IKT für Elektromobilität Grundlagen schaffen für die Mobilität der Zukunft



Ähnliche Dokumente
IKT für Elektromobilität Grundlagen schaffen für die Mobilität der Zukunft

Die Projekte E-Aix und SmartWheels

Elektromobilität bei Vattenfall Unsere Aktivitäten in Berlin. Franziska Schuth Development Program E-mobility Berliner Energietage 2012

Zukunftsoffensive Elektromobilität Bayern

Abschluss mit Ausblick

Elektromobilität braucht Partner - Kooperationen und innovative Geschäftsmodelle für Elektromobilität

Future Fleet Firmenwagen mit grüner Energie

EINSATZMÖGLICHKEITEN ELEKTROMOBILITÄT IM HANDWERK

Elektromobile Zukunft?

Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Von Feedbacksystemen über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Elektromobilität. IAV IhrPartnerfürelektrischesFahren

Paradigmenwechsel - Elektromobilität als Teil der individuellen Mobilität der Zukunft?

Elektromobilität in Schleswig-Holstein Rahmenbedingungen und Perspektiven. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Schaufenster Bayern-Sachsen Forum 4: Rahmenbedingungen & Marktanreize

Berater/in für Elektromobilität (HWK) Verbundprojekt Smart Advisor Mobilitätsanalysen Ausgangspunkt für die Beratung zur Elektromobilität

Elektromobilität. - Modellregion Elektromobilität München - Stadtwerke München GmbH - Landeshauptstadt München. G-KK Helmut Kölbl, Ines Speiser 1

EnBW Vertrieb GmbH. Going beyond smart metering - MeRegio-Erfahrungen mit der vertrieblichen/ technischen Umsetzung von Smart Grid Lösungen

IKT und Elektromobilität

Elektromobilität - Chancen und Möglichkeiten

Elektromobilität Chancen. und Potenziale für Unternehmen. Elisabeth Bierbauer Produktmanagerin Solare Mobilität

E-Mobilität heute schon wirtschaftlich

IKT für das Hybridnetz der Zukunft

3E-Mehrfamilienhaus. Eigenerzeugung, Eigenverbrauch, Elektromobilität in einem Mehrfamilienhaus. Messung Strom. kwh. Messung Strom. kwh.

Elektromobilität Spielfeld der Politik

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

EU-weite, nationale und regionale Förderprogramme zur Elektromobilität

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen

Nationale Bildungskonferenz E-Mobilität Ulm, 28. Juni Uwe Fritz Leiter Sales & Operations EnBW AG Energie braucht Impulse

VORLESUNG ENERGIEWENDE TRANSFORMATIONS- MANAGEMENT WS 2013/14 Blocksitzung Vom Smart Grid zum Smart Market Energiesysteme im Praxistest

2.2 Demand Response Das Auto als aktiver Speicher und virtuelles Kraftwerk

Stadtwerk der Zukunft: Kommunale Unternehmen machen nachhaltig e-mobil

E-Energy Projekt MEREGIO - Aufbruch zu Minimum Emission Regions

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Die Modellregion für Elektromobilität Bremen/Oldenburg. Thorsten Müller Fraunhofer Institut IFAM, Bremen

Elektromobilität Einführung

Elektromobilität: Chancen und Herausforderungen für das Handwerk

CHARGE YOUR FUTURE! PRESSEMITTEILUNG. ABL emobility

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland

News & Trends zu Elektrofahrzeugen und Ladeinfrastruktur

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Road Map Elektromobilität Steiermark 2025

Österreich als Leitmarkt und Anbieter Sichtweise eines Energiedienstleister

Virtuelle Kraftwerke, Regelenergie, Elektromobilität, Smart Power Hamburg Hamburg,

Modellregion Elektromobilität NordWest und Fraunhofer Systemforschung Elektromobilität. Personal Mobility Center. Prof. Dr. Ing.

Elektromobilität in der Metropolregion Hamburg

Stromnetz Berlin Die Stadt weiterdenken

Herausforderungen und Lösungen für Energieverteilungsnetze der Zukunft

Umbau der Verteilnetze für dezentrale Energieerzeugung und erneuerbare Energien

Energiesysteme der Zukunft, 13. September 2010 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Smart Grids Erfahrungen mit Pilotprojekten

E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

DELFIN. Dienstleistungen für Elektro mobilität Förderung von Innovation und Nutzerorientierung

Gewerksübergreifendes Weiterbildungsprogramm der beruflichen Bildung im Handwerk Smart Advisor

Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb!

Vorstellung VLOTTE Österreichs erste Modellregion für Elektromobilität Gerhard Günther

Erfahrungen und Projektergebnisse

Modellregion Elektromobilität Rhein-Main. Offenbach, den

Erneuerbare Energien und Elektromobilität in smarten Produktionsstätten von Morgen

Modellregion Cuxhaven: dezentrales Energiemanagement im Projekt etelligence Dr. Tanja Schmedes, EWE AG

E-Energy: Deutschlands Weg zum Internet der Energie

Eckpunkte der EMV-Anforderungen an Ladeinfrastruktur und praktische Erfahrungen

PROJEKTVORSTELLUNG SMART ADVISOR. Heidi Ströller 5. März 2014 Dresden Sensibilisierungsworkshop

Technologiepolitische Schwerpunkte der Digitalen Agenda

Forum 5: Services / Handel Welche Kompetenzen sind beim Verkauf von E-Fahrzeugen wichtig?

(((eticket ohne Grenzen was will und braucht der Kunde?

Ladetechnologie und Infrastruktur. Spitzentechnologie von SCHRACK Technik Energie für Österreich

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

Der Beitrag städtischer Netzbetreiber für den Erzeugungsumbau

Smart Metering. Vorreiter für den Energie-Marktplatz. Dr. Britta Buchholz Abteilungsleiterin Planung Netze und Anlagen

Elektromobilität. Kernanliegen und Beispielvorhaben BMU. Hubert Steinkemper Leiter der Abteilung IG 6. LippeEnergieForum 13.

Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität Berufliche Qualifizierung für das intelligente Netz Reinhold Blömer Oldenburg, 29.

IVS Symposium 2012 CarSharing Möglichkeiten der CarSharing-Technik heute und in Zukunft

E-Monday 18. August Zielpuls GmbH Markus Gulden

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX

Industrie 4.0 Forschung, Entwicklung und Bildung für die Digitalisierung der Industrieproduktion

Was ist ein Smart Grid?

Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

ladenetz.de erfahre die Zukunft Dipl. Wirt.-Ing. Carsten Schulz

Deutschlands Weg in die zukünftige Energieversorgung. Ein Blick auf die Ergebnisse der E-Energy Modellregionen.

Die EWE Box - Erfahrungen aus Sicht eines Versorgers. Torben Meyer, EWE ENERGIE AG ASUE-Fachtagung, 23. November 2010

Mehr Power für Elektromobilität

Ladeinfrastruktur für Flotten

Der E-Faktor im Münchner Nahverkehr

>> Fuhrparkmanagement in deutschen Unternehmen 2011 <<

Energy Management Panel EMP. 16 Hartmut Schmeck

Elektromobilität. Die Strategie der Bundesregierung. Markus Becker, Referat IG I 5 Umwelt und Verkehr 4. Salzgitter-Forum Mobilität 4.

Möglichkeiten zur Doppelnutzung von Fahrzeugbatterien für die Netzunterstützung

SchaufensterBlick 2014 Quicar Elektrisch

E-Energy: auf dem Weg zum Internet der Energien

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

Energie intelligent vernetzt: Micro Smart Grid Innovatives Energiemanagement

Wir bringen Erneuerbare Energien auf die Straßen. Elisabeth Bierbauer

Mobilität der Zukunft Beiträge technologieoffener Gemeinschaftsforschung im Mittelstand

Gewerkübergreifendes Weiterbildungsprogramm der beruflichen Bildung im Handwerk Smart Advisor

Kosten und Nutzen von intelligenten Stromzählern aus Unternehmenssicht Frau Ines Kolmsee, Vorstand Technik EWE AG

Neue Geschäftsmodelle durch E-Energy: Chancen für Anbieter und Anwender

Eine Million Elektrofahrzeuge bis 2020 überfordert das unsere Städte? Lebendige Stadt Kongress 2015 Die elektromobile Stadt

Transkript:

Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation IKT für Elektromobilität Grundlagen schaffen für die Mobilität der Zukunft Christian Liebich, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie www.bmwi.de www.bmwi.de

Der Nationale Entwicklungsplan Elektromobilität Rahmen für künftige Technologieentwicklungen und für die Markteinführung von Plugin-Hybrid- und Elektrofahrzeugen in Deutschland Konzertierte, mehrjährige Strategie der Bundesregierung Enge Abstimmung zwischen allen beteiligten Akteuren (Nationale Plattform Elektromobilität) Elektromobilität trägt zur Umsetzung der energie- und klimapolitischen Ziele bei 2

Die Ziele des Entwicklungsplans Deutschland muss sich im internationalen Wettbewerb stark aufstellen! 1 Million Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen im Jahr 2020 Deutschland soll Leitmarkt für Elektromobilität werden Forschung und Entwicklung, Marktvorbereitung und Markteinführung von batterieelektrisch betriebenen Fahrzeugen in Deutschland voranbringen Maßnahmen im Rahmen des Konjunkturpakets II der Bundesregierung als Katalysatoren 3

500 Mio. -Förderprogramm des Bundes (Konjunkturpaket II) BMVBS: 8 Modellregionen (115 Mio. ) BMBF: Kompetenznetzwerk Systemforschung Elektromobilität, Kompetenzverbünde Elektrochemie, Produktionstechnologien Li-Ionen Zellen/Batteriesysteme, Batterie-Recycling, Batterietestzentrum (ca. 125 Mio. ) BMWi: Stromwirtschaftliche Schlüsselelemente, Bremsenergie- Rückgewinnung, Optimierung Antriebsstrang, On-Board-Stromerzeugung etc. (72 Mio. ) BMU: Feldversuche PKW-Verkehr, Flottenversuch Wirtschaftsverkehr, Hybridbusse (ca. 115 Mio. ) BMLF: Pilot-Synthese-Anlage zur Herstellung hochwertiger synthetischer Kraftstoffe (12 Mio. ) BMWI & BMU: IKT für Elektromobilität / Intelligente Netze, erneuerbare Energien und Elektromobilität (47 & 10 Mio. ) 4

Schwerpunkte der Mobilitätsforschung: Fahrzeugtechnik Batterietechnik Ladeinfrastruktur Netzintegration Nutzungskonzepte Rahmenbedingungen 5

Kommunikationstechnik als Grundlage für Elektromobilität Mobilitätszentralen Routenmanagement Ladeplanung Abrechnung Onboard-Geräte Ortung und Navigation Car-Box Ladegerät Batteriemanagement Nutzerunterstützung Flottenmanagement Car-Sharing Geschäftsmodelle 6

Ziele des Programms IKT für Elektromobilität 1. Aufbau IKT-basierter Lade-, Steuerungs- und Abrechnungsinfrastrukturen für Elektromobilität 2. Entwicklung und Erprobung durchgängiger Datenübertragungssysteme 3. IKT-gesteuerte Be- und Entladung von Fahrzeugbatterien in Abhängigkeit von Stromangebot und -nachfrage 4. Untersuchung des Potenzials von E-Fahrzeugen für Speicher- und Netzdienstleistungen (v2g) sowie für Stromversorgung von Privathaushalten (smart home) 5. Einbindung in elektronische Marktplätze 6. Geschäftsmodelle (insbes. Abrechnungs- und Mobilitätskonzepte) 7. Normen und Standards 7

Grid Surfer e-mobility Harz.Erneuerbare Energien-mobility Smart Wheels Green Fleet MEREGIO mobil E-Tour Allgäu

Die Modellprojekte von IKT für Elektromobilität Gefördert vom BMWi: SmartWheels (Aachen) Geschäftsmodelle und konvergente IKT-Dienste Integration ins Internet der Energie und Infrastrukturen von Stadtwerken Intermodaler Ansatz (E-Bus, E-Autos, E-Roller) Anknüpfung an E-Energy-Projekt Smart@Watts emobility (Rhein/Ruhr) IKT-basierte Lade-, Steuerungs- und Abrechnungsinfrastruktur für E-Mobilität Enge Verknüpfung zu E-Energy-Modellregion E-DeMa, technischem Testmodul Smart City, Flottenversuch Berlin und EU-Projekt Grid-for-Vehicle (G4V) Umfangreiche Sichtbarkeit herstellen Ausgangspunkt für Schaffung einer flächendeckenden Infrastruktur und einheitlicher Standards in Deutschland und der EU 9

Die Modellprojekte von IKT für Elektromobilität Gefördert vom BMWi: MEREGIOmobil (Stuttgart/Karlsruhe) Aufbau einer Infrastruktur für eine große Zahl Elektronutzer in Baden-Württemberg im Jahr 2010 und Erprobung in einem regionalen Feldtest im Jahr 2011 Intelligente Ladestationen, Nutzung der Batterien als dynamische Pufferspeicher im Energieverbund und Telematikdienste Kopplung von intelligenten Hausgeräten und E-Fahrzeugen innerhalb von Hausnetzen sowie Aufbau Demolabor Enge Anbindung an E-Energy-Projekt MEREGIO 10

Die Modellprojekte von IKT für Elektromobilität Gefördert vom BMWi: GRID-Surfer (Bremen/Oldenburg) Entwicklung von E-Fahrzeugen, Speichern, Ladestationen, Mess- und Steuersystemen und IKT-basierter Speichermanagement-, Abrechnungs- und Vermarktungsprozesse sowie Tarif- und Geschäftsmodelle Erprobung in einem Feldversuch im Nordwesten Deutschlands Batteriewechselkonzept zur Lösung des Reichweitenproblems in ländlichen Gebieten Erweiterung des E-Energy-Projekts etelligence E-Tour (Allgäu) Vielfalt der Flotte (Fahrzeuge unterschiedlicher Art, Betreiber und Nutzung sollen in einem einheitlichen IKT-System betrieben werden). Projekt als Tourismusregion offen für differenzierte Mobilitätsbedürfnisse von Einheimischen und Gästen 11

Die Modellprojekte von IKT für Elektromobilität Gefördert vom BMU: Harz.ErneuerbareEnergien-mobility (Harz) Technische und wirtschaftliche Einbindung von rd. 25 E-Fahrzeugen in ein Energiesystem mit hohem Anteil erneuerbarer Energien. Mobilitätsanforderungen der Nutzer, Angebot an erneuerbaren Energien und Anforderungen des Energienetzes werden mit Hilfe moderner ITK aufeinander abgestimmt Projekt setzt auf offene und international standardisierte Schnittstellen Anknüpfung an E-Energy-Projekt Regenerative Modellregion Harz Green Fleet (Mannheim) Als erste Unternehmen deutschlandweit wollen SAP und Energieversorger MVV ihren Fuhrpark mit bis zu 100 Elektrofahrzeugen und Ladestationen ausstatten. Gesteuert wird der Einsatz der Fahrzeugflotte über eine Flottenmanagementlösung. Versorgung ausschließlich auf Basis erneuerbarer Energiequellen Anbindung an E-Energy-Projekte Modellstadt Mannheim und MEREGIO 12

Ein Anfang ist gemacht im Idealfall Foto Liebich / Karg mit Elektroauto am Flughafen in Memmingen 13