Grundwasseruntersuchungen auf ausgewählte Hormone, Xenohormone, Arzneimittelwirkstoffe und Phthalate



Ähnliche Dokumente
Spurenstoffe im Trinkwasser rechtliche Situation in Österreich

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Trinkwasserkontrolle

Nachweisproblematik und Umweltrelevanz

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Leichte-Sprache-Bilder

Legionellenuntersuchung

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Naturgewalten & Risikoempfinden

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Task: Nmap Skripte ausführen

Synchronisations- Assistent

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Weiterleitung einrichten für eine 1&1- -Adresse

Beantwortung der Anfrage

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

Die Gesellschaftsformen

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Die Pattern Design Online Datenbank bietet seinen Kunden rapportierte Musterdesigns in drei verschiedenen Lizenzen an:

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Ringversuch zur 9. Pilztagung des VDB 2005 in Hamburg

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Gutachten. Labor Analysen. Berichte. ärztliche Bestätigungen

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

Handy- Empfehlungen. Informationen zur Vermeidung unnötiger Belastungen mit elektromagnetischen Feldern bei Mobiltelefonen

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Urlaubsregel in David

Uli Greßler. Qualitätsmanagement. Überwachung der Produkt- und Prozessqualität. Arbeitsheft. 2. Auflage. Bestellnummer 04796

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gründung Personengesellschaft

GRUPPENARBEIT MARKTFORSCHUNG. Marketing Management Seminar

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Nutzung dieser Internetseite

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

ITVA-Arbeitskreis Ausgangszustandsbericht Dipl.-Ing. Christoph Wortmann ö.b.u.v. und nach 18 BBodSchG anerkannter Sachverständiger

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

LSF-Anleitung für Studierende

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

Anleitung für die Einrichtung weiterer Endgeräte in 4SELLERS SalesControl

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Umstellung eines bestehenden Sparkassen- Kreditkartenkontos auf das Sicherheitsmedium HBCI-PIN/TAN bzw. HBCI-Chipkarte

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Deutschland-Check Nr. 35

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung

Risikomanagement von Spurenstoffen und Krankheitserregern in ländlichen Karsteinzugsgebieten

Auswertung «Tierversuche und Abwaschmittel»

Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen Datei anzeigen, ändern, löschen Auftrag ausführen...

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Leitfaden zu den Einstellungen in der Office Line anlässlich eines EU-Beitritts

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Bachelorarbeit. Private Altersvorsorge. Beurteilung ausgewählter Anlageformen. Michael Roth. Bachelor + Master Publishing

Statuten in leichter Sprache

Statistik II. Statistik II, SS 2001, Seite 1 von 5

Microsoft Office 365 Domainbestätigung

Transkript:

AMT DER STEIERMÄRKISCHEN LANDESREGIERUNG Fachabteilung 17C Grundwasseruntersuchungen auf ausgewählte Hormone, Xenohormone, Arzneimittelwirkstoffe und Phthalate Bereich Leibnitzerfeld Haslacher Au GA 01-03 Amt der Steiermärkischen Landesregierung Fachabteilung 17C 8010 Graz, Landhausgasse 7, Tel. Nr. +43/(0)316/877-2955 Leiter der Fachabteilung: Dr. Gerhard SEMMELROCK

Dieser Bericht entstand unter Mitarbeit folgender Personen: Für den Inhalt verantwortlich Erstellt von Probenahmen Chemische Routineuntersuchungen Spezialanalytik Dipl.-Ing. Michael Schubert Dipl.-Ing. Heimo Stadlbauer Dipl.-Ing. Heimo Stadlbauer Dipl.-Ing. Heimo Stadlbauer Irene Gradwohl Ing. Martina Hansemann Rovena Bufi Umweltlaboratorium Fachabteilung 17C Leiter: Ing. Hermann Schwinghammer Umweltbundesamt Wien Xenohormone, Arzneimittelwirkstoffe: Dr. Sigrid Scharf Dr. Oliver Gans Ing. Jürgen Fohringer Hormone, Phthalate: Dr. Gundi Lorbeer Dipl.-Ing. Wolfgang Moche Ing. Werner Hartl Kartengrundlage Kartenbearbeitung GIS Steiermark Dr. Ljiljana Podesser-Korneti Herausgeber Amt der Steiermärkischen Landesregierung Fachabteilung 17C - Technische Umweltkontrolle und Sicherheitswesen Referat Gewässeraufsicht Landhausgasse 7 A-8010 Graz Jänner 2003 Telefon: +43/(0)316/877-2955 (Fax.-3392) Informationen im Internet: http://www.umwelt.steiermark.at Bei Weitergabe unserer Ergebnisse ersuchen wir um Quellenangabe. Es wird darauf hingewiesen, dass alle Angaben trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr erfolgen und eine Haftung der Autoren oder des Herausgebers ausgeschlossen ist.

AMT DER STEIERMÄRKISCHEN LANDESREGIERUNG Fachabteilung 17C Kooperationsprojekt Fachabteilung 17C und Inhaltsverzeichnis Kurzfassung:... 1 1. Einleitung:... 2 2. Aufgabenstellung:... 2 3. Orientierende Untersuchungen 2001:... 3 4. Untersuchungen 2002:... 3 Entnahmestellen:... 3 Tabelle 1: Entnahmestellen... 4 Untersuchte Parameter:... 4 Ergebnisse der Wasseruntersuchungen:... 7 A. Fließgewässer:... 7 Tabelle 2: Ergebnisse der Fließgewässeruntersuchungen 2002 und 2001... 7 B. Grundwasser:... 8 Tabelle 3: Ergebnisse der Grundwassersuntersuchungen 2002... 8 C. Abwasser:... 9 Tabelle 4: Ergebnisse der Abwasseruntersuchungen 2002 und 2001... 9 Tabelle5: Bestimmungsgrenzen... 10 Tabelle 6: Grundwasser-Nitratwerte (Beprobungen am 18. und 19.3.2002)... 11 5. Zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse... 11 6. Lageplan... 12

1 Kurzfassung: Im Leibnitzerfeld, im Bereich Haslacher Au südlich von Lebring-St. Margarethen, wird das Grundwasser teilweise vom Mühlgang, der auch als Vorfluter für eine Kläranlage dient, angereichert. Über das kommunale Abwasser und über Abwässer aus der tierischen Produktion gelangen diverse Spurenstoffe u.a. Hormone, hormonell aktive Substanzen (Xenohormone), Phthalate und Arzneimittelwirkstoffe in die aquatische Umwelt. Im Rahmen eines Untersuchungsprojektes sollte festgestellt werden, ob das Grundwasser in diesem auch zur Trinkwasserversorgung intensiv genutzten Gebiet durch den Eintrag solcher diffuser Spurenstoffe negativ beeinflusst wird. Das Projekt wurde in Kooperation mit dem Umweltbundesamt durchgeführt. Die Prüfung auf das Vorhandensein der Substanzen in Grund- und in Fließgewässern erfolgte anhand einer orientierenden Messserie 2001 auf die Summe Östrogene und einer erweiterten Messserie 2002, welche sowohl Summen- als auch Einzelparameter umfasste. Die ermittelten Ergebnisse lassen keinen nachteiligen Einfluss des Mühlgangs auf das Grundwasser in der Haslacher Au durch den Eintrag von Hormonen, Xenohormonen, Phthalaten und Arzneimittelwirkstoffen erkennen. Seite 1 von 12

2 1. Einleitung: Hormone (im wesentlichen Östrogene) stammen vom Menschen, der über Urin und Faeces (Kot) Steroidhormone und deren Metaboliten ausscheidet. Eine andere Quelle hormoneller Belastung stellen Chemikalien dar, die hormonelle Wirkungen verursachen, jedoch keine oder nur geringe strukturelle Ähnlichkeit zu Hormonen besitzen. Diese Chemikalien, auch als Xenohormone bzw. endokrin wirksame Substanzen bezeichnet, werden zum Teil in erheblichen Mengen produziert und verwendet. Phthalate sind wichtige Industriechemikalien, welche vor allem als Weichmacher in Kunststoffen eingesetzt werden. Sie weisen teilweise eine schwach endokrine Wirksamkeit auf, sind aber in der Natur nur schwer abbaubar. Arzneimittel, welche in der Human- und Veterinärmedizin in großen Mengen eingesetzt werden, können nach ihrer Anwendung ebenfalls über Urin und Faeces in die Umwelt gelangen. Durch diese angeführten Substanzen können Belastungen des Abwassers und in weiterer Folge der Gewässer auftreten. 2. Aufgabenstellung: In der Haslacher-Au, einem Aubereich zwischen Lebring und Gralla östlich der Mur, erfolgt die Trinkwassergewinnung aus zwei Brunnen (Leibnitzerfeld Wasserversorgung GmbH). Ergiebigkeit sowie ein geringer Gehalt an Nitrat und das Fehlen von Pestiziden zeichnen dieses Grundwasser aus. Durch vorliegende Studien ist bekannt, dass aufgrund der hydrogeologischen Verhältnisse zwischen Mur und dem Grundwasser keine Ex- und Infiltrationsvorgänge stattfinden, sondern die Grundwasserneubildung im Einzugsgebiet der Brunnen der Haslacher-Au zu zumindest 50% aus Infiltrationen aus dem Weißenegger Mühlgang erfolgt. Die Distanz zu den Brunnen in der Haslacher-Au beträgt in etwa 120 Tage Grundwasserfließzeit. Der genannte Mühlgang dient als Vorfluter für die biologisch gereinigten Abwässer der Kläranlage Grazerfeld. Seite 2 von 12

3 In diesem Kooperationsprojekt der Fachabteilung 17C mit dem Umweltbundesamt sollte geklärt werden, ob und in welchem Maße Beeinflussungen des Grundwassers im Bereich der Haslacher Au durch Hormone, Xenohormone, Arzneimittelwirkstoffe und Industriechemikalien nachzuweisen sind. 3. Orientierende Untersuchungen 2001: Im Zuge einer ersten orientierenden Untersuchungsserie im Juni, Juli 2001 wurden Grundwasseruntersuchungen an 37 Entnahmestellen (Bereich zwischen Kalsdorf und Radkersburg) durchgeführt. Auch im Bereich Haslacher-Au wurden zwei Grundwasserstellen (Brunnen Haslach 1 und eine Sonde), zwei Fließgewässerproben aus dem Weißenegger Mühlgang sowie eine Abwasserprobe aus dem Kläranlagenablauf der Kläranlage Grazerfeld gezogen. Die Ergebnisse zeigten, dass im Weißenegger Mühlgang die Konzentrationen der Summe Östrogene zwischen 0,8 und 1,1 ng/l lagen. Bei den beiden Grundwassermessstellen lagen die Werte im Bereich der Bestimmungsgrenze. 4. Untersuchungen 2002: Im März 2002 erfolgten weitere Grundwasser- und Fließgewässeruntersuchungen im Bereich der Haslacher-Au. Entnahmestellen: Insgesamt wurden im untersuchten Bereich am 18. und 19.3.2002 14 Entnahmestellen (Sonden, Betriebsbrunnen, Hausbrunnen, Oberflächengewässer, Ablauf Kläranlage Grazerfeld) beprobt (siehe Lageplan). In Zusammenarbeit mit dem Joanneum Research (Institut für Hydrogeologie und Geothermie) wurden die Messstellen festgelegt. Zur Beprobung sollten jedoch nicht nur Messstellen innerhalb des Bereiches der Haslacher Au zwischen dem Weißenegger Mühlgang und der Mur herangezogen werden, sondern auch Messstellen im Zuströmbereich zur Haslacher- Au an der linksufrigen Seite des Mühlgangs. Seite 3 von 12

Tabelle 1: Entnahmestellen 4 Nr. Entnahmestelle Entnahmedatum 1 Versuchsbrunnen Ragnitz 18.3.2002 2 Sonde 3787 18.3.2002 3 Weißenegger Mühlgang ca. 700 m abwärts Lebringbrücke 18.3.2002 4 Brunnen Kläranlage Lebring 19.3.2002 5 Brunnen Kraftwerk Gralla 19.3.2002 6 Ablauf Kläranlage Grazerfeld 19.3.2002 7 Weißenegger Mühlgang oberhalb Kläranlage Grazerfeld 19.3.2002 8 Mur, Brücke Lebring 19.3.2002 9 Hausbrunnen Neuoedt 19.3.2002 10 Hausbrunnen Haslach 19.3.2002 11 Lahn nahe Sonde 3887 19.3.2002 12 Hausbrunnen Gundersdorf 19.3.2002 13 Sonde 3803 19.3.2002 14 Hausbrunnen Altgralla 19.3.2002 Untersuchte Parameter: Sämtliche Entnahmestellen wurden wie im Jahr 2001 auf die Summe Östrogene mittels Enzyme Immunoassay untersucht. Zusätzlich zu diesem Parameter erfolgten an fünf Entnahmestellen (Nr. 1 Versuchsbrunnen Ragnitz, Nr. 2 Sonde 3787, Nr. 3 Weißenegger Mühlgang abwärts der Lebringbrücke, Nr. 4 Brunnen Kläranlage Lebring, Nr. 5 Brunnen Kraftwerk Gralla) Untersuchungen auf Einzelsubstanzen von Hormonen, Xenohormonen, Phthalaten und Arzneimittelwirkstoffen. Seite 4 von 12

5 Die Untersuchungen für die einzelnen Substanzgruppen erfolgten im chem. analytischen Labor des Umweltbundesamtes Wien. Die Steroide wurden nach Dotation der Wasserproben mit deuterierten und 13C markierten Standards über Festphase angereichert, die Extrakte gereinigt und nach Derivatisierung mit GC/HRMS nach der Isotopenverdünnungsmethode gemessen. Zur Analyse von Phthalaten wurden die Wasserproben mit deuterierten Phthalaten dotiert und über flüssig-flüssig Extraktion angereichert. Die Bestimmung erfolgte mit GC-MS in Niederauflösung nach Isotopenverdünnung. Die Anreicherung der Xenohormone (Nonylphenol techn., Octylphenol und Bisphenol A) erfolgte nach Zugabe von deuterierten Surrogates über eine Festphase unter sauren Bedingungen. Die Bestimmung der Analyten wurde mittels LC/MS/MS im ESI-Modus(negative mode) realisiert. Zur Analyse der Arzneimittelwirkstoffe in den Wasserproben wurden die Analyten mittels Festphasenextraktion im basischen bis neutralen Milieu nach Zugabe von Surrogates angereichert. Die Auftrennung und Detektion der Analyten erfolgte mittels LC/MS/MS im ESI-Modus (positive mode). Die Bestimmung der Summe Östrogene erfolgte bei der Veterinärmedizinischen Universität Wien Institut für Biochemie, mittels Enzyme Immunoassay. Die Wasserproben wurden mit Hilfe von C 18 Kartuschen (Sep-Pac 18) extrahiert und die Östrogene mit Methanol wieder aus der Säule eluiert. Das Methanolextrakt wurde eingedampft, in Assay-Puffer wieder aufgenommen und die Konzentration der Östrogene mittels Enzyme Immunoassay (Palme und Möstl, 1993) gemessen. Dieser Assay weist die natürlichen Östrogene Estron, 17α-Estradiol, 17β-Estradiol und Estriol nach, weiters die synthetische Verbindung Ethinylestradiol. Bei einigen Proben mit hoher Konzentration von immunreaktiven Substanzen wurden die Ergebnisse mittels HPLC bzw. durch gruppenspezifische Extraktion der Östrogene (Bildung von Kaliumsalzen nach Zugabe von KOH) validiert. Seite 5 von 12

Die Bestimmungsgrenzen für die jeweiligen Parameter sind in Tabelle 5 ersichtlich. 6 Im Folgenden werden die Einzelsubstanzen der Stoffgruppen aufgeführt und deren Vorkommen bzw. Herkunft dargestellt: Steroide Xenooestrogene Arzneimittelwirkstoffe Phthalate Estradiol, Estron, Estriol, Ethinylestradiol 4-Nonylphenol techn., 4-tert. Octylphenol, Bisphenol A Roxithromycin, Erythromycin, Trimethoprim, Diazepam, Carbamazepin, Coffein, Antipyrin, Iopromid Dimethylphthalat, Diethylphthalat, Di-n-butylphthalat, Butylbenzylphtahlat, Di(2-ethylhexyl)phthalat und Di-noctylphthalat 17 α- und β-estradiol Natürliches Östrogen Estron und Estradiol Ethinylestradiol Metaboliten von 17 β-estradiol Synthetisches Östrogen Antibabypille 4-Nonylphenol techn. (NP), 4-tert. Octylphenol (OP) Gehören zur Gruppe der Alkylphenole, sind Abbauprodukte der Alkylphenolethoxylate, einer wichtigen nichtionischen Tensidgruppe Bisphenol A (BPA) Gehört zu den weltweit meist produzierten Chemikalien und wird u.a. als Antioxidans in Kunststoffen bzw. als Ausgangsmaterial für die Herstellung von Polykarbonaten und Eproxidharzen verwendet. Phthalat Werden vor allem als Weichmacher in Kunststoffen eingesetzt. Roxithromycin, Erythromycin, Einsatz als Antibiotika Trimethoprim Carbamazepin Diazepam Iopromid Einsatz als Antiepileptikum Einsatz als Psychopharmakum Einsatz als Diagnostikum (Kontrastmittel) Coffein In zahlreichen Erfrischungsgetränken und Arzneien enthalten Antipyrin (Phemazon) Analgetikum Zusätzlich zu den o.a. Parametern wurden noch die Standardparameter (z.b. ph- Wert, Nitrat, Härte etc) bestimmt. Seite 6 von 12

7 Ergebnisse der Wasseruntersuchungen: A. Fließgewässer: Beprobungsstellen waren der Weißenegger-Mühlgang (Entnahmestelle 3) ca. 700 m abwärts der Lebringbrücke (Bereich Haslacher Au und abwärts Kläranlage Grazerfeld), der Weißenegger Mühlgang (Entnahmestelle 7) oberhalb der Kläranlage Grazerfeld, die Mur (Brücke Lebring, Entnahmestelle 8) sowie eine Lahn (Grundwassersee in Haslacher Au), nahe der Sonde 3787 (Entnahmestelle 11). Tabelle 2: Ergebnisse der Fließgewässeruntersuchungen 2002 und 2001 (alle Angaben in ng/l) Entnahmestelle 3 7 8 11 Untersuchungsjahr 2002 2001 2002 2001 2002 2002 Summe Östrogene 1,74 0,83 1,96 1,1 1,84 0,83 STEROIDHORMONE Estron 2,19 17α-Estradiol 17β-Estradiol 0,46 Estradiol 0,19 Ethinylestradiol XENOHORMONE NP 92 BPA 127 OP 31 ARZNEIMITTELWIRKSTOFFE Roxithromycin Erythromycin Trimethoprim Diazepam Carbamazepin 32 Coffein 96 Antipyrin Iopromid 220 Seite 7 von 12

8 Entnahmestelle 3 7 8 11 Untersuchungsjahr 2002 2001 2002 2001 2002 2002 PHTHALATE Dimethylphthalat Diethylphthalat Di-n-butyl-phthalat Butylbenzyl-phthalat Di(2-ethylhexyl)-phthalat 220 Di-n-octylphthalat B. Grundwasser: Für die Grundwasseruntersuchungen wurden insgesamt 9 Entnahmestellen (Sonden, Hausbrunnen, Betriebsbrunnen) herangezogen. Tabelle 3: Ergebnisse der Grundwassersuntersuchungen 2002 (alle Angaben in ng/l) Entnahmestelle 1 2 4 5 9 10 12 13 14 Summe Östrogene 0,05 0,08 0,02 0,03 0,02 0,1 0,01 0,01 STEROIDHORMONE Estron 17α-Estradiol 17β-Estradiol Estradiol Ethinylestradiol XENOHORMONE NP * * * * BPA 14 OP * * 17 Seite 8 von 12

9 Entnahmestelle 1 2 4 5 9 10 12 13 14 ARZNEIMITTELWIRKSTOFFE Roxithromycin Erythromycin Trimethoprim Diazepam Carbamazepin 20 Coffein 29 26 39 Antipyrin Iopromid PHTHALATE Dimethylphthalat Diethylphthalat Di-n-butyl-phthalat Butylbenzyl-phthalat Di(2-ethylhexyl)-phthalat * 170 Di-n-octylphthalat * Kleiner Bestimmungsgrenze, jedoch nicht quantifizierbar C. Abwasser: Die Probe (Stichprobe) stammte vom Ablauf der Kläranlage Grazerfeld nahe Wildon. Tabelle 4: Ergebnisse der Abwasseruntersuchungen 2002 und 2001 (alle Angaben in ng/l) Entnahmestelle 6 2002 2001 Summe Östrogene 34,5 19,1 Seite 9 von 12

Bestimmungsgrenzen: 10 In der Tabelle 5 sind die Bestimmungsgrenzen der jeweiligen Parameter angeführt. Tabelle5: Bestimmungsgrenzen (alle Angaben in ng/l) Bestimmungsgrenze Summe Östrogene 0,002 STEROIDHORMONE Estron 0,06-0,08 17α-Estradiol 0,04-0,08 17β-Estradiol 0,04-0,08 Estradiol 0,08-0,18 Ethinylestradiol 0,06-0,14 XENOHORMONE NP 15 BPA 10 OP 10 ARZNEIMITTELWIRKSTOFFE Roxithromycin 20 Erythromycin 20 Trimethoprim 20 Diazepam 20 Carbamazepin 20 Coffein 20 Antipyrin 20 Iopromid 20 PHTHALATE Dimethylphthalat 50 Diethylphthalat 50 Di-n-butyl-phthalat 50 Butylbenzyl-phthalat 50 Di(2-ethylhexyl)-phthalat 100 Di-n-octylphthalat 50 Seite 10 von 12

11 In der Tabelle 6 werden ergänzend die an den Grundwasserentnahmestellen gemessenen Nitratwerte dargestellt. Tabelle 6: Grundwasser-Nitratwerte (Beprobungen am 18. und 19.3.2002) Entnahmestelle 1 2 4 5 9 10 12 13 14 NO 3 mg/l 9,3 4,0 12,3 1,6 1,7 8,2 39,0 21,9 3,8 Charakteristisch für das Grundwasser im Bereich der Haslacher Au sind niedrige Gehalte an Nitrat und an Gelöstsauerstoff (kleiner 30 % des Sättigungsgrades) durch reduzierende Verhältnisse. Bei den Entnahmestellen 12 und 13 erkennt man aufgrund der erhöhten Nitratgehalte den landwirtschaftlichen Einfluss. Die Gesamthärte der Wässer liegt überwiegend im Bereich zwischen 12 und 16 dh. 5. Zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse Beim Ablauf der Kläranlage Grazerfeld war die Summe Östrogene (Enzym Immunoassay) erwartungsgemäß am höchsten. Die Mur sowie der Weißenegger Mühlgang (oberhalb und unterhalb des Kläranlagenablaufes) wiesen größenordnungsmäßig ähnliche Werte auf. Bei den Grundwasserentnahmestellen konnten, wie bei der 1. Untersuchungsserie 2001, äußerst geringe Konzentrationen nahe der Bestimmungsgrenze an Summe Östrogene festgestellt werden. Bei den Grundwasserentnahmestellen wurden Steroidhormone (Einzelstubstanzen) nicht nachgewiesen. Diese wurden jedoch in Form von Estron, 17β-Estradiol und Estradiol im Weißenegger Mühlgang festgestellt. Seite 11 von 12

12 Auch Xenohormone waren im Grundwasser, mit Ausnahme bei der Entnahmestelle 5 (Brunnen Kraftwerk Gralla), dort knapp über der Bestimmungsgrenze, nicht nachzuweisen. Im Wasser des Weißenegger Mühlgangs allerdings fanden sich Bisphenol A, 4-tert.Octyl- und 4-Nonylphenol techn.. Ähnlich stellt sich die Situation bei den Arzneimittelwirkstoffen und Phthalaten dar. Vereinzelte Substanzen waren im Wasser des Weißenegger Mühlgangs feststellbar, im Grundwasser jedoch lagen die Werte überwiegend unter bzw. in wenigen Fällen im Bereich der Bestimmungsgrenze des jeweiligen Parameters. Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Ergebnisse der durchgeführten Wasseruntersuchungen im Bereich der Haslacher-Au keinen nachteiligen Einfluss des Weißenegger Mühlgangs auf das Grundwasser in der Haslacher- Au durch den Eintrag von Hormonen, Xenohormonen, Arzneimittelwirkstoffen und Phthalaten erkennen lassen. Im Zusammenhang mit diesen Untersuchungen wird noch auf das derzeit unter Leitung des Umweltbundesamtes durchgeführte Projekt ARCEM (Austrian Research Cooperation on Endocrine Modulators) hingewiesen, welches sich u.a. grundsätzlich mit dem Vorkommen von Steroid- und Xenohormonen in Fließ- und Grundwässern, mit deren Risikomanagement und deren ökotoxikologischen Risikobeurteilung befasst. Nähere Informationen dazu gibt es auf der Homepage www.arcem.at. 6. Lageplan Seite 12 von 12