Inhalt: 2) Beispiel: 3-Nitro-phthalsäureanhydrid. 4) Beispiel: Glutathion. E. Urban 1

Ähnliche Dokumente
Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. C-NMR-Spektroskopie und 2D-Spektroskopie

Teil 3 2D-NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)

2D-NMR-Spektroskopie

2 dimensionale -NMR Spektroskopie. F.D. Sönnichsen Mittwoch, Oct

Spektroskopie in der Organischen Chemie. 1 H, 1 H-Kopplungskonstanten. Geminale Kopplungen

Bestimmung der Struktur einer (un)bekannten Verbindung

NMR Spektroskopie (Nuclear Magnetic Resonance Kern-Magnetische Resonanz)

13 C, 1 H-Kopplungskonstanten. 13 C, 1 H-Kopplungen hier leichter erkannt werden können. Spektroskopie in der Organischen Chemie

The Nature of Hydrogen Bonds in Cytidine-H + -Cytidine DNA Base Pairs

NMR-Spektroskopie. Harald Günther. Grundlagen, Konzepte und Anwendungen der Protonenund Kohlenstoff-13 Kernresonanz-Spektroskopie in der Chemie

Methodische Ansätze zur Strukturaufklärung: Rnt. - Kernmagnetische Resonanzspektroskopie (NMR)

Vorlesung Moderne Methoden der Strukturaufklärung - NMR-Spektroskopie Teil III. Peter Schmieder AG NMR

NMR Spektroskopie I = 0 : C, 16 O (sogenannte gg-kerne haben immer I=0!) I = 1/2: 1 H, 13 C, 15 N, 19 F, 31 P,... I = 1: 2. H=D, 6 Li, 14 N I = 3/2: 7

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

Chemisches Grundpraktikum II (270002) Kernresonanzspektroskopie. NMR-Spektroskopie

NOESY und ROESY. Wir hatten gesehen (NMR-8), dass die Intensität eines 1 B

3D NMR Experimente. Pulssequenz des 3D 15N-NOESY-HSQC

Multipuls-NMR in der Organischen Chemie. 1 H, 1 H, 1 H Relayed-COSY und TOCSY

Teil 2: Spin-Spin Kopplung

NMR-Spektroskopie Nuclear Magnetic Resonance - Spektroskopie H2N HO2C CH3

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie

Analytische Methoden in Org. Chemie und optische Eigenschaften von chiralen Molekülen

Elektronenspinresonanz-Spektroskopie

Spektroskopie in der Organischen Chemie. Spin-Entkopplung

Molekulare Biophysik. NMR-Spektroskopie (Teil 2)

Kernmagnetismus und Magnetfelder

Vorlesung Mehrdimensionale NMR-Spektroskopie- Grundlagen und Anwendungen in der Strukturaufklärung Teil V. Peter Schmieder AG NMR

Molekulare Biophysik. NMR-Spektroskopie (Teil 2)

Spektroskopiemodul II. H-NMR und 13 C-NMR

Spektroskopie-Seminar WS 17/18 5 NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie

Vorlesung Mehrdimensionale NMR-Spektroskopie- Grundlagen und Anwendungen in der Strukturaufklärung Teil X. Peter Schmieder AG NMR

Merke: Zwei Oszillatoren koppeln am stärksten, wenn sie die gleiche Eigenfrequenz besitzen. RESONANZ

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie

2D-NMR- Spektroskopie

Vorlesung Mehrdimensionale NMR-Spektroskopie- Grundlagen und Anwendungen in der Strukturaufklärung Teil VIII. Peter Schmieder AG NMR

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) NMR Spektroskopie 1. Physikalische Grundlagen

Kernspin-Tomographie. Inhalte. SE+ MED 4. Semester. Werner Backfrieder. Kernspin. Physikalische Grundlagen Lamorfrequenz Relaxation

Finale (O-ho!) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Strukturaufklärung organischer Moleküle mit NMR-spektroskopischen Methoden

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Molekulare Biophysik. NMR-Spektroskopie (Teil 1)

Kernmagnetische Resonanzspektroskopie. N Nuclear M Magnetic R Resonance Beobachtung magnetisch aktiver Kerne in einem äußeren Magnetfeld

Zentralabstand b, Spaltbreite a. Dreifachspalt Zentralabstand b, Spaltbreite a. Beugungsgitter (N Spalte, N<10 4, Abstand a)

Vorlesung Moderne Methoden der Strukturaufklärung - NMR-Spektroskopie Teil I. Peter Schmieder AG NMR

Bestimmung der Struktur einer (un)bekannten Verbindung

Kurs "Spektroskopische Methoden in der Anorganischen und Organischen Chemie" Kernresonanzspektroskopie - Übungen Lösung zu NMR-6 (Blatt 1)

MRT. Benoit Billebaut MTRA, Institut für Klinische Radiologie UKM

Vorlesung Mehrdimensionale NMR-Spektroskopie- Grundlagen und Anwendungen in der Strukturaufklärung Teil VI. Peter Schmieder AG NMR

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom / BSc Herbst 2006

Vorlesung Mehrdimensionale NMR-Spektroskopie- Grundlagen und Anwendungen in der Strukturaufklärung Teil III. Peter Schmieder AG NMR

Wo ist der magnetische Nordpol der Erde?

Information aus NMR Spektren

Vorlesung Mehrdimensionale NMR-Spektroskopie- Grundlagen und Anwendungen in der Strukturaufklärung Teil IV. Peter Schmieder AG NMR

Grundlagen der magnetischen Kernresonanz

NMR-Lösungsmittel. 1 H-NMR. Bei der Verwendung der normalen, nichtdeuterierten Lösungsmittel. Spektroskopie in der Organischen Chemie

Spinsysteme. AX 3 -Spinsystem

Finale (O-ho!) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie

Computertomographie (CT), Ultraschall (US) und Magnetresonanztomographie (MRT)

NMR-Spektroskopie an Peptiden. Peptide. Worum soll es heute gehen? Peptide. 2D-NMR-Spektroskopie. Seminar AG Rademann

NMR-Spektroskopie Teil 2

NMR Spektroskopie. 1nm Frequenz X-ray UV/VIS Infrared Microwave Radio

Ein- und zweidimensionale NMR-Spektroskopie

1) Diskutieren Sie die Boltzmann-Verteilung und deren Bedeutung für die NMR- Spektroskopie

Molekulare Biophysik. NMR-Spektroskopie (Teil 3)

Studiengang Chemie Gruppen Nr. : 2 OCP II Übung Nr. : 2. Jael Bürki. NMR-Kurs OCP II Beginn: Ende: Abgabe:

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) C NMR Spektroskopie

MaReCuM MRT. OA PD Dr. med Dietmar Dinter Leiter des Geschäftsfelds Onkologische Bildgebung Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedzin

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

1 Grundbegriffe, Meßgrößen, Meßverfahren in Kürze

Aminosäurenanalytik. Probenvorbereitung Eiweißfällung, Oxidation und Hydrolyse Karl-Heinz Jansen SYKAM CHROMATOGRAPHIE

Physikalische Grundlagen der Magnetresonanz-Tomographie MRT

Kernmagnetische Resonanzspektroskopie (NMR) Spektroskopische Methoden

4.6 Strukturbestimmung in Proteinen

Einführung in die Festkörper NMR-Spektroskopie Treffpunkt Gebäude NA, Ebene 04, Raum 156 (NMR) / 158 (Büro)

Vorlesung Mehrdimensionale NMR-Spektroskopie- Grundlagen und Anwendungen in der Strukturaufklärung Teil I. Peter Schmieder AG NMR

Teil 1: Röntgen-Computertomographie CT

Spektroskopische Methoden in der Biochemie

Verfahren zu Strukturvorhersagen in vereinfachten Modellen. Tobias Voigt Sommerakademie 2002 St. Johann

VL 17. VL16. Hyperfeinstruktur Hyperfeinstruktur Kernspinresonanz VL Elektronenspinresonanz Kernspintomographie

VL 17. VL16. Hyperfeinstruktur Hyperfeinstruktur Kernspinresonanz VL Elektronenspinresonanz Kernspintomographie

E = E 1 -E 2 = 1/2 h/2π γb 0 -(-1/2 h/2πγb 0 ) = γ B 0 h/2π

Man nimmt an, dass sich der Kernspin zusammensetzt aus der Vektorsumme der Nukleonenspins und der Bahndrehimpulse der Nukleonen

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Was wir heute daher vorhaben: Was Sie heute lernen sollen...

Protein-NMR. Vertiefungsfach Analytische Chemie (WS2015/16) Dr. Peter Bellstedt NMR Plattform IAAC & IOMC

Strukturaufklärung in der Organischen Chemie I

Instrumentelle Bioanalytik

EASY-NMR und Quant-CP. Gerhard Althoff-Ospelt, Festkörper-Kernresonanz-Applikation, Bruker BioSpin GmbH, Rheinstetten, Deutschland

Seminar WiSe 2015/2016. PD Dr. Markus Nett. Leibniz Institut für Naturstoff Forschung und Infektionsbiologie E mail: jena.

Transkript:

Strukturaufklärung mit D-MR-Spektroskopie Inhalt: ) Grundlagen für D-MR ) Beispiel: -itro-phthalsäureanhydrid ) Beispiel: -Desoxyadenosin 4) Beispiel: Glutathion 5) Beispiel: Aminozucker E. Urban

Kernspin und magnetisches Moment von Atomkernen: Magnetisch aktive Kerne:,, C, 5, 9 F, a, 9 Si, P, 77 Se E. Urban

Puls-Fourier-Transformations-MR-Spektroskopie: E. Urban

D-Techniken in der Strukturaufklärung Beispiel : -itro-phthalsäureanhydrid 5 ff F D 6 ffene Fragen vor D: - Strukturnachweis - Zuordung der Signale 4 E. Urban 4

E. Urban 5

E. Urban 6

Spin-Spin-Kopplung () E. Urban 7

E. Urban 8

APT: (= Attached Proton Test) Pulssequenz: Zeitabhängigkeit der C-Magnetisierung von der Kopplung J( C, ) für quaräre C, C, C und C E. Urban 9

E. Urban 0

E. Urban

SQC: (= eteronuclear Single Quantum Coherence) Pulssequenz: Verschiebungskorrelation zwischen C und direkt gebundene optimiert für J( C, ) 5 bis 70 z J( C, ): C 4 C-C -C 5,0 z 4,4 z 58,4 z 5, z R 0,5 z 6, z 6,6 z C 6,0 z 77,4 z C C 49,0 z quartäre C geben haben keine Korrelationspartner! E. Urban

E. Urban

E. Urban 4

MBC: (= etero Multiple Bond Correlation) Pulssequenz: Verschiebungskorrelation zwischen C und geminal oder vicinal gebundene optimiert für J( C, ) oder J( C, ) - z C C C C C C C C - 4,5 z - 4,44 z + 5,0 z C C C C C C C C C -,4 z - 6,8 z + 4,z C C C C C C C C C + 49 z -0,4 z +,0 z E. Urban 5

E. Urban 6

E. Urban 7

E. Urban 8

E. Urban 9

E. Urban 0

E. Urban

Beispiel : -Desoxyadenosin 5' 8 7 5 4 9 4' ' ' ' 6 ffene Fragen vor D: - Strukturnachweis - Zuordung der Signale E. Urban

E. Urban

E. Urban 4

Spin-Spin-Kopplung () E. Urban 5

E. Urban 6

AB und ABX-Systeme (Dacheffekt) E. Urban 7

E. Urban 8

E. Urban 9

J(X) = 45 z E. Urban 0

J(X) = 80 z E. Urban

E. Urban

- -CSY: (CSY = Correlation Spectroscopy) Pulssequenz: Verschiebungskorrelation zwischen und geminal oder vicinal gebundene optimiert für J(, ) oder J(, ) - z geminal = J(, ) allyl = 4 J(, ) vicial = J(, ) homoallyl = 5 J(, ) E. Urban

Größe der Spin-Spin-Kopplung () E. Urban 4

Größe der Spin-Spin-Kopplung () E. Urban 5

Karplus-Conroy-Beziehung: E. Urban 6

5' 4' 8 9 7 ' 5 4 6 ' ' E. Urban 7

5' 4' 8 9 7 ' 5 4 6 ' ' E. Urban 8

5' 4' 8 9 7 ' 5 4 6 ' ' E. Urban 9

5' 4' 8 9 7 ' 5 4 6 ' ' E. Urban 40

5' 4' 8 9 7 ' 5 4 6 ' ' E. Urban 4

5' 4' 8 9 7 ' 5 4 6 ' ' E. Urban 4

5' 4' 8 9 7 ' 5 4 6 ' ' E. Urban 4

Beispiel : Glutathion Gly L-Cys L-Glu 5 4 S ffene Fragen vor D: - Strukturnachweis - Zuordung der Signale - Sequenz der Aminosäuren E. Urban 44

E. Urban 45

Gly L-Cys L-Glu 5 4 S E. Urban 46

Gly L-Cys L-Glu 5 4 S E. Urban 47

Gly L-Cys L-Glu 5 4 S E. Urban 48

Gly L-Cys L-Glu 5 4 S E. Urban 49

Gly L-Cys L-Glu 5 4 E. Urban S 50

Gly L-Cys L-Glu 5 4 E. Urban S 5

E. Urban 5

Gly L-Cys L-Glu 5 4 S E. Urban 5

Gly L-Cys L-Glu Glu S 5 4 Glu 5 Gly Cys E. Urban 54

Gly L-Cys L-Glu Cys Glu 5 4 S Gly Glu4 Glu Csy E. Urban 55

Beispiel 4: Aminozucker 5 6 ffene Fragen vor D: 4 - Strukturnachweis - Konfiguration am C- - Zuordung der Signale E. Urban 56

E. Urban 57

5 6 4 E. Urban 58

6 5 4 Ph E. Urban 59

6 5 4 Ph E. Urban 60

E. Urban 6

5 6 4 E. Urban 6

6 5 4 Ph E. Urban 6

6 5 4 Ph E. Urban 64

5 6 4 E. Urban 65

6 5 4 Ph E. Urban 66

6 5 4 Ph E. Urban 67

5 6 4 E. Urban 68

6 5 4 Ph E. Urban 69

6 5 4 Ph E. Urban 70

6 5 4 E. Urban 7

6 5 4 Ph E. Urban 7

6 5 4 Ph E. Urban 7

E. Urban 74

E. Urban 75

- nach - =,684 Å - nach -5 =,806 Å - nach -5 =,85 Å - nach -5 =,745 Å E. Urban 76

EDE E. Urban 77