ausgangsspannung U A der Schaltung für den Fall, daß der Schalter sich in der oberen Stellung befindet. d) Wie groß ist dann die Spannung U 2? (Voraussetzung: idealisierter Transistoreingangskennlinie mit U BE = 0,7V für I B >0) a) U A = -v - U 1 = -R 2 /R 1 (-4V) = 8V b) U 3 = U A - U BE = 8V - 0,7V = 7,3V c) U A = -v - U 1 = -R 2 /R 1 (-4V) = 8V d) U 2 = U A + U BE = 8V + 0,7V = 8,7V

Aufgabe 9 12 Punkte Gegeben sei die folgende Logikschaltung: A 1 & B C >1 Z a) Stellen Sie die vollständige Boolesche Gleichung (logische Funktion) für Z auf! b) Vereinfachen Sie diese Gleichung! c) Stellen Sie die Wahrheitstabelle für diese Gleichung auf! d) Skizzieren Sie eine Schaltung mit Kontakten, wenn eine beliebige Anzahl Relais mit Öffnern und Schließern vorhanden ist. Nehmen Sie an, daß Z eine Leuchte sei, die bei logisch '1' leuchtet und bei logisch '0' spannungslos ist! a) Z=A B (C+C) b) Z=A B= A+B c) A B Z 0 0 0 0 1 1 1 0 1 1 1 1 d)

Aufgabe 10a (FB8) 10 Punkte Eine elektrische Maschine ist an die drei Phasen eines 3-Phasennetzes angeschlossen. In einem der Leiter wird ein Strom von mit einem cosϕ von 0,9 gemessen. Die Außenleiterspannung U Δ beträgt 400V. Werte: U Δ = 400V; I L = 20A; cosϕ=0,9. a) Berechnen Sie die von der Maschine aufgenommene Wirkleistung! Die Maschine wird an 200 Tagen im Jahr täglich 10 Stunden betrieben. b) Berechnen Sie den an das Energieversorgungsunternehmen zu zahlenden jährlichen Betrag, wenn die Kosten pro kwh Wirkleistung 0,25 DM und pro kvar Blindleistung 0,05 DM betragen! S = 3 U Δ I L = 3 400V 20A = 13,9kW P = S cosϕ = 12,5kW Q = (S 2 -P 2 ) = (S 2 (1-cos 2 ϕ)) = 6,06kvar t = 2000h also Kosten = 2000h (6,06kvar 0,05DM/kvarh + 12,5kW 0,25DM/kWh) = 6856.-DM

Aufgabe 10b (FB6) 10 Punkte Gegeben sei die im folgenden Bild dargestellte Schaltung mit einer 5V- Zenerdiode. R =1kΩ ZD = 5V Zenerdiode a) Bestimmen Sie die Leistungsaufnahme der Zenerdiode für den Fall, daß die Versorgungsspannung U = +9V beträgt! Nun wird die Polung der Versorgungsspannung geändert! b) Bestimmen Sie nun die Verlustleistung in der Zenerdiode. Diesmal beträgt die Spannung der Quelle U = -9V! a) U Z+ = 5V U(R) = U-U Z+ = 4V I = U(R)/R = 4V/1kOhm = 4mA P = I U Z+ = 20mW b) U Z- = -0,7V U(R) = U-U Z- = -8,3V I = U(R)/R = 8,3V/1kOhm = -8,3mA P = I U Z- = 5,8mW