Die Idee der Nachhaltigkeit

Ähnliche Dokumente
... die ökonomische Theorie in einen breiteren philosophischen Rahmen stellen...

Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten

Ökonomische Instrumente und Bewertungen der Biodiversität

Auswege aus Staatsschuldenkrisen

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland

Dienstleistungen in und zwischen Unternehmen

Compliance- oder Integrity-Management

Zur Ausschöpfung des Verteilungsspielraums

Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre

Hedonismus und das gute Leben

Die rechtliche Ordnung von Geld, Währung und Banken

Stephan Zech. Über das Stimmen von Raum

Die Entdeckung der Ökonomie

Was ist eigentlich eine Marktwirtschaft?

CSR-Kommunikation für Konsumentenverantwortung

Differenziert und kompetenzorientiert Mathematik in der Primarstufe unterrichten aber wie?

Ökonomische Theorie des Gesellschaftsvertrags

Die Ökonomie der Nanotechnologie

Die Zukunft des Wachstums

Die Österreichische Schule der Nationalökonomie

100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen

Detlef Krause. Nutzen. Für Anwendungen entgrenzt und grenzenlos angewandt

Michael S. Aßländer. Grundlagen der Wirtschaftsund Unternehmensethik

Verlagsratgeber Lektorat: Produktkonzeption

Erik Albrecht. Die Meinungsmacher. Journalistische Kultur und Pressefreiheit in Russland. Herbert von Halem Verlag

Wuppertaler Schriftsteller des 19. Jahrhunderts zwischen Revolution und Anpassung Clauder

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Benedikt Philipp Kleer. Mehr Inklusion durch Volksentscheide?

Unternehmensstrategien

Casting Shows als Märkte für Marktpotentiale

Lokale Antworten auf globale Herausforderungen

WERT UND WIRKLICHKEIT

4/5 Copyright All R e t ech e vorb al eh : ten

Die Kritik der Gesellschaft

Erzähltechniken in Literatur und Film Medienspezifische Möglichkeiten und Grenzen

Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag 20. Das Hilfeparadoxon. Familien in Multiproblemlagen niedrigschwellig helfen. von Eva-Maria Beitzel

Sprachwissenschaft und Literatur

Kreditversorgung Klein- und Mittelständischer Unternehmen und die Veränderungen im Zuge der Umsetzung von Basel III

Respekt und Anerkennung

Integrierte Managementsysteme für KMU

Soziale Gerechtigkeit im Wandel

Starke Nachhaltigkeit im interkulturellen Kontext

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Intrusion Detection Systeme

Die Erinnerung liebt das Versteckspiel der Kinder

Erzähltechniken in Literatur und Film - Medienspezifische Möglichkeiten und Grenzen

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Das Entwicklungsorientierte Vorgehen nach Spiess als Evaluationserhebungsinstrument für das System Schule

Konzeption und Entwicklung von Umsetzungsmöglichkeiten einer Personal Balanced Scorecard, dargestellt am Beispiel der DB Cargo AG

Konflikte in frühen Mutter-Kind Interaktionen

,Der ewige Jude und die Generation Facebook

Prinzipien in der Ethik

Untersuchung der Möglichkeiten und Auswirkungen von Smart Glasses und Augmented Realtiy für das Marketing

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Die deutsche Förderung erneuerbarer Energien

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Europäische Identitäten

Strategische Führung auf VR- und GL-Ebene in KMU

Eine Statustheorie moralischer Rechte

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Bernd Siebenhüner. Homo sustinens - Auf dem Weg zu einem Menschenbild der Nachhaltigkeit

Die Legende von der christlichen Moral

Erfolg und Scheitern grüner Innovationen

Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung

Verena Jacob Die Bedeutung des Islam für Jugendliche aus der Türkei in Deutschland

Lösungsstrategien im Mathematikunterricht der Grundschule

Das C-Teile-Management bei KMU

Generative Grammatik für die Schule

How to get and stay rich and happy

Institutionen, Regeln, Ordnungen

Thomas Göllinger. Biokratie. Die evolutionsökonomischen Grundlagen

Die Bilanzierung von unmittelbaren Pensionsverpflichtungen nach HGB und IAS/IFRS

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Auskunftsverweigerungsrechte von Unternehmen im EU-Kartellverfahren

Hanne Detel. Netzprominenz. Entstehung, Erhaltung und Monetarisierung von Prominenz im digitalen Zeitalter HERBERT VON HALEM VERLAG

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Mass Customization

Die strukturierende qualitative Inhaltsanalyse im Praxistest

Anja Schüler. Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USA.

Guzel R. Bikulova. Deutsch als Fremdsprache

Kazue Haga. Innovations- und Evolutionsdynamik in demographisch alternden Gesellschaften

Notfallmedizinische Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege in Baden-Württemberg

Das Konzept der organisationalen Identität

Menschenrechte zwischen moralischer Begründung und politischer Verwirklichung

Monetäre Modernisierung

Die Bedeutung des Social Web für den Tourismus. Social Web-Anwendungen in der Tourismusbranche

Standalone-Software als Medizinprodukt

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Nicht nur Klettern oder Urlaub!

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

Die deutschen Parteien und der Islam

Eine empirische Untersuchung zum Angebot von Radsport im Inhaltsbereich "Gleiten, Fahren, Rollen" an ausgewählten Schulen in NRW

Praktische Anpassung und Einführung des Rational Unified Process in einem E-Business Unternehmen

Die Türkei in der Identitätsfalle

Wirtschaft. Kristin Biohlawek

EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES

Kinderarmut in Deutschland. Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit?

Transkript:

Marius Christen Die Idee der Nachhaltigkeit Eine werttheoretische Fundierung Metropolis-Verlag Marburg 2013

Copyright für das Foto auf dem Buchumschlag: Thomas Steinbach, Infonautic photography (www.infonautic.de) Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Metropolis-Verlag für Ökonomie, Gesellschaft und Politik GmbH Copyright: Metropolis-Verlag, Marburg 2013 http://www.metropolis-verlag.de Alle Rechte vorbehalten ISBN 978-3-7316-1034-2

Inhaltsverzeichnis Einleitung... 15 Kapitel I Die Idee der Nachhaltigkeit... 27 I.1 Ziel: Explikation der Nachhaltigkeitsidee... 27 I.2 Die Nachhaltigkeitsidee als Antwort auf eine Problemlage... 33 I.3 Konstitutive Elemente der Nachhaltigkeitsidee: das gerechtigkeitstheoretische und das integrative Prinzip... 40 I.4 Das gerechtigkeitstheoretische Prinzip der Nachhaltigkeitsidee... 51 I.4.1 Arten von Gerechtigkeit: distributive und politische Gerechtigkeit... 52 I.4.2 Aspekte von Gerechtigkeit: intra- und intergenerationelle Gerechtigkeit... 58 I.5 Das integrative Prinzip der Nachhaltigkeitsidee... 63 I.6 Güterlehre als Basis für die Beantwortung der Was-Frage und zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsidee... 72 I.7 Exkurs: Contra Dimensionen-Modelle als konstitutive Grundlage der Nachhaltigkeitsidee... 77 I.8 Fazit: Prinzipien der Nachhaltigkeitsidee und Güterlehre... 82 Kapitel II Der Ausweis der evaluativen Grundlagen der Nachhaltigkeitsidee... 85 II.1 Ziel: Die Nachhaltigkeitsidee als evaluativ aufgeladene Idee... 85 II.2 Wertannahmen in der Nachhaltigkeitsdebatte... 90 II.2.1 Wem schulden wir eine nachhaltige Entwicklung? Die Inklusionsproblematik... 90

II.2.2 Was bedeutet Entwicklung und worauf zielt sie? Evaluative Grundbegriffe der Nachhaltigkeitsidee... 93 II.2.3 Wie ist die Nachhaltigkeitsidee umzusetzen? Forderung nach Wertewandel... 101 II.2.4 Warum Nachhaltigkeit? Begründungsstrategien... 104 II.3 Fazit: Das Erfordernis einer nachhaltigkeitstauglichen Werttheorie... 111 Kapitel III Die Nachhaltigkeitstauglichkeit einer Werttheorie... 113 III.1 Ziel: nachhaltigkeitstaugliche Werttheorie... 113 III.2 Adäquatheitsbedingungen einer nachhaltigkeitstauglichen Werttheorie... 115 III.2.1 Adäquatheitsbedingung (1): handlungsanleitende Kraft... 116 III.2.2 Adäquatheitsbedingung (2): Wertschätzung... 120 III.2.3 Adäquatheitsbedingung (3): Universalität... 126 III.2.4 Adäquatheitsbedingung (4): die Inklusion nicht-evaluativer Aspekte... 131 III.3 Fazit: Nachhaltigkeitstaugliche und nicht-nachhaltigkeitstaugliche Werttheorien... 136 Kapitel IV Reduktive Werttheorien als inadäquates evaluatives Fundament der Nachhaltigkeitsidee... 139 IV.1 Ziel: Darstellung der Untauglichkeit reduktiver Werttheorien... 139 IV.2 Die Untauglichkeit objektivistischer Werttheorien... 140 IV.3 Die Untauglichkeit subjektivistischer Werttheorien... 148 IV.4 Fazit: Pro nicht-reduktive Werttheorien... 166 Kapitel V Die fitting attitudes-analyse von Werten als nachhaltigkeitstaugliche Werttheorie?... 167

V.1 Ziel: Die fitting attitudes-analyse als nicht-reduktive Werttheorie... 167 V.2 Die fitting attitudes-analyse von Werten... 170 V.3 Zwei Varianten, Angemessenheit zu bestimmen... 177 V.4 Die fitting attitudes-analyse und die vier Adäquatheitsbedingungen... 183 V.5 Das wrong kind of reason-problem und gut-machende Eigenschaften... 190 V.6 Der non sequitur-einwand und spezifisch evaluative Eigenschaften... 195 V.7 Spezifisch evaluative Eigenschaften und dicke Begriffe... 201 V.8 Fazit: Das Erfodernis einer gehaltvollen Konzeption spezifisch evaluativer Eigenschaften... 209 Kapitel VI Ein Identifikationsvorschlag nachhaltigkeitsspezifischer Wertträger auf der Basis des Capability Approach... 213 VI.1 Ziel: Identifikation von Wertträgern anhand einer Bestimmung menschlicher Capabilities... 213 VI.2 Die Tauglichkeit des Capability Approach zur Konzeptualisierung spezifisch evaluativer Eigenschaften... 217 VI.3 Capabilities als spezifisch evaluative Eigenschaften... 229 VI.3.1 Amartya Sen: Capabilities als Freiheiten... 229 VI.3.2 Elizabeth Anderson: Capabilities als Voraussetzungen demokratischer Gleichheit... 239 VI.3.3 Martha Nussbaum: Capabilities menschlichen Lebens... 246 VI.4 Basale Capabilities und natürliche Funktionen als spezifisch evaluative Eigenschaften... 256 VI.5 Fazit... 265 Konklusion... 269 Literatur... 281