Leistungskonzept Sport am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium

Ähnliche Dokumente
Leistung und ihre Bewertung Leistungskonzept

Graf-Engelbert-Schule Bochum

FSG Geldern Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Sport

3. Grundsätze der Leistungsbewertung

Schulinternes Curriculum SPORT. Leistungskonzept Sek. I und Sek. II

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Max-Ernst-Gesamtschule Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Sport

Leistungskonzept Leistungsanforderungen und Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII)

Leistungsbewertung im Fach Geschichte

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I

Leistungsbewertungskonzept Erdkunde (Stand 2017)

Leistungsbewertung Informatik

Leistungsbewertungskonzept

Leistungskonzept Mathematik der Kaiserin Augusta Schule Köln Stand: Dezember 2011

Werner-von-Siemens-Realschule Gladbeck. Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Leistungsbewertung an der August-Dicke-Schule im Fach Mathematik

Evangelische Religionslehre

Rechtliche Grundlagen

Leistungsbewertungskonzept. Biologie

Leistungsbewertungskonzept. Kunst

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung. im Fach Spanisch am Stadtgymnasium Köln-Porz

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Albert-Einstein-Gymnasium Sankt Augustin Leistungskonzept für das Fach Praktische Philosophie (SekI)

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung

Leistungsbewertung im Fach Pädagogik, Sekundarstufe II, Gymnasium

Stiftisches Gymnasium Düren Fachschaft Geschichte. Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte. Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum der Bettine-von-Arnim-Gesamtschule für das Fach Sport in der Sekundarstufe II

BURG-GYMNASIUM - Fachgruppe Sport - BAD BENTHEIM

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte

Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I

Grundlagen der Leistungsmessung und -bewertung im Fach Geschichte am Heinrich-Heine-Gymnasium Köln

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Latein

Auf die Leistungsbewertung im Bereich Sonstige Mitarbeit haben fünf definierbare Größen jeweils unterschiedlichen Einfluss:

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Leistungsbewertung Mathematik

8. Hinweise zur Leistungsbewertung im Sportunterricht Folgende Grundsätze der Leistungsbewertung sind festzuhalten: 1. Personalkompetenz ( Ich )

1. Sekundarstufe I: Politik/Wirtschaft

Leistungskonzept für das Fach Erdkunde

Wüllenweber Gymnasium Bergneustadt. Konzeptionen und Absprachen zur Leistungsbewertung am Wüllenweber-Gymnasium

1 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung in der Sek I Rechtlich verbindliche Grundsätze Anzahl und Dauer von

Nach dem Entwurf für die Verbändebeteiligung vom

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymnasium Köln

Leistungsbewertung Biologie

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: Arbeitslehre. Grundsätzliches

Erdkunde - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II

Inhalt Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe I... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Sport

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Geschichte

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Albertus-Magnus-Gymnasium Bensberg

Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept. im Fach Mathematik

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Leistungskonzept des Faches Musik

Zahl und Umfang der Klassenarbeiten in der gymnasialen Oberstufe (Lesefasssung)

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte. Sekundarstufe I

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Albert- Einstein- Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Leistungskonzept des Faches Physik

15-14, , ,5 3-

Katholische Religionslehre Qualitätssicherung. 1. Leistungsbewertung in der Sek I

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Für die Erfassung der Leistungen werden die jeweiligen Überprüfungsformen gem. Kapitel 3 des Lehrplans (S. 45f.) angewendet.

Leistungskonzept im Fach Erdkunde

Absprachen zur Leistungsbewertung

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Konzept zur Leistungsbeurteilung. des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach. Mathematik

Seite 02. Für den Unterricht bedeutet dies, Leistungen nicht nur zu fordern, sondern sie vor allem auch zu ermöglichen und zu fördern.

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Graf-Engelbert-Schule Bochum

1.1 Leistungsbewertung im Fach Englisch Sekundarstufe I. 1.3 Beurteilung von Sonstigen Leistungen im Unterricht

Grundlagen der Leistungsbewertung. Anlage zu den Schulinternen Curricula Deutsch. Grundlagen der Leistungsbewertung

Schulinterner Stoffverteilungsplan. Fach: Sport Jahrgang: 6. Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden. Themen inhaltliche Schwerpunkte Projekte

6. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Praktische Philosophie Seite 1 von 5 Stand: 09/2016

Schulinterner Lehrplan Sport SEK II

Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept. im Fach Sport

Leistungskonzept Biologie

Konzept zur. Leistungsbewertung am. Helmholtz-Gymnasium. Bielefeld

Leistungskonzept des Faches Geschichte

Leistungsbewertung Chemie. Sekundarstufe 1

OBERSTUFENLEITFADEN Dein Wegweiser zum Abitur am EKG

Leistungsmessungskonzept Moderne Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Spanisch

Transkript:

Leistungskonzept Sport am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Gliederung 1. Rechtliche Grundlagen in Auszügen (Schulgesetz, Kernlehrplan, Richtlinien und Lehrpläne, Rahmenvorgaben für den Schulsport) 2. Vorgaben in den Curricula des Faches Sport zum Thema Leistungsbewertung 3. Hinweise zur Umsetzung der Vorgaben in den einzelnen Beurteilungsbereichen zur sonstigen Mitarbeit im Fach Sport a. Bewertung unter Berücksichtigung der drei Kompetenzbereiche b. Bewertung unter Berücksichtigung personaler und sozialer Verhaltensdimensionen c. Bewertung unter Berücksichtigung schriftlicher Leistungsnachweise 4. Der Leistungskurs Sport 1. Rechtliche Grundlagen 48 Schulgesetz (Auswahl) 1 (1) Die Leistungsbewertung soll über den Stand des Lernprozesses des Schülers Aufschluss geben; sie soll auch Grundlage für die weitere Förderung des Schülers sein. [ ] (2) Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Unterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Grundlage der Leistungsbewertung sind alle vom Schüler im Beurteilungsbereich "Schriftliche Arbeiten" und im Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen im Unterricht" erbrachten Leistungen. [ ] (4) Werden Leistungen aus Gründen, die vom Schüler nicht zu vertreten sind, nicht erbracht, können nach Maßgabe der Ausbildungs- und Prüfungsordnung Leistungsnachweise nachgeholt und kann der Leistungsstand des Schülers durch eine Prüfung festgestellt werden. (5) Verweigert ein Schüler die Leistung, so wird dies wie eine ungenügende Leistung bewertet. Komplexität der Sportnote Bei der Leistungsbewertung ist die Eigenart des Faches zu berücksichtigen. Die Spezifität des Faches Sport machen u. a. die Vielfalt der pädagogischen Möglichkeiten, Ziele und Perspektiven sowie die praktische Unbegrenztheit seiner Gegenstände aus. Daraus folgt auch die Fülle von Möglichkeiten, im Sport Leistungen in verschiedenen Dimensionen abzufordern und zu beurteilen. Eine Beschränkung der Aufgaben des Faches auf nur eine Dimension oder gar die Überordnung einer einzigen, z.b. sportliche Leistungsfähigkeit oder Gesundheitserziehung oder Selbstorganisation durch die Schüler, würde eine Beschneidung der pädagogischen Chancen und eine Verarmung des Faches bedeuten. Die Pädagogischen Perspektiven" 2 sind nicht nur ein taugliches Instrument zur Ordnung und Strukturierung der inhaltlichen Vielfalt des Faches, sondern zusammen mit den unter ihnen vermittelten Kompetenzen in der motorischen, kognitiven, methodischen wie auch sozial-affektiven Dimension auch ein hilfreiches Mittel zur Kategorisierung fachspezifischer Anforderungen und Leistungen. Unterrichtsbezug Das Schulgesetz legt eindeutig fest, dass die Leistungsbewertung sich nur auf im Unterricht Vermitteltes ( 48 (2)) erstrecken, also nur auf Leistungen beziehen darf, die im Zusammenhang mit Unterricht erbracht worden sind. Somit müssen Leistungen im 1Aus: Deutscher Sportlehrerverband; Landesverband NRW (Hrsg.) (2007). Ratgeber für Sportlehrerinnen und Sportlehrer. Hofmann, S. 51-57. Siehe auch Schulgesetz NRW, Stand 18.1.2013. 2Pädagogische Perspektiven sind: Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungsfähikgeiten erweitern (A), Sich körperlich ausdrücken, Bewegungen gestalten (B), Etwas wagen und verantworten (C), Das Leisten erfahren, verstehen und einschätzen (D), Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen (E), Gesundheit fördern, Gesundheitsbewußtsein entwickeln (F).

außerschulischen Sport, etwa in einem Verein oder bei außerschulischen Wettkämpfen, außer Betracht bleiben, aber auch solche Leistungen, die im außerunterrichtlichen Schulsport, wie etwa in Arbeitsgemeinschaften oder Schulmannschaften, nachgewiesen worden sind, es sei denn, sie wirkten sich unmittelbar im Unterricht aus. Ort für die Würdigung von Leistungen im außerunterrichtlichen Schulsport ist im Fall von Arbeitsgemeinschaften/Zusätzlichen Unterrichtsveranstaltungen" die entsprechende Zeugnisrubrik, in allen anderen Fällen die Zeugnisrubrik Angaben zum außerunterrichtlichen Engagement in der Schule". Leistungen und individuelle Bewertungselemente Leistungsbewertungen sind dem Gebot der Gleichbehandlung (Art. 3 GG), der Objektivität und der Ausgewogenheit verpflichtet. Da aber die Leistungsbewertung auch Grundlage für die weitere Förderung des einzelnen Schülers sein soll ( 48 (1) SchulG), ist die Berücksichtigung seiner individuellen Situation berechtigt. Beachtet man die für die Leistungsbewertung elementaren Gebote von Objektivität und Gleichbehandlung, wird sich die kompensierende Berücksichtigung individueller Bewertungsaspekte lediglich beim Schwanken zwischen zwei Notenstufen beziehungsweise Notentendenzen auswirken können. Die Ergebnisse der unterrichtsbegleitenden Beobachtungen und Leistungsfeststellungen in unterschiedlichen sportlichen Handlungssituationen und die der punktuellen Leistungsüberprüfungen wie standardisierte und informelle sportmotorische Tests, Bewegungs- und Sportspieldemonstrationen, in den Sekundarstufen Kurzreferate, Protokolle und gelegentliche kurze schriftliche Tests sollten bei der Notenbildung gleiches Gewicht haben. Entzieht sich der Schüler den punktuellen Leistungsüberprüfungen ohne hinreichenden Grund, ist sein Verhalten als Leistungsverweigerung anzusehen, die wie eine ungenügende Leistung zu bewerten ist ( 48 (5) SchulG), d. h. als ungenügende Teilleistung in die Zeugnisnote eingeht. Hat der Schüler jedoch die Überprüfungen aus Gründen versäumt, die er nicht zu vertreten hat, so wird man ihm bei nicht hinreichender Beurteilungsbasis Gelegenheit geben, die in diesem Beurteilungsbereich fehlenden Leistungsnachweise nachzuholen ( 48 (4) Schule). APO Sek I 6 (Auszüge) (1) Die Leistungsbewertung richtet sich nach 48 SchulG. (2) Zum Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen gehören alle im Zusammenhang mit dem Unterricht erbrachten mündlichen und praktischen Leistungen sowie gelegentliche kurze schriftliche Übungen in allen Fächern. Die Leistungen bei der Mitarbeit im Unterricht sind bei der Beurteilung ebenso zu berücksichtigen wie die übrigen Leistungen. APO GOst 13 Grundsätze der Leistungsbewertung, Nachteilsausgleich (1) Im Kurssystem der gymnasialen Oberstufe ergibt sich die jeweilige Kursabschlussnote in einem Kurs mit schriftlichen Arbeiten (Klausuren) aus den Leistungen im Beurteilungsbereich Klausuren ( 14) und den Leistungen im Beurteilungsbereich Sonstige Mitarbeit ( 15). Die Kursabschlussnote wird gleichwertig aus den Endnoten beider Beurteilungsbereiche gebildet. Eine rein rechnerische Bildung der Kursabschlussnote ist unzulässig, vielmehr ist die Gesamtentwicklung der Schülerin oder des Schülers im Kurshalbjahr zu berücksichtigen. Bei Kursen ohne Klausuren ist die Endnote im Beurteilungsbereich Sonstige Mitarbeit die Kursabschlussnote. 15 Beurteilungsbereich Sonstige Mitarbeit (1) Zum Beurteilungsbereich Sonstige Mitarbeit gehören alle im Zusammenhang mit dem Unterricht erbrachten schriftlichen, mündlichen und praktischen Leistungen mit Ausnahme der Klausuren und der Facharbeit gemäß 14 Abs. 3 sowie der Dokumentation im Projektkurs gemäß 11 Abs. 8. (2) Die Formen der Sonstigen Mitarbeit richten sich nach den Richtlinien und Lehrplänen für den Unterricht in der gymnasialen Oberstufe.

2. Hinweise in den Curricula des Faches Sport (KLP, RuL Sek. II) Kernlehrplan (S. 37ff): Da im Pflichtunterricht des Faches Sport in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten und Lernstandserhebungen vorgesehen sind, erfolgt die Leistungsbewertung ausschließlich im Beurteilungsbereich "Sonstige Leistungen im Unterricht". Dabei bezieht sich die Leistungsbewertung insgesamt auf die im unterrichtlichen Zusammenhang erworbenen Kompetenzen in allen Kompetenzbereichen und berücksichtigt unterschiedliche Formen der Lernerfolgsüberprüfung. [ ]Lernerfolgsüberprüfungen sind daher so anzulegen, dass sie den in den Fachkonferenzen gemäß 70 SchulG beschlossenen Grundsätzen der Leistungsbewertung entsprechen, dass die Kriterien für die Notengebung den Schülerinnen und Schülern transparent sind und die jeweilige Überprüfungsform den Lernenden auch Erkenntnisse über die individuelle Lernentwicklung ermöglicht. Die Beurteilung von Leistungen soll demnach mit der Diagnose des erreichten Lernstandes und individueller Beratung verbunden werden; dem dienen insbesondere auch Tests zur Erfassung der individuellen Leistungsfähigkeit. [ ] Im Fach Sport kommen im Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen im Unterricht vielfältige Formen der Leistungsüberprüfung zum Tragen. Dabei ist die Unterscheidung zwischen punktuellen und unterrichsbegleitenden Lernerfolgsüberprüfungen hilfreich und notwendig. Im Verlauf der Sekundarstufe I des Gymnasiums ist sicherzustellen, dass eine Anschlussfähigkeit für die Überprüfungsformen der gymnasialen Oberstufe gegeben ist. Außerunterrichtliche Leistungen im Schulsport wie z. B. leistungssportliches Engagement, die Teilnahme an Schulsportwettkämpfen, die Ausbildung zur Sporthelferin oder zum Sporthelfer sowie ehrenamtliche Tätigkeiten sind verbindlich als Bemerkungen auf dem Zeugnis zu vermerken, sind jedoch nicht Teil der Sportnote. Der Erwerb von Qualifikationsnachweisen zum Schwimmen ist im Zeugnis zu vermerken. Richtlinien und Lehrpläne Sek II Zur sonstigen Mitarbeit im Fach Sport gehören kontinuierlich zu erbringende sportmotorische Leistungen sowie weitere fachliche Leistungen. Die weiteren fachlichen Leistungen werden insbesondere in Beiträgen zur Unterrichtsgestaltung und zu Unterrichtsgesprächen sowie durch die Mitarbeit in Projekten sichtbar. Außerdem werden vor allem im LK- weitere fachliche Leistungen im Zusammenhang mit schriftlichen Übungen, Referaten, Protokollen und Hausaufgaben erbracht. 3 Zu den in den Richtlinien genannten Überprüfungsformen gehören: punktuelle Überprüfungsformen, unterrichtsbegleitende Überprüfungsformen, Demonstrationen, motorische Tests, Beiträge zur Unterrichtsgestaltung, Beiträge zu Unterrichtsgesprächen, Mitarbeit in Projekten, schriftliche Übungen, Referate, Kurzreferate, Protokolle und Hausaufgaben. 4 3Siehe Richtlinien und Lehrpläne Sek II S. 65. 4S.o. S. 67-69

3. Hinweise zur Umsetzung der Vorgaben in den einzelnen Beurteilungsbereichen zur sonstigen Mitarbeit im Fach Sport Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die drei im KLP des Faches Sport ausgewiesenen Kompetenzbereiche (Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz, Methodenkompetenz, Urteilskompetenz). Dabei bezieht sich die Leistungsbewertung insgesamt auf die im unterrichtlichen Zusammenhang erworbenen Kompetenzen (BWK;MK;UK) berücksichtigt unterschiedliche Formen der Lernerfolgsüberprüfung. Formen der Lernerfolgsüberprüfung: Demonstration von Bewegungshandeln Fitness- und Ausdauertests Qualifikationsnachweise Wettkämpfe Beiträge zur Unterrichtsgestaltung Schriftliche und mündliche Beiträge zum Unterricht 5 Das Leistungskonzept verpflichtet sich einem pädagogischen Leistungsverständnis und berücksichtigt daher auch in angemessener Form den individuellen Lernfortschritt. Zu Beginn eines jeden Unterrichtsvorhabens werden Zielsetzungen, inhaltliche Schwerpunkte sowie Gewichtung der verschiedenen Beurteilungsbereiche (Kompetenzen aus dem KLP, personale und soziale Verhaltensdimensionen sowie ggf. schriftliche Formen) deutlich und transparent gemacht sowie ggf. gemeinsame Kriterien zur Leistungsbewertung erarbeitet. a. Bewertung unter Berücksichtigung der drei Kompetenzbereiche Kriterien im Bereich der Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz Motorische Fähigkeiten (physisch, technisch, taktisch, ästhetisch) Sachliche Kenntnisse (sporttheoretisches Hintergrundwissen, grundlegendes Wissen über sportliches Handeln) Kriterien im Bereich der Methodenkompetenz Situationsangemessenes Handeln in sozialen Kontexten Verfahren der Informationsbeschaffung Strategien zur Bewältigung von Bewegungsaufgaben Kriterien im Bereich der Urteilskompetenz Kritische Auseinandersetzung mit fachlichem Hintergrundwissen und gesellschaftlichen Phänomenen Einschätzen eigener und fremder Leistungen b. Bewertung unter Berücksichtigung personaler und sozialer Verhaltensdimensionen Kriterien im Bereich der personalen Verhaltensdimension: Anstrengungsbereitschaft Willenskraft Selbstständigkeit Kriterien im Bereich der sozialen Verhaltensdimension: Fairness Kooperation Mitgestaltung von Rahmenbedingungen und Unterrichtssituationen Beteiligung an Unterrichtsgesprächen Schüler als Experten Helfen, Sichern / Geräteauf- und abbau / Schiedsrichter / Kampfrichter Selbst- und Fremdbeobachtung 5Auszug aus KLP, S. 37ff

c. Bewertung unter Berücksichtigung schriftlicher Leistungsnachweise Der Sportunterricht am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium verpflichtet sich dem Prinzip der reflektierten Praxis. Insbesondere mit Blick auf den Leistungskurs in der gymnasialen Oberstufe werden bereits in der Sekundarstufe I grundlegende Theorieinhalte vermittelt und mit dem praktischen Handeln verknüpft. Um auch Kompetenzen in diesem Bereich überprüfen zu können, werden auch im Sportunterricht der Sekundarstufe I Formen der schriftlichen Leistungsüberprüfung punktuell und bei geeigneten Unterrichtsvorhaben eingesetzt. Die Fachkonferenz Sport einigt sich dabei auf folgende schriftliche Überprüfungsformen in der Sekundarstufe I: Anlegen eines Sportordners ab Jgst. 6 (Ordner für gesamte Schullaufbahn zuhause; pro Jgst. Hefter mit Materialien der einzelnen Jgst.). Die genannten Inhalte verstehen sich als Beispiele. o Regeln o Bewegungsbeschreibungen o Reflexionen o Protokolle o Fremd- und Selbstbeobachtungen o Hausaufgaben (Übungen, ausgestaltetes Aufwärmen, Bewegungsgeschichten..) o Etc. bei Aufforderung sollte der Hefter vorgelegt werden können Kürzere schriftliche Tests (auch multiple-choice) o Schwimmen (Baderegeln) BF 4 o Klettern (Sichern, Regeln) o Trainingsmethodik BF 1 o Bewegungsbeschreibung (LA: Hürdenlauf, Hochsprung) BF 3 o Regelkunde (Ballsportarten) BF 7 Verlaufsplan o Schüler als Experten Kurzreferate o Erstelllen eigener Spiele (BF 2) o Vorstellen eines Aufwärmprogramms BF 1 Die Jahrgangsstufe EF hat hinführenden und Orientierung gebenden Charakter für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe.

4. Der Leistungskurs Sport Im Kurssystem der gymnasialen Oberstufe ergibt sich die jeweilige Kursabschlussnote in einem Kurs mit schriftlichen Arbeiten (Klausuren) aus den Leistungen im Beurteilungsbereich Klausuren ( 14) und den Leistungen im Beurteilungsbereich Sonstige Mitarbeit ( 15). Die Leistungsbewertung im Leistungskurs Sport umfasst damit abweichend von der in allen anderen Kursformen in gleichem Maße die Beurteilungsbereiche Sonstige Mitarbeit und Klausuren. Im Beurteilungsbereich Sonstige Mitarbeit gelten dabei die Grundsätze, wie sie im Leistungskonzept für alle anderen Jahrgangsstufen ausgewiesen und dargestellt wurden. Durch die für das Zentralabitur geltenden Vorgaben liegen die zu vermittelnden Theorieinhalte für jeden Abiturjahrgang fest und können nachgelesen werden unter: www.standardsicherung.nrw.de Die verbindlichen Praxisinhalte ergeben sich aus den Vorgaben in den Richtlinien, den geltenden Absprachen der Fachkonferenz sowie der Profilbildung im Kurs. Damit ergibt sich eine Einteilung in drei Bereiche: 1. Ausdauerleistung (festgelegt durch Vorgaben) a. 5000m Lauf ODER b. 800m Schwimmen (festgelegt durch Absprache der Fachkonfenrenz Sport) 2. Leichtathletischer Dreikampf (Absprache der Fachkonferenz) 3. Spielen in und mit Regelstrukturen ODER Gestalten, Tanzen, Darstellen (nach Absprache im Kurs) Die Fachprüfung im Rahmen der Abiturprüfung besteht ebenfalls aus diesen drei Überprüfungsformen. Die der Ausdauerleistung sowie dem leichtathletischen Dreikampf zugrunde liegenden Bewertungstabellen können eingesehen werden unter: Prüfungsanforderungen und Aufgabenbeispiele für die Bewertung der sportpraktischen Leistungen im Rahmen der Fachprüfung Sport als Abiturprüfungsfach. (Zum Bestellen beim Ritterbach-Verlag, ritterbach.de). Stand 9.10.2018