Jahresbericht 2009 NAP-Projekt Inventarisierung Ostschweiz

Ähnliche Dokumente
Jahresbericht 2007 NAP-Projekt Primär- und Duplikatsammlung

Jahresbericht 2007 NAP-Projekt Inventarisierung Ostschweiz

Kanton St.Gallen Landw. Zentrum SG. Der Rebsortengarten im Staatswingert Frümsen

Landwirtschaftliches Zentrum St.Gallen Verein arca vitis Die Inventarisierung und Erhaltung alter Rebsorten in der Schweiz

Jahresbericht 2008 NAP-Projekt Primär- und Duplikatsammlung

2013 Statusbericht 04-NAP-P61 Inventarisierung alter Rebsorten in der Deutschschweiz

Graubünden, das Burgund der Schweiz

Jahresbericht NAP bis IG Alte Rebsorten Rheinhof 9465 Salez 081/ Januar 05

Übersicht Statistiken

Rebbaustatistik 2015 im Bündner Rheintal

Jahresbericht 05 NAP Projekt / Ergänzungsprojekt

Der Staatswingert Frümsen

Übersicht Statistiken

Bundesbeschluss über die Velowege sowie die Fuss- und Wanderwege

21. Mai 2017 Aktualisiert: 25. Januar :49. Stimmbeteiligung Stimmberechtigte Eingegangene Stimmzettel 38.77%

Anzahl. Blauburgunder ' Chardonnay ' Summe Amden 3 4' Anzahl

Gesetz über die Gebietsreform im Kanton Graubünden (Mantelgesetz über die Gebietsreform)

Eine Handlungsgrundlage zur Erhaltung auf nationaler, kantonaler, regionaler und lokaler Ebene?

Volksinitiative "Für eine öffentliche Krankenkasse"

Anzahl. Blauburgunder ' Chardonnay Summe Amden 3 3' Anzahl

Unsere Weine. Unsere Weine verkörpern ihre regionale Herkunft, zeigen Charakter und Eigensinn, so wie die Produzenten, die dahinter stehen. Zum Wohl!

Atragene. Jahresbericht Porta Romana. Aufwertung der Kulturlandschaft. Pro Natura St. Gallen-Appenzell

Jahresprogramm 2017 vinotiv Graubünden

Ein Projekt des Naturmuseum Solothurns und Quadrapoda im Rahmen des neuen Sa ugetieratlas der Schweiz & Liechtenstein

Autor: Mgr. Daniela Švábová

Arbeitsgruppe Sprachen der D-EDK

Teilrevision des Finanzhaushaltsgesetzes (Olympische Winterspiele 2022 in Graubünden)

Änderungen bei der Sitzverteilung auf die Kantone für die Nationalratswahlen 2019

Winzergenossenschaft Balzers-Mäls

Kantonale Abstimmung Seite: 1

Eidgenössische Abstimmung Seite: 1

Landwirtschaft verstehen Modul 3: Obst und Wein

Das Rebjahr 2007 im Bündner Rheintal

Nationaler Austausch Statistik 2017

Clever mehr Frauen wählen!

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat)

Nachmieter gesucht? Ausserterminliche Kündigung der Mietwohnung!

Die Schweizer Bündnisse gegen Depression Stand, Nutzen und Wirkung

Inhaltsverzeichnis

Unsere Weine. Es sind Weine, welche unsere Seele berühren und uns ein Lächeln ins Gesicht zaubern.

Dokumentation zur neueren Geschichte der deutschen Orthographie in der Schweiz

Zusammenfassung. Regierungsratswahlen. Seite: Steiner. Parolini. Alvaschein: 2' '

Regionalwirtschaftliche Kennzahlen

Kantonsapotheker/Kantonsapothekerinnen / Pharmacien cantonal/pharmacienne cantonale

Art. 147a und b und PGREL-Verordnung. 20. Juni 2017 Visite de terrain / Flurbegehung Beschreibung und Nutzung genetischer Ressourcen

Volksinitiative "Weniger Steuern für das Gewerbe" (Kirchensteuerinitiative)

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung. Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel, 2011

Halyomorpha halys. Marmorierte Baumwanze. Entomologie 2018 Pflanzenschutztagung Obstbau Barbara Egger - Agroscope, Extension Obst Raphigaster nebulosa

Rebenpflanzgut Rechtliche Grundlagen und Berufsorganistionen. Rebbautagung Bielersee 20. Februar 2015

Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1

Sommelier-Reise durch das Weinland Schweiz vom 24. bis 28. August 2014

Verordnung über die Begrenzung der Zahl der Ausländer

Biodiversität beim Riesling das Piesporter Programm. Erhalt der Vielfalt innerhalb der Rebsorte (intravarietale Variation)

Abgeschlossen in Bern am 25. Februar Inkrafttreten: 22. Juni 2004

ÖFFENTLICHE URKUNDE. über die. Gründung. der. mit Sitz in. Zürich Bern Luzern Uri Schwyz Obwalden Nidwalden Glarus Zug Freiburg

Statistische Auswertungen

Rohstoff. Steuerausschöpfungsindex Datum: 4. Dezember Der Index in Kürze

Elektronische Rebflächenbestätigung auf Agate

Eidgenössische Abstimmung Seite: 1

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Raumentwicklung. Inventar. der Denkmalschutzobjekte im Kanton Zürich

Übersicht über die Vorgaben der Kantone in der Deutschschweiz zur Qualität in den Heimen, Stand Okt. 2005

Generation mit starkem Leistungswillen

Über geschützte Baudenkmäler in der Schweiz

01 Arbeiten mit dem Atlas. Informationen zu diesen LernJob. Zeitbedarf 60 Minuten (ohne Korrektur)

Scadenagut wegelin. w e g e l i n W e i n c r e a t i o n e n. W e i n + A r c h i t e k t u r 2 O p p e n h e i m D e u t s c h l a n d

Detailliertes XML-Schema ab 1. Oktober 2010

Umfrage über die Ladenöffnungszeiten Resultate. Unia Sektor Tertiär

Notfalleinsätze der Dienstärzte in Graubünden 2016

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Weniger Landwirtschaftsbetriebe, aber immer mehr Bio-Betriebe

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier.

Genotyping Platform der Abteilung Wein- und Obstbau der BOKU

Atragene. Jahresbericht Porta Romana. Aufwertung der Kulturlandschaft. Fachgemeinschaft für Standortskunde und Ökologie.

1. Wie viele Gesuche um Zustimmung zu einer Härtefallbewilligung wurden im Jahre 2008 von einzelnen Kantonen gestellt:

Weine mit Auszeichnung aus der Deutschschweiz 2016


S G A - T i p p 1/04

INTERREG Kantonale Stellen / Services cantonaux / Servizi cantonali

Herrschäftler Reben ; Herrschäftler Wein : berühmt seit altersher

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse

BERICHT ZUR UMFRAGE BEWERTUNG DER SCHÄDEN DURCH DIE KIRSCHESSIGFLIEGE -TEIL KIRSCHEN-

D-EDK GESCHÄFTSSTELLE ZENTRALSTRASSE 18, CH-6003 LUZERN TELEFON +41 (0)

vom Wunsche geleitet, diese Befreiung, unter Vorbehalt des Gegenrechts, auf Körperschaften und Organisationen des anderen Staates auszudehnen,

Wohneigentum in Zahlen. Ausgabe 2011

Inhaltsverzeichnis

Sternzeichen Glückwünsche Regional Kantone Gemeinden Saisonale Spirituose u. Likör Auto Exklusive Diverse. Artikelbild Bezeichnung Artikel-Nr.

Elektronische Rebflächenbestätigung auf

Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 18. Mai 2014

JAHRESBERICHT IND ER H O S P IZ-SC HWE IZ.C H

Transkript:

Foto: Barbara Oppliger Foto: Barbara Oppliger Foto: Ulrike Zdralek-Grimm Jahresbericht 2009 NAP-Projekt 03-13 Markus Hardegger, Barbara Oppliger, Ulrike Zdralek-Grimm Landwirtschaftliches Zentrum SG, Rheinhofstrasse 11, 9465 Salez Februar 2010

IG Erhaltung alter Rebsorten, Landw. Zentrum SG, Rheinhofstrasse 11, CH 9465 Salez 1 Inhaltsverzeichnis 1 ZUSAMMENFASSUNG... 2 2 ZIELE 2009... 3 3 KOMMUNIKATION... 3 3.1 GRAUBÜNDEN... 3 3.2 ZÜRICH, SCHWYZ, ST. GALLEN... 3 4 VORGEHENSWEISE... 4 4.1 KANTON GRAUBÜNDEN... 4 4.2 KANTON ZÜRICH... 4 4.3 KANTON SCHWYZ... 4 5 RESULTATE 2009... 5 5.1 KANTON GRAUBÜNDEN... 5 5.2 KANTON ZÜRICH... 7 5.3 KANTON SCHWYZ... 7 5.4 MELDUNGEN AUS ÜBRIGEN GEBIETEN... 8 5.5 GENANALYSEN... 8 6 HERBARIUM... 8 7 AUSBLICK 2010... 9 Kanton Graubünden... 9 Kanton Zürich... 9 Kanton Schwyz... 9 Abschluss Projektphase 2007-2010... 9 Vorbereiten der nächsten Projektphase 2011-2014... 9 8 ANHANG... 10 8.1 AKZESSIONEN UND DOKUMENTATIONEN KANTON GRAUBÜNDEN 2009... A 8.2 AKZESSIONEN KANTON ZÜRICH 2009... B 8.3 AKZESSIONEN KANTON SCHWYZ 2009... C 8.4 AKZESSIONEN KANTON ST. GALLEN 2009... D 8.5 WEITERE AKZESSIONEN AUS VERSCHIEDENEN GEBIETEN 2009... E 8.6 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT UND PRESSEBERICHTE KANTON GRAUBÜNDEN 2009... F 8.7 ARBEITSRAPPORT INVENTARISIERUNG MISOX 2009... G 8.8 PRESSEBERICHTE KANTON ST. GALLEN 2009... H 8.9 ARTIKEL IN FACHZEITSCHRIFTEN 2009... I 8.10 PRESSEBERICHTE KANTON SCHWYZ 2009... J 8.11 AMPELOGRAPHISCHE ERFASSUNG BEIDER STANDORTE SCHWARZER ERLENBACHER 2009... K 8.12 AM PROJEKT BETEILIGTE PERSONEN 2009... L

IG Erhaltung alter Rebsorten, Landw. Zentrum SG, Rheinhofstrasse 11, CH 9465 Salez 2 1 Zusammenfassung Im Jahr 2006 wurden der Interessengemeinschaft IG Erhaltung alter Rebsorten mit Sitz am Landwirtschaftlichen Zentrum SG, Rheinhofstrasse 11 in Salez, die NAP-Projekte 03-13 und 03-83 zur Bearbeitung bewilligt. Das NAP-Projekt 03-13 sieht vor, in den Jahren 2007 bis 2010 die Kantone Zürich, Graubünden und Schwyz zu inventarisieren, das heisst, möglichst alle alten Rebstöcke aufzuspüren und zu bestimmen. Im Jahr 2009 wurden in enger Zusammenarbeit mit dem Rebbaukommissär des Kantons Graubünden, Hans Jüstrich, die Bündner Herrschaft, das Domleschg und das Misox begonnen zu inventarisieren. Während im deutschsprachigen Teil durch wirksame Medienarbeit viele Meldungen generiert werden konnten, stammen alle Akzessionen aus dem Misox von der aktiven Suche vor Ort durch die Projektmitarbeiterinnen. Im Kanton Schwyz gingen nach dem Erscheinen verschiedener Presseartikel nach dem Bestimmungstag 2008 von 28 Personen Meldungen ein, die im Jahr 2009 bearbeitet wurden. Im Kanton Zürich wurde speziell interessanten Funden nochmals nachgegangen und zwei Herkünfte von Schwarzem Erlenbacher wurden ampelographisch erfasst. (Anhang 8.9) Anlässlich des Bestimmungstages vom 15. September 2009 wurden im Landwirtschaftlichen Bildungs- und Beratungszentrum Plantahof in Landquart im ganzen 120 Rebmuster ampelographisch untersucht, davon stammten 65 aus dem Kanton Graubünden, 13 aus dem Kanton Zürich, 24 aus dem Kanton Schwyz und 18 aus dem Kanton SG, dem Fürstentum Liechtenstein und dem Vorarlberg. Zu diesem Anlass erschienen zahlreiche Medienschaffende, auch von regionalen Fernsehanstalten. Der interessanteste Fund ist die Erfassung eines Originalstandortes vom Weissen Heunisch in Scharans GR, der im Jahr 1953 von Rudolf Künzler entdeckt und mittels Ablegers gerettet wurde. Der daraus hervorgegangene Rebstock wurde im Jahr 2005 genanalytisch zweifelsfrei als Weisser Heunisch identifiziert. (Anhang 8.1.2) Ein vielversprechender Fundort ist ein kleiner privater Rebgarten in Rugno/Roveredo GR, wo sehr alte und seltene Rebstöcke stehen, die im Jahr 2010 noch weiter untersucht werden müssen. Abb.1 Originalstandort des Weissen Heunisch und diverser Weisser Traminer in Scharans GR Fotos: Ulrike Zdralek-Grimm

2 Ziele 2009 IG Erhaltung alter Rebsorten, Landw. Zentrum SG, Rheinhofstrasse 11, CH 9465 Salez 3 Folgende Ziele standen im Jahr 2009 bei der Inventarisierung im Vordergrund: 1. Das Generieren möglichst vieler Meldungen aus der Bevölkerung, um die alten Rebstöcke im Kanton Graubünden zu erfassen und zu bestimmen. 2. Erfassen der Meldungen aus den Kantonen Zürich und Schwyz. 3. Ampelographisches Erfassen zweier als beobachtenswert eingestufter Akzessionen des Schwarzen Erlenbachers. 4. Sensibilisieren der Bevölkerung für die Erhaltung der genetischen Vielfalt des Kulturgutes Rebe. 3 Kommunikation 3.1 Graubünden Analog zur bewährten Vorgehensweise in den Kantonen Zürich und Schwyz wurden die Bündner Winzer und Rebleute im deutschsprachigen Kantonsteil von Rebbaukommissär Hans Jüstrich persönlich angeschrieben und auf das Projekt und seine Ziele aufmerksam gemacht. (Anhang 8.6) Zu Beginn der Inventarisierung ging eine Projektmitarbeiterin am 6. Juni 2009 mit dem Informationsstand an den Wochenmarkt in Chur. Trotz strömenden Regens war die Kundenfrequenz gut und das Interesse gross. Es konnten jedoch nur wenige direkte Meldungen generiert werden. Auf einem Marktrundgang informierte die Mitarbeiterin ausserdem einen Grossteil der Marktfahrer, verteilte Prospekte und erhielt wertvolle Hinweise auf mögliche Standorte alter Reben. Zum Bestimmungstag am 15. September am Plantahof wurden die Medien angeschrieben. Das Echo war so gross, dass die Fragen und Interviews der Presseleute zeitweise den Ablauf der Bestimmungsarbeit behinderten. Presse: Südostschweiz, Tagblatt, Prättigauer und Herrschäftler, Fachzeitschriften: Schweizerische Zeitschrift für Obst- und Weinbau Radios: DRS, Grischa TV: Südostschweiz 3.2 Zürich, Schwyz, St. Gallen In diesen Kantonen wurde keine aktive Medienarbeit mehr betrieben. Im Anschluss an den Bestimmungstag konnte in Zusammenarbeit mit der im letzten Jahr sehr interessierten Presse im Kanton Schwyz nochmals ein Zeitungsartikel generiert werden (Anhang 8.8). Ebenso erschien eine kurze Meldung über den Bestimmungstag im Rheintaler (Anhang 8.7).

IG Erhaltung alter Rebsorten, Landw. Zentrum SG, Rheinhofstrasse 11, CH 9465 Salez 4 Foto: Marianne Meier Abb.2 Presseorientierung durch Rebbaukommissär des Kantons Graubünden, Hans Jüstrich, am Bestimmungstag vom 15.9.09 am LBBZ Plantahof in Landquart GR. 4 Vorgehensweise 4.1 Kanton Graubünden Die zeitgerechte und professionelle Medienarbeit des Rebbaukommissärs, Hans Jüstrich, generierte viele Meldungen im deutschsprachigen Raum. Mit der Hilfe von Jacob Rohner, Monticello, Sandro Tamó, Lostallo und Aurelio Ciocco, Mesocco, konnten im Misox viele Rebberge betreten und das Gespräch mit den Bewirtschaftern gesucht werden. (Anhang 8.10) 4.2 Kanton Zürich Im Kanton Zürich ergingen keine Aufrufe an die Bevölkerung mehr. Einige Nachmeldungen trafen ein und der Feldexperte Hanspeter Wehrli suchte alle auf. Neun der Meldungen betrafen Hybride, von denen er keine Muster für den Bestimmungstag nahm, sondern die Besitzer vor Ort über ihre Rebe aufklärte. 13 Muster wurden am Bestimmungstag beurteilt. 4.3 Kanton Schwyz Aufgrund der Medienberichte nach dem Bestimmungstag vom 16. 9. 2008 im Rebbaumuseum, Au ZH, meldeten 28 Personen alte Rebstöcke. 24 Proben wurden am 15. September bestimmt. Ein wertvoller Kontakt konnte im Flecken Schwyz etabliert werden. Dieser wird fürs Jahr 2010 Kontakt zu den Gärten der alten Herrschaftshäuser herstellen, wo nach Reben, die eventuell aus der Zeit der Reisläufer stammen könnten, gesucht werden soll.

IG Erhaltung alter Rebsorten, Landw. Zentrum SG, Rheinhofstrasse 11, CH 9465 Salez 5 5 Resultate 2009 5.1 Kanton Graubünden Im Gegensatz zur deutschsprachigen Schweiz, die bisher inventarisiert worden ist, wo viele alte Stöcke an alten Häusern oder Scheunen stehen und von der Strasse her sichtbar und zugänglich sind, verbergen sich die alten Rebstöcke im Misox in den Rebbergen, so dass sie nur unter Miteinbezug der Bewirtschafter zugänglich sind. In etwas geringerem Mass gilt diese Beobachtung auch für die Bündner Herrschaft, wo noch einige alte Stöcke entlang der Mauern um die Rebberge stehen geblieben sind und weiterhin gepflegt werden. Im Misox stehen unzählige z.t. bis hundertjährige Rebstöcke der Isabella- resp. Vitis labrusca-gruppe. Von diesen wurden nur wenige Muster eingesammelt. Lokal werden sie Americano genannt. Ebenso gibt es viele Rebstöcke der alten Sorte Clinton, die für die Herstellung von Grappa oder federweissem Wein verwendet wird. Auch von Clinton wurden nur wenige Proben genommen. (Anhang 8.10) 14 Muster, die am Bestimmungstag untersucht wurden, konnten nicht mit 100%iger Sicherheit zugeordnet werden, sei es, weil es keine Früchte mehr gab oder weil die Blätter zu krank waren. Von diesen wird im 2010 noch einmal ein Muster eingesammelt werden. (Anhang 8.1) Abb.3 Alte Stöcke des Weissen Heunisch entlang einer Trockensteinmauer in der Bündner Herrschaft. Abb. 4 Stamm einer über hundertjährigen Vitis Labrusca (Americano oder Isabella) in San Vittore Foto: Ulrike Zdralek-Grimm Foto: Barbara Oppliger

IG Erhaltung alter Rebsorten, Landw. Zentrum SG, Rheinhofstrasse 11, CH 9465 Salez 6 Tab.1 Die wichtigsten Resultate des Bestimmungstages vom 15. September 2009 Kanton Graubünden Anzahpäer Euro- Hybride Sorte Bemerkungen 15 alte interspezifische Sorten X zum Teil nicht genau bestimmbar 7 Sorten aus dem italienischsprachigen Raum X Merlot, Bondola, Teroldego, Nebbiolo, Rossara, Montepulciano 3 Rosenmuskateller X 2 Vitis amurensis - - asiatische Rebe 2 Isabella X im Misox sind unzählige uralte Stöcke aus der Isabellagruppe zu finden, davon wurden keine Muster genommen Abb.5 Am 15. September 2009 folgten zahlreiche Medienvertreter der Einladung an den Bestimmungstag an das LBBZ Plantahof in Landquart. Foto: Marianne Meier Allen Medienvertretern wurde eine Pressemappe abgegeben, die die Ziele des Projektes beschreibt. Ebenso wurden alle von den Rebbaukommissären Hans Jüstrich und Markus Hardegger über das Projekt informiert. Nachher fanden zahlreiche Interviews mit dem Ampelographen Andreas Jung und dem Rebsortenkenner Felix Indermaur statt. Die eigentliche Bestimmungsarbeit kam zeitweise fast zum Erliegen.

IG Erhaltung alter Rebsorten, Landw. Zentrum SG, Rheinhofstrasse 11, CH 9465 Salez 7 5.2 Kanton Zürich Die meisten nachgemeldeten alten Rebstöcke sind verschiedenen interspezifische Sorten zuzuordnen. Sieben interessante Funde konnten nicht bestimmt werden, sind aber europäische Reben. Deshalb müssen diese im 2010 nochmals beobachtet und wenn möglich bestimmt werden. (Anhang 8.2) Schwarzer Erlenbacher Bei der Inventarisierung des südlichen Kantonsteils im Jahr 2008 ist aufgefallen, dass Reben, die ampelographisch verschieden wirken, mit der Bezeichnung Schwarzer Erlenbacher gefunden wurden. Im Jahr 2009 sind diese ampelographisch beschrieben worden. Der Schwarze Erlenacher 1 steht im Turmgut, Erlenbach, von Markus Weber. Die Mutterpflanze aller seiner Stöcke stammt vom Betrieb von Urs Tanner in 8707 Uetikon. Der Schwarze Erlenbacher 2 steht bei Edi Fierz in Erlenbach. Die ampelographische Erfassung der beiden sogenannten Schwarzen Erlenbacher lässt Unterschide zwischen beiden Klonen oder Sorten erkennen, hat aber noch keine endgültigen Resultate gebracht und soll im 2010 wiederholt werden. (Anhang 8.9) 5.3 Kanton Schwyz Im Kanton Schwyz wurden die 28 Meldungen, die nach dem Bestimmungstag eingegangen waren, aufgesucht (Anhang 8.3). Bei der Vorbeifahrt wurden nochmals die Häuser, Scheunen und mögliche Standplätze beobachtet. Dabei wurden wie schon im 2007 und 2008 viele beobachtete Direktträger nicht als Akzession erfasst. Im Flecken Schwyz konnte ein Kontakt geknüpft werden, der Zugang zu den Gärten der Herrschaftshäuser verspricht. Im Jahr 2010 soll abgeklärt werden, ob es wirklich noch alte Rebensorten, die aus der Zeit der Reisläufer stammen, gefunden werden können. Alle Meldungen wurden bearbeitet, diverse Direktträger wurden vor Ort bestimmt. Am Bestimmungstag analysierten die Experten 24 Proben aus dem Kanton Schwyz: Tab.2 Die wichtigsten Resultate des Bestimmungstages vom 16. September 2009 Kanton Schwyz Anzahl Sorte Europäer Hybride Bemerkungen 3 Räuschling X 2 Chasselas X diverse alte 10 Direktträger 1 Müller Thurgau X 3 Pinot noir X 2 Bondola X X zum Teil war die genaue Sortenzugehörigkeit nicht bestimmbar eine Akzession zeigt ungewöhnlich grosse Beeren, könnte für eine Klonsammlung interessant sein

IG Erhaltung alter Rebsorten, Landw. Zentrum SG, Rheinhofstrasse 11, CH 9465 Salez 8 5.4 Meldungen aus übrigen Gebieten Aufgrund eines Interviews des Rebbaukommissär des Kantons Graubünden im Radio DRS konnten 11 Meldungen aus den Kantonen Aagrau, Luzern und Bern entgegengenommen werden. Die Fundmelder wurden alle mit der Einladung angeschrieben, vor dem 14. September 2009 ein Muster einzusenden, oder zu warten, bis das Inventarisierungsprojekt ihr Gebiet erreicht. Zwei Personen sandten ein Muster ein. Diese erhalten nun die Ergebnisse der ampelographischen Bestimmung zugestellt. Durch persönliche Kontakte kamen 18 Muster an den Bestimmungstag. Dabei handelte es sich vorwiegend um neuere interspezifische Züchtungen. 5.5 Genanalysen Im Rahmen des Projektes können leider keine Genanalysen durchgeführt werden können. Aus diesem Grund wurde eine Zusammenarbeit mit José Vouillamoz gesucht, der ein Experte auf diesem Gebiet ist und heute im Wallis arbeitet. Von den interessant erscheinenden Akzessionen werden jeweils Muster für eine allfällige Genanalyse genommen und sofort mit Silicagel getrocknet und konserviert. Im Laufe des Jahres 2010 soll bestimmt werden, welche Akzessionen genanalytisch bestimmt werden müssen. Die Resultate erscheinen im Endbericht dieser Projektphase. 6 Herbarium Das Herbarium wurde um19 Blattmuster aus der Inventarisierung 2009 erweitert. Es handelt sich um Completer von Malans SG, Montepulciano (Paspels von Planta 09/3), Meiers Weisse (Lengnau 09/1), Madeleine angevine Oberlin, Erlenbacher c.f. (Egg 09/2), Mondeuse noir (Wädenswil Haab), Unbekannt (Malans Wegelin), Rosenmuskateller (Jenins von Tscharner 09/1), Ideal (San Vittore 09/1), Nebbiolo-Klon (Nadro 09/1), Teroldego c.f. (Roveredo 09/2 D), Rossara (Ganva 09/3), Merlot, sehr typisch (Roveredo 09/2 E), Bondola, (viruskrank, Ganva 09/1), Bondola rosa c.f. (Roveredo 09/2), Moscato nero d Aqui (Roveredo 09/1), Rosenmuskateller (Maienfeld Kuoni Elsbeth), Roter Musakteller c.f. (Rhäzüns Durisch) und Vitis amurensis (Trimmis Ryffel). Im Herbarium befinden sich nun 252 Sorten und Herkünfte. Neben Zeichnungen in ampelographischen Werken aus dem 19. Jahrhundert, Fotos in Sortenbüchern, im Internet oder im Privatbesitz von A. Jung dient das Herbarium als wichtige Bestimmungshilfe. Es ist deshalb transportabel in Ordnern aufgebaut.

IG Erhaltung alter Rebsorten, Landw. Zentrum SG, Rheinhofstrasse 11, CH 9465 Salez 9 7 Ausblick 2010 Kanton Graubünden Die Inventarisierungsarbeiten im Kanton Graubünden sollen abgeschlossen werden. Alle neu eintreffenden Meldungen sowie der 27 Standorte aus dem vergangenen Projektjahr werden aufgesucht. Das Misox soll möglichst vollständig inventarisiert werden. Nach dem Bestimmungstag wird die Entscheidung über Aufnahme einzelner Herkünfte in Einführungssammlung fallen, die Vermehrung muss organisiert werden. Kanton Zürich Die Inventarisierungsarbeiten im Kanton Zürich sollen abgeschlossen werden. Die letzten verbliebenen Meldungen sollen abgeklärt werden. Die Hintergründe der verschiedenen Schwarzen Erlenbacher sollen aufgeklärt werden. Nach dem Bestimmungstag wird die Entscheidung über Aufnahme einzelner Herkünfte in Einführungssammlung fallen, die Vermehrung muss organisiert werden. Kanton Schwyz Die Inventarisierungsarbeiten im Kanton Schwyz sollen abgeschlossen werden. Der Flecken Schwyz soll inventarisiert werden, denn es könnten beispielsweise rund um den Hauptort Schwyz noch Reben aus der Zeit der Reisläufer vorhanden sein. Nach dem Bestimmungstag wird die Entscheidung über Aufnahme einzelner Herkünfte in Einführungssammlung fallen, die Vermehrung muss organisiert werden. Abschluss Projektphase 2007-2010 Es sollen generell alle pendenten Meldungen bearbeitet und noch bestehende Unklarheiten ausgeräumt werden. Die Resultate der Projektphase werden zusammengeführt und ausgewertet. Vorbereiten der nächsten Projektphase 2011-2014 Es ist vorgesehen, die Kantone Thurgau, Schaffhausen, Aargau, Luzern und Baselland zu inventarisieren. In Gesprächen und mit der Weitergabe von Informationen soll die Zusammenarbeit mit den jeweiligen Rebbaukommissären vorbereitet werden.