Fallbericht Bandscheibenvorfall postoperativ



Ähnliche Dokumente
Käfer, leicht. WIRKUNG Der Käfer bewirkt eine effektive Straffung des Bauches und kräftigt sowohl die gerade als auch die schräge Bauchmuskulatur

Übungen die fit machen

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9

Kay Bartrow Blackroll - Faszientraining für ein rundum gutes Körpergefühl

Die 5 Tibeter 1. Übungen zur Kräftigung und Regulierung des ganzen Körpers und seiner Systeme insbesondere des Hormonsystems

PETRA LAHNSTEIN. Ich lerne. Spagat. Praxisorientiertes Buch mit leicht verständlichen Anleitungen und zahlreichen Fotos

Warm-Up. Aufwärm-& Dehnübungen. Warm-Up Übungen. Krafttraining. Bevor Sie loslegen

Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 2) Allgemeine Hinweise zu den Übungen

Funktionelles Beweglichkeitstraining für Schwimmer

1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand..

Fit im Büro. Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Abnehmen und dauerhaft Gewicht halten - leicht gemacht. Bonus-Report

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

Baustein zur Unterweisung: Ausgleichstraining am Arbeitsplatz

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab.

Mindestens 1 Tag Pause zwischen jeder Trainingseinheit

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

Kleiner Übungsleitfaden Fit im Büro

Der Motivationsschub für die Saisonvorbereitung mit Kerstin Kögler.

Gymnastik im Büro Fit durch den Tag

für Patienten mit Knie-/ Hüftgelenkarthrose/ Knie-/ Hüftgelenkendoprothese

Die Rückenschule fürs Büro

Übungen FÜR DAS KieFeRgelenK und Die KAumuSKulAtuR

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung: Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung:

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

3 Übungen zur Kräftigung

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

Mit dem vierten Workout trainieren und formen Sie vor allem Ihre Beine und den Po:

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Patienteninformation Physiotherapie nach Hüftgelenksoperationen

ÜBERWEISUNGSFORMULAR ZUR ~:ttierk,b~~~~

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Physiotherapie im

Aktiv-Übungen Basisprogramm

Aktiv-Übungen Basisprogramm

Top 10 Bewegung am Arbeitsplatz

Sport-Thieme Balance-Pad Premium

spitäler schaffhausen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

aus: Langendoen u. a., Das Taping-Selbsthife-Buch (ISBN ) 2012 Trias Verlag

FÜR 2 BIS 4 SPIELER AB 8 JAHREN

Nicht über uns ohne uns

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Physiotherapie im Überblick

Durchführung eines Muskelfunktionstests in Partnerarbeit

Übungen für Bauch, Beine und Po

Auszug aus praxis beck.ch TCM Naturarztpraxis Martin Beck, Silke Beck: Zu den Fünf Tibetern (Rückenschonende Form)

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien

Tipps nach der Hüft-OP

Übungen mit der Foam-Roll

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

ÜBUNGSPROGRAMM. mit dem Thera-Band WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER

Diese 2 Sportarten helfen gegen Rückenschmerzen, falls Sie die wichtigen Tipps berücksichtigen

2. Schönheitsoperationen. Beauty S Lifestyle Lifestyle

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Läufer(innen)-Athletik-Programm Greif Club

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

SKA ORTHOPÄDIE. Patienteninformation. Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr.

Wir beginnen nochmal kurz mit der Anatomie: Beim Hund befindet sich jeweils zwischen 2 Wirbelkörpern eine Bandscheibe. Diese hat die Funktion eines

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

Hausaufgaben für Schlaganfallpatienten

Rückenschmerzen. kennt jeder.

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

SICHERN DER FAVORITEN

Gesund sein. Gesund werden. Gesund bleiben.

Kleine Wellness Auszeit in der Mühle. Wohlfühlen - Entspannen - Regenerieren bei einer Massage von unseren erfahrenen Massagetherapeutinnen.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION PMR nach Jacobson

Abduktoren (Schenkelabspreizer) Gluteus beidseits (Po Muskulatur) Seite 1

ACDSee 2009 Tutorials: Rote-Augen-Korrektur

Sporthoprakti c der Sport-Integrations-Aufbau. Zuerst 15 Min. lockeres Warmlaufen ( Kerntemperatur 39 )

Trainieren mit dem Rubberband Wieder fit für den Alltag. Übungen für Brustkrebspatientinnen

Yoga im Büro Rückenschule Hannover - Ulrich Kuhnt

Im Klammergriff der Wirbel

Sie werden am... zurück erwartet bei Dr... orthopädischer Chirurg/Chirurg im Gipszimmer (Poliklinik Nr. 3)

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

LEITFADEN FÜR DIE SCHWANGERSCHAFT

Artikel Nr.: Rückentrainer

Start der Physiotherapieausbildung für Hund und Pferd am

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

PZ-Kur 2015 Bewegungstipps PilatesWorkout

Das Leitbild vom Verein WIR

Die mehrdimensionalen Wirkungsprinzipien des Dolo-Tapings

Transkript:

P HYSIOTHERAPIE KONSERVATIV/POSTOPERATIV Fallbericht Bandscheibenvorfall postoperativ Barbara Bockstahler Hunde nach Bandscheibenoperationen gehören zu den am häufigsten in der physiotherapeutischen Praxis vorgestellten Patienten. Gerade für diese Indikation ist die Physiotherapie das Mittel der Wahl, um die Rehabilitation des Patienten zu beschleunigen. Das zu wählende Therapieprogramm für Hunde nach einer Bandscheiben- OP hängt in hohem Maße vom neurologischen Status des Patienten ab, gliedert sich aber im Allgemeinen in folgende Abschnitte: 1. Direkt postoperativ (Tag 1 3): Begleitend zur medikamentellen Therapie stehen die Schmerzminderung, die Verminderung von Schwellungen im Operationsbereich, die Linderung von Verspannungen und der Erhalt der Gelenkbeweglichkeit im Vordergrund. 2. In den folgenden Wochen steht weiterhin die Schmerztherapie, aber auch die Prävention von Muskelatrophien und die Verbesserung von Bewegungsabläufen im Mittelpunkt der Therapie. Anamnese Mischling, weiblich kastriert, 7 Jahre, 12 kg. Die Hündin wurde im Mai 2003 in der Ambulanz der Klinik für Chirurgie und Augenheilkunde der Veterinärmedizinischen Universität Wien vorgestellt. Sie war zu diesem Zeitpunkt nicht stehfähig und zeigte die folgende neurologische Symptomatik: Patellar- und Tibialis-cranialis-Reflex beidseits geringgradig verzögert. Flexorreflex beidseits geringgradig gesteigert. Propriozeption beidseits mittelgradig verzögert. Tiefensensibilität links geringgradig verzögert, rechts ohne Besonderheiten. Pannikulusreflex auf Höhe des thorakolumbalen Übergangs geringgradig gesteigert. Perianalreflex ohne Besonderheiten. Hals und Kopf waren frei beweglich, der thorakolumbale Übergang bei der Palpation mittelgradig schmerzhaft. Magnetresonanz Zur weiteren Diagnostik wurde eine Magnetresonanz durchgeführt: Diese ergab einen Bandscheibenvorfall L1/2 rechts, paramedian, mit Kompression des Rückenmarkes, Bandscheibendegeneration im gesamten Abschnitt der Brust- und Lendenwirbelsäule, weiter niedrige Spondylosen der Lendenwirbelsäule. Diagnose Bandscheibenvorfall L1/2 mit Kompression des Rückenmarks, Bandscheibendegeneration, Spondylosen Chirurgische Therapie Es wurde eine Hemilaminektomie mittels dorsolateralem Zugang L1/L2 rechts durchgeführt. Es war ein deutliches Hämatom mit einer mittelgradigen Menge weichen Bandscheibenmaterials ventral und lateral vor allem um die Spinalnerven darstellbar. Postoperative Versorgung Die Patientin wurde zunächst mit Borgal, Durogesic 25 mg und Solu- Dacortin 25 mg versorgt. Diese Therapie wurde unter langsamen Ausschleichen des steroidalen Antiphlogistikums weiter beibehalten. Am Tag nach der Operation wurde der stationär an der Klinik untergebrachte Hund zur Rehabilitation an die Ambulanz für Physiotherapie überwiesen. Postoperative Befunde Zu diesem Zeitpunkt entsprach der neurologische Status den präoperativen Befunden, eine Muskelatrophie war nicht darstellbar, der Muskeltonus beider Hinterextremitäten geringgradig vermindert. Kot- und Harnabsatz waren ohne Besonderheiten. Im Wundbereich war nur eine geringe Schwellung darstellbar, der thorakolumbale Übergang war geringgradig schmerzhaft. Physiotherapeutischer Behandlungsplan Wie oben erwähnt, stehen in den ersten Tagen nach der Operation die folgenden Punkte im Mittelpunkt der physiotherapeutischen Intervention: 1. Begleitende Schmerztherapie 2. Minderung von Schwellungen 3. Linderung von Verspannungen 4. Erhalt der Gelenkbeweglichkeit 4 Enke Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG 4/2004

Begleitende Schmerztherapie und Minderung von Schwellungen Vor allem in den ersten präoperativen Tagen bietet sich als effektive Methode der Einsatz von ColdPacks an (siehe Lexikon). Hierzu werden handelsübliche ColdPacks verwendet, die in ein Handtuch eingeschlagen, seitlich neben der Operationswunde mehrmals täglich (3 6-mal) für 15 Minuten aufgelegt Linderung von Verspannungen Vor allem die Rückenmuskulatur, aber auch die Oberarm- und Schenkelmuskulatur zeigen oft deutliche Verspannungen und Verhärtungen. Vorsichtige Massage der Rücken- und Beinmuskulatur können zu ihrer Linderung und als Vorbereitung für die unten beschriebenen Range-of-Motion Übungen durchgeführt Vorsicht ist hier besonders bei Patienten mit erhöhtem Tonus der Muskulatur geboten! Es sollten nur sanfte, oberflächliche Griffe angewendet Der Operationsbereich sollte anfänglich nur sehr vorsichtig behandelt Folgende Griffe haben sich bewährt: Streichungen Es handelt sich um einen oberflächlichen Griff, der die Durchblutung fördert und entstauend auf das Venen- und Lymphgefäßsystem wirkt. Außerdem dient die Streichung der Kontaktaufnahme mit dem Patienten Abb. 1: Streichung im Bereich der Kruppe. und bereiten auf die weiteren Griffe vor. Man legt beide Hände flach auf die Muskulatur, dabei wird im Halsbereich begonnen Nun werden die Hände sanft und nicht zu schnell über die lange Rückenmuskulatur geführt, streichen sanft über die Kruppe (Abb. 1) und folgen nun dem Muskelverlauf über die Hinterbeine. Wenn die Pfoten erreicht sind, wird wieder zum Hals gewechselt. Dabei ist es wichtig, den Kontakt zum Tier nicht zu verlieren: Lassen Sie also eine Hand auf einem Bein liegen, legen die andere an den Hals und nehmen dann die zweite Hand dazu. Nun streichen beide Hände wieder über den Hals, über die Schulterblätter und streichen die Vorderbeine entlang. Beim nächsten Durchgang kann der Druck der Hände vorsichtig erhöht Die Streichungen sollten solange wiederholt werden, bis der Hund sich entspannt hat. Kneten (Petrissage): Knetungen zählen zu den Griffen, die sowohl oberflächlich, als auch tief angewendet werden können, wobei oberflächliche Griffe detonisierend und tiefe Griffe tonisierend wirken. Die Knetung hat weiter einen starken Einfluss auf die Durchblutung und wird zur Lösung von Verklebungen und Anregung des Lymphflusses angewendet. Bei den Knetungen werden verschiedene Grifftechniken angewendet: Bei den oberflächlichen Griffen werden Haut- und Unterhaut mit den Händen erfasst und von den tiefer liegenden Strukturen abgehoben. Die dabei entstehende Hautfalte wird vorsichtig gedehnt und so mobilisiert. Nach der Dehnung wird die Falte langsam losgelassen, die Hände gleiten nach vorne und ergreifen dabei die Haut des nächsten Segmentes. Am Rücken (Abb. 2) geht man dabei von kaudal nach kranial vor, an den Extremitäten (Abb. 3) von distal nach proximal. Abb. 2: Anheben der Hautfalte am Rücken. Abb. 3: Anheben der Hautfalte am Bein. Abb. 4: Knetung der Muskulatur zwischen den Händen. Bei den tiefen Griffen wird die Muskulatur direkt behandelt. Muskelgruppen werden mit beiden Händen umfasst und»durchgeknetet«: Die Daumen werden auf einer Seite der Muskulatur platziert, die anderen Finger auf die gegenüberliegende Enke Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG 4/2004 5

Seite des Muskels gelegt. Nun werden die Hände abwechselnd geschlossen und wieder geöffnet, dadurch wird die Muskulatur zwischen den Händen geknetet (Abb. 4). Achtung: Besonders bei den tiefen Griffen kann man dem Patienten Schmerzen zufügen! Darum immer vorsichtig den Druck erhöhen und die Reaktionen des Tieres sorgfältig erfassen! Erhalt der Gelenkbeweglichkeit Besonders beim nicht stehfähigem Patienten muss verstärkter Wert auf die Erhaltung der Gelenkbeweglichkeit gelegt Dies erfolgt durch so genannte Passive-Range-of-Motion-Übungen (PROM-Übungen). Dabei sollten immer alle Gelenke beübt und auch die Zehengelenk nicht vergessen a c b d PROM-Übung - Vorgehen: Der Therapeut umfasst mit einer Hand die Extremität kranial des zu beübenden Gelenks. Die andere Hand greift knapp distal des Gelenkes und führt nun das Gelenk sanft durch die physiologischen Bewegungsachsen. Dabei wird immer mit der Beugung begonnen, da sie für den Patienten meist angenehmer ist, als die Streckung. Die Beugung wird bis zum Erreichen des für den Hund komfortablen Endpunktes ausgeführt und kurz in dieser Position gehalten. Es darf dem Patienten dabei keinesfalls Schmerz zugefügt werden! Anschließend wird das Gelenk sanft gestreckt. Die Übung wird für jedes Gelenk ungefähr zehnmal durchgeführt (Abb. 5a f). Das weitere Vorgehen richtet sich nach dem Rehabilitationsfortschritt des Patienten. Die Mischlingshündin zeigte am 4. Tag postoperativ folgenden neurologischen Status: Patellar- und Tibialis-cranialis-Reflex waren beidseits geringgradig gesteigert, der Flexorreflex geringgradig verzögert. Die Tiefensensibilität ohne Besonderheiten. Abb. 5 a f: Passive-Range-of-Motion-Übungen für Tarsus, Knie und Hüfte. Ab dem fünften Tag war die Patientin passiv stehfähig und begann die Hinterextremitäten aktiv zu bewegen, der Muskeltonus hatte sich verbessert. Folgendes Behandlungsregime wurde gewählt: Bewegungstherapie Assistiertes Stehen Diese Übung ist ab dem Zeitpunkt sinnvoll, ab dem Patienten in der Lage sind, einen gewissen Teil ihres Körpergewichtes zu tragen, aber noch nicht aktiv stehfähig sind. Ziel ist die Verbesserung der Muskelkraft und Ausdauer und die Förderung der Propriozeption. e Der Hund wird mittels eines Handtuches unter dem kaudalem Abdomen unterstützt und in eine stehende Position verbracht. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die Beine in einer physiologischen Stellung sind, das Tier also nicht überkötet. Nun wird die Unterstützung durch das Handtuch leicht gelockert, um dem Hund zu erlauben, soviel Körpergewicht wie möglich selbst zu tragen. Sobald er mit den Hinterbeinen wieder einsinkt, fängt ihn das Handtuch sanft auf und verbringt ihn wieder in die stehende Position. Radfahren im Stehen und Liegen Diese Übung dient einerseits dem Erhalt, beziehungsweise der Verbesserung der Range of Motion und an- f 6 Enke Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG 4/2004

Methodendarstellung Kältetherapie Die Anwendung von Kälte führt zu Vasokonstriktion und damit einer verminderten Durchblutung des Behandlungsgebietes. Im Verlaufe von Entzündungen kommt es zur vermehrten Ausschüttung von vasoaktiven Substanzen, die eine Vasodilatation bedingen, gemeinsam mit zellulären Veränderungen sind sie verantwortlich für die Entstehung von Schwellungen. Einer der Effekte der Kältetherapie ist die Reduktion des Zellmetabolismus im betroffenen Gebiet. Unter der so genannten Hunting Reaction versteht man die der Kryotherapie folgende Vasodilatation, die ungefähr 20 bis 40 Minuten nach der Kälteapplikation auftritt. Weitere Wirkungen der Kryotherapie sind auf neurale Mechanismen zurückzuführen: die Nervenleitgeschwindigkeit sinkt, die Reizung der Kälterezeptoren führt zur Aktivierung des Gate-Control-Systems und die Refraktärzeit der Nerven steigt. Über verschiedene Mechanismen werden Muskelspasmen gelindert: Einerseits hat der schmerzstillende Effekt der Therapie einen positiven Einfluss, andererseits kommen auch hier verschiedene nervale Mechanismen zum Tragen. Bewegungstherapie Bewegungsübungen sind ein essentieller Bestandteil der Physiotherapie. Die Ziele sind die Verbesserung (beziehungsweise Erhaltung) der Gelenkbeweglichkeit (Range of Motion), der Gliedmaßenfunktion, der Muskelaufbau und die Erhöhung der Muskelkraft. Prinzipiell kann man passive, aktiv-assistierte und aktive Bewegungstherapien unterscheiden: Passive Bewegungstherapien wie Passive- Range-of-Motion-Übungen und Stretching helfen das Bewegungsausmaß von Gelenken zu erhalten oder zu verbessern, fördern die Dehnbarkeit von Muskeln, Sehnen und Bändern und fördern die Körperwahrnehmung. Aktiv assistierte Bewegungsübungen werden hautsächlich bei Patienten mit propriozeptiven Defiziten oder Tieren, die ihr Körpergewicht nicht selbstständig tragen können, angewendet. Hierzu zählen beispielsweise das assistierte Stehen oder Übungen mit Gymnastikbällen oder Wackelbrettern. Aktive Bewegungsübungen ermöglichen den Muskelaufbau und die Förderung der Muskelkraft. Sie beinhalten zum Beispiel langsames Gehen an der Leine, Cavaletti-Arbeit und das Training auf dem Unterwasserlaufband. a b c e f g dererseits dem Einüben von Bewegungsmustern. Sie sollte beim nicht stehfähigem Patienten im Liegen, ansonsten im Stehen durchgeführt Eine Hand umfasst den Mittelfuß und führt in sanften fließenden Bewegungen eine»radfahrbewegung«aus. Dabei werden zunächst alle Gelenke maximal gebeugt und anschließend gestreckt (Abb. 6 a g). Wird die Übung im Stehen durch geführt muss darauf geachtet werden, dass die Sohlenballen mit sanftem Druck über den Boden geführt Gewichtsverlagerung Ebenfalls der Verbesserung der Propriozeption, aber auch dem Muskelerhalt und -aufbau dient die»gewichtsverlagerung«. Diese Übung wird beim aktiv stehfähigen Patienten angewendet. Der Hund steht vor dem Therapeuten, dieser sichert das Tier mit einer Hand ab, während die andere Hand durch leichten Druck auf die Kruppe das Tier aus dem Gleichgewicht bringt. Je besser die propriozeptiven Abb. 6 a g:»radfahren«im Stehen Fähigkeiten des Patienten sind, desto nachdrücklicher kann die Störung des Gleichgewichtes durchgeführt Parallel zu diesen Übungen wurde zur weiteren Schmerztherapie eine TENS-Behandlung eingeleitet. Diese wurde mittels eines PT 20 (S+Bmed- Vet, Babenhausen) durchgeführt. Die E-Pads wurden nach Befeuchten der Haut kranial und kaudal des Operationsgebietes angelegt. Dabei kam eine Elektrode rechts und eine links der Wirbelsäule zu liegen. Dies ermöglicht die direkte Durchflutung des Wirbelsäulenbereiches, in dem der Bandscheibenvorfall stattgefunden hatte. Es wurde Programm 2 bei einer niedrigen Intensität (1) gewählt, um Kontraktionen der Rückenmuskulatur zu vermeiden. Da die Patienten das gewählte Programm anfangs nicht gut tolerierte, begannen wir mit einer individuellen Impulsform (Vibrationsimpuls). Nach einigen Minuten hatte sich das Tier an die Behandlung gewöhnt. d Enke Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG 4/2004 7

Behandlungsverlauf Die Hündin wurde am 6. Tag postoperativ in häusliche Pflege übergeben, jedoch zu täglichen Kontrollen in die Klinik bestellt. Bei diesen wurden die Elektro- und Bewegungstherapie ambulant fortgeführt. Der Besitzer erhielt als Hausaufgaben die Range-of-Motion-Übungen, die dreimal täglich zu absolvieren waren. Weitere vier Tage später konnte sie einige Schritte selbstständig gehen. Der neurologische Befund hatte sich zu diesem Zeitpunkt gebessert, wobei allerdings eine hochgradige Ataxie der Hinterbeine zu beobachten war. Sobald die Hündin wieder gehen konnte, wurde der Besitzer angewiesen, mehrmals täglich mit dem Hund kurze Strecken auf einer Wiese zu gehen und die Radfahrübung im Stehen durchzuführen. Die Behandlungsintervalle in der Klinik wurden auf alle 3 4 Tage ausgedehnt. Auf Grund der nachlassenden Schmerzhaftigkeit konnte die Elektrotherapie beendet Zwei Wochen nach der Operation war die Hündin voll gehfähig, zeigte aber immer noch einen schwankenden Gang und eine leichte Ataxie. Diese konsolidierte sich langsam im Verlauf der nächsten acht Wochen. Die Autorin dankt Frau Dr. Karin Größlinger (Klinik für Chirurgie und Augenheilkunde) für die Überweisung des Patienten und der Klinik für Röntgenologie der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Anschrift der Autorin Dr. Barbara Bockstahler Fachtierärztin für Physiotherapie und Rehabilitationsmedizin Veterinärmedizinische Universität Wien Universitätsklinik für Chirurgie und Augenheilkunde Veterinärplatz 1 A-1210 Wien Das Bildmaterial wurde vom BE-Vet-Verlag (www.be-vetverlag.de) zur Verfügung gestellt. 8 Enke Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG 4/2004