E R E F European Renewable Energies Federation

Ähnliche Dokumente
Energieunion: Stand der Diskussion in Europa Dr. Dörte Fouquet EREF Represen1ng Director

E R E F. Das EU-Winterpaket zwischen Anspruch und Wirklichkeit Wien, 10. Jänner Dirk Hendricks - Senior Policy Advisor -

EU energiepolitische Ansätze im Kontext der Blauen Wachstumsstrategie

SAUBERE ENERGIE FÜR ALLE EUROPÄER

Die Europäische Energiepolitik aus bayerischer Perspektive

Herausforderungen zur Entwicklung eines Governance Systems für die Entwicklung erneuerbarer Energien bis 2030

CLEAN ENERGY FOR ALL EUROPEANS. Neuer EU- Rechtsrahmen für erneuerbare Energien

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Erneuerbare Energien in Österreich im Kontext der EU-Energie- und Klimapolitik

Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil II: Steilpass oder Offside für die Schweiz?

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Eine Europäische Union für Erneuerbare Energien Politische Weichenstellungen für bessere Stromnetze und Fördersysteme

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Definitionen. Erneuerbare nichtfossile Energiequellen:

Governance-Verordnung

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG

Europawahl 2019: Parteien und Positionen zur Energiepolitik

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Das Supergrid: Bedingung für eine Erneuerbare- Energien-Welt oder das Ende der dezentralen Energieversorgung?

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

Nils Boenigk, stv. Geschäftsführer, Agentur für Erneuerbare Energien e.v., Berlin

Wird der neue Strommarkt tatsächlich fit für Strom aus erneuerbaren Energien?

Das neue Strommarktdesign im Winterpaket und die Herausforderungen für Österreich im Überblick DI Andreas Eigenbauer Vorstand Energie-Control Austria

Wechsel ja, Systemsprung nein Weiterentwicklungsbedarf beim EEG

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Die Energiewende Sicherheit & Flexibilität durch Wasserkraft

QUO VADIS ENERGIEWENDE?

Optionen zur Deckung des zukünftigen Strombedarfs in Bayern

Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme

Dezentralität als Schlüssel zu Akzeptanz und Erfolg der Energiewende

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016

Zellulare Energienetze: Auf dem Weg von der Vision zur Realität

, Linz Energie Tag 2016

Zwischenfazit und Ausblick im Jahr Eins nach der EEG Novelle / WindSeeG

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

Energiewende ja, aber zu welchen Kosten?

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG

Die Energiepolitik der EU und der VR China

Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur

ENERGIESTRATEGIE 2050 FAKTEN, TRENDS UND CHANCEN WKK-FACHVERBAND JUBILÄUMSTAGUNG MARIANNE ZÜND, BUNDESAMT FÜR ENERGIE 4. MAI 2017

Die Wasserkraft in den Energiewelten des VSE

in den EU Mitgliedstaaten

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Energie und Wachstum

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

ENTWICKLUNG AUS SICHT DES BFE

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk

NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN AUF DEM WEG ZU EINER NEUEN ENERGIEINFRASTRUKTUR EINE EINFÜHRUNG

Bilanz der UN-Konferenz COP21 und Entstehung einer europäischen Energiepolitik

Österreich auf gutem Weg zu den Zielvorgaben für 2020?

Wasserkraft ein Garant für Versorgungsicherheit?

Energiewende ohne Blackout

Entwicklung der erneuerbaren Energie in Österreich

EEG 2016 Was bedeutet dies für Stadtwerke, Kommunen und Energiegenossenschaften? Thesenreferat von Dr. René Mono 100 prozent erneuerbar stiftung

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

SCOE Society s Cost of Electricity: Wie wir als Volkswirtschaft auf Energiesystemen blicken sollten

Neues Strommarktdesign

WEC Regionalstudie. Roadmap für einen wettbewerbsfähigen, europäischen Energiemarkt unter spezieller Berücksichtigung der neuen Energien

Virtuelle Kraftwerke: Aktuelle und (mögliche) künftige Geschäftsmodelle von Dr. Armin Frey, Geschäftsführer ENERGIEFREY GmbH

LET S GET TO THE POINT.

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Sachstandsbericht zum Klimaschutzgesetz Nordrhein-Westfalen Dr. Achim Dahlen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

DIE ROLLE DER WASSERKRAFTWERKE IN DER ENERGIESTRATEGIE 2050

Die Photovoltaik in Frankreich. Marktperspektive

Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik

Trianel Lösungen für Industrie- und Gewerbekunden

Regionaler Dialog Energiewende

KOALITIONSVERTRAG. Richtungsweisende Entscheidungen für die regionale Energiewende

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Versorgungssicherheit aus Sicht der Erneuerbaren Energien

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt?

Faktenpapier Energiespeicher. Dr. Rainer Waldschmidt Geschäftsführer HA Hessen Agentur GmbH

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

Kompetenzen des Fraunhofer IKTS auf dem Gebiet der Energie- und Umwelttechnologie

Herausforderungen & Vorteile der Wasserkraft im aktuellen Umfeld

Versorgungsoption 1: Gaskraftwerke

Gewinn InfoDay 1

Windenergie Entwicklungen, Erwartungen und energiewirtschaftliche Einordnung

Energiewirtschaft. Vortrag zum ersten Saarländischen Energiegipfel Neue Energien und Klimaschutz

Strommarktdesign der Zukunft: Modelle und Instrumente

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen

Risiken von Markt- und Regulierungsversagen bei der Implementierung von Kapazitätsmärkten. Markus Peek Prof. Dr. Felix Müsgens Berlin,

ZUKUNFT DER GASVERSORGUNG

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie

EEG-Novelle ein Überblick. Fachgespräch der Clearingstelle EEG am 23. September 2016

e3 erneuerbar, effizient, emissionssparend Österreich auf dem Weg zur Elektro-Mobilität W. Pell, Verbund (Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG)

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Dezentrale Speicherung von Solarstrom

Transkript:

Das EU-Winterpaket und seine Auswirkungen auf die Kleinwasserkraft Schladming, 18. Oktober 2018 Dr. Dörte Fouquet - EREF Director -

Eine Europäische Energieunion Zielvorgabe: die EU zur weltweiten Nummer eins im Bereich der erneuerbaren Energien machen. Eine belastbare Energieunion mit einer ehrgeizigen Klimapolitik als Fundament, die EU Verbrauchern Privathaushalte und Unternehmen - eine sichere, nachhaltige, wettbewerbsfähige und bezahlbare Energie zur Verfügung zu stellt. Die Erreichung dieses Ziels macht einen grundlegenden Transformation des europäischen Energiesystems erforderlich. 2

Die europäische Energiewende Momentan: nationales, zentrales, konventionelles Energiesystem mit wenigen, dominierenden Marktakteuren Zukunft: EU-weite, dezentrale Energiesysteme mit Vielzahl von Akteuren basierend auf Erneuerbaren und Energieeffizienz Regionale Kooperation Demand-side management Energiespeicherung 3

Ziele des Winterpakets (November 2016) Energieeffizienz als großes Potential für Zielerreichung Ein auf erneuerbare Energien ausgerichteter europäischer Binnenmarkt Mehr Wettbewerb Mehr grenzüberschreitende Verteilung der Energie Consumer als Prosumer Eigenverbrauch Wahlmöglichkeit hinsichtlich der Herkunft von Elektrizität 4

Die neue Erneuerbaren-Richtlinie und Governance Verordnung

EU-weites 2030 Ziel für Erneuerbare Minimum 32 % erneuerbare Energie in 2030 Erreichung der rechtlich-bindenden nationalen 2020 Ziele als Berechnungsbasis für 2030 Beiträge Nationale Energie- und Klimapläne als Basis für Governance und Zielerreichung Möglichkeit zur regionalen Zusammenarbeit Überprüfung durch EU Institutionen in 2023, 2030 Ziel zu erhöhen Falls Summe der nationalen Beiträge geringer als EUweites Ziel ist, greift gap filler Mechanismus 6

Förderregelungen Keine retroaktiven Änderungen für bestehende Förderregelungen Gemeinsames Regelwerk für Förderregelungen und die Durchführung von Ausschreibungen Regierungen können technologie-spezifische Ausschreibungen und Alternativen oder Ausnahmen anwenden Langzeitpläne für Ausschreibungen und Förderregelungen über Minimum 5 Jahre veröffentlichen Öffnung der nationalen Förderregelung für andere Staaten freiwillig (Überprüfung für 2023 geplant) 7

Herkunftsnachweise Herkunftsnachweise für Elektrizität und Gas; Heizen und Kühlen freiwillig Keine Auktionen für Herkunftsnachweise Energieversorger muss Herkunftsnachweise für Energiemix offen legen Keine Herkunftsnachweise für erneuerbare Energie, die bereits finanzielle Förderung erhält 8

Gemeinschaften für erneuerbare Energien Erstmalige Anerkennung der Gemeinschaften für erneuerbare Energien als Akteure Lokale Kontrolle und Eigentumsverhältnisse Verhinderung von Missbrauch durch große Energieunternehmen oder Projektentwickler Verpflichtung der Regierungen, positive Rahmenbedingungen dafür zu schaffen 9

Energiebürger und Eigenverbrauch Grundrecht auf Eigenverbrauch erneuerbarer Energien (einzeln oder kollektiv), ohne zusätzliche oder diskriminierenden Bedingungen zu unterliegen Grundrecht auf Selbstgenerierung, Verbrauch und Speicherung Verkauf überschüssigen Stroms zum Marktwert ins Netz zu verkaufen Befreiung von Gebühren für den Eigenverbrauch mit einem Schwellenwert von 25 kw, begrenzt auf einen Gesamtanteil des Eigenverbrauchs von mehr als 8 % an der installierten Gesamtstromleistung 10

Verwaltungsverfahren & Genehmigungen Etablierung von One-Stop-Shops Vereinfachte Verwaltungs- und Genehmigungsverfahren für neue Erneuerbaren-Anlagen mit klaren Zeitvorgaben Gelegenheit für Wasserkraft, lange Verfahren durch Wasserrahmenrichtlinie zu umgehen? 11

Elektrizitätsmärkte in der EU

Elektrizitätsmärkte in der EU: immer noch ungleiche Wettbewerbsbedingungen Überkapazitäten durch nukleare und konventioneller Energieproduktion und Kapazitätsmärkte Subventionen für nukleare und konventionelle Energie Design von Kapazitätsmärkten als Unterstützung für alte konventionelle Kraftwerke Keine Internalisierung von externen Kosten Kein funktionierender Emissionshandel 13

Wasserkraft braucht stabile Bedingungen Wasserkraft als langfristige Investition Notwendigkeit von stabilen und langfristigen Rahmenbedingungen für Entwicklung und Investition Anerkennung der Mehrzweckfunktionen der Wasserkraft, u.a. als gesamtwirtschaftliche Investition (Bsp.: Netzausbau und stabilität) Bezahlung der verschiedenen Leistungen der Wasserkraft? 14

Faktoren für die Wasserkraftentwicklung im neuen Marktsystem Fehlende Investitionsanreize durch Marktverzerrungen Auswirkungen von Nachfragemanagement auf Geschäftsmodelle für Speicherung und Entwicklung anderer Speichertechnologien Gestaltung des Netzausbau CO2 Preis und/oder Emissionshandel Umweltgesetzgebung Öffentliche Akzeptanz 15

Die potentielle Rolle der Wasserkraft im neuen EU Energiesystem

Gasses 16% GROSS ELECTRICITY GENERATION (3234TWH) Petroleum and Products 2% Wastes 1% Renewables 30% Solid Fuels 24% Nuclear 27% Quelle: Eurostat, Mai 2017 17

18

Vorteile der Wasserkraft für das neue Energiesystem (Noch) höchster Anteil innerhalb Erneuerbaren Wasserkraft bietet alles Systemdienste als DAS flexible Instrument Backup- und Reserveleistung Fähigkeit zum Quick-start und Black-start Regulierung und Frequenzgang Spannungsversorgung Spinn-Reserve Speicherung Pumpspeicher als beste kosteffektive Speicherung und Flexibilität 19

Wasserkraft und Netzserviceleistungen I Laufwasserkraftwerke Grundlasterzeugung Primäre Steuerkraft möglich Teichkraftwerke Grund- und Spitzenlasterzeugung Kurzfristige Speicherungsmöglichkeit Primäre und sekundäre Steuerkraft 20

Wasserkraft und Netzserviceleistungen II Speicherwasser-Kraftwerke Spitzenlasterzeugung Ausgleichsstrom und Reservekapazität sekundäre und tertiäre Steuerkraft Pumpspeicher-Kraftwerke Zusätzliche Speicherungskapazität Speicherung überschüssiger Elektrizität Positive und negative Ausgleichskraft 21

Notwendigkeit für Wasserkraft-Kampagne Für 2030/50 Zielerreichung braucht es die Unterstützung der Wasserkraft Hervorhebung des Potential der Kleinwasserkraft in EU (Neuanlagen und Renovierung) Wasserkraft als Teil der Energiewende braucht ganzheitliche Betrachtung Zuverlässigkeit durch Versorgungssicherheit und Netzstabilität Wirtschaftliche und gesellschaftliche Vorteile der Wasserkraft 22

Die gesellschaftlichen Vorteile der kleinen Wasserkraft vor Ort in der EU In der EU mehr als 35000 direkte Arbeitsplätze 3 Mia EUR Umsatz /Jahr Strom für mehr als 13 Mio Einwohner in der EU Vermeidung von ca. 29 Mio Tonnen CO2 23

Kleinwasserkraft kann mehr - Kampagne Fondsregelungen für Nachhaltigkeitsmassnahmen aus CO2 Haushalt des MS - vorzuschlagen Die Stärke der Konstanz: kl. Wasserkraft durchschnittlich mehr als 5.000 Jahresvolllaststunden, d.h. Weit mehr als 50 % Jahresnutzungsgrad, 8.000 STD /Jahr möglich, kontinuierliche Einspeisung. Verlässlicher Partner für Wind, Solar und Netz Zukunft als (auch) Regelleistungskraftwerk 24

Tu Gutes und sprich darüber Nachhaltige Wasserkraftnutzung an staatlichen Gewässern Füllhorn von Studien auf regionaler und MS Ebene EREF und seine Wasserkraftverbände erarbeiten ein Kompendium an Studien und Eckpunkten zur Wasserkraftnutzung Ziel: Entwicklung eines Planungs-Genehmigungs- und Betriebsstandards für bestehende und neue Wasserkraft im Gefüge der Wasserrahmenrichtlinie und Planungsvorschriften der MS Austausch mit Naturschutzverbänden Öffentliche VA 2. Hälfte 2019 in Brüssel und MS (über 25

Fitness Test der und für die Wasserrahmenrichtlinie Nachhaltigkeit bedingt -für Neubau und Restaurierung - konstante Anpassung an technischen Fortschritt Austausch und Allianzen mit den Naturschutzverbänden notwendig Gute Praxis muss konstant der lokalen, regionalen und Landesebene erläutert werden und der EU vorgestellt werden Planung unter Beachtung von no-go Bereichen 26

27

28

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr. Dörte Fouquet doerte.fouquet@eref-europe.org www.eref-europe.org