Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Ähnliche Dokumente
Curriculum Chemie am Schönbuch Gymnasium Holzgerlingen Klasse 8

Chemie Klasse Chemie eine Naturwissenschaft

Chemie Chemie - Klasse 8 - Version 1 (Juli 2004)

Fachcurriculum. Chemie Baden-Württemberg. Schülerband 1, ISBN Jahrgangsstufe 8. Chemie

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012

Stoffverteilungsplan. 0 1 Sicherheit im Chemieunterricht (S )

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Schulcurriculum Chemie am KGH Jg Stoffe und Stoffänderungen. Fachliche Kontexte/methodische Hinweise

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7)

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Lehrplan Chemie, Klasse 8

Chemiecurriculum Klasse 8 HGWT. verfasst am Prozessbezogene Kompetenzen. Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Fachcurriculum Chemie Klasse 8

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 7 -

Stoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klasse 7/8 Elemente Chemie 7/8

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und folgenden Unterricht Stoffeigenschaften, Stofftrennung, Reinstoffe, Gemische

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung K = Kommunikation B = Bewertung beachten Sicherheitsaspekte (E)

Erwartete Kompetenzen

UNTERRICHTSVORHABEN 1: Energie / chemische Reaktionen

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Schulinternes Curriculum 5. Jg. (epochal) Fächerverbindende. Fachspezifische. Thema Kompetenzen Methoden

1. Chemie eine Naturwissenschaft ca. 2 Stunden

Bildungsplan 2016 Gymnasium

Vergleich von Chemie heute Teilband 1 zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie

Schule: Lehrer: Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung im Buch

Fachcurriculum. Chemie Baden-Württemberg. Band 2, ISBN Jahrgangsstufe 9. Chemie

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

Grundwissen C8 NTG. 1. Stoffe und Reaktionen. Reinstoff

Synopse Chemie Saarland

Curriculum Chemie am Schönbuch Gymnasium Holzgerlingen Klasse 9

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie

Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden/Medien Die Schülerinnen und Schüler...

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Jahrgangsstufe 7 Chemie

Unterrichtsbausteine Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung

Rahmenlehrplan für Chemie der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz

Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: September 2012 Kernlehrplan Chemie

Elementfamilien. Quantitative Beziehungen

Schuleigener Arbeitsplan

Schulcurriculum Chemie - Jahrgang 7 (60 Std.)

Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung Inhaltsfeld: Elementfamilien, Atombau und PSE

GEO UE 1 Quantifizierbare Eigenschaften Jahrgang 7

Stoffverteilungsplan für die Sekundarstufe I im Fach Chemie Klassenstufe 8 (1x60 )

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 7. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 7 -

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Bildungsplan 2016 Gymnasium

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Chemie 7/8 Seiten im Buch

Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Chemie Übersichtstabelle für Schüler, Eltern und Lehrende

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften

Modelle helfen Erscheinungen und Vorgänge zu beschreiben und Wesentliches zu erkennen, geben jedoch die Wirklichkeit nie vollständig wieder.

Grundwissen 8. Klasse 1 Grundwissen 8. Klasse 1. Grundwissen 8. Klasse 2 Grundwissen 8. Klasse 2. Stoffebene

1 Feuer 24. Zum Aufwärmen 12 INHALT. Versuche und Material 18 Erarbeitung 20. Startklar? 26. Versuche und Material 28 Erarbeitung 30

Speisen und Getränke alles Chemie Inhaltsfeld: Stoffe und Stoffveränderungen

Standards für die Kompetenzbereiche des Faches Chemie

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie

EF Q1 Q2 Seite 1

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG

Schuleigener Lehrplan: Chemie-Unterricht in den Klassen 7 und 8 mit dem Unterrichtswerk Blickpunkt Chemie 7-10 (Schroedel)

Startklar? Umwandlung von Stoffen: chemische Reaktionen Versuche und Material Erarbeitung...'... 30

zwischen chemischen Sachverhalten stellen Zusammenhänge Fachbegriffen ab. (E 9). her und grenzen Alltagsbegriffe von

1. Stoffe und ihre Eigenschaften

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Charakteristisch für die Denkweise in der Naturwissenschaft Chemie sind zwei Betrachtungsebenen:

Chemie-Grundwissen der 9.Klasse

Schuleigener Arbeitsplan

Schulcurriculum Chemie Klasse 7

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 8. Klasse NTG 1 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 2 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 3 / 48 )

P1: Die Welt der Stoffe

Fachmittelschule Seetal Chemie Lehrplan Profil Pädagogik/Musik CHEMIE. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (5/7)

Lehrplanergänzung Chemie 2. Klasse Sekundarschule

Altes Gymnasium Oldenburg (Oldb) Schulcurriculum für das Fach Chemie Jahrgang 9

Lösung. Gasgemisch. Legierung. Suspension. Ein löslicher Stoff (z.b. Salz) ist in einem Lösungsmittel (z.b. Wasser) gelöst.

Unterrichtseinheit "Arbeitsweisen in der Chemie

Elementfamilien Elemente lassen sich nach verschiedenen Prinzipien ordnen. Energiestufenmodell der Atome und PSE. Fachcurriculum Chemie Jahrgang 9

RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE CHEMIE KULTUSMINISTERIUM. Schuljahrgänge 7 10

Bildungsplan 2016 Sekundarstufe I

Chemie Curriculum G8 Sek 1 Konrad-Heresbach-Gymnasium Mettmann

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Charakterisierung von Stoffen: Reinstoff/Gemisch, Siede-/Schmelztemperatur, Löslichkeit, Dichte (Speisen und Getränke alles Chemie?

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

Schuljahrgänge 9 und 10. Basiskonzept / Bem. Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung. Mathematische Verfahren anwenden

Fachcurricula Chemie Jahrgangsstufe 8-10

Grundwissen 8.Klasse 1 Grundwissen 8.Klasse 1. Grundwissen 8.Klasse 2 Grundwissen 8.Klasse 2. Stoffebene. Teilchen -ebene

Stoffeigenschafte n, Trennmethoden und Verbindungen

Transkript:

Blatt 1

Blatt 2 1. Chemie eine Naturwissenschaft Merkmale chemischer Reaktionen Sicherheitsunterweisung Gefahrstoffe und Gefahrenpiktogramme Arbeitsgeräte 2. Stoffteilchenmodell und Aggregatzustände Stoffteilchenmodell Stoffe sind aus Stoffteilchen aufgebaut Unterscheidung der Stoff- und Teilchenebene Diffusion Auflösen von Zucker in Wasser Brownsche Bewegung Stoffe beim Erhitzen: Aggregatzustände und ihre Übergänge Aggregatzustände im undifferenzierten Stoffteilchenmodell 3. Eigenschaften von Stoffen Eigenschaften von Stoffen Untersuchung von Stoffen auf ihre Eigenschaften messbare Stoffeigenschaften: Schmelz- und Siedetemperatur, Dichte Einteilung von Stoffen in Stoffklassen aufgrund ihrer Eigenschaften: Metalle, Salze und flüchtige Stoffe saure, neutrale und alkalische Lösungen, Universalindikator, Rosenblütenextrakt Laborgeräte benennen und sachgerecht damit umgehen ihr Fachwissen zur Beurteilung von Risiken und Sicherheitsmaßnahmen anwenden Modellvorstellungen nachvollziehen und einfache Modelle entwickeln von Modellen und Darstellungen beschreiben, Zusammenhänge zwischen Alltagserscheinungen und chemischen Sachverhalten herstellen und dabei Alltagssprache bewusst in Fachsprache übersetzen in lebensweltbezogenen Ereignissen chemische Sachverhalte erkennen Laborgeräte benennen und sachgerecht damit umgehen Vergleichen als naturwissenschaftliche Methode nutzen Zusammenhänge zwischen Alltagserscheinungen und chemischen Sachverhalten herstellen und dabei Alltagssprache bewusst in Fachsprache übersetzen als Team ihre Arbeit planen, strukturieren, reflektieren und präsentieren Wiederholung Brennerpraktikum und Glasgeräte Sicherheitseinweisung Fachraum Protokollführung Luftdruckabhängigkeit am Beispiel des Feuerzeugs Sublimation und Resublimation von Jod Praktikum: Erstarrungskurve von Stearinsäure oder Cetyalkohol Praktikum sauer und alkalische Lösungen 4 4 8

Blatt 3 4. Reinstoffe, Gemische und Gemischtrennung ein sinnvolles Ordnungsprinzip zur Einteilung der Stoffe darstellen und anwenden ([Metall, Nichtmetall, Salz, molekularer Stoff, Reinstoff, homogenes und heterogenes Gemisch, Lösung, Legierung, Suspension, Emulsion, Rauch, Nebel) Beispiele für Gemische und Einteilung in homogene und heterogene Gemische Anwendung des Stoffteilchenmodells auf verschiedene Gemische Gewinnung von Kochsalz aus Steinsalz 5. Reinstoffe und ihre Stoffteilchen Atome als Stoffteilchen der Metalle und Edelgase Grundbausteine der Atome: Proton, Elektron, Neutron atomare Masseneinheit u Atombau (Kern-Hülle-Modell) Größenvergleich von Atom, Nanopartikel und sichtbarem Objekt Moleküle als Stoffteilchen der flüchtigen Stoffe Molekülformel Ionengruppen und Ionen Ionen als elektrisch geladene Atome bzw. Moleküle Ionengruppen als Stoffteilchen der Salze Verhältnisformel qualitative und quantitative Experimente unter Beachtung von Sicherheits- und Umweltaspekten durchführen, beschreiben, protokollieren und auswerten Informationen in Form von Tabellen, Diagrammen, Bildern und Texten darstellen und Darstellungsformen ineinander überführen den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit dokumentieren sowie adressatenbezogen präsentieren als Team ihre Arbeit planen, strukturieren in lebensweltbezogenen Ereignissen chemische Sachverhalte erkennen Die Wirksamkeit von Lösungsstrategien bewerten Vergleichen als naturwissenschaftliche Methode nutzen Modellvorstellungen nachvollziehen [ ] Informationen in Form von Tabellen, Diagrammen, Bildern und Texten darstellen und Darstellungsformen ineinander überführen von Modellen und Darstellungen beschreiben, fachlich korrekt und folgerichtig argumentieren Praktikum zur Destillation von Rotwein Anwendung Salzgewinnung aus Meerwasser Kläranlage Nanobox Versuch Nanogold-Partikel Vergleich mit Planetensystem 4+2 6+4

Blatt 4 6. Die chemische Reaktion Reaktion von Kupfer mit Schwefel Definitionen chemische Reaktion, Reaktionsprodukte, Edukte Reaktionsschema Symbolsprache für die Stoffteilchen Anwendung der Symbolsprache Reaktion von Eisen mit Schwefel Reaktion von Silber mit Schwefel Zerlegung von Silbersulfid Definitionen Synthese und Analyse, Element und Verbindung Übersicht: Stoffpyramide mit Stoffebene und Teilchenebene 7. Gesetzmäßigkeiten chemischer Reaktionen Reaktionen von Metallen mit Schwefel im Vergleich Energieschema: Vergleich der Energieinhalte der Ausgangs- und Endstoffe exo- und endotherme Reaktionen Aktivierungsenergie Gesetz von der Erhaltung der Masse Gesetz von der Erhaltung der (Elementar- Teilchen) chemische Reaktion im Stoffteilchenmodell Vom Reaktionsschema zur Reaktionsgleichung: Aufstellen von Reaktionsgleichungen qualitative [ ] Experimente unter Beachtung von Sicherheits- und Umweltaspekten durchführen, beschreiben, protokollieren und auswerten von Modellen und Darstellungen beschreiben, Hypothesen bilden qualitative und einfache quantitative Experimente unter Beachtung von Sicherheits- und Umweltaspekten durchführen, beschreiben, protokollieren und auswerten Modelle und Simulationen nutzen, um sich naturwissenschaftliche Sachverhalte zu erschließen Informationen in Form von Tabellen, Diagrammen darstellen von Modellen und Darstellungen beschreiben Praktikum: Eisen und Schwefel Praktikum: Trennung von Silbersulfid Übungen zum Aufstellen von Reaktionsgleichungen Messwerterfassung: Temperaturänderung beim Lösen von Salzen Wunderkerzen 6+4 6+2

Blatt 5 8. Bestandteile der Luft Verbrennung von Magnesium, Eisenwolle, Kupferwolle an der Luft Charakterisierung der Reaktionsprodukte als Salze, deren Stoffteilchen Ionengruppen sind Oxidation als Elektronenübertragungsreaktion Experimentelle Ermittlung eines Massenverhältnisses Ermittlung einer Verhältnisformel aus den Massenverhältnissen Bestimmung des Sauerstoffanteils des Gasgemischs Luft Zusammensetzung der Luft Eigenschaften von Stickstoff, Sauerstoff, Kohlenstoffdioxid Nachweise von Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid Veränderung des Kohlenstoffdioxidanteils in der Atmosphäre und Einfluss auf das Klima qualitative und quantitative Experimente unter Beachtung von Sicherheits- und Umweltaspekten durchführen, beschreiben, protokollieren und auswerten quantitative Betrachtungen und Berechnungen zur Deutung und Vorhersage chemischer Phänomene einsetzen in lebensweltbezogenen Ereignissen chemische Sachverhalte erkennen ihr eigenes Handeln unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit einschätzen (Zusammensetzung der Luft) Edelgase 8+2 9. Reaktionen mit Sauerstoff genauer betrachtet Reaktion von Nichtmetallen mit Sauerstoff als Verbrennung beschreiben (Redoxreaktionen) Charakterisierung der Reaktionsprodukte als flüchtige Stoffe, deren Stoffteilchen Moleküle sind Zerteilungsgrad von Metallen bei der Reaktion mit dem Sauerstoff der Luft Reaktion von Metallen und Nichtmetallen mit Sauerstoff im Vergleich; Stoffklassen der Re- Hypothesen bilden Zusammenhänge zwischen Alltagserscheinungen und chemischen Sachverhalten herstellen und dabei Alltagssprache bewusst in Fachsprache übersetzen die Bedeutung der Wissenschaft Chemie und der chemischen Industrie, auch im Zusammenhang mit dem Besuch eines außerschulischen Lernorts, für eine nachhaltige Entwicklung exemplarisch darstellen Nachweis von Kohlenstoffdioxid und Sauerstoff (Brandbekämpfung) Thermitversuch Hochofen 8+2

Blatt 6 aktionsprodukte Bindungsbestreben der verschiedenen Metall- Atome zu Sauerstoff-Atomen (edel, unedel) Eigenschaften von Schwefeldioxid und Kohlenstoffdioxid im Vergleich Reaktionen zur Gewinnung von Kupfer Bedingungen für Verbrennungen Brandbekämpfung Verknüpfungen zwischen persönlich oder gesellschaftlich relevanten Themen und Erkenntnissen der Chemie herstellen, aus unterschiedlichen Perspektiven diskutieren und bewerten fachtypische und vernetzte Kenntnisse und Fertigkeiten nutzen und sich dadurch lebenspraktisch bedeutsame Zusammenhänge erschließen Anwendungsbereiche oder Berufsfelder darstellen, in denen chemische Kenntnisse bedeutsam sind ihr Fachwissen zur Beurteilung von Risiken und Sicherheitsmaßnahmen anwenden -