Account-/ID-based Ticketing Jens Reinwald INIT GmbH Karlsruhe

Ähnliche Dokumente
itcs im Spannungsfeld flexibler Kooperationsformen

DEFAS BAYERN Echtzeitdaten für den gesamten ÖV

ID-/Account-basiertes Ticketing

Kasseler Nahverkehrstage 2011 eticket Deutschland eine Vision wird Wirklichkeit

Flächendeckendes Leitsystem für den Busverkehr in Bayern

Intermodale Reisekette

ITS-Munich-Germany Online unterwegs: Chancen für neue Dienste

Flächendeckendes Leitsystem für den Busverkehr in Bayern

Neu Ulm, Petrus Saal Verkehrsverbund DING. ÖPNV Forum Neu Ulm Regionalverkehr

«Ticketing- Zutrittssystem via App Applikation» «Modulaufbauende Gesamtlösung»

Clearing IPSI. Multilateral. Tarifübergangspunkte Saldierung. fremde Tarifregionen. Settlement. eticket. Transaktionen EFS. Forderungsclearing

Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility

Flexibilisierung des ÖPNV, eine Antwort auf den demographischen Wandel im ländlichen Raum?

Bargeldlose Zahlungssysteme an Parkscheinautomaten Dipl.-Inform. Andrea Menge Parkeon GmbH, Kronshagen

LINZ AG LINIEN erweitern Kundenservice mit neuer Ticket-App

VBB-Kundeninformation mit Echtzeitdaten von SPNV und ÖPNV

Baden-Württemberg-Tarif

Clearing IPSI. Multilateral. Tarifübergangspunkte Saldierung. fremde Tarifregionen. Settlement. eticket. Transaktionen EFS. Forderungsclearing

Elektromobilität heute Im ÖPNV alltäglich. Reiner Fäthe Projektsteuerung Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB AG) Wir bewegen Dresden.

Neue Medien machen mobil

Neue Medien machen mobil

Impulsreferat. Wie viel Echtzeitinformationen gibt es mittlerweile? Stand und Entwicklungen im deutschen Nahverkehr

Echtzeit immer und überall Technische Entwicklungen bei PostAuto

Enquetekommission zur Finanzierung, Innovation und Nutzung des öffentlichen Personenverkehrs (FINÖPV)

RBL-Gipfel Einführung von Elektronic Ticketing-Systemen. Dr. Johannes Klühspies, Düsseldorf

Ist kostenloser Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) eine Utopie?

Initiative Deutsche Zahlungssysteme. GeldKarte für soziale Subventionen

Die Perspektiven des (((eticket. Netzwerktreffen / Fachtagung Digitale Mobilität Information und Vertrieb Dortmund 30. April 2014

Near Field Communication Security

GANZ SCHÖN VIELSEITIG.

IVU PUBLIC TRANSPORT ANWENDERFORUM 2018 USER FORUM

Seit April 2017 bieten der VRR und die Verkehrsunternehmen den Nahverkehrskunden

fanta5 Vortrag im Rahmen des 5. Innovationskongress Freiburg Christoph Landwehr Regio-Verkehrsverbund Freiburg (RVF)

ATRON Usertagung Berlin 2014

Realtimeanforderungen / Umsetzungen und Erfahrungen im ÖPNV. Volker Sparmann & Michael N. Wahlster

Das RBL aus Landessicht

MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT

Die Zukunft der Informationstechnolgie im Verkehr. Telematikeinsatz im öffentlichen Personennahverkehr

Pressegespräch am

Herausgeber Siemens AG 2017 Mobility Division Otto-Hahn-Ring München, Deutschland Artikel-Nr. MOMM-B Gedruckt in Deutschland Dispo

LEGIC Leistungsumfang und Kundenvorteile

Ticketing mit SiMobility einsteigen und JustGo! siemens.de/mobility

Die vernetzte Mobilität Strategien für morgen FRANKFURT, DR. ANDRÉ KAVAI, RMV

Referenz Installationen VDV 453. Systemhersteller: Funkwerk IT Kiel

IPSI Apps eticket Kundenvertragspartner einmalige Registrierung

RFID Reif für die Insel! E-Ticketing für den öffentlichen Verkehr und mehr

SUCCESS STORY NOZ MEDIEN Digital Workplace Fit für die digitale Zukunft durch eine sichere WLAN-Technologie

RudyBus - Realisierung einer routenflexiblen Bedienform unter Verwendung von Geodaten

Herausforderungen an den Netzbetreiber im Wandel der Zeit

Geodatenbasierte Fahrzeugortung zur Betriebssteuerung im öffentlichen Verkehr

Hintergrundinformationen zu

Verunsicherte Kunden durch NFC Wie sicher ist NFC wirklich?

Herzlich Wilkommen Bienvenue

HandyTicket Deutschland der Fahrkartenautomat für f r die Jackentasche

Vertrieb im MDV: Klare Wege zum passenden Ticket?

1 Einleitung 1. Teil I Überblick Die Systemlandschaft eines Verkehrsunternehmens 13

SAP NetWeaver Gateway. 2013

ATRON-ITCS Sprechfunk. Realisierung von Gruppenrufen mit VoIP über GPRS

FAQ für Firmenkunden (Händler) zum mobilen Bezahlen. Version 2; Stand

Safe & Quick Mobile Payment. SQ ist eine Authentifizierungs- und Bezahltechnologie für das mobile, bargeld- und kontaktlose Bezahlen per Smartphone

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 2018

Mit dem Handy an der Kasse: Mobil und sicher bezahlen

Die SH-Card 25 % Rabatt auf Einzelkarten im SH-Tarif für Bahn und Bus. mit Bestellschein Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 201

Die eos.ticketingsuite

Vernetzungen im Globalen Telematikprojekt im Großherzogtum Luxemburg Podiumsdiskussion Vernetzungen in der Verkehrstelematik, ITS Bavaria

Beginnen Sie Ihr erstes Projekt von IoT und AR mit Transition Technologies PSC

PCaaS Private Cloud für den Mittelstand

(((esim 2020 Einsteigen und losfahren. (((esim Einsteigen und losfahren: Das Forschungsprojekt zum Ticketingsystem der Zukunft

eticket-vertrieb über Internet Chipkartenleser für Endverbraucher

I-Portal Training. Dezember 2016

Chipkartenbasierte Kombiangebote in Bremen

Innovative Dienste der GeoRBL

Informationen zum elektronischen Fahrausweis. Die VBB-fahrCard. Infos unter (030) oder VBBonline.de

Ist-Daten-Ermittlung durch Low-Budget-Fahrzeugverfolgung

Mobile Payment mittels NFC

Elektronischer Personalausweis epa

Mobile Lösungen als Innovationspfad für Mobilitätsmanagement

PRTG Erleichtert Ihren Alltag

NFC RFID. Kopierschutz. Kontrollzeiten. App. Handyticket. Sicherheit. Secure Element. NFC-Öko-System. Near Field Communication. schnelle Kontrolle

Anforderungen der Busse und Bahnen und die praktische Umsetzung von Ethernet auf Fahrzeugen des ÖPNV

FÜR ZAHLUNGEN AM SELBSTBEDIENUNGS-POS

Blue Code: M-Payment ohne Karte

Bargeldloser Kundenservice. VR pay bietet komfortable und ganzheitliche Lösungen für bargeldloses Bezahlen

Handy-Parken als Teil einer Mobilitätsplattform in Darmstadt Dr.-Ing. Volker Blees Verkehrslösungen, Darmstadt

Garantiert mobil! Konzept zur nachhaltigen Sicherung öffentlicher Mobilität in der Gemeinde Höchst i. Odw.

girocard innovativ Ein Bericht aus den "DK-Labs" girocard innovativ SRC Security Research & Consulting GmbH Seite 1

Das HandyTicket. Jetzt überall erhältlich! Infos unter

Das Echtzeitprojekt im VBN

Journey to the. Cloud

Mobile Payment in Deutschland. Webinar 13. Februar 2019

Die Hospitality Solution

Group Retail Portal Training

4. Netzwerktreffen Digitale Mobilität Fokus NRW Gelsenkirchen, 02. Mai 2017

(((eticket in Münster

Online- und Handy-Ticket Im HVV Erfahrungen, Nachfrage und Perspektiven

Informationen zum elektronischen Fahrausweis. Die VBB-fahrCard. Infos unter (030) oder VBB.de

Mit dem Minimum Cash Level die Liquiditätssteuerung optimieren. Thorsten Hadzik Manager Group Finance, GRAMMER AG

Transkript:

INIT GmbH Karlsruhe

Unsere Telematik-, Planungs-, Dispositions- und Zahlungssysteme optimieren Verkehre mit Bussen & Bahnen. Das ist unser Geschäft. Unsere integrierte Produktpalette als Komplettanbieter reicht von Fahrzeugtechnik und Betriebsleitsystemen bis hin zu zukunftsweisenden Zahlungssystemen. Das ist unser Wettbewerbsvorteil. Wir sind der Telematikpartner für Verkehrsbetriebe. Das ist unsere Mission. 35 Jahre Erfahrung und 600 nationale und internationale Kunden belegen unsere Kompetenz. Hier sind wir führend. Unsere Telematikprodukte leisten einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Das ist unsere soziale Verantwortung.

Agenda Wie alles begann. o.wo stehen wir heute? o..geht da noch mehr? aktuelle Vertriebswege mit Traditionen brechen o

wie alles begann.

cine21.com

o Schaffner als Allroundtalent o Kassieren, kontrollieren, organisieren o Schwarzfahrerquote > gegen Null gehend

Am 30. April 1973 wird in Dresden als erster Stadt in der DDR ein Entwerter für Fahrscheine in den Straßenbahnen, Kraftomnibussen und O-Bussen eingeführt. nahverkehr-dresden.de Ein Fahrscheinblock mit sechs Abschnitten kostet eine Mark. Durch eine Drucktaste wird der Fahrabschnitt (genannt Schnippel ) gelocht. Für die Fahrgäste gilt jetzt der Grundsatz: Erst Fahrausweise kaufen, dann einsteigen.

Datenflussschema / Schnittstellenplan Microbus OVF, RBO, RVO/RVA Solldaten 1 Hst GPS-Koordinaten Infrastruktur Legende: Produktion Soll-Daten Vertrieb Soll-Daten Produktion+Vertrieb Soll-Daten Mandantenfähige Fahr-und Dienstplanung x-4 x-(y+2) Stammdaten, Fahrpläne, Umläufe, Dienste, Tarif VDV 452++/455++ x-4 x-(y+2) Externe Extern Fahr- und Dienstplanung BEG GEO-Datenbank GEO-Daten Stammdaten, Fahrpläne, Umläufe, Dienste, Tarif VDV 452++/455++ Infrastruktur, Tarifpunkte VDV 452 Ist-/Prognosedaten/Leistung Ist-Daten/Erlöse Ist-Daten 1a, b,c 2 3 Vorlohn Qualifizierung x-4 x-(y+2) Personal- u. Fahrzeug-Dispo Solldaten 2 x-3 Stammdaten, Fahrpläne, Umläufe, Dienste (VDV 452/455) x-(y+1) Daten-Merger Zusammenführung und Verteilung der (Microbus-) Soll-Daten Erlöse Grunddaten, Infrastruktur, Tarif Tarifdaten, Fahrgeldmanagement SAP R/3 K Mandantenfähges Dispositionssystem 28 x-3 x-(y+1) 25 26 4 Erlöse Konzernsysteme TLR Ressourcenabgleich,Personal,Fahrzeug,AU Vortag 16:00 7 24 12 27 8 x-3 5 x-3 6 Erlöse 9 Fahrzeugeinsatz,Dienste Personal,Fahrzeug,AU Vertrieb Tarif Fahrplan,Dienste,Fahrzeugeinsatz,Tarif Fahrtwunschzentrale Solldaten 3 Stammdaten,Fahrpläne VDV 454/SIRI Stammdaten,Infrastruktur,Tarif Datawarehouse Datawarehouse Soll-Leistung aus Fahrtwünschen Personal,Fahrzeug,AU Ist-Daten zur Leistung Personal, Fahrzeug, AU Stammdaten,Fahrpläne,Umläufe,Dienste (VDV 452++) 11 14 Stationärer Vertrieb Stationärer Vertrieb 33 15 GPRS VPN x-1 33 x-2 33 Rückfall ebene Vortag 16:00 x-3 x-3 33 32 32 22 32 Stammdaten, Fahrpläne, Umläufe, Dienste, Tarif (VDV 452++)/455++ x-2 Zentrale Datenhaltung x-2 x-2 Datenverteilung Replikator Metadaten 32 16 x-2 33 Bordrechner RBL Vertrieb x-2 Dezentrale Datenhaltung Standorte 33 WLAN Access-Points Standorte Fahrzeug Fahrpläne (VDV 454/SIRI, REF AUS), 17 Tarife x-2 x-1 32 32 WLAN GPRS GSM DEFAS Bayernweite Fahrplanauskunft x-2 x-2 33 32 Vertrieb, Statistik RIS VDV 454/SIRI + Texte REF-AUS AUS Mandantenfähiges RBL (Leitrechner) 32 31 Stammdaten, Fahrpläne, Umläufe, Tarif 34a GPRS Stammdaten, Fpl., Umläufe, Tarif, RBL-Meldungen SST Online-Datenaustausch (z.b. Meldungen, Weisungen, Standorte) Vertrieb, Statistik, CAN-Bus-Meldungen 13 GSM 33 Sprache SST 34b 18 VPN SST DFI SST SST SST 35 19 20 Abgesetzter Arbeitsplatz Mandantenfähiges Tarif- und Fahrgeld- Management Fahrtwunschzentrale im Internet Infrastrukturdaten Speichermedium GSM- Gateway offene Luftschnittstelle Abgesetzter Arbeitsplatz Ist-Daten zur Leistung BEG IMS BIMS VDV 453/SIRI ANS (ohne REF-ANS) DFI, REF-DFI AND RIS ANS VDV 454/SIRI AUS, REF-AUS VDV 453/SIRI, Anschlusssicherung, DFI, DB Konzern Daten ausgehend Daten eingehend 1, 2, 3 Werktage x = Tag der Inkraftsetzung y = Bearbeitungszeit People Soft PAISY Linienerfolgsrechnung Linienkostenrechnung Analyse Betriebsdaten RIS (HAFAS) 21 RIS ANS 23 Liefer- und Leistungsumfang Quelle: Blic GmbH

zeitgeist.photo

wo stehen wir heute? aktuelle Vertriebswege

Vertriebswege o Papierticket o Geldkarte (kontaktbehaftet > kontaktlos) o E-Ticket (VDV- KA, ITSO, OysterCard) o Handy-Ticket (z.b. HandyTicket Deutschland) > Apps o ID based Ticketing

Die Entwicklung des Ticketing an Meilenstein - Projekten der INIT

Anspruchsgruppen im ÖPNV und deren Erwartungen an Ticketing Verkehrsunternehmen Erfüllung der gesellschaftlichen Aufgabe Erbringung einer Dienstleistung Effektivität Effizienz Wirtschaftlichkeit Fahrgäste Schnelle und kostengünstige Beförderung Verständliches Angebot Einfache Bedienung Vollumfängliche Verfügbarkeit (Zeit und Ort) Industrie Standardisierte Produkte Wettbewerbsvorteile Wirtschaftlichkeit Innovationen

Neue Optionen zur Unterstützung eines besseren Services o Heute erwarten die Fahrgäste einenleichtenzugang, der fahrgastorientiert ist. Dies ist besonders wichtig für Gelegenheitsfahrer, die den Tarif nicht kennen (wollen) o ID-based Ticketing bietet genau diesen Zugang und baut Zugangsbarrieren für den Fahrgast ab o Resultat >> Besserer Zugang zu den Angeboten des Verkehrsbetriebes DAS Potential für steigende Fahrgastzahlen

geht da noch mehr? Mit Traditionen brechen

Definitionen o Kartenbasierte Systeme : Produkte (z.b. Daten, Tickets ) sind auf der Karte physikalisch gespeichert o Account/ID basierte Systeme: Produkte (z.b. Daten, Tickets ) sind im zentralen Hintergrundsystem gespeichert ( gelagert ) Europa: ID-basiert ; USA: Account basiert o Open Loop Payment: Ein tap reduziert den Wert auf dem Bankkonto von der Bank herausgegebene EC-/Kreditkarte nötig o Closed Loop Payment: Ein tap reduziert den Wert auf dem Kundenkonto vom Verkehrsbetrieb herausgegebene Kundenkarte nötig

Traditionelle kartenbasierte Ticketing-Systeme o Tarif und Produkte mehr oder weniger fest kodiert auf der Karte o Spezifikation auf sehr geringem Level und eng an die Tarifstrukturen gebunden o Kartenapplikation sehr eng an die Kartentechnologie gebunden o Schwierig, Änderungen vorzunehmen - Tarifstruktur fixiert - Kartenapplikation vorgegeben - Kartentechnologie durch Anbieter vorgegeben Karte Kartenapplikation Kontostand Produkte Letzte Transaktionen Transaktionszähler Info über Karteninhaber Deckelungsinformationen

Anforderungen heute o Neue Produkte flexibel erstellen o Neue Geschäftsprozesse flexibel erstellen (Deckelung, Bestpreisszenarien etc.) o Flexible Verwendung verschiedener Bezahl-Medien o Offene Architektur Traditionelle Kartenanwendungen können diese Anforderungen nicht wirklich erfüllen

Closed Loop Card Verkehrsbetrieb gibt das (Bezahl-)Medium aus Prüfung/ Akzeptanz nur innerhalb des (geschlossenen) Systems Open Payment Mobile Payment Mobile Ticketing Open API/ Open System Architecture NFC Finanzinstitut(Bank) gibt das (Bezahl-)Medium aus( z.b. kontaktlose Kreditkarte), um Tickets zu bezahlen Prüfung/ Akzeptanz außerhalb des Systems (Bankkonto) Bezahlvorgang wird mittels Applikationen in Mobilfunktelefonen durchgeführt ( z.b. GoogleWallet oder ApplePay) NutzungeinesmobilenEndgeräts zumbezahlen,und Nachweisder Fahrtberechtigung Das System besteht aus mehreren, verschiedenen Komponenten, die mittels Standardschnittstellenverbundensind; damit wenigerkomplexessystem API = Application Program Interface Nahbereichskommunikation ; kontaktlose Kommunikation zwischen dem Medium (z.b. Handy) und dem Point Of Sale (z.b. Lesegerät)

Kartenbasiert: Fahrpreis auf Karte gespeichert / hinterlegt ID -/ Benutzerbasiert: Fahrpreis auf einem Benutzerkonto hinterlegt

ID-basiertes Ticketing

Closed Loop: Bezahlprozess über Vertriebshintergrundsystem Closed Loop MOBILEvario(HGS) Open Loop / EMV: Bezahlprozess über Bankkonto Open Loop MOBILEvario(HGS) Bank

zentrales Hintergrundsystem (HGS) Validator Medium MOBILEvario ID Fund 1234876 $48.75 6987097 $21.78 9897612 $00.00...... ID 1234876 ID 1234876 Tarif Ja/Nein

Bestpreiskalkulation Reisen extrem leicht gemacht Das System ermittelt automatisch den Tagesbestpreis

Offene Architektur Eine offene IT-Architektur ist ein Ansatz zur erleichterten Integration verschiedener Vertriebswege

Hauptkomponenten des ID-Systems o ID o Wert ist physikalisch auf einer Karte hinterlegt o Identifiziert einen konkreten Zugang (pro Karte) o Kartenkonto (nicht personenbezogen) o Beinhaltet die Produktdaten, welche bei einem kartenbasierten System auf der Karte hinterlegt sind; z.b. Wert der Geldbörse, Kundenkategorie (z.b. Kind, Erwachsener) o Kundenzugang o Zugang für einen registrierten Systemnutzer (z.b. Internetzugang, Zahlungsdaten, etc.) o Kann mehrere Kartenkonten enthalten

o Erkennen von Geschäftsvorgängen o Erkennen verschiedener Nutzergruppen o Einbeziehung des lokalen Umfelds o Iteratives Design und Überprüfungsverfahren

Hintergrundystem(MOBILEvario) o In ID- basierten Ticketingsystemen ist die Intelligenz im Hintergrundsystem gelagert. Alle Transaktionen werden in Echtzeit durchgeführt. o Black- / White List vom Hintergrundsystem zum Prüfgerät im Fahrzeug (closed loop) und vom Hintergrundsystem zur Bank (open loop), und dann zum Fahrzeug

Nutzen für den Verkehrsbetrieb (Portland / OR) o Verbesserte Betriebssteuerung durch integrierte Abläufe und Tarifmanagementstruktur o Mehr Zahlungsoptionen : z.b. Smartcards, Handy-Tickets, Bankkarten und NFC-Telefone o Höhere Sicherheit (Sicherung des Guthabens im Fall eines Kartenverlusts) und Preisvorteile (Best-Preis-Berechnung auf Tages- und Monatsbasis) für Fahrgäste o Integrierte Funktionalität durch Fahrerterminals und Tarifverarbeitung

Die Idee hinter ID/Account-basiert" o vergleichbar mit Zahlung mittels EC - / Kreditkarte o Guthaben auf einem Konto im Back-Office der Bank Account #xxx Balance 300

Herausforderungen bei der Implementierung im ÖPNV o Unter bestimmten Umständen entsteht ein Sollsaldo auf dem Konto o Die Prüfgeräte zeigen grundsätzlich gültig (grün) / ungültig (rot) an; andere Informationen können nicht garantiert werden

Die guten Nachrichten: Alle Anforderungen können mit einer zuverlässigen und schnellen Onlineverbindung erfüllt werden! o Die schlechten Nachrichten: Mobilfunknetze können das nicht bieten o Daher ist die Hauptaufgabe, Regeln als Rückfallebenen zu entwickeln, sollte keine oder eine schlechte Onlineverbindung vorhanden sein. Dabei gilt : Immer im Sinne des Fahrgastes!

medium.com

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! INIT GmbH, Vertrieb Tel. : +49.(0)721.6100.239 E-Mail: jreinwald@initse.com Folgen Sie uns: www.initse.com @INIT_de @INIT_en INIT Group