Ältere Menschen mit Migrationsgeschichte: Gesundheitliche Lage und Zugang zu Gesundheitsförderung und -versorgung

Ähnliche Dokumente
Gesundheitsförderung und -versorgung bei älteren Migrantinnen und Migranten: Ein Blick auf die Kultur

Gesundheit von Migrantinnen und Migranten Ausgangslage und Handlungsfelder

Ältere Menschen mit Migrationsgeschichte: gesundheitliche Lage und Zugang zu Gesundheitsförderung und Versorgung

Migration und Gesundheitsförderung zusammen Denken. Chancen der Kommune. Svenja Budde

Niedrigschwellige Arbeitsweise Ein Zugang zu älteren Menschen mit Migrationshintergrund

Ältere Menschen mit Migrationsgeschichte: gesundheitliche Lage und Zugang zu Gesundheitsförderung und Versorgung

Gesundheitsförderung und Prävention für ältere Migrantinnen und Migranten

Gelsenkirchen, den 14.November 2013 BAGSO - Fachtagung Reinhard Streibel AWO Bezirk Westliches Westfalen, Dortmund

Ältere Migrantinnen und Migranten: Grundlagen, Daten, Fakten

Prävention und Gesundheitsförderung bei älteren Menschen mit Migrationshintergrund

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford

- Dokumentation - Veranstaltung Alter und Migration Gesundheitsförderung und -versorgung. am 7. März 2018 im FEZ Witten

Vom Gastarbeiter zum Bettnachbar im Pflegeheim Kultursensible Pflegekonzepte - (k)eine Frage Meltem Başkaya

Droht ein Fachkräftemangel in der Pflege?

Migration und Gesundheitsförderung am Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen Kommunale Vernetzungstreffen und Dialoge.

Gesund alt werden im Quartier

BERATUNG VON MENSCHEN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND

Gesundheitskompetenz und gesundheitliche Lage von Menschen mit Migrationshintergrund

Vorstellung des Gesundheitsprojektes Mit Migranten für Migranten (MiMi)

Kultursensibel pflegen

1. Lebenslaufperspektive von Migration und Gesundheit: Überwiegend ähnliche Krankheiten, aber unterschiedliche Verteilung (Alter, Häufigkeit)

MIGRATION UND GESUNDHEIT

Gesund leben und älter werden in Eving Workshop: Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten älteren Menschen

VIELFALT ALS NORMALITÄT

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

Die Rolle der Migrantenselbstorganisationen bei der interkulturellen Öffnung in der Pflege

Hajo Zeeb Leibniz Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie BIPS, Bremen. Berlin, November 2016

Hintergrund. Fragestellung/Relevanz. Hintergrund

KV Nordrhein: Symposium Innovative Versorgungssteuerung Präsentation Versorgungsreport Nordrhein am 30. September 2013 Versorgung 2030

Kultursensibel pflegen? Rahmenbedingungen und Umsetzung eines Pflegekonzeptes

Lebenslage und Lebensqualität. älterer Menschen mit. Migrationshintergrund

Die besonderen Bedürfnisse von

Deutscher Alterssurvey Zentrale Befunde

Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung

Qualität in Gesundheitsförderung und Prävention in NRW. Angebote der Fachgruppe Prävention und Gesundheitsförderung. Svenja Budde

Kultursensible Umgang im Kontext von Migration und Behinderung. Vorstellung eines praxisorientierten Modelprojektes

Die Koordinationsstelle Migration und Gesundheit am Gesundheitsamt der Stadt Nürnberg

Workshops zum kommunalen Praxisdialog Gesundheitsförderung mit älteren und für ältere Menschen

Vortrag auf dem Praktikerforum. Soziale Altenarbeit mit älteren Migrantinnen und Migranten

Gesundheit von Migranten Hintergründe

Chào mừng đến với! Herzlich Willkommen! Добро пожаловать! Hoş geldiniz! Welcome! Witamy!

Interkulturelle Kommunikation positiv gestalten - Lösungsorientiertes Vorgehen im Klinikalltag

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Gesundes Altern : Vorhaben zum Aufbau neuer Strukturen in der Gesundheitsprävention

Migrantinnen und Migranten in der Altenhilfe zum Umgang mit Vielfalt und Differenz

Grußwort Staatssekretär Boris Velter Bedeutung der interkulturellen Kompetenz in der Pflege und gleichberechtigtem Zugang zu Hilfe- und Pflegesystemen

Arbeit, Migration und Gesundheit

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Fertilität, Morbidität und Mortalität von Migrantinnen und Migranten in Deutschland

Laura Frank, Abteilung Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring Leipzig,

Informelle Pflegetätigkeiten älterer Frauen und Männer außerhalb der Familie

Psychosoziale Gesundheit

WS Partnerprozess Gesund aufwachsen für Alle. Programme zur Kindergesundheit in NRW. - Anknüpfungspunkte für den Partnerprozess?

Ältere Migrantinnen und Migranten Handlungsfeld für Kommunen

Gesundheitskompetenz bei Migranten

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Pflege älterer Menschen mit Migrationshintergrund Plädoyer für eine diversitätssensible Versorgung

SAĞLıK. SOZIALRAUMORIENTIERTE GESUNDHEITSFÖRDERUNG ÄLTERER FRAUEN UND MÄNNER MIT TÜRKISCHEM MIGRATIONSHINTERGRUND IN HAMBURG

Diabetes: Trends, aktuelle Prävalenzen und regionale Unterschiede. Dr. Brigitte Borrmann

Migration und Gesundheit

Leben Migranten wirklich länger?

Serviceteil Stichwortverzeichnis 174

Befragung von Migrantinnen und Migranten im Deutschen Freiwilligensurvey 2014

4. Die Nutzung von Senioren- und Pflegeberatungsstellen

Qualitätsentwicklung von Gesundheitsförderung in Lebenswelten Der Good Practice-Ansatz Vor-Ort-Dialog am 7. Dezember in Bielefeld

Herausforderungen und Chancen der spitalexternen Pflege

Von kulturellen zu lebensweltlichen Hintergründen - Der Ansatz der Transkulturellen Pflege

Migrantinnen und Migranten in der zweiten Lebenshälfte

Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen

IGlo Interkulturelle Gesundheitslotsinnen und Lotsen sind richtungsweisend

Elternarbeit im Setting Kita unter besonderer Berücksichtigung kultureller Differenzen

Arbeit und Kultur. Workshop Rheinfelden Dr. C. Nigg 21.Oktober 2009

1 Einführung : Kultur- und Religionssensibilität in der Alten- und Krankenpflege 1.3 Herausforderungen für die Pflege

Migration und Gesundheit Herausforderungen für eine verbesserte medizinische Versorgung

Eröffnung Barbara Steffens Ministerin für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen

Gönüllü. Besuche, Begleitung und Betreuung von Menschen mit Demenz

Gesundheitsleitbild. Gesundheitsamt. Gesundheitsförderung Prävention Versorgung vernetzen koordinieren initiieren Gesundheitsdialog Kommunikation

Die Gesundheit der Migrationsbevölkerung in der Schweiz: Determinanten, Ressourcen und Risiken

Zuwanderung und Integration in den ostdeutschen Ländern Ergebnisse des Mikrozensus

Perspektive Alter. Clemens Tesch-Römer Deutsches Zentrum für Altersfragen

Beratung der Eckpunkte des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz

Auszug. aus dem Demographiebericht für den Kreis Borken. zum Themenfeld. Gesundheit im Alter

Welche Unterstützungssysteme nehmen psychisch kranke Migrantinnen und Migranten in Anspruch?

Integrationsprofil. Kreis Herford.

Wenn Du nicht pünktlich kommst, hat das Konsequenzen! Wie gelingt ein gemeinsames Miteinander?

Integrationsprofil Städteregion Aachen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Migrationsgerechte Suchtprävention und Projektarbeit, Leitfaden für migrationsgerechte Suchtprävention

Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund Statement zu Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Gesundheit und Pflege

81 Deutsche Fürsorgetag Mai 2018 Stuttgart. Transkultureller Pflegedienst GmbH, Hannover

Leitfaden zur Stärkung der Querschnittsanforderung Gesundheitliche Chancengleichheit

Alter, Migration und Gesundheit. Gesundheit und die Fähigkeit, sich zu integrieren, sind eng miteinander verbunden.

Herzlich willkommen! Kultursensible Pflege und Betreuung. Mag. a Petra Dachs Integra, 2008

Pflegekinder mit Migrationshintergrund

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Demenz und Migration. 1

Integrationsprofil. Kreis Lippe.

Psychosoziale und pädagogische Wirkungen von Bewegung und Sport auf Gesundheit

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt

Ernährungsbildung als Teil einer modernen Gesundheitsförderung

Transkript:

Ältere Menschen mit Migrationsgeschichte: Gesundheitliche Lage und Zugang zu Gesundheitsförderung und -versorgung Migration und Alter - Workshop zum Thema Gesundheitsförderung und -versorgung 27.03.2017 im Kreishaus Herford Svenja Budde

Gliederung Ältere Menschen mit Migrationsgeschichte Bevölkerung mit Migrationsgeschichte im Kreis Herford Blick nach NRW: Gesundheit von älteren Migrantinnen und Migranten Gesundheit(-sförderung) und Krankheit in verschiedenen Kulturen Barrieren der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen Kultursensible Ansätze Fazit Folie 2

Ältere Menschen mit Migrationsgeschichte I Bund bis 1973 Zuwanderung von ca. 9,5 Millionen Gastarbeiterinnen und Gastarbeitern ca. 71 % sind geblieben, ebenso ihre Familien Spät-Aussiedlerinnen und -Aussiedler sind die größte Zuwanderungsgruppe Altersstruktur aktuell deutlich jünger als die der autochthonen Bevölkerung NRW 12,1 % der Menschen mit Migrationsgeschichte sind 65 bis 80 Jahre alt 6,8 % sind 80 Jahre und älter ansteigende Tendenz Mehrheit verbleibt dauerhaft in Deutschland überproportionale demographische Alterung Bedarf: Entwicklung und Umsetzung kultursensibler Herangehensweisen in Gesundheitsförderung, Prävention, Versorgung und Pflege Folie 3

Ältere Menschen mit Migrationsgeschichte II heterogene Bevölkerungsgruppe unterschiedliche soziale Integration verschiedene Migrationsbiographien Herkunftsländer Gründe für die Migration Zeiten der Migration ungleiche Ausstattung an Ressourcen Heterogenität innerhalb einer Nationalitätengruppe Folie 4

Bevölkerung mit Migrationsgeschichte im Kreis Herford I Herford 26,7 % Datenquelle: IT.NRW, Indikator 2.6_1: LZG.NRW T.NRW (Hinweis: Die Daten der Stadt Aachen und des Kreises Aachen entsprechen der Verteilung in der Städteregion Aachen) Folie 5

Bevölkerung mit Migrationsgeschichte im Kreis Herford II Menschen mit Migrationsgeschichte: 26, 7 % 28,7 % männlich 25,2 % weiblich Bevölkerung mit Migrationsgeschichte nach Altersgruppen Bevölkerung 2015 im Kreis Herford Alter insgesamt ohne Migrationsgeschichte mit Migrationsgeschichte Migrationsanteil 1 000 Zeilen-% unter 30 73 46 28 37,6 30 55 90 64 26 29,2 55 und mehr 86 73 13 14,8 Insgesamt 249 183 67 26,7 Quelle: IT.NRW Folie 6

Blick nach NRW: Gesundheit von älteren Migrantinnen und Migranten subjektive Gesundheit tendenziell etwas schlechtere Einschätzung aber: keine Prävalenzunterschiede chronische Erkrankungen leichte Tendenz eines geringeren Vorkommens leichte Tendenz zu einem häufigeren Übergewicht, tendenziell häufiger Adipositas gesundheitsrelevantes Verhalten keine Unterschiede hinsichtlich gesunder Ernährung tendenziell geringerer täglicher Tabakkonsum, geringfügig höherer Anteil an gelegentlichem Tabakkonsum Migrantinnen sind sportlich inaktiver Keine/geringe Unterschiede im Inanspruchnahmeverhalten eines Arztes Ausgewählte Ergebnisse des NRW-Gesundheitssurvey 2013 (repräsentative Stichprobe, Telefonbefragung, Selbstangaben, eigene Berechnungen) Folie 9

Gesundheit(-sförderung) und Krankheit in verschiedenen Kulturen I Kollektivistische Kulturen (u. a. Italien, Türkei, arabische/afrikanische Länder, Asien) religiöse Vorstellungen von Gesundheit Erhalt der Gesundheit durch Lebensweise nach göttlichen Geboten Naturreligionen (z. B. Afrika) Krankheit ist Gottes Prüfung, z. B. Böser Blick, Unheil des Auges etc. Glaube an Geister (z. B. Dschinns) hoher Stellenwert der Krankenbesuche gesundheitliche Aufklärung über persönliche Kontaktaufnahme Individualistische Gesellschaft (z. B. Deutschland) Gesundheitsförderung durch gesunde Ernährung, gute Lebensverhältnisse Förderung des Wohlbefindens u. a. durch Sport und Entspannung Folie 10

Gesundheit(-sförderung) und Krankheit in verschiedenen Kulturen II Jüdischer Glauben für jede/jeden Einzelne(n) besteht die Verpflichtung zum Erhalt der Gesundheit Hinduismus (z. B. Sri Lanka, Indien, Afghanistan) ganzheitliches Verständnis, Ayurveda-Medizin Shintoisten (z. B. Japan) hoher Maßstab an Hygiene (Mund- und Nasenschutz bei Erkältung) Islam Ernährungsgebote kein Schweinefleisch sowie Gelatine, kein Alkohol Fastenmonat Ramadan Bekleidungs- und Hygienevorschriften Vorschriften zu Gebetszeiten, Häufigkeit, rituelle Waschungen vor dem Gebet Folie 11

Barrieren der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen I Gesundheitsförderung ältere Migrantinnen und Migranten = am wenigsten erreichte Zielgruppe in der Gesundheitsförderung und Prävention keine Beschwerden = kein Handlungsbedarf für Gesundheitsfürsorge fehlende Anpassung von Angeboten an die Lebenslagen sprachliche Barrieren Informationslücken: Angebote sowie Teilnahmebedingungen Teilnahmegebühren/Finanzierungspraxis der Krankenkassen inaktiveres Freizeitverhalten längere Auslandsaufenthalte (türkische Frauen und Männer) religiöse Überzeugungen Ausgrenzungserfahrungen Folie 12

Barrieren der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen II Versorgung und Pflege häufigeres Aufsuchen von Rettungsstellen als Hausärzte unterdurchschnittliche Inanspruchnahme von stationärer und ambulanter Pflege seltenere Inanspruchnahme medizinischer Rehabilitation Informationslücken Einsatz von Hausmitteln sprachliche Barrieren Schamgrenzen unterschiedliche Krankheits-/Gesundheits- und Geburtskonzepte mangelnde interkulturelle Kompetenz von Fachkräften gesundheitlicher Einrichtungen Misstrauen gegenüber öffentlichen Einrichtungen, z. B. Pflegeinstitutionen Folie 13

Kultursensible Ansätze I Gesundheitsförderung Interkulturelle Kompetenz Lebenslagenorientierte Herangehensweise Partizipation Gesundheitskompetenz fördern Abbau sprachlicher und kultureller Zugangsbarrieren wertschätzender, sensibler Umgang mit der Vielfalt an Einstellungen und Verhaltensweisen gegenseitiger Austausch von Geschichten/Sichtweisen unterschiedliche Interessenvertretungen einbinden kontinuierliche und vertrauensschaffende Angebote herkunftsspezifische/geschlechtsspezifische Maßnahmen kostengünstige/kostenfreie Angebote Maßnahmen in den Lebenswelten (Setting) anbieten Verhaltens- und Verhältnisprävention Beteiligungsmöglichkeiten an Entscheidungs- und Entwicklungsprozessen schaffen kultursensible Gesundheitsselbsthilfe unterstützen Fokus auf ressourcenorientierten Kompetenzerwerb muttersprachliche Beschäftigte Sprach- und Kulturmittler Folie 14

Kultursensible Ansätze II Versorgung/Pflege Offener, vorurteilsfreier Austausch Individuelle Bedürfnisse klären Vertrauensarbeit Vermittlung durch vertraute Bezugspersonen sprachliche Barrieren abbauen Interessiertes, offenes Nachfragen bei der Familie zum Verständnis über die Krankheit Was passiert im Herkunftsland im Falle dieser Erkrankung? Wie viel Information/Aufklärung über die Krankheit ist gewünscht? Wunsch nach Nicht-Informieren akzeptieren (Wahrung rechtlicher Vorgaben) Individuelle Bedürfnisse bei der Pflegehandlung erfragen Annahme der Bedarfe aufgrund des Kulturkreises nicht ausreichend Gute Beziehung und Vertrauen zu der Familie herstellen und Basis schaffen Zeit für Zusatzleistungen einräumen unterstützt Beziehungsaufbau Religiöse Einrichtung oder Seelsorgerverein aus demselben Kulturkreis hinzuziehen Aneignung einiger Wörter in der Muttersprache der Patienten Arbeit mit Bildern, die die Behandlung/Pflegehandlung erklären Folie 15

Fazit zukünftig steigende Anzahl an älteren Menschen mit Migrationsgeschichte unterschiedliche Einflussfaktoren auf Gesundheit Gesundheits-/Krankheitsverständnis, Inanspruchnahmeverhalten kulturell geprägt fehlende Berücksichtigung von Kultur und Religion in Gesundheitsförderung und Versorgung Bedarf: kultursensible Gesundheitsförderung, Prävention, Versorgung und Pflege Lösungsansätze sind vorhanden niedrigschwellige, zugehende, muttersprachliche Informations- und Beratungsangebote offener und vorurteilsfreier gegenseitiger Austausch keine verallgemeinerte Sichtweise auf Menschen mit Migrationsgeschichte Vertrauen schaffen Orientierung an den Lebenslagen von Menschen mit Migrationshintergrund Folie 16

Literatur I Binder-Fritz, C., Rieder, A. (2014): Zur Verflechtung von Geschlecht, sozioökonomischen Status und Ethnizität im Kontext von Gesundheit und Migration. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz. Online-Publikation. 2. August 2014. Springer-Verlag: Heidelberg. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) (2012): Ältere Migrantinnen und Migranten. Entwicklungen, Lebenslagen, Perspektiven. Forschungsbericht 18. Bonifatius GmbH, Druck-Buch-Verlag: Paderborn. CarEMi (Hrsg.) (2016): Eine Handreichung zur medizinischen und pflegerischen Versorgung von älteren Migrant_innen. Ältere türkische/türkischstämmige Migrant_innen der ersten Gastarbeitergeneration im Gesundheitswesen. Tübingen. Deutsches Rotes Kreuz, Landesverband Westfalen-Lippe e.v. (DRK), Ethnomedizinisches Zentrum e.v. (EMZ) (Hrsg.) (2012): Gesunde Kinder. Ein Handbuch für die Interkulturelle Gesundheitsförderung in Erziehung, Pädagogik und Beratung. VWB Verlag für Wissenschaft und Bildung. Berlin Glodny, S., Yilmaz-Aslan, Y., Razum, O. (2010): Häusliche Pflege bei Migrantinnen und Migranten. Informationsdienst Altersfragen 37 (6), S. 9-12. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW): Auswertung der Bevölkerung 2015 nach Migrationsstatus, Kreisen/kreisfreien Städten und Altersgruppen. Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen(LZG.NRW) (2014): NRW-Gesundheitssurvey. Ausgewählte Daten zur Gesundheit von älteren Migrantinnen und Migranten in NRW. LZG.NRW: Bochum. Mahne K, Wolff JK, Simonson J, Tesch-Römer (Hrsg.) (2017): Altern im Wandel. Zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (DEAS). Kapitel Kernaussagen zu Menschen mit Migrationshintergrund. Berlin. Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAIS NRW) (2016): 5. Kommentierte Zuwanderungs- und Integrationsstatistik Nordrhein-Westfalen. MAIS NRW: Düsseldorf. Verfügbar unter: http://www.integrationsmonitoring.nrw.de/integrationsberichterstattung_nrw/berichte_analysen/zuwanderungs- _und_integrationsstatistiken/5_komzwstat_2016_textband_endversion-online-fertig-a.pdf (Abruf: 20.02.2017). Folie 15

Literatur II Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen (MGEPA NRW) (2016): Landesgesundheitsbericht 2015. Informationen zur Entwicklung von Gesundheit und Krankheit in Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen (MGEPA NRW) (2016a): Alt werden in Nordrhein-Westfalen. Bericht zur Lage der Älteren. Altenbericht 2016. Düsseldorf. Niedersächsisches Ministerium für Inneres, Sport und Integration (Hrsg.): Interkulturelle Öffnung Im Gesundheitssystem. Verfügbar unter: http://www.gesundheit-nds.de/downloads/doku.ikoeg.pdf (Abruf: 20.02.2017). Olbermann, E. (2013): Das Alter wird bunter: Lebenslagen älterer Menschen mit Migrationshintergrund und Handlungsbedarfe für Politik und Gesellschaft. WISO direkt. Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt. Wirtschafts- und Sozialpolitik. Bonn. Verfügbar unter: http://library.fes.de/pdf-files/wiso/10188.pdf (Abruf: 20.02.2017). Olbermann, E. (2010): Gesundheitsförderung und Primärprävention bei älteren Migrantinnen und Migranten: Ausgewählte Projektergebnisse. Informationsdienst Altersfragen 37 (6): 3-8. Reiss, K., Spallek, J., Razum, O. (2015): Die Entwicklung des Rauchverhaltens im Kontext der Migration nach Deutschland. In: Public Health Forum 2015; 23(2): 85-87. Schenk, L. (2007): Migration und Gesundheit Entwicklung eines Erklärungs- und Analysemodells für epidemiologische Studien. In : International Journal of Public Health 2007; 52(2), 87 96. Schott, T., Reutin, B., Yilmaz-Aslan, Y. (2015): Weshalb ist der Rehabilitationserfolg bei Menschen mit türkischem Migrationshintergrund häufig geringer? In: Public Health Forum 2015; 23(2): 79-81 Spallek, J., Razum, O. (2015): Migration und Geschlecht, In: Public Health Forum 2015; 23(2): 73-75. Yilmaz-Aslan, Y., Brzoska, P., Bluhm, M., Aslan, A., Razum, O. (2015): Krankheitsvorstellungen bei Diabetikern mit türkischem Migrationshintergrund. In: Public Health Forum 2015; 23(2): 82-84 Folie 16

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Svenja Budde Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW) Fachgruppe Prävention und Gesundheitsförderung svenja.budde@lzg.nrw.de www.lzg.nrw.de Folie 17