Schacht Asse 5 Stand der Arbeiten und Planungsphasen. Dirk Laske Sitzung der A2B am , Wolfenbüttel

Ähnliche Dokumente
Handlungsplan zu den Empfehlungen der Arbeitsgruppe Evaluierung der Faktenerhebung und der Vorgehensweise zur Rückholung

Schachtanlage Asse II - Konzeptplanung für die Rückholung der radioaktiven Abfälle von der 725/750-m-Sohle

Sicherheits- und Nachweiskonzept im Endlagerbergbau Diskurs mit ausgewähltem Beispiel

Sicherheit rundum. Umfassende Lösungen für die Endlagerung radioaktiver Abfälle. Earth. Insight. Values. TÜV NORD GROUP

Begleitprozess Asse II

Ergebnisse der Erkundungsbohrungen unter Tage SOLL/IST Analyse der technischen Möglichkeiten / Alternativen

Zusammenfassung der Ergebnisse

9A GHB RZ Stand:

Umbau und Sanierung Ludwigsparkstadion Sachstand

Faktenerhebung in der Asse Eine besondere Herausforderung 2. Essener Fachgespräch Endlagerbergbau, 28. Februar 2013

Schachtanlage Asse. Atomares Erbe Herausforderung für die nächste Generation Sommerakademie Wolfenbüttel, August 2017

PROF. MICHAEL LANGE Ingenieurgesellschaft mbh. Gutachten. Fassadenplanung. 1 Grundlagenermittlung. 4 Genehmigungsplanung. 5 Ausführungsplanung

Geschäftszeichen II/64/700/Gs Wolfenbüttel, Protokoll über die Sitzung der Asse 2 Begleitgruppe am

Seite: A GHB RZ Stand:

Aufsuchung und Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten - Fracking

Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Otto-von-Guericke-Straße Magdeburg

Einladung. 20. März 2014 Am Technologiepark 1 in Essen. 3. Essener Fachgespräch Endlagerbergbau. In Zusammenarbeit mit

Neuordnung der kerntechnischen Entsorgung Was bedeuten die neuen Zuständigkeiten? Thorben Becker

Internationale Arbeitstagung Brücken- und Ingenieurbau 2018

Endlagerung radioaktiver Abfälle. Wie schnell können wir den Anschluß an die internationale Entwicklung wieder erreichen?

Das Verfahren zur Stilllegung und zum Abbau aus Sicht der Atomaufsicht

Das Bundesamt für Strahlenschutz

A 5, Umbau der AS Rastatt-Nord B 462, vierstreifiger Ausbau bis zum Verkehrsknotenpunkt B 3 / B 462 / L 77a

Deponie Morgenstern / Altlast Florentz

Fachworkshop Asse: Strahlenschutz und Notfallvorsorge

Karlsruher Atomtage Steffen Kanitz

Pilotprojekt Autobahndirektion Südbayern

Berlin, 1 t l. Ot ; 5. Sehr geehrte Frau Vorsitzende, auf der 31. Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Überprüfung der sicherheitstechnischen Anforderungen des Endlagers Konrad nach dem Stand von Wissenschaft und Technik (ÜsiKo)

punktabstand kommen Werte zwischen 10 m und 20 m in Frage. Für die Anregungs- und Empfangslinien betragen die geplanten Abstände m.

Kleine Anfrage mit Antwort

ENTWURF. Kosten in EUR netto. 410 Bauwerk - Technische Anlagen , , , ,00 Gesamt

Irene Kremer. Wie Sie beim Pfusch am Bau Ihr gutes Recht durchsetzen. interna. Ihr persönlicher Experte

K+S KALI GmbH. Genehmigungsverfahren Hartsalzwerk Siegfried-Giesen. Stand: März einst heute Zukunft? K+S Gruppe

SCHACHTANLAGE ASSE II. Stand der Arbeiten zur Rückholung

DIE BUNDESGESELLSCHAFT FÜR ENDLAGERUNG

Planungen für die Errichtung und den Betrieb des geologischen Endlagers in Frankreich

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Komplettmodernisierung

BILANZ. Asse-GmbH - Gesellschaft für Betriebsführung und Schließung der Schachtanlage Asse II, Wolfenbüttel. zum 30. Juni A.

1. Vorbemerkungen. 2. Methodische Kritik am Bericht von Arcadis

Grundlagen und Voraussetzungen der Geothermie. Dipl. Ing. D. Rücker

SCHACHTANLAGE ASSE II. Stand der Arbeiten zur Rückholung. Verantwortung für Mensch und Umwelt

Präsentation TUSPO Jahreshauptversammlung

Architektenvertrag. Zwischen. - Auftraggeber (AG) - und Auftragnehmer (AN) - wird nachfolgender Architektenvertrag geschlossen:

6. Deutscher Reparaturtag

Sachstand Errichtung des Endlagers Konrad Dr. Jörg Tietze - Fachbereich Sicherheit nuklearer Entsorgung (SE) -

Erkenntnisse des Bundesrechnungshofes zu den Ursachen von Kosten- und Terminüberschreitungen von Projekten der Bundesverwaltung

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude. Soziokulturelle und funktionale Qualität Gestaltung Kunst am Bau

Schachtanlage Asse II

Bermudadreieck Bemusterung Bundeskongress Öffentliche Infrastruktur

MUSEUM IM MÖNCHSBERG

Schachtanlage Asse II Stilllegungsoption Vollverfüllung

Ausbau der A 1 mit dem Neubau der Rheinbrücke Leverkusen. Bürgerinformationsveranstaltung

Simulative Unterstützung bei der Neubauplanung der St. Vincentius-Kliniken gag

BIM und Digitalisierung für kleine und mittlere Planungsbüros. Chancen, Risiken, Prozesse

Arbeitsgruppe Optionen Rückholung (AGO)

Interaktion zwischen der WSV und dem Baugrundgutachter bei der Planung

... Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage

Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerstruktur Von der Idee zur Umsetzung Genehmigungspraxis leicht gemacht

Übertragung der Standortzwischenlager auf die BGZ. Dr. K.-J. Brammer Hannover,

Sanierungsbedarf und Kartellvorwürfe beim Atommüll-Projekt Schacht Konrad

Definition SEP-Vertragsmodell

Zutrittswässer und Salzlösungen

6. Fachkonferenz Bauinformatik Baupraxis VDI Richtlinie 2552 Blatt 3 Mengen und Controlling. Zech Group Zentrale Technik 2015 BIM Team

ARCHITEKTENVERTRAG FÜR FREIANLAGEN

Herzlich willkommen. Die Hansestadt Rostock.

Abgrenzungsprobleme der neuen staatlichen Atommüll-Akteure. Thorben Becker

Volkswagen Financial Services Immobilienmanagement

Planung von Radschnellverbindungen. Vorgehensweise in der Region München. 10. Fahrradkommunalkonferenz am 15. November 2016 in Erlangen

L 90 Bahnübergangsbeseitigung Werder (Havel) Projektvorstellung Stadtverordnetenversammlung Werder 30. Mai 2017

Universität Stuttgart Kostensteigerungen bei öffentlichen Bauvorhaben

Dienstanweisung für die Vorbereitung und Durchführung von Baumaßnahmen des Kreises Rendsburg Eckernförde

Kurzstellungnahme zum Themenkomplex. Arbeitsgruppe Optionen Rückholung (AGO)

Konzeptplanung für die Rückholung der radioaktiven Abfälle von der 725-/750-m-Sohle

Änderungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen

Machbarkeitsstudie Einhausung BAB A661 im Bereich Ortslage Bornheim

Empfehlungen und Hilfsmittel für die Integration von BNB- Nachhaltigkeitskriterien in ÖPP-Projekte

Gefährdet die Notfallvorsorge die Rückholung?

Entwicklung von PPP im Land Brandenburg

petersen pörksen partner Machbarkeitsstudie Rathaus Siegburg

Wie geht es weiter mit der Standortauswahl in Deutschland?

AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG LANDESHOCHBAU. Universitätsklinikum KREMS

Abteilungsdirektor Volker Milk, BR Arnsberg Solingen, Titel - Ort, Datum

Gemeinsame Stellungnahme von BMUB und BMWi zur Anhörung Bergrecht der Arbeitsgruppe 2 am 13. April 2015

Deponie Am Bruchhübel -Feld 3. Bearbeitungsstand Sanierungsuntersuchung

Leitfaden Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen (WU) bei der Vorbereitung von Hochbaumaßnahmen des Bundes

Rahmenbedingungen für das Geothermiekraftwerk Landau

Pilotprojekt Wasserstraßenund Schifffahrtsverwaltung des Bundes

Abwicklung von Bauvorhaben. Von den Grundstücksfragen über Planung und Ausführung bis zur Abnahme und Abrechnung


Autobahn A 33 im Bereich von Hövelhof. Information über die geplante Fahrbahnsanierung

VhU-Verkehrsforum A 49-Lückenschluss: Wann und wie geht es weiter? Martin Weber Vizepräsident Hessen Mobil Stadtallendorf,

Die Umsetzung der Anforderungen der Klärschlamm-Verordnung. Rückgewinnung in Nordrhein-Westfalen

GeoTief BASE (2D) Klima- und Energiefonds FORUM mission innovation Wien Energie GmbH, DI Peter Keglovic

NEUBAU FREIZEITBAD PENZBERG. Neubau Freizeitbad Verwaltungsrat Penzberg,

Der Bundesverkehrswegeplan 2030 am Beispiel der B51 - Ortsumgehung Bad Iburg

Geschäftszeichen II/64/700/Gs Wolfenbüttel, Protokoll über die Sitzung der Asse 2 Begleitgruppe am

Transkript:

Schacht Asse 5 Stand der Arbeiten und Planungsphasen Dirk Laske Sitzung der A2B am 05.09.2014, Wolfenbüttel

Schacht 5 bisheriger zeitlicher Ablauf Januar 2009: BfS wird Betreiber der Schachtanlage Asse II 2009: Machbarkeitsstudien zu Stilllegungsoptionen und Optionenvergleich Januar 2010: Ergebnis des Optionenvergleichs 2010/2012: Evaluierung des Wegs zur Rückholung Workshop Januar 2012: abschließende Feststellung der Notwendigkeit von Schacht 5 Bereits Mitte 2010 europaweite Ausschreibung der Konzeptplanung für den neuen Schacht unmittelbar nach Abschluss des Optionenvergleichs Beauftragung einer Planungs-Arge Ende 2010 Januar 2011: Projektbeginn Abschluss der Grundlagenermittlung und Konzeptplanung in 2015

Grundlagen / Konzeptplanung Auftragnehmer: Arge (Thyssen Schachtbau, DMT, K-UTEC) Vorlaufende Arbeiten (Datenaquisition) Ist-Analyse (über Tage unter Tage / Geologie -Bergbau) Schachtansatzpunkt(e) Planungen (Schachtansatzpunkt, Bohrungen) Erkundungsbohrungen (über und unter Tage) Auswertung Sicherheits-und Nachweiskonzept mit der Zielvorgabe: Förderschacht ist kerntechnische Anlage Strahlenschutz, Anlagensicherung Nutzlasten, bergbauliche Anforderungen, etc. Gefährdungsbilder, Risikoanalysen Konzeptionelle Überlegungen zur Nachweisführung (Sicherheit / Gebrauchstauglichkeit) für Strahlenschutz und Bergrecht

Grundlagen / Konzeptplanung Material-und Variantenvergleiche Vergleich baulicher / konstruktiver Varianten Teufverfahren Berücksichtigung aller Einrichtungen im Schacht / Füllorte / Förderanlage Wettertechnik Identifizierung von Vorzugsvarianten Darstellung der Zeitplanung Kostenschätzung Durchgeplantes Konzept Geplante Fertigstellung der Konzeptplanung: 2. Jahreshälfte 2015

Entwurfsplanung mit Kostenberechnung Auftragnehmer: Asse-GmbH (gemäß Vertrag zur Betriebsführung) Beginn: 2. Jahreshälfte 2015 Inhalte: Überführung der Konzeptplanungen in Entwurfsplanungen Schachteinbauten / Fördergerüst Schachtteufen / Schachtausbau Bauwerke und Infrastruktur über Tage (Wegebau, Medienver-und entsorgung) Verifikation der Nachweisführungen zur Sicherheit und Gebrauchstauglichkeit Aufstellung der jeweiligen EW-Bau zu den einzelnen Gewerken Grundlage für die Bereitstellung der Finanzmittel (Bauvorhaben erfolgt nach den Richtlinien für die Durchführung von öffentlichen Bauaufgaben des Bundes (RBBau))

Erkundungsbohrung über Tage (Remlingen 15) Bohrarbeiten abgeschlossen (Ende bei 900 m Tiefe) Geophysikalische Messungen abgeschlossen Laufende Arbeiten: Auswertung der Messungen Gebirgsmeschanische Laborversuche Ergebnisse liegen Ende 2014 vor Zukünftige Arbeiten: Verfüllen der Bohrung Rückbau

Erkundungsbohrungen unter Tage Ziele: Erkundung des Bereichs der Anschlussstrecken und neu zu erstellenden Grubenräume Erkundung der Geometrie des Salzstocks Bohrungen auf der 574-m-Sohle R 15 Bohrungen auf der 700-m-Sohle R 15 Bohrarbeiten wurden ausgeschrieben und vergeben (Asse-GmbH) Beginn: September 2014, Ende: Anfang 2015 Bohrung geht ca. 50 m über potentiellen Standort hinaus Erkundung mittels Bohrfächer

Verlauf der Erkundungsbohrungen unter Tage

Bohrort auf der 574-m-Sohle

Erkundungsbohrungen u. T. -Bohrort auf der 574-m-Sohle

Bohrort auf der 700-m-Sohle

Vorbereitungen für das Bohrort auf der 700-m-Sohle

Weiterer Ablauf Grundlagenermittlung / Konzeptplanung In Bearbeitung Entwurfsplanung In Vorbereitung Genehmigungserlangungsplanung in Verbindung mit der Ausführungsplanung Bergrecht Baurecht Haushaltsrecht (Atomrecht) Beschaffung Bauausführung BfS / Arge Asse-GmbH