Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik



Ähnliche Dokumente
Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

1 Allgemeine Angaben. 2 Vorbereitungen. Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses

Elektrische Messtechnik, Labor

E X P E R T E N V O R L A G E

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Aufgabe Bild 4.1. Bild 4.2. Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom

1. Versuchsziel und Ausrüstung

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen

PW11 Wechselstrom II. Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007

Das Oszilloskop dient zur Messung von Spannungen die sich mit der Zeit verändern. Elektronenstrahl. Vertikalablenkplatten

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen

E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre

Messung der Ausgangsspannung an einem FU

UET-Labor Analogoszilloskop

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

INSTITUT FÜR MIKROELEKTRONIK JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ. Praktikum Elektrotechnik SS Protokoll. Übung 1 : Oszilloskop

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Elektrotechnisches Laboratorium

Praktikum Elektronik Versuch: Oszilloskop, Einführung in die Meßpraxis

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung

Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik

Kennenlernen der Laborgeräte und des Experimentier-Boards

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3.

Übung 3: Oszilloskop

TONHÖHE UND LAUTSTÄRKE

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

Aufgabenbeschreibung Oszilloskop und Schaltkreise

Ultraschall Experimentierset

Das Oszilloskop. TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 5. Datum: von 8.00h bis Uhr. Prof. Dr.-Ing.

Aktiver Bandpass. Inhalt: Einleitung

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

Die Bedienelemente eines Oszilloskops

Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis

EO Oszilloskop. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

Versuch 7 Komplexe Übertragungsfunktion eines RC-Gliedes mittels Digital-Oszilloskop (Direct I/O)

Versuch 6 Oszilloskop und Funktionsgenerator Seite 1. û heißt Scheitelwert oder Amplitude, w = 2pf heißt Kreisfrequenz und hat die Einheit 1/s.

Praktikumsbericht Nr.6

Copyright by EPV. 6. Messen von Mischspannungen Kondensatoren Brummspannungen

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Elektrischer Widerstand

Bipolartransistoren Digitale Kippschaltungen FACHHOCHSCHULE LAUSITZ UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES. Fachbereich Elektrotechnik

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

LSF-Anleitung für Studierende

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

Elektronikpraktikum - SS 2014 H. Merkel, D. Becker, S. Bleser, M. Steinen Gebäude (Anfängerpraktikum) 1. Stock, Raum 430

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal

Strom - Spannungscharakteristiken

4 Kondensatoren und Widerstände

V8 : Messen elektrischer Größen

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\ e...

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe. E 7 - Dioden

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

mmone Internet Installation Windows XP

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

EMIS - Langzeitmessung

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Lichtbrechung an Linsen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/ Dr. Günter Kniesel

Konfiguration der Messkanäle. Konfiguration der Zeitachse. Abb. 3: Konfigurationsmenü des Sensoreingangs A. Abb. 4: Messparameter Konfigurationsmenü

am Funktionsgenerator

GRUNDLAGENLABOR DIGITALTECHNIK VERSUCH 5 VERSUCHSTHEMA DER SCHMITT-TRIGGER

Installation Ethernet-Modem unter Windows XP

Versuch 3: Sequenzielle Logik

Laborversuch II Messungen zur Blindleistungskompensation

ELEKTROTECHNISCHES PRAKTIKUM 1

Noten ausrechnen mit Excel/Tabellenkalkulation. 1) Individuellen Notenschlüssel/Punkteschlüssel erstellen

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am Gruppe X

Klasse : Name : Datum :

Physik. Lichtgeschwindigkeit

Wie Sie mit Mastern arbeiten

EO - Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 2005

Hilfe zur ekim. Inhalt:

Fachbereich IuE Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Übungspraktikum 3 Physik II

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Halbleiterbauelemente

PRAKTIKUM Experimentelle Prozeßanalyse 2. VERSUCH AS-PA-2 "Methoden der Modellbildung statischer Systeme" Teil 2 (für ausgewählte Masterstudiengänge)

FH-SY Chapter Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom

Transkript:

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik Laborbericht zur Aufgabe Nr. 132 Messungen mit dem Oszilloskop Name: Name: Name: Bewertung: Bemerkungen / Korrekturen: Gruppe: Vortestat: Abgabe: Berichts- Testat: Geräteliste Nr. Geräteart Hersteller / Typ Inventar-Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Plagiatsklausel: Die Studierenden erklären mit der Abgabe ihres Berichts, dass Sie alle verwendeten Quellen im Bericht korrekt erwähnt haben und dass dieser Bericht vollständig ihre eigene Arbeit ist. Nicht zulässig ist die Weitergabe eigener Berichte oder die Nutzung fremder Berichte.

EG-Labor Vorbereitung zu Nr. 132 (Messungen mit dem Oszilloskop) Die folgenden Aufgaben sind zur Vorbereitung des Laborversuchs zu bearbeiten und werden zum Beginn des Labortermins kontrolliert. Gruppe: (= GR) Einzelne Aufgabenwerte variieren nach der Einerstelle (GRE) der Gruppennummer (GR). Das Oszillogramm wurde mit folgenden Einstellungen des Oszilloskops aufgenommen: GRE 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 c X in ms/div 0,1 0,2 0,5 1 2 5 10 20 50 100 c A in V/DIV 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 c B in V/DIV 0,2 0,5 1 2 5 0,2 0,5 1 2 5 Eingangskopplung = DC (beide Kanäle) Triggerquelle = Kanal A Triggerposition = t GRE (t 0 t 9 siehe Bild) a) Geben Sie die Triggerflanke und den Triggerpegel an. Flanke: U Trig = b) Ermitteln Sie U SS -Werte, Periodendauer und Frequenz der Signale. Markieren Sie alle in a) und b) ermittelten Werte im Schirmbild. U SS,A = U SS,B = c) Dreieckssignal Auf dem Schirm ist ein symmetrisches Dreieckssignal angedeutet. Tragen Sie den Signalverlauf ein, wenn die Amplitude bei gleichem Triggerpegel (1 DIV) und gleicher Frequenz auf folgenden Wert eingestellt wird: Û = (1,5 + GRE) V = Legen Sie zuerst einen Ablenkfaktor zur optimalen Schirmausnutzung fest: 0 0 t 0 t 1 t 2 t 3 t 4 t 5 t 6 t 7 t 8 t 9 A B T = f = 1/T = c Y = V/DIV Hinweis: Zeichnen Sie zunächst den Verlauf für U Trig = 0V.

EG-Labor Aufgabenblatt zu Nr. 132 (Messungen mit dem Oszilloskop) Mit (N) markierte Aufgaben sind in der Nachbearbeitung im Bericht zu erledigen. Mit (B) markierte Aufgabenteile lassen Sie bitte vom Aufsichtspersonal bestätigen. Verwenden Sie für alle Aufgaben die Frequenz f = (1 + GR/20) khz = khz 1. Triggerung 1.1 Stellen Sie unter dem Menü Trigger die angegebenen Parameter ein und geben Sie weiterhin zu jedem Menüpunkt die einstellbaren, aber nicht gewählten Parameter an. 1.2 Schließen Sie den Ausgang eines Funktionsgenerators an einen Y-Eingang an. Stellen Sie eine Dreieckwechselspannung der Frequenz f und Amplitude Û bei gegebenen Triggerdaten ein. (B) Dokumentieren Sie das Oszillogramm. Û = V U Trig = V Flanke = Position = 2. Spannungsmessung Erstellen Sie für die folgenden Aufgaben ein Schaltbild. Schließen Sie den Ausgang eines Funktionsgenerators an einen Y-Eingang und parallel dazu ein Multimeter an. 2.1 Stellen Sie mit selbst gewählten, für eine genaue Auswertung sinnvollen Daten eine Sinusspannung dar (Frequenz s.o., Amplitude in ganzen Divisions, 1-2 Perioden). a) Messen Sie U eff mit dem Multimeter und bestimmen Sie U SS direkt aus dem Schirmbild (Divisions Amplitudenmaßstab). b) Wählen Sie das Menü CURSOR und messen Sie U SS mit Hilfe von Cursor-Linien. c) Wählen Sie das Menü MEASURE und zeigen Sie die Werte für U SS und U eff an. (B) Dokumentieren Sie das Oszillogramm und die Messwerte. 2.2 (N) Nachbearbeitung s. Bericht. 3. Zeit- und Frequenzmessung 3.1 Stellen Sie am Generator ein Rechtecksignal ein. a) Messen Sie die Frequenz des Signals mit dem Multimeter. Wählen Sie eine geeignete Zeitablenkung und bestimmen Sie die Periodendauer des Signals direkt aus dem Schirmbild (Divisions Zeitmaßstab). b) Wählen Sie das Menü CURSOR, messen Sie T und f mit Hilfe von Cursor-Linien. c) Lesen Sie das Ergebnis der automatischen Frequenzmessung auf dem Schirm ab. B) Dokumentieren Sie das Oszillogramm und die Messwerte. 3.2 (N) Nachbearbeitung s. Bericht. 4. Zeitdehnung (Optionale Aufgabe) Verwenden Sie das Rechtecksignal der vorigen Aufgabe. Wählen Sie im Menü HORIZ MENU den Zoombereich und probieren Sie verschiedene Dehnungswerte aus (10.. 1000), um die ansteigende Flanke des Signals zu vergrößern. Bestimmen Sie mit Hilfe von Cursor-Linien die Anstiegszeit des Signals (Zeitdifferenz zwischen den Amplitudenwerten 10 % und 90 %) und dokumentieren Sie das Oszillogramm. Diskutieren sie das Ergebnis.

EG-Labor Bericht zur Aufgabe 132 (Messungen mit dem Oszilloskop) - 1-1. Triggerung Menü Trigger Menüpunkt Typ Quelle Flanke Modus Kopplung Gewählt Optionale Parameter Flanke CH1 Positiv Auto DC Schirmbild in Ordnung: Optionale Aufgabe: 4. Zeitdehnung Original-Ablenkfaktor c X = Ablenkfaktor mit Zoom c Z = Zoomfaktor c X / c Z = Anstiegszeit t rise = Diskussion:

EG-Labor Bericht zur Aufgabe 132 (Messungen mit dem Oszilloskop) - 2-2. Spannungsmessung Schaltung zu den Messungen 2 und 3: 2.1 Messwerte a) Schirmbild / Multimeter b) Menü CURSOR c) Menü MEASURE U SS = c Y s Y = U SS = U SS = U eff,mm = ----- U eff = Zu a) Y-Auslenkung und Ablenkfaktor: s Y = DIV c Y = V/DIV Messung in Ordnung: 2.2 Auswertung Geben Sie den Scheitelfaktor k S eines Sinussignals an. Berechnen Sie aus beiden Messungen zu Punkt a) jeweils die Amplitude Û. Ermitteln Sie daraus den absoluten und relativen Fehler von Û Osz mit Û MM als Referenz. Vergleichen Sie weiterhin die Ergebnisse für U SS und U eff aus Punkt a) mit den Ergebnissen aus b) und c). Theoretischer Wert für den Scheitelfakor: k S = Û/U eff = Oszilloskop Û Osz = Multimeter Û MM = Formeln bitte jeweils angeben Abs. Fehler F U = Rel. Fehler F rel,u = Vergleich der Messergebnisse:

EG-Labor Bericht zur Aufgabe 132 (Messungen mit dem Oszilloskop) - 3-3. Zeit- und Frequenzmessung Ein Rechtecksignal mit der Frequenz f = khz ist am Generator eingestellt. 3.1 Messwerte a) Multimeter / Schirmbild b) Menü CURSOR c) Automatische Messung f MM = f = f = T = c X s X = T = Zu a) X-Auslenkung und Ablenkfaktor: s X = DIV c X = s/div Messung in Ordnung: 3.2 Auswertung Berechnen Sie aus der unter a) gemessenen Periodendauer die Frequenz. Nehmen Sie das Ergebnis des Multimeters als Referenz und berechnen Sie den absoluten und relativen Fehler der Frequenzmessung. Vergleichen Sie weiterhin die Ergebnisse für T und f aus Punkt a) mit den Ergebnissen aus b) und c). Periodendauer T = Frequenz f = Formeln bitte jeweils angeben Abs. Fehler F f = Rel. Fehler F rel,f = Vergleich der Messergebnisse: