Systemerweiterung der Verkehrsrechnerzentrale in Baden-Württemberg. Softwareentwurf SE Parameterdialoge des Steuerungskerns

Ähnliche Dokumente
Entwicklung einer standardisierten Steuerungssoftware für eine Streckenbeeinflussungsanlage am Beispiel der A 8

Entwicklung einer standardisierten Steuerungssoftware für eine Streckenbeeinflussungsanlage am Beispiel der A 8

Entwicklung einer standardisierten Steuerungssoftware für eine Streckenbeeinflussungsanlage am Beispiel der A 8

Entwicklung einer standardisierten Steuerungssoftware für eine Streckenbeeinflussungsanlage am Beispiel der A 8

Entwicklung einer standardisierten Steuerungssoftware für eine Streckenbeeinflussungsanlage am Beispiel der A 8

Entwicklung einer standardisierten Steuerungssoftware für eine Streckenbeeinflussungsanlage am Beispiel der A 8

Entwicklung einer standardisierten Steuerungssoftware für eine Streckenbeeinflussungsanlage am Beispiel der A 8

Entwicklung einer standardisierten Steuerungssoftware für eine Streckenbeeinflussungsanlage am Beispiel der A 8

Entwicklung einer standardisierten Steuerungssoftware für eine Streckenbeeinflussungsanlage am Beispiel der A 8

Entwicklung einer standardisierten Steuerungssoftware für eine Streckenbeeinflussungsanlage am Beispiel der A 8

Entwicklung einer standardisierten Steuerungssoftware für eine Streckenbeeinflussungsanlage am Beispiel der A 8

Entwicklung einer standardisierten Steuerungssoftware für eine Streckenbeeinflussungsanlage am Beispiel der A 8

Plug-in inovatgtm. Betriebshandbuch Diagnosehandbuch

Anwenderhandbuch LZZS-DTV-MSV

Informationen zur Überarbeitung des Rahmenwerkes. auf Eclipse RCP 3.5 Basis

Entwicklung einer standardisierten Steuerungssoftware für eine Streckenbeeinflussungsanlage am Beispiel der A 8

SWE KEx-Datex II. System-Architektur

Entwicklung einer standardisierten Steuerungssoftware für eine Streckenbeeinflussungsanlage am Beispiel der A 8

BENUTZERHANDBUCH ZAREG 1.3 KONTAKTPERSON BESITZERIN: ERSTELL-DATUM: VERSION: V0.92 STATUS: BREITEGGER MARKUS IN REVIEW

Was ist neu in der SQS-TEST /Professional Suite

Rahmenwerk und JUnit-Tests Kurzinformation für das Eclipse RCP 3.5 basierte Rahmenwerk

GebertSoftware Erfahrung, die Sie nutzen. pitop - Entwickler-Workstation für JIGS-KMS

Entwicklung einer standardisierten Steuerungssoftware für eine Streckenbeeinflussungsanlage am Beispiel der A 8

In s ta n z e n. In diesem Kapitel erfahren Sie die Unterschiede und die Handhabung der Begriffe Symbole und Instanzen in Flash CS4 Professional.

Wechseln Sie in den oberen Bereich auf Start> Dokumentenverwaltung> Neues Schreiben.

Handbuch Kapitel 2: Dokumente verwalten

Easylog Sendungsbenachrichtigung

CC-Bibliotheken verwenden

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten

RELEASE 5 Lotus Notes als Datenquelle

Kurzanleitung für den MyDrive Client

Logging mit Log4J AID 074 DE

Vorwort Einführung: Was ist Windows? Arbeiten mit Maus und Tastatur Der erste Einstieg 21 INHALTSVERZEICHNIS

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk

Entwicklung einer standardisierten Steuerungssoftware für eine Streckenbeeinflussungsanlage am Beispiel der A 8

bibliothek 1 5 InDesign CS6 Verwenden von Objektbibliotheken

Berechtigte, die Zugriff auf die BOKUdata-Reports haben. ZID Hotline

Anwenderhandbuch LZZS-BASt

Einbindung von Dauerzählstellen in eine vorhandene Datenunterzentrale. Technische Anforderungen Kommunikation mit externen Stellen

GRUDIS RB3 (Schnittstelle MapViewer)

ARCHICAD 10. Praktisches Handbuch für Entwurf, Planung und Realisierung. von Martin Schnitzer, Markus Denzlinger. 1. Auflage. Hanser München 2006

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows Die Schulkonsole Kurzanleitung für Lehrer. Stand:

Updateseite_BuV-PlugIn-NERZ-Gesamt

Ausgangsbelege (Invoicing) 2.6

Invoicing 2.5. Schulungsunterlage DAKOSY GE 5.4 Stand 2017/08. Mattentwiete Hamburg

Stapelverarbeitung mit Adobe Acrobat Professional. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

AutoEdit: Vom Automat zum LaTeX Dokument

Anleitung OBT Ticketportal

Windows 8.1 Wichtiges in Kürze

ArcGIS Server Plattform. Kurzanleitung System Test for Web (ESRI) BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern. Amt für Geoinformation

Windows mit Gesten steuern

SINAMICS Intelligent Operator Panel (IOP)

Bedienungsanleitung. Plant Engineering Center PEC-ENG

Dienstleistungsportal der deutschen Bürgschaftsbanken

Handbuch Kapitel 2: Dokumente verwalten

PC Einsteiger Inhalt

Software. Die Erste. C o m p u t e r G r u n d w i s s e n Te i l I I. S o f t w a r e. H a r d w a r e. C D / D V D B r e n n e n.

e-bag Kurzanleitung e-bag Grundfunktionen

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training WORD Grundlagen der Textverarbeitung. WORD 2003 für Windows. W2003 / GL / W03-1 Harald Bartholmeß

CrefoPay Payment Plugin für Shopware 5. Installation und Konfiguration

Release Notes und Known Issues

1 3D Modellieren. 1.1 Einführung in NX Benutzeroberfläche

PDAP7.5 MV Auswertung Liefertreue und PPM-Quoten mit Matrixanalyse

D IBM Notes Add-In Dokumentation für Anwender in Unternehmen

CorelDRAW 2017 Ebenen

ODV Praktikum Versuch Dämpfung im Lichtwellenleiter : Kurzbeschreibung: Funktionen und Bedienung des LWL-Messprogramms:

ekifög ekifög Anwenderhandbuch Teil 09 Antragsmanagment

Thematische Karten in Revit Architecture (Anzeigethemen)

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Windows Verbindung mit WLAN BZPflege trennen... 42

2.3.2 Fenster verschieben Fenster überlappen

Benutzerberechtigungen und Berechtigungsstufen in SharePoint 2013

Anpassung der Views Symbio. das einfache, effiziente, digitale & intellegente QM-BPM- Managementsystem

Wie

ratenkauf by easycredit für JTL Shop V

zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt

Entwicklung einer standardisierten Steuerungssoftware für eine Streckenbeeinflussungsanlage am Beispiel der A 8

Melderportal: Anleitung zur Einbindung eines Client-Zertifikats in den Web-Browser

Verwalten von Terminen auf der Homepage des VfB Waldshut

BreakerVisu External Profiles Assistant

Outlook Web Access.docx

Bedienung des Computers

D IBM Notes Add-In Dokumentation für Anwender in Behörden

Ratenkauf by EasyCredit für JTL Shop V. 3.20

PC Einsteiger Inhalt

> Öffne den Ordner, in den du Visual Studio untergebracht hast (z.b. C:\PROGRAMME\VISUAL STUDIO).

[Arbeiten mit dem Nvu Composer]

Brandenburger Biotopkartierung (BBK) Wichtige Hinweise zur Einrichtung und Dateneingabe

Artikelnummer-Konverter für Apple Mac OS X

IDEAL ALERTER 2.0. POINTDEV Espace REVA 2 allee Josime MARTIN CHATEAURENARD FRANCE

JetSym. Versionsupdate von V auf V We automate your success.

1.1 Basiswissen Fensterbedienung

Erste Schritte mit IMS 2000

windream 6.5 What s New? windream GmbH, Bochum

Office 2013 / Gut zu Wissen

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit

Dell Canvas Palettes. Benutzerhandbuch

Handbuch WAS-Extension. Version 1.8.1

Transkript:

Seite: 1 von 33 Systemerweiterung der Verkehrsrechnerzentrale in Baden-Württemberg SE-13.03.03.02 Parameterdialoge des Version 2.0 Stand 07.11.2014 Produktzustand Datei Akzeptiert SwEnt_SE_13-03-03_02_SSW_SBA_A8_V2.0.doc Projektkoordinator Projektleiter Projektträger Ansprechpartner Herr Dr. Bettermann Herr Hannes Regierungspräsidium Tübingen Heilbronner Straße 300-302 70469 Stuttgart Herr Hannes

Seite: 2 von 33 0 Allgemeines 0.1 Verteiler Organisationseinheit PG SSW-SBA-A8 PTV Name Herr Dr.Bettermann Frau Kellers Herr Hannes Herr Keefer Herr Zipperle Herr Balz Herr Frik Herr Schütze Herr Hahn Anzahl Kopien 1 1 Vermerk 0.2 Änderungsübersicht Version Datum Kapitel Bemerkungen Bearbeiter 1.0 31.10.2014 Erstellung des 1. Entwurfs STS 1.1 07.11.2014 Überarbeitung entsprechend Prüfprotokoll 1.0 vom 31.10.14 2.0 07.11.2014 Alle Überführung in Zustand Akzeptiert STS STS

Seite: 3 von 33 0.3 Inhaltsverzeichnis 0 Allgemeines... 2 0.1 Verteiler... 2 0.2 Änderungsübersicht... 2 0.3 Inhaltsverzeichnis... 3 0.4 Abkürzungsverzeichnis... 5 0.5 Definitionen... 5 0.6 Referenzierte Dokumente... 5 0.7 Abbildungsverzeichnis... 5 1 Allgemeines zum Plug-in Parameterdialoge des... 6 1.1 Aufbau der Softwareeinheit... 6 1.2 Schnittstellen zum Rahmenwerk... 6 1.3 Ausnahmeverhalten... 6 1.4 Einschränkungen... 7 2 Einbindung des Plug-ins... 8 2.1 Einbindung in die Eclipse-Umgebung... 8 2.2 Einbindung in das Rahmenwerk... 8 2.2.1 Aktionen zum Öffnen von Ansichten und Dialogen... 8 2.3 Datenverbindung und -verwaltung... 9 3 Oberflächenelemente... 10 3.1 Parameter Steuerungskern... 10 3.1.1 Schnittstelle zum Datenverteiler... 10 3.2 Parameter Priorisierung... 11 3.2.1 Schnittstelle zum Datenverteiler... 12 3.3 Parameter Vorgänger/Nachfolger Beziehung... 12 3.3.1 Schnittstelle zum Datenverteiler... 13 3.4 Parameter Abhängigkeiten... 14 3.4.1 Schnittstelle zum Datenverteiler... 14 3.5 Parameter Trichterung... 14 3.5.1 Schnittstelle zum Datenverteiler... 15 3.6 Parameter Verdopplung... 16 3.6.1 Schnittstelle zum Datenverteiler... 16 3.7 Parameter Lücken füllen... 17 3.7.1 Schnittstelle zum Datenverteiler... 17 3.8 Parameter Monotonie... 17 3.8.1 Schnittstelle zum Datenverteiler... 18

Seite: 4 von 33 3.9 Parameter Monotonie Kreuz/Pfeil... 18 3.9.1 Schnittstelle zum Datenverteiler... 19 3.10 Parameter Zusammenfassen... 19 3.10.1 Schnittstelle zum Datenverteiler... 20 3.11 Parameter Zusammenfassung Ende... 20 3.11.1 Schnittstelle zum Datenverteiler... 21 3.12 Parameter Ausfall gleiches Zeichen... 21 3.12.1 Schnittstelle zum Datenverteiler... 22 3.13 Parameter Ausfall anderes Zeichen... 22 3.13.1 Schnittstelle zum Datenverteiler... 23 3.14 Parameter Ausschaltregel... 23 3.14.1 Schnittstelle zum Datenverteiler... 24 3.15 Parameter Absolut notwendige Schaltungen... 24 3.15.1 Schnittstelle zum Datenverteiler... 25 3.16 Parameter Notwendige Schaltungen... 25 3.16.1 Schnittstelle zum Datenverteiler... 26 3.17 Parameter Verschieben... 26 3.17.1 Schnittstelle zum Datenverteiler... 27 3.18 Parameter Aufhebung... 27 3.18.1 Schnittstelle zum Datenverteiler... 28 3.19 Parameter spezielle Verriegelungsmatrix... 28 3.19.1 Schnittstelle zum Datenverteiler... 29 3.20 Parameter allgemeine Verriegelungsmatrix... 29 3.20.1 Schnittstelle zum Datenverteiler... 30 3.21 Parameter Universal... 31 3.21.1 Schnittstelle zum Datenverteiler... 31 3.22 Parameter Entfernungsangaben... 32 3.22.1 Schnittstelle zum Datenverteiler... 32 3.23 Parameter Bedienung... 32 3.23.1 Schnittstelle zum Datenverteiler... 33

Seite: 5 von 33 0.4 Abkürzungsverzeichnis Die für das Projekt VRZ 3, Los E relevanten Abkürzungen sind in einem separaten Dokument zusammengefasst. 0.5 Definitionen Es werden keine speziellen Definitionen benötigt. 0.6 Referenzierte Dokumente BibAPI3.0b1 JavaDoc zu Bibliotheks-API aus kernsoftware-system-3.0b1 0.7 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Ansicht Parameter Steuerungskern... 10 Abbildung 2: Ansicht Parameter Priorisierung... 11 Abbildung 3: Ansicht Parameter Vorgänger/Nachfolger Beziehung... 13 Abbildung 4: Ansicht Parameter Abhängigkeiten... 14 Abbildung 5: Ansicht Parameter Trichterung... 15 Abbildung 6: Ansicht Parameter Verdopplung... 16 Abbildung 7: Ansicht Parameter Lücken füllen... 17 Abbildung 8: Ansicht Parameter Monotonie... 18 Abbildung 9: Ansicht Parameter Monotonie Kreuz/Pfeil... 19 Abbildung 10: Ansicht Parameter Zusammenfassen... 20 Abbildung 11: Ansicht Parameter Zusammenfassung Ende... 21 Abbildung 12: Ansicht Parameter Ausfall gleiches Zeichen... 22 Abbildung 13: Ansicht Parameter Ausfall anderes Zeichen... 23 Abbildung 14: Ansicht Parameter Ausschaltregel... 24 Abbildung 15: Ansicht Parameter Absolut notwendige Schaltungen... 25 Abbildung 16: Ansicht Parameter Notwendige Schaltungen... 26 Abbildung 17: Ansicht Parameter Verschieben... 27 Abbildung 18: Ansicht Parameter Aufhebung... 28 Abbildung 19: Ansicht Parameter spezielle Verriegelungsmatrix... 29 Abbildung 20: Ansicht Parameter allgemeine Verriegelungsmatrix... 30 Abbildung 21: Ansicht Parameter Universal... 31 Abbildung 22: Ansicht Parameter Entfernungsangaben... 32 Abbildung 23: Ansicht Parameter Bedienung... 33

Seite: 6 von 33 1 Allgemeines zum Plug-in Parameterdialoge des Das Plug-in Parameterdialoge des für das Datenverteiler-Rahmenwerk realisiert eine Mensch-Maschine-Schnittstelle, welche dem Nutzer ermöglicht, die Parameter des einer Streckenbeeinflussungsanlage in zu visualisieren und zu verwalten. Die zu diesem Zweck definierten Oberflächenelemente können über die vom Rahmenwerk definierten Schnittstellen in eine potentielle Bedienoberfläche eingebunden und in das Datenverteiler-System integriert werden. 1.1 Aufbau der Softwareeinheit Als Basis für die Entwicklung der SW-Einheit 13.2 wird das auf der RCP von Eclipse basierende Rahmenwerk SWE 13.1 verwendet. Dies gewährleistet, dass das Plug-in unter verschiedensten Plattformen (z. B. Windows, Linux, Mac) ausführbar ist. Das Plug-in Parameterdialoge des setzt sich folgenden Elementen zusammen: Ansichten sind Fenster in denen Daten der Anwendung angezeigt werden und manipuliert werden können. Es können allgemein beliebig viele Ansichten innerhalb des Hauptfensters positioniert werden. Die Positionierung kann vom Anwender durch einfache Mausoperationen angepasst werden. Menüs enthalten Funktionen zur Bedienung des Parameterdialoge des - Plug-ins. Zusätzlich zu den im Hauptfenster enthaltenen Elementen erfolgt die Kommunikation mit dem Nutzer über verschiedene Dialogfenster. Dabei stehen grundsätzlich folgende Typen zur Verfügung: Meldungsdialoge sind Dialogfenster, die dem Nutzer Meldungen des Plug-ins übermitteln und nur entsprechend bestätigt werden müssen. Assistenten sind Dialogfenster über die der Anwender bestimmte Funktionen, die nähere Informationen erfordern, ausführen kann. Innerhalb des Assistenten erfolgt die Prüfung der vom Anwender eingegebenen Informationen und letztendlich wird die Ausführung der entsprechenden Funktion veranlasst. Die Bedienung erfolgt grundsätzlich per Maus. Die meisten Funktionen sind jedoch auch über Tastatur ausführbar. 1.2 Schnittstellen zum Rahmenwerk Alle wesentlichen Bedienelemente dieses Plug-ins sind mit dem Rahmenwerk über IDs verknüpft. Diese IDs ermöglichen die Einbindung der Bedienelemente (Ansichten, Aktionen aus Menüs) in neu gestaltete Menüs bzw. Taskleisten. Die Gestaltung erfolgt über die Perspektive Menüeditor des Rahmenwerks. Die ID aller dem Rahmenwerk zur Verfügung stehenden Bedienelemente des Parameterdialoge des -Plug-ins beginnt stets mit de.bsvrz.sba.plugin.parameter.steuerungskern 1.3 Ausnahmeverhalten Es gibt folgende Arten von Ausnahmen: Allgemeine Meldungen bis zum Debug-Level WARNING werden über den Standard-Logging- Mechanismus protokolliert. Fehler werden zusätzlich im Error-Log des Rahmenwerkes gemeldet, sofern das möglich ist.

Seite: 7 von 33 1.4 Einschränkungen Die SWE weist keine besonderen Einschränkungen auf.

Seite: 8 von 33 2 Einbindung des Plug-ins 2.1 Einbindung in die Eclipse-Umgebung Die Einbindung in die Eclipse-Umgebung erfolgt durch die Klasse de.bsvrz.buv.plugin.parameter.steuerungskern.activator, die als Aktivator für das Plug-in definiert ist und die Eclipse-Klasse AbstractUIPlugIn erweitert. Innerhalb der Klasse erfolgt die Initialisierung aller vom Plug-in verwendeten Ressourcen, die für die Darstellung innerhalb des Eclipse-Frameworks notwendig sind. 2.2 Einbindung in das Rahmenwerk Die Einbindung in das Rahmenwerk erfolgt mit dem Aktivator des Plug-ins. Die Aktionen des Plug-ins werden über verschiedene ActionSets für das Rahmenwerk bereitgestellt und sind damit in das Menükonzept des Rahmenwerks eingebunden. Die im Folgenden beschriebenen ActionSets stehen zur Verfügung. 2.2.1 Aktionen zum Öffnen von Ansichten und Dialogen ID des ActionSets: de.bsvrz.buv.plugin.anlagendarstellung.kontextmenueactionset1 Folgende Aktionen sind enthalten: Name Parameter Steuerungskern Parameter Priorisierung Parameter Vorgänger/Nachfolger Beziehung Parameter Abhängigkeiten Parameter Trichterung Parameter Verdopplung Parameter Lücken füllen Parameter Monotonie Parameter Monotonie Kreuz/Pfeil Parameter Zusammenfassen Parameter Zusammenfassung Ende Parameter Ausfall gleiches Zeichen Parameter Ausfall anderes Zeichen Parameter Ausschaltregel Parameter Absolut notwendige Schaltung Parameter Notwendige Schaltung Parameter Verschieben Parameter Aufhebung Parameter spezielle Verriegelungsmatrix Parameter allgemeine Verriegelungsmatrix Parameter Universal Parameter Entfernungsangaben Parameter Bedienung Kurzbeschreibung Menüaktion für Parameter Steuerungskern Menüaktion für Parameter Priorisierung Menüaktion für Parameter Vorgänger/Nachfolger Beziehung Menüaktion für Parameter Abhängigkeiten Menüaktion für Parameter Trichterung Menüaktion für Parameter Verdopplung Menüaktion für Parameter Lücken füllen Menüaktion für Parameter Monotonie Menüaktion für Parameter Monotonie Kreuz/Pfeil Menüaktion für Parameter Zusammenfassen Menüaktion für Parameter Zusammenfassung Ende Menüaktion für Parameter Ausfall gleiches Zeichen Menüaktion für Parameter Ausfall anderes Zeichen Menüaktion für Parameter Ausschaltregel Menüaktion für Parameter Absolut notwendige Schaltung Menüaktion für Parameter Notwendige Schaltung Menüaktion für Parameter Verschieben Menüaktion für Parameter Aufhebung Menüaktion für Parameter spezielle Verriegelungsmatrix Menüaktion für Parameter allgemeine Verriegelungsmatrix Menüaktion für Parameter Universal Menüaktion für Parameter Entfernungsangaben Menüaktion für Parameter Bedienung Die Aktionen unterliegen keiner Einschränkung bezüglich ihrer Ausführungsberechtigung.

Seite: 9 von 33 2.3 Datenverbindung und -verwaltung Für die Bereitstellung der Daten, die vom Plug-in Sonderprogrammdialoge verarbeitet werden sollen, sind primär die jeweiligen Elemente (Ansichten, Dialoge) selbst verantwortlich, indem sie sich als Zuhörer an entsprechenden Objekten (z. B. Datenverteiler- Verbindung) anmelden.

Seite: 10 von 33 3 Oberflächenelemente 3.1 Parameter Steuerungskern de.bsvrz.sba.plugin.parameter.steuerungskern.openviewparametersteuerungsker n In der Ansicht Parameter Steuerungskern werden die betreffenden Parameter wie folgt verwaltet: Abbildung 1: Ansicht Parameter Steuerungskern Für diese Ansicht ist eine Auswahl zu treffen (auch mehrfach), auf welche Instanzen sich die Parameter beziehen, die verwaltet werden sollen. Instanzen sind z. B. Quer-Längs Schaltbetrieb Sonderprogrammvorschau Für jede ausgewählte Instanz wird ein eigener Reiter zur Verwaltung des Parameters zur Verfügung gestellt. 3.1.1 Schnittstelle zum Datenverteiler

Seite: 11 von 33 Attributgruppe atg.sswsbazuermittelndeanzeigen, Aspekt asp.parametersoll Attributgruppe atg.sswsbazubearbeitendeaspekte, Aspekt asp.parametersoll Attributgruppe atg.sswsbaiterationen, Aspekt asp.parametersoll Attributgruppe atg.sswsbazeitraster, Aspekt asp.parametersoll 3.2 Parameter Priorisierung de.bsvrz.sba.plugin.parameter.steuerungskern.openviewparameterpriorisierung Auswahl In der Ansicht Parameter Priorisierung werden die betreffenden Parameter wie folgt verwaltet: Abbildung 2: Ansicht Parameter Priorisierung Für diese Ansicht ist eine Auswahl zu treffen für die Verwaltung Anlagen-spezifischer Anzeigequerschnitt- Anzeigespezifischer Parameter

Seite: 12 von 33 Ein spezifischer Parameter wird jeweils für die Anlage, die ausgewählten Anzeigequerschnitte und die ausgewählten Anzeigen einem eigenen Reiter dargestellt. 3.2.1 Schnittstelle zum Datenverteiler Attributgruppe atg.sswsbapriorisierung, Aspekt asp.parametersoll 3.3 Parameter Vorgänger/Nachfolger Beziehung de.bsvrz.sba.plugin.parameter.steuerungskern.openviewparametervorgaengernac hfolger In der Ansicht Parameter Vorgänger/Nachfolger Beziehung werden die betreffenden Parameter wie folgt verwaltet:

Seite: 13 von 33 Abbildung 3: Ansicht Parameter Vorgänger/Nachfolger Beziehung 3.3.1 Schnittstelle zum Datenverteiler Attributgruppe atg.sswsbavorgängernachfolgerbeziehung, Aspekt asp.parametersoll

Seite: 14 von 33 3.4 Parameter Abhängigkeiten de.bsvrz.sba.plugin.parameter.steuerungskern.openviewparameterabhaenigkeite n In der Ansicht Parameter Abhängigkeiten werden die betreffenden Parameter wie folgt verwaltet: Abbildung 4: Ansicht Parameter Abhängigkeiten 3.4.1 Schnittstelle zum Datenverteiler Attributgruppe atg.sswsbaabhängigkeiten, Aspekt asp.parametersoll 3.5 Parameter Trichterung

Seite: 15 von 33 de.bsvrz.sba.plugin.parameter.steuerungskern.openviewparametertrichterungau swahl In der Ansicht Parameter Trichterung werden die betreffenden Parameter wie folgt verwaltet: Abbildung 5: Ansicht Parameter Trichterung Für diese Ansicht ist eine Auswahl zu treffen für die Verwaltung Anlagen-spezifischer Anzeigequerschnitt- Anzeigespezifischer Parameter Ein spezifischer Parameter wird jeweils für die Anlage, die ausgewählten Anzeigequerschnitte und die ausgewählten Anzeigen einem eigenen Reiter dargestellt. 3.5.1 Schnittstelle zum Datenverteiler Attributgruppe atg.sswsbatrichterung, Aspekt asp.sswsbatrichterung

Seite: 16 von 33 3.6 Parameter Verdopplung de.bsvrz.sba.plugin.parameter.steuerungskern.openviewparameterverdopplungau swahl In der Ansicht Parameter Verdopplung werden die betreffenden Parameter wie folgt verwaltet: Abbildung 6: Ansicht Parameter Verdopplung Für diese Ansicht ist eine Auswahl zu treffen für die Verwaltung Anlagen-spezifischer Anzeigequerschnitt- Anzeigespezifischer Parameter Ein spezifischer Parameter wird jeweils für die Anlage, die ausgewählten Anzeigequerschnitte und die ausgewählten Anzeigen einem eigenen Reiter dargestellt. 3.6.1 Schnittstelle zum Datenverteiler Attributgruppe atg.sswsbaverdopplung, Aspekt asp.parametersoll

Seite: 17 von 33 3.7 Parameter Lücken füllen de.bsvrz.sba.plugin.parameter.steuerungskern.openviewparameterlueckenfuelle n In der Ansicht Parameter Lücken füllen werden die betreffenden Parameter wie folgt verwaltet: Abbildung 7: Ansicht Parameter Lücken füllen Für diese Ansicht ist eine Auswahl zu treffen für die Verwaltung Anlagen-spezifischer Anzeigequerschnitt- Anzeigespezifischer Parameter Ein spezifischer Parameter wird jeweils für die Anlage, die ausgewählten Anzeigequerschnitte und die ausgewählten Anzeigen einem eigenen Reiter dargestellt. 3.7.1 Schnittstelle zum Datenverteiler Attributgruppe atg.sswsbalückenfüllen, Aspekt asp.parametersoll 3.8 Parameter Monotonie de.bsvrz.sba.plugin.parameter.steuerungskern.openviewparametermonotonieausw ahl In der Ansicht Parameter Monotonie werden die betreffenden Parameter wie folgt verwaltet:

Seite: 18 von 33 Abbildung 8: Ansicht Parameter Monotonie Für diese Ansicht ist eine Auswahl zu treffen für die Verwaltung Anlagen-spezifischer Anzeigequerschnitt- Anzeigespezifischer Parameter Ein spezifischer Parameter wird jeweils für die Anlage, die ausgewählten Anzeigequerschnitte und die ausgewählten Anzeigen einem eigenen Reiter dargestellt. 3.8.1 Schnittstelle zum Datenverteiler Attributgruppe atg.sswsbamonotonie, Aspekt asp.parametersoll 3.9 Parameter Monotonie Kreuz/Pfeil

Seite: 19 von 33 de.bsvrz.sba.plugin.parameter.steuerungskern.openviewparametermonotoniekreu zpfeilauswahl In der Ansicht Parameter Monotonie Kreuz/Pfeil werden die betreffenden Parameter wie folgt verwaltet: Abbildung 9: Ansicht Parameter Monotonie Kreuz/Pfeil 3.9.1 Schnittstelle zum Datenverteiler Attributgruppe atg.sswsbamonotoniekreuzpfeil, Aspekt asp.parametersoll 3.10 Parameter Zusammenfassen de.bsvrz.sba.plugin.parameter.steuerungskern.openviewparameterzusammenfasse nauswahl In der Ansicht Parameter Zusammenfassen werden die betreffenden Parameter wie folgt verwaltet:

Seite: 20 von 33 Abbildung 10: Ansicht Parameter Zusammenfassen Für diese Ansicht ist eine Auswahl zu treffen für die Verwaltung Anlagen-spezifischer Anzeigequerschnitt- Anzeigespezifischer Parameter Ein spezifischer Parameter wird jeweils für die Anlage, die ausgewählten Anzeigequerschnitte und die ausgewählten Anzeigen einem eigenen Reiter dargestellt. 3.10.1 Schnittstelle zum Datenverteiler Attributgruppe atg.sswsbazusammenfassen, Aspekt asp.parametersoll 3.11 Parameter Zusammenfassung Ende de.bsvrz.sba.plugin.parameter.steuerungskern.openviewparameterzusammenfassu ngendeauswahl

Seite: 21 von 33 In der Ansicht Parameter Zusammenfassung Ende werden die betreffenden Parameter wie folgt verwaltet: Abbildung 11: Ansicht Parameter Zusammenfassung Ende 3.11.1 Schnittstelle zum Datenverteiler Attributgruppe atg.sswsbazusammenfassungaufhebung, Aspekt asp.parametersoll 3.12 Parameter Ausfall gleiches Zeichen de.bsvrz.sba.plugin.parameter.steuerungskern.openviewparameterausfallgleich eszeichen In der Ansicht Parameter Ausfall gleiches Zeichen werden die betreffenden Parameter wie folgt verwaltet:

Seite: 22 von 33 Abbildung 12: Ansicht Parameter Ausfall gleiches Zeichen Für diese Ansicht ist eine Auswahl zu treffen für die Verwaltung Anlagen-spezifischer Anzeigequerschnitt- Anzeigespezifischer Parameter Ein spezifischer Parameter wird jeweils für die Anlage, die ausgewählten Anzeigequerschnitte und die ausgewählten Anzeigen einem eigenen Reiter dargestellt. 3.12.1 Schnittstelle zum Datenverteiler Attributgruppe atg.sswsbaausfallgleicheszeichen, Aspekt asp.parametersoll 3.13 Parameter Ausfall anderes Zeichen de.bsvrz.sba.plugin.parameter.steuerungskern.openviewparameterausfallandere szeichen

Seite: 23 von 33 In der Ansicht Parameter Ausfall anderes Zeichen werden die betreffenden Parameter wie folgt verwaltet: Abbildung 13: Ansicht Parameter Ausfall anderes Zeichen Für diese Ansicht ist eine Auswahl zu treffen für die Verwaltung Anlagen-spezifischer Anzeigequerschnitt- Anzeigespezifischer Parameter Ein spezifischer Parameter wird jeweils für die Anlage, die ausgewählten Anzeigequerschnitte und die ausgewählten Anzeigen einem eigenen Reiter dargestellt. 3.13.1 Schnittstelle zum Datenverteiler Attributgruppe atg.sswsbaausfallandereszeichen, Aspekt asp.parametersoll 3.14 Parameter Ausschaltregel de.bsvrz.sba.plugin.parameter.steuerungskern.openviewparameterausschaltrege l In der Ansicht Parameter Ausschaltregel werden die betreffenden Parameter wie folgt verwaltet:

Seite: 24 von 33 Abbildung 14: Ansicht Parameter Ausschaltregel Für diese Ansicht ist eine Auswahl zu treffen für die Verwaltung Anlagen-spezifischer Anzeigequerschnitt- Anzeigespezifischer Parameter Ein spezifischer Parameter wird jeweils für die Anlage, die ausgewählten Anzeigequerschnitte und die ausgewählten Anzeigen einem eigenen Reiter dargestellt. 3.14.1 Schnittstelle zum Datenverteiler Attributgruppe atg.sswsbaausschaltregel, Aspekt asp.parametersoll 3.15 Parameter Absolut notwendige Schaltungen de.bsvrz.sba.plugin.parameter.steuerungskern.openviewparameterabsolutnotwen digeschaltung In der Ansicht Parameter Absolut notwendige Schaltungen werden die betreffenden Parameter wie folgt verwaltet:

Seite: 25 von 33 Abbildung 15: Ansicht Parameter Absolut notwendige Schaltungen Für diese Ansicht ist eine Auswahl zu treffen für die Verwaltung Anlagen-spezifischer Anzeigequerschnitt- Anzeigespezifischer Parameter Ein spezifischer Parameter wird jeweils für die Anlage, die ausgewählten Anzeigequerschnitte und die ausgewählten Anzeigen einem eigenen Reiter dargestellt. 3.15.1 Schnittstelle zum Datenverteiler Attributgruppe atg.sswsbaabsolutnotwendigeschaltung, Aspekt asp.parametersoll 3.16 Parameter Notwendige Schaltungen de.bsvrz.sba.plugin.parameter.steuerungskern.openviewparameternotwendigesch altung In der Ansicht Parameter Notwendige Schaltungen werden die betreffenden Parameter wie folgt verwaltet:

Seite: 26 von 33 Abbildung 16: Ansicht Parameter Notwendige Schaltungen Für diese Ansicht ist eine Auswahl zu treffen für die Verwaltung Anlagen-spezifischer Anzeigequerschnitt- Anzeigespezifischer Parameter Ein spezifischer Parameter wird jeweils für die Anlage, die ausgewählten Anzeigequerschnitte und die ausgewählten Anzeigen einem eigenen Reiter dargestellt. 3.16.1 Schnittstelle zum Datenverteiler Attributgruppe atg.sswsbanotwendigeschaltung, Aspekt asp.parametersoll 3.17 Parameter Verschieben de.bsvrz.sba.plugin.parameter.steuerungskern.openviewparameterverschieben In der Ansicht Parameter Verschieben werden die betreffenden Parameter wie folgt verwaltet:

Seite: 27 von 33 Abbildung 17: Ansicht Parameter Verschieben Für diese Ansicht ist eine Auswahl zu treffen für die Verwaltung Anlagen-spezifischer Anzeigequerschnitt- Anzeigespezifischer Parameter Ein spezifischer Parameter wird jeweils für die Anlage, die ausgewählten Anzeigequerschnitte und die ausgewählten Anzeigen einem eigenen Reiter dargestellt. 3.17.1 Schnittstelle zum Datenverteiler Attributgruppe atg.sswsbaverschieben, Aspekt asp.parametersoll 3.18 Parameter Aufhebung de.bsvrz.sba.plugin.parameter.steuerungskern.openviewparameterverschieben In der Ansicht Parameter Aufhebung werden die betreffenden Parameter wie folgt verwaltet:

Seite: 28 von 33 Abbildung 18: Ansicht Parameter Aufhebung Für diese Ansicht ist eine Auswahl zu treffen für die Verwaltung Anlagen-spezifischer Anzeigequerschnitt- Anzeigespezifischer Parameter Ein spezifischer Parameter wird jeweils für die Anlage, die ausgewählten Anzeigequerschnitte und die ausgewählten Anzeigen einem eigenen Reiter dargestellt. 3.18.1 Schnittstelle zum Datenverteiler Attributgruppe atg.sswsbaaufhebung, Aspekt asp.parametersoll 3.19 Parameter spezielle Verriegelungsmatrix de.bsvrz.sba.plugin.parameter.steuerungskern.openviewparameterspezielleverr iegelungsmatrix In der Ansicht Parameter spezielle Verriegelungsmatrix werden die betreffenden Parameter wie folgt verwaltet:

Seite: 29 von 33 Abbildung 19: Ansicht Parameter spezielle Verriegelungsmatrix Für diese Ansicht ist eine Auswahl (auch mehrfach) zu treffen für die Anzeigequerschnitte, für die Parameter verwaltet werden sollen. Der Parameter für einen Anzeigequerschnitt wird jeweils in einem eigenen Reiter dargestellt. 3.19.1 Schnittstelle zum Datenverteiler Attributgruppe atg.sswsbaspezielleverriegelungsmatrix, Aspekt asp.parametersoll 3.20 Parameter allgemeine Verriegelungsmatrix de.bsvrz.sba.plugin.parameter.steuerungskern.openviewparameterallgemeinever riegelungsmatrix In der Ansicht Parameter allgemeine Verriegelungsmatrix werden die betreffenden Parameter wie folgt verwaltet:

Seite: 30 von 33 Abbildung 20: Ansicht Parameter allgemeine Verriegelungsmatrix Für diese Ansicht ist eine Auswahl zu treffen für die Verwaltung Anlagen-spezifischer Anzeigequerschnitt- Anzeigespezifischer Parameter Bei Anlagen-spezifischen Parametern ist zusätzlich der Typ anzugeben. Ein spezifischer Parameter wird jeweils für die ausgewählten Typen der Anlage, die ausgewählten Anzeigequerschnitte und die ausgewählten Anzeigen einem eigenen Reiter dargestellt. 3.20.1 Schnittstelle zum Datenverteiler Attributgruppe atg.sswsbaallgemeineverriegelungsmatrix", Aspekt asp.parametersoll

Seite: 31 von 33 3.21 Parameter Universal de.bsvrz.sba.plugin.parameter.steuerungskern.openviewparameteruniversal In der Ansicht Parameter Universal werden die betreffenden Parameter wie folgt verwaltet: Abbildung 21: Ansicht Parameter Universal 3.21.1 Schnittstelle zum Datenverteiler

Seite: 32 von 33 Attributgruppe atg.sswsbauniversal, Aspekt asp.parametersoll 3.22 Parameter Entfernungsangaben de.bsvrz.sba.plugin.parameter.steuerungskern.openviewparameterentfernungsan gaben In der Ansicht Parameter Entfernungsangaben werden die betreffenden Parameter wie folgt verwaltet: Abbildung 22: Ansicht Parameter Entfernungsangaben Für diese Ansicht ist eine Auswahl zu treffen (auch mehrfach), welche Treppenunktion für den Parameter verwendet werden soll. Für jede ausgewählte Treppenfunktion wird ein eigener Reiter zur Verwaltung des Parameters zur Verfügung gestellt. 3.22.1 Schnittstelle zum Datenverteiler Attributgruppe atg.sswsbaentfernungsangaben, Aspekt asp.parametersoll 3.23 Parameter Bedienung de.bsvrz.sba.plugin.parameter.steuerungskern.openviewparameterbedienung

Seite: 33 von 33 In der Ansicht Parameter Bedienung werden die betreffenden Parameter wie folgt verwaltet: Abbildung 23: Ansicht Parameter Bedienung 3.23.1 Schnittstelle zum Datenverteiler Attributgruppe atg.sswsbamoeglicheschaltgruende, Aspekt asp.parametersoll