Bildungsprogramm 2019

Ähnliche Dokumente
Betriebsratswahlen Wahlvorstandsschulungen

Bildungsprogramm Region Oberbayern.

Seminare für die neugewählten Betriebsräte

Betriebsräte 1: Einführung in die BR-Arbeit

Bildungsprogramm für Personalratsgremien, Schwerbehindertenvertretungen, Jugend- und Auszubildendenvertretungen.

ver.di Bezirk Oberpfalz Seminarprogramm 2016

Bildungsprogramm ver.di Bezirk Niederbayern.

Betriebs- und Personalräteseminare ver.di-bildung und Beratung ggmbh - Büro Brannenburg Teilnahmemöglichkeit nur bei betrieblicher Freistellung

best-saarland.de Der neue Beschäftigten - datenschutz 13. bis 14. März 2018 Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte

Bildungsprogramm 2017

Bildungsprogramm des ver.di Landesbezirkes Bayern für Personalrats mitglieder, Jugend- und Auszubildendenvertretungen, Mitarbeitervertretungen der

Institut für Weiterbildung in Wirtschaft und Gesellschaft e.v. Seminarprogramm für Betriebs- und Personalräte. Wir sind Kooperationspartner von

Öffentlichkeitsarbeit des Betriebsrates

STARKE INTERESSEN- VERTRETUNGEN IM JOBCENTER UND IN DER BA

Portal: Fax Telefon Büro München. ver.

Schwerbehindertenvertretung

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Jugend- und Auszubildendenvertretung 1

Bildungsprogramm 2019

best-saarland.de Betriebliches Gesundheits - management kompakt 23. bis 27. April 2018 Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte

Bildungsprogramm des ver.di Landesbezirkes Bayern für Betriebsrats mitglieder, Jugend- und Auszubildendenvertretungen und

Schwerbehindertenvertretung

Bildungsprogramm Excellenz Modul 1 bis 4

Schwerbehindertenvertretung

Schwerbehindertenvertretung

Schwerbehindertenvertretung

Wirtschaftsausschuss 1

Schwerbehindertenvertretung

best-saarland.de Betriebliches Gesundheitsmanagement kompakt 11. bis 15. März 2019 Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte

best-saarland.de Digitalisierung II 12. bis 13. Juni 2018 Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte

Schwerbehindertenvertretung

Bildungsprogramm Fachbereich 03 ver.di Bezirk Allgäu mit den Landkreisen Weilheim-Schongau und Garmisch-Partenkirchen.

Interessenvertretung nach Betriebsverfassungsgesetz: Kooperation statt Konfrontation. Nutzen für alle durch die 2 - Gewinner - Strategie.

Grundlagenseminar für Personalräte, LPVG Baden-Württemberg

Die Versammlung der schwerbehinderten Menschen und Gleichgestellten 95 Abs. 6 SGB IX

Unsere Seminare Fachbereich 9. Telekommunikation, IT, DV

Betriebsratswahlen 2010 Normales Wahlverfahren in Betrieben mit über 50 Arbeitnehmern

Leistungsfähig? Motiviert? Gesund? Strategien für Gute Arbeit im Betrieb

Einladung. Grundlagenschulung III für Jugend- und Auszubildendenvertretungen und Ersatzmitglieder (JAV III)

Seminare 2019 im ver.di Bildungszentrum Gladenbach

Interessen vertreten Teilhabe ermöglichen

Unsere Seminare Fachbereich 9. Telekommunikation, IT, DV

Grundschulung für Mitglieder von Betriebsräten und anderen Interessenvertretungen im Geltungsbereich des BetrVG

Grundschulung für neu- und wiedergewählte Mitglieder von Betriebsräten und anderen betrieblichen Interessenvertretungen im Bereich des BetrVG

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abk rzungs- und Literaturverzeichnis... 13

Die Kündigung eines schwerbehinderten Menschen, die der Arbeitgeber ohne eine Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung ausspricht, ist unwirksam.

Schwerbehindertenvertretung

Seminarangebote März-April

Anmeldung bitte bis: 30. September 2017 (besser früher wegen begrenzter freier Zimmer)

DSA - Ausbildung zum Datenschutzassistent/in

Seminarprogramm des vkm-bayern für das Jahr 2019

best-saarland.de Digitalisierung III 25. bis 26. September 2018 Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte

Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Umfangreiches Grundlagenwissen, Ihre Aufgaben und Rechte als Betriebsratsmitglied

hiermit laden wir herzlich ein zum Seminar für die Jugend- und Auszubildendenvertretung.

Arbeitsrecht 1 für Betriebsräte

Bildungsprogramm Für Personalratsgremien, Schwerbehindertenvertretungen, Jugend- und Auszubildendenvertretungen.

Einladung. Grundlagenschulung I für Jugend- und Auszubildendenvertretungen und Ersatzmitglieder (JAV I)

Einladung. JAV- Grundlagenschulung II für Jugend- und Auszubildendenvertretungen und Ersatzmitglieder (JAV II)

Bildungsregion Wir aus OWL. Bildungsarbeit in der IGM

Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Umfangreiches Grundlagenwissen, Ihre Aufgaben und Rechte als Betriebsratsmitglied

Jugend- und Auszubildendenvertretung

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung

Seminarprogramm des vkm-bayern für das Jahr 2018

Schwerbehindertenvertretung

best-saarland.de Urlaubsgrundsätze und Urlaubsplanung 5. bis 6. März 2018 Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte

Personalräteseminar: Arbeits- und Gesundheitsschutz Rechte, Pflichten und Aufgaben für Personalräte

vom September in Mannheim

für Arbeitgeber Vertiefungsseminar: Brennpunkte des Betriebsverfassungsrechts kennen Ihre Ansprechpartnerin bei der Paritätischen Akademie Süd:

Man kann den Menschen nicht auf Dauer helfen, wenn man für sie tut, was sie selbst tun können und sollten.

Betriebsverfassungsrecht, Seminarunterlagen gedruckt und auf USB-Stick, aktuellen Gesetzestexten und vielem mehr!

Bildungsprogramm Nachhaltig gesund Rund um den Arbeits- und Gesundheitsschutz

SEMINARANGEBOTE: Nicht nur die Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung haben ein Recht auf Qualifizierung zum Thema Schwerbehindertenrecht:

Allgemeine Verfahrensvorschriften

Schwerbehindertenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Angebote der Beratungsstelle. Förderung aus dem Hamburger Haushalt. Finanzierung durch den Arbeitgeber u.a. = Vermittlung an andere

Personalrat und Verwaltung 4.0 Modul 5: Psychische Belastungen und Gesundheitsmanagement

Schwerbehindertenvertretung

SEMINARE FÜR WAHLVORSTANDSMITGLIEDER

Schwerbehindertenvertretung

best-saarland.de Konstruktives Konfliktmanagement in der Betriebs- und Personalratsarbeit 13. bis 14. November 2018

Einladung für Betriebsratsmitglieder (Seminar nach 37,6 i.v.m. 40 BetrVG)

Jugend- und Auszubildendenvertretung

best-saarland.de Verwaltung bis 5. Juni 2018 Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte

best-saarland.de Flexible Arbeitszeit: Arbeitszeitkonten 18. bis 19. Juni 2019 Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Veranstaltungsplan & Vorstellung der Referenten

Landespersonalvertretungsgesetz Thüringen

vom Mai 2017

Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr in Essen und

Landespersonalvertretungsgesetz für den Freistaat Sachsen

RUND UM DAS BETRIEBLICHE EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT

Grundschulung für neu- und wiedergewählte Mitglieder von Betriebsräten und anderen betrieblichen Interessenvertretungen im Bereich des BetrVG

best-saarland.de Organisation der Arbeit von Betriebsrat, Personalrat und Mitarbeitervertretung 6. bis 7. November 2018

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr in Essen und

Arbeit 4.0. Die Digitalisierung der Arbeitswelt. Worauf Betriebliche Interessenvertretungen sich jetzt vorbereiten müssen 26. bis

Transkript:

Bildung aus einer Hand Bildungsprogramm 2019 für Personalratsmitglieder in den Jobcentern und Agenturen für Arbeit www.verdi-bw-bayern.de

Impressum Bildungswerk der ver.di in Bayern e.v. Schwanthalerstraße 64 80336 München Telefon: 089 / 5 99 77 3333 Telefax: 089 / 5 99 77 3099 Mail: sekretariat@verdi-bw-bayern.de Internet: www.verdi-bw-bayern.de Das Bildungswerk der ver.di in Bayern e.v. ist zertifiziert nach dem Qualitätsstandard BQM.

Bildungsprogramm 2019 1

Industrie 4.0 und Digitalisierung Beteiligungsrechte und Handlungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung Zielgruppe Betriebsratsmitglieder, Personalratsmitglieder, Schwerbehindertenvertretungen und interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Die Arbeitswelt ändert sich durch Digitalisierung nachhaltig. Durch die digitale Vernetzung werden die Beschäftigten ständig stärker kontrolliert und die erweiternden Kommunikationsmöglichkeiten führen zu einer Entgrenzung der Arbeitszeiten. Ständige Erreichbarkeit, steigende Arbeitsbelastung und stressbedingte Erkrankungen sind Folgen des Digitalisierungsprozesses in der Arbeitswelt. In dem Seminar werden die Handlungsmöglichkeiten der betrieblichen Interessenvertretungen dar - gestellt und die Möglichkeiten durch Betriebs-/bzw. Dienstvereinbarungen den Prozess zu beeinflussen erörtert. Die Seminarinhalte in Stichworten: Gefährdungspotentiale von Industrie 4.0 und der Digitalisierung Beteiligungsrechte der betrieblichen Interessenvertretung Datenschutz- und Arbeitsschutzrecht als Instrumente zur Begrenzung der Gefährdungen nutzen Gefährdungsbeurteilung zu den Risiken der Digitalisierung Gestaltung von Betriebs- und Dienstvereinbarungen zu Industrie 4.0 und Digitalisierung Referent_in Detlev Nitsche, Rechtsanwalt, Berlin Experte für die Personalratsarbeit in den Jobcentern, Mitautor des Kommentars zum Arbeitsschutz - gesetz Teilnahmegebühr 980,00 (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft). 2 Bildungsprogramm 2019

Termine 18.02.2019-22.02.2019/81377 München Veranstaltungsort: Hotel & Gaststätte zum Erdinger Weißbräu 771,00 Veranstaltungsnummer: 19/30/190 Bildungsprogramm 2019 3

Die Pflichtquote allein reicht nicht! Grundqualifizierung für Schwerbehindertenvertretungen - SBV 1 Zielgruppe Betriebs- und Personalratsmitglieder, Schwerbehindertenvertretung, interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Für Ihre Aufgaben als Interessenvertretung der schwerbehinderten Menschen im Betrieb vermittelt dieses Seminar die erforderlichen Basiskenntnisse. Es wendet sich sowohl an Mitglieder und stell - vertretende Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung als auch an Betriebs- und Personalräte. Nach Klärung der wichtigsten Grundbegriffe geht es vor allem darum, sich mit den Aufgaben, Rechten und Pflichten der Schwerbehindertenvertretung vertraut zu machen. Dies betrifft zum einen die rechtlichen Grundlagen und zum anderen das praktische Vorgehen im Betrieb, im Kontakt mit den behinderten Kolleginnen und Kollegen, aber auch in der Zusammenarbeit mit wichtigen betrieblichen und außerbetrieblichen Stellen. Die Seminarinhalte in Stichworten: Die geschichtliche Entwicklung bis zum SGB IX Behinderung - Fakten, Zahlen und Begrifflichkeiten Aufgaben, Rolle, Rechte und Pflichten der Schwerbehindertenvertretung Zusammenarbeit mit inner- und außerbetrieblichen Stellen Pflichten des Arbeitgebers Anregungen und Tipps für die praktische Arbeit und Umsetzungsmöglichkeiten in die betriebliche Praxis Einblick in Maßnahmen zur Beschäftigungsförderung und -sicherung Referent_in Detlev Nitsche, Rechtsanwalt, Berlin Experte für die Personalratsarbeit in den Jobcentern, Mitautor des Kommentars zum Arbeitsschutz - gesetz 4 Bildungsprogramm 2019

Teilnahmegebühr 980,00 (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft). Termine 11.03.2019-15.03.2019/81377 München Veranstaltungsort: Hotel & Gaststätte zum Erdinger Weißbräu 771,00 Veranstaltungsnummer: 19/30/250 Bildungsprogramm 2019 5

PR III: Dienstvereinbarungen und initiative Durchsetzung der Mitbestimmung Grundlagenseminar für Personalräte der Jobcenter Zielgruppe Personalratsmitglieder in den Jobcentern und interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Die Gestaltung und Verhandlung von Dienstvereinbarungen und die initiative Ausübung gehört zu den gesetzlichen Kernaufgaben von Personalratsmitgliedern. Hierbei kommt es entscheidend darauf an, dass der Personalrat im Rahmen seiner gesetzlichen Möglichkeiten eigene Regelungskonzepte erarbeitet und verhandelt. In dem Seminar werden die rechtlichen Rahmenbedingungen dargestellt, die Gestaltung von Dienstvereinbarungen und Initiativanträgen sowie ihre Durchsetzung erörtert. Dabei wird die besondere Situation der Jobcenter beachtet. Die Seminarinhalte in Stichworten: - Gesetzliche Rahmenbedingungen von Dienstvereinbarungen und Initiativanträgen - Gestaltung von Dienstvereinbarungen - Inhaltliche Anforderungen an einen Initiativantrag - Durchsetzung von Dienstvereinbarungen und Initiativanträgen - Grundlagen der Verhandlungsführung Referent_in Detlev Nitsche, Rechtsanwalt, Berlin Experte für die Personalratsarbeit in den Jobcentern, Mitautor des Kommentars zum Arbeitsschutzgesetz Teilnahmegebühr 980,00 (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft). Termine 25.03.2019-29.03.2019/90459 Nürnberg Veranstaltungsort: Ringhotel Loews Merkur Nürnberg 761,05 Veranstaltungsnummer: 19/30/085 6 Bildungsprogramm 2019

Grundlagenschulung I im Arbeitsschutz für Personalräte in den Jobcentern und Agenturen für Arbeit Einführung und Überblick Zielgruppe Personalräte in den Jobcentern, Abentur für Arbeit und interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Ob schlecht gestaltete Arbeitsplätze, hohe Lärmbelastung, unzumutbare Temperaturen oder hohe psychischen Belastung, die Arbeitsbedingungen in den Jobcentern sind alles andere als optimal. Verkannt wird oft, dass das moderne Arbeitsschutzrecht mehr als Höhe und Breite von Schreibtischen regelt. Vielmehr ist der Arbeitgeber, in den Jobcentern der Geschäftsführer, verpflichtet, Gefährdungen, die u.a. aus Raumtemperaturen, Lärm, schlechten Lichtverhältnissen, unzureichenden Raumgrößen und psychischen Belastungen resultieren, effektiv zu verhindern. Im Seminar werden die arbeitsschutzrechtlichen Verpflichtungen von Trägern und Jobcentern und die in diesem Zusammenhang bestehenden Beteiligungsrechte des Personalrates dargestellt. Unter Beachtung der konkreten betrieblichen Situation, werden Handlungsansätze für die konkrete Umsetzung in den Dienststellen erarbeitet. Die Seminarinhalte in Stichworten: Einführung in die Grundstruktur des Arbeitsschutzes Mitbestimmung der Personalräte im Arbeitsschutz Durchsetzung des Arbeitsschutzes im Jobcenter und der Arbeitsagentur Bildungsprogramm 2019 7

Referent_in Detlev Nitsche, Rechtsanwalt, Berlin Experte für die Personalratsarbeit in den Jobcentern, Mitautor des Kommentars zum Arbeitsschutzgesetz Dr. Ulrich Faber Rechtsanwalt, Bochum Herausgeber des Kommentars zum Arbeitsschutzgesetz, Mitautor des Kommentars zum SGB IX, Autor und Mitherausgeber des Kommentars zum Arbeitsschutzrecht und Sozialgesetzbuch IX Teilnahmegebühr 980,00 (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft). Termine 13.05.2019-17.05.2019/München Veranstaltungsort: Hotel & Gaststätte zum Erdinger Weißbräu 771,00 Veranstaltungsnummer: 19/30/135 8 Bildungsprogramm 2019

PR II BPersVG Mitbestimmen-Mitgestalten- Durchsetzen Beteiligungsrechte und Mitwirkungs möglichkeiten - Jobcenter Spezial Zielgruppe Personalratsmitglieder in den Jobcentern und interessierte Arbeitnehmer/innen Inhalt Aufbauend auf dem PR I liegt der Schwerpunkt dieses Seminares auf dem Verfahren und der Durchsetzung der Mitbestimmungsrechte. Die Seminarinhalte in Stichworten: Mitbestimmungsrechte in sozialen und personellen Angelegenheiten Verfahren und Durchsetzung der Mitbestimmung Stufenvertretung und oberste Dienstbehörde Die Einigungsstelle Das verwaltungsgerichtliche Beschlussverfahren Initiative Durchsetzung von Mitbestimmungsrechten Dienstvereinbarung Referent_in Detlev Nitsche, Rechtsanwalt, Berlin Experte für die Personalratsarbeit in den Jobcentern, Mitautor des Kommentars zum Arbeitsschutz - gesetz Teilnahmegebühr 980,00 (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft). Termine 20.05.2019-24.05.2019/90459 Nürnberg Veranstaltungsort: Ringhotel Loews Merkur Nürnberg 761,05 Veranstaltungsnummer: 19/30/086 Bildungsprogramm 2019 9

Aktuelle Probleme der Personalratsarbeit in den Jobcentern Zielgruppe Personalräte in den Jobcentern aller Bundesländer, Schwerbehindertenvertretungen der Jobcenter und interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Das Seminar stellt die aktuellen Problemlagen der Personalräte in den Jobcentern dar und gibt dabei einen Überblick über die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der gesetzlichen Aufgaben der Personalräte in den Jobcentern. Schwerpunkte sind dabei die Mitbestimmung im Spannungsfeld zu 50 Abs. 3 SGB und Frage des Umfanges der Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten und damit auch die Frage der personalrechtlichen Kompetenz des Geschäftsführer im zugewiesenen Arbeitsverhältnis. Die Seminarinhalte in Stichworten: Aktuelle Rechtsprechung und Ihre Bedeutung für die gesetzlichen Aufgaben der Personalräte im Jobcenter Funktion und Kompetenz der Geschäftsführer im zugewiesenen Arbeitsverhältnis 50 Abs. 3 SGB 2 im Spannungsfeld zu den Mitbestimmungsrechten nach 75 Abs. 3 Nr. 11, 16, und 17 BPersVG Referent_in Detlev Nitsche, Rechtsanwalt, Berlin Experte für die Personalratsarbeit in den Jobcentern, Mitautor des Kommentars zum Arbeitsschutz - gesetz Teilnahmegebühr 980,00 (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft). Termine 22.07.2019-26.07.2019/81377 München Veranstaltungsort: Hotel & Gaststätte zum Erdinger Weißbräu 771,00 Veranstaltungsnummer: 19/30/088 10 Bildungsprogramm 2019

BPersVG: Einstieg leicht gemacht - Einführung und Überblick (PR1) Seminar für Personalratsmitglieder der Arbeitsagenturen und Jobcenter Zielgruppe Personalratsmitglieder der Jobcenter, Agenturen für Arbeit, Schwerbehintertenvertretungen und interssierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Sowohl in den Arbeitsagenturen als auch den gemeinsamen Einrichtungen (Jobcenter) sind Personalräte nach dem Bundespersonalvertretungsgesetz zu bilden. Zur Ausübung Ihrer gesetzlichen Verpflichtungen benötigen Personalräte grundlegendes Wissen über Inhalt und Struktur des BPersVG. Das Seminar wird, abgestimmt auf die besondere rechtliche Situation sowohl der Personalräte in den Arbeitsagenturen als auch den Jobcentern. Erforderliches Grundwissen wird vermittelt und konkrete Handlungsoptionen werden erörtert. Grundlegendes Wissen umfasst u. a.: Systematik des Arbeitsrechtes Aufbau und Grundlagen des Bundespersonalvertretungsgesetzes Bildung der Personalräte in den Jobcentern Abweichende Bestimmungen für Personalräte in den Jobcentern Allgemeine Aufgaben und Stellung des Personalrats Zusammenarbeit des Personalrats mit Dienststellenleitung, JAV, Schwerbehindertenvertretung, Gewerkschaft Geschäftsführung des Personalrates Überblick über die Beteiligungsrechte des Personalrats Personalversammlung und aktive Beteiligungsmöglichkeiten der Belegschaft Freistellungen für die Personalratsarbeit Erforderlichkeit von Schulungs- und Bildungsveranstaltungen Rechte und Pflichten der Personalratsmitglieder Bildungsprogramm 2019 11

Referent_in Detlev Nitsche, Rechtsanwalt, Berlin Experte für die Personalratsarbeit in den Jobcentern, Mitautor des Kommentars zum Arbeitsschutz - gesetz Teilnahmegebühr 980,00 (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft). Termine 25.02.2019-01.03.2019/München Veranstaltungsort: Hotel & Gaststätte zum Erdinger Weißbräu 771,00 Veranstaltungsnummer: 19/30/501 16.09.2019-20.09.2019/Nürnberg Veranstaltungsort: Ringhotel Loews Merkur Nürnberg 761,05 Veranstaltungsnummer: 19/30/087 12 Bildungsprogramm 2019

Um- und Durchsetzung der Mitbestimmungsrechte von Betriebs- und Personalräten Beratungsseminar zur Durchsetzung der Beteiligung der gesetz - lichen Interessenvertretung Zielgruppe Betriebsratsmitglieder, Personalratsmitglieder, Schwerbehindertenvertretungen und interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Die erfolgreiche Arbeit betrieblicher Interessenvertretung bedingt, neben dem Wissen um die recht - lichen Rahmenbedingungen, auch das Erarbeiten von Handlungsstrategien zur Durchsetzung der Beteiligung oder eigener Gestaltungsvorstellungen. In dem Seminar werden anhand konkreter Fälle der Teilnehmenden unter Darstellung der Rechtslage Handlungsstrategien erarbeitet. Die Seminarinhalte in Stichworten: Rechtlichen Rahmenbedingungen zur Durchsetzung der Beteiligungsrechte von der Einigungsstelle bis zum Beschlussverfahren Durchführung erfolgreicher Zielfindung in den Gremien Entwicklung von Handlungsstrategien zur Durchsetzung der Mitbestimmung Referent_in Detlev Nitsche, Rechtsanwalt, Berlin Experte für die Personalratsarbeit in den Jobcentern, Mitautor des Kommentars zum Arbeitsschutz - gesetz Teilnahmegebühr 980,00 (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft). Termine 04.11.2019-08.11.2019/81377 München Veranstaltungsort: Hotel & Gaststätte zum Erdinger Weißbräu 771,00 Veranstaltungsnummer: 19/30/181 Bildungsprogramm 2019 13

Jobcenter Seminar für Wahlvorstandsmitglieder (BPersVG) in den Jobcentern (nach dem SGB II - gem. Einrichtungen der BA und Kommunen) und der Agentur für Arbeit Zielgruppe Mitglieder in Wahlvorständen der Jobcenter (Geltungsbereich des BPersVG), der Bundesagentur für Arbeit sowie interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Das Gelingen der Wahl ist von der genauen Einhaltung der Verfahrens- und Formvorschriften abhängig. In unserem eintägigen Seminar können sich die Wahlvorstandsmitglieder auf ihre Aufgaben vorbereiten. Wahlvorstand, Wählerverzeichnis und Wahlausschreiben Ermittlung der Anzahl der zu wählenden Personalratsmitglieder, Verteilung der Sitze auf Gruppen und nach Geschlecht Wahlvorschläge (Inhalt, sonstige Erfordernisse und Bekanntgabe und Einreichungsfrist) Ausübung des Wahlrechts, Stimmzettel und Wahlhandlung schriftliche Stimmabgabe Feststellung des Wahlergebnisses Wahlniederschrift Benachrichtigung der gewählten Bewerber-innen und Bewerber und Bekanntmachung des Wahlergebnisses Besondere Vorschriften Referent_in Detlev Nitsche, Rechtsanwalt, Berlin Experte für die Personalratsarbeit in den Jobcentern, Mitautor des Kommentars zum Arbeitsschutz - gesetz 14 Bildungsprogramm 2019

Termine 02.12.2019 / München Veranstaltungsort: Hotel & Gaststätte zum Erdinger Weißbräu Veranstaltungsnummer: 19/30/080 03.12.2019 / München Veranstaltungsort: Hotel & Gaststätte zum Erdinger Weißbräu Veranstaltungsnummer: 19/30/081 04.12.2019 / München Veranstaltungsort: Hotel & Gaststätte zum Erdinger Weißbräu Veranstaltungsnummer: 19/30/082 05.12.2019 / München Veranstaltungsort: Hotel & Gaststätte zum Erdinger Weißbräu Veranstaltungsnummer: 19/30/083 06.12.2019 / München Veranstaltungsort: Hotel & Gaststätte zum Erdinger Weißbräu Veranstaltungsnummer: 19/30/084 Jobcenter Teilnahmegebühr 280,00 pro Person (inkl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft). Die Teilnahmegebühr ist pauschaliert und beinhaltet die Aufwendungen der Veranstalterin wie Referenten-Honorare, Honorarnebenkosten, seminarbezogene Sach- und Verwaltungskosten. Die Rechnung geht Ihnen mit der Anmeldebestätigung zu. Bitte leiten Sie die Rechnung unverzüglich an die zuständige Stelle bzw. Person in Ihrem Betrieb bzw. Dienststelle zur Begleichung weiter. Beachten Sie dabei, dass die Überweisung der Teilnahmegebühr unter Angabe des Teilnehmernamens und der Veranstaltungsnummer auf das Konto des Bildungswerkes mit der Bankverbindung IBAN:DE23 7005 0000 0002 0454 33 BIC:BYLADEMMXXX, möglichst vor Seminarbeginn erfolgt. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Bildungswerkes der ver.di in Bayern e.v., die mit der Anmeldung anerkannt werden. Bildungsprogramm 2019 15

Verbindliche Anmeldung für das Seminar (bitte in Druckschrift und leserlich ausfüllen) - per Fax (089-59977-3099) oder per Mail (sekretariat@verdi-bw-bayern.de) senden Seminartitel................................................................. Seminarnummer....................von bis/am............................... Privatanschrift Name, Vorname.............................................................. Straße...................................................................... PLZ/Ort..................................................................... Telefon...........................E-Mail..................................... Freistellung erfolgt nach o BetrVG o BayPVG o BPersVG o SBV o JAV Beschluss vom.....................stempel/unterschrift.......................... Ort/Datum........................Unterschrift Teilnehmende_r.................... Übernachtung o Ja o Nein ver.di-mitglied o Ja o Nein Firmen/Rechnungsanschrift: Name...................................................................... Straße...................................................................... PLZ/Ort..................................................................... Telefon...........................Fax....................................... Kostenübernahmeerklärung des Arbeitgebers Die Seminarkosten für den Teilnehmer_in werden von uns übernommen. Ort/Datum........................Stempel/Unterschrift.......................... Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen des Bildungswerkes der ver.di in Bayern e.v. die sie mit der Anmeldung anerkennen. Die Angaben werden nach 4 Abs. 1 i.v.m. 28 Abs. 2 BDSG zum Zwecke der Veranstaltungsorganisation und weiteren Bildungsplanung mit Hilfe der elektronischen Datenverarbeitung gespeichert und verarbeitet. Bestimmungen zum Datenschutzgesetz werden selbstverständlich eingehalten. 16 Bildungsprogramm 2019

Verbindliche Anmeldung für das Seminar (bitte in Druckschrift und leserlich ausfüllen) - per Fax (089-59977-3099) oder per Mail (sekretariat@verdi-bw-bayern.de) senden Seminartitel................................................................. Seminarnummer....................von bis/am............................... Privatanschrift Name, Vorname.............................................................. Straße...................................................................... PLZ/Ort..................................................................... Telefon...........................E-Mail..................................... Freistellung erfolgt nach o BetrVG o BayPVG o BPersVG o SBV o JAV Beschluss vom.....................stempel/unterschrift.......................... Ort/Datum........................Unterschrift Teilnehmende_r.................... Übernachtung o Ja o Nein ver.di-mitglied o Ja o Nein Firmen/Rechnungsanschrift: Name...................................................................... Straße...................................................................... PLZ/Ort..................................................................... Telefon...........................Fax....................................... Kostenübernahmeerklärung des Arbeitgebers Die Seminarkosten für den Teilnehmer_in werden von uns übernommen. Ort/Datum........................Stempel/Unterschrift.......................... Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen des Bildungswerkes der ver.di in Bayern e.v. die sie mit der Anmeldung anerkennen. Die Angaben werden nach 4 Abs. 1 i.v.m. 28 Abs. 2 BDSG zum Zwecke der Veranstaltungsorganisation und weiteren Bildungsplanung mit Hilfe der elektronischen Datenverarbeitung gespeichert und verarbeitet. Bestimmungen zum Datenschutzgesetz werden selbstverständlich eingehalten. Bildungsprogramm 2019 17

Bildung aus einer Hand