SMV Netzwerktreffen 68DEINS! Schule und Demokratie

Ähnliche Dokumente
REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN SCHULE UND BILDUNG

Stadtteilversammlung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil Waldhof-Ost

Stadtteilversammlung für Kinder und Jugendliche im Lindenhof

Stadtteilversammlung für Kinder und Jugendliche auf der Hochstätt

Dokumentation der Stadtteilversammlung. für Kinder und Jugendliche in der. Innenstadt und dem Jungbusch

Dokumentation der Stadtteilversammlung. für Kinder und Jugendliche in. Neckarstadt-Ost

Stadtteilversammlung für Kinder und Jugendliche in Wallstadt

Stadtteilversammlung für Kinder und Jugendliche in der Neckarstadt-West

Stadtteilversammlung für Kinder und Jugendliche auf der Schönau

Blick punkt. Informationen des Landeselternbeirats Baden-Württemberg. Die Oberstufe an der Gemeinschaftsschule. Außerunterrichtliche Veranstaltungen

Stadtteilversammlung für Kinder und Jugendliche in Sandhofen

Stadtteilversammlung für Kinder und Jugendliche Vogelstang

Bezirkliche Koordinierungsstellen der Kinder- und Jugendbeteiligung

Angebote zur Förderung von Schülerbeteiligung an Schulen

SMV SchülerMitVerantwortung der Pestalozzi-Schule Rastatt

WISSENSWERTES FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER

Was ist. Das Besondere an ist also, dass es von Schülern für Schüler mit dem Ziel organisiert wurde, die Schülervertretungs-

SchülerInnenvertretung (SV) Statut

SMV-Satzung. des Carlo-Schmid-Gymnasiums

Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?)

Ergebnisse der Vollerhebung an den öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg vom 12. bis 16. November 2018

Studie zur kommunalen Kinder- und Jugendbeteiligung in BW 2018 Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Fachbereich Jugend und Politik

Stadtteilversammlung für Kinder und Jugendliche in Feudenheim

Hinweise zur Neuwahl des 18. Landeselternbeirats

SMV-Satzung des Werner-Heisenberg-Gymnasiums Weinheim

Impuls: Jugendbeteiligung Wen haben wir hauptsächlich erreicht? Schüler*innen der Realschulen und Gymnasien

Der SchülerHaushalt. Ein Modell zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

I. Begrüßung Liedzitat

Kinder- und Jugendbeteiligung bei uns im Ort

SMV-Satzung des Paul-Klee-Gymnasiums

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Stadtteilversammlung für Kinder und Jugendliche in der Neckarstadt-West

SMV-Satzung der Pestalozzi-Schule Rastatt

Konstituierende Sitzung im Schuljahr 2017/2018 Amt für Schule, Jugend, Sport

Ausgabe Nr. 5 - Juni 16. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen

Fortschreibung Kinder- und Jugendförderplan Jugendgerechte Kommune Ibbenbüren

Wentzinger Gymnasium Freiburg - Elternbeirat - Willkommen!

Willkommen zur konstituierenden Sitzung

Auftraggeber: Bürgermeister Josef Weikinger

Wir fördern den Dialog zwischen Schule und Wirtschaft. Getragen von:

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Oktober Merkblatt

Dokumentation des Workshops Entwicklung von Standards für eine Anerkennungskultur für das ehrenamtliche Engagement von Kindern und Jugendlichen

Beispiele für Formate von Kinder- und Jugendgremien in Thüringen

Sanem Kleff. Eberhard Seidel. Leiterin. Geschäftsführer

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Pia Yvonne Schäfer, Stiftung SPI, Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik Berlin

Mitwirkung mit Wirkung?! Eine Online-Befragung unter Schülerratsmitgliedern an sächsischen Schulen

Partizipationsprozesse

Stellungnahme zu den verbindlichen Deputatsstunden für Verbindungslehrerinnen und -lehrer

GESAMTELTERNBEIRAT DER LANDESHAUPTSTADT STUTTGART

that s School For what I go to Schule ohne RaSSi S mus Schule mit c our age 1. landestreffen in hessen 30. September

nach Olweus an Schulen in Baden-Württemberg Präventionskonzept Ministerium für Kultus Jugend und Sport Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

Erfahrungsaustauschkreis Heilbronn 26. Februar 2014

KURZDOKUMENTATION. Bürgerbeteiligung in kleinen Städten und Gemeinden Themenabend und Workshop

Konstituierende Sitzung im Schuljahr 2018/2019 Amt für Schule, Jugend, Sport

Jugend Macht Politik

2. Berufswahl-SIEGEL Kongress NRW. 22.Februar 2018 Agentur für Arbeit I Düsseldorf

WISSENSWERTES FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER

41a Baden-Württembergische Gemeindeordnung

Menschenrechtsbildung in der Stadt Salzburg 2015

/ STIFTUNG MITARBEIT. BÜRGERBETEILIGUNG IN GESELLSCHAFTLICHEN KONFLIKTFELDERN: CHANCEN, HINDERNISSE, WIDERSPRÜCHE

Statut der Schülervertretung des Gymnasium Kronshagen

Stadtteilversammlung für Kinder und Jugendliche Luzenberg

Struktur der Elternarbeit und Elternvertretung in Baden-Württemberg

Wie ticken Jugendliche? Zum Verhältnis von Jugendlichen und Politik. Robby Geyer Forum Jugend und Politik Karlsdorf-Neuthard 18.

Seminarprogramm. Social Media Management für Polizei, Justiz und Öffentliche Verwaltung

SMV-Satzung (Stand: )

Geschäftsordnung. Siemensstr Stuttgart Tel

Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real- und Gemeinschaftsschulen, Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren

Einfach und schnell erklärt! Das Schulsystem in Thüringen المدرسة École Schule School Okul

Pilotprojekt Schule und kommunale Jugendbeteiligung

Ausbildungsbotschafter kommen in die Schulen. Hinweise für Schulleitungen und Lehrkräfte

Gewusst wie der Weg zu einem. Klassensprecher

Dokumentation 1. Jugendforum Ostprignitz Ruppin

Statut der Schülervertretung des Gymnasium Kronshagen

Bildung für die Zukunft!

SMV Satzung des Gymnasiums Haigerloch

Beteiligungs-Dings Beratungspaket. Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden- Württemberg

Der Strukturierte Dialog mit den Jugendlichen in der EU Sachstand und Handlungsbedarf

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin Dokumentation Zukunftstisch Frauen

Schule und Elternhaus Schweiz W O F Ü R W I R S T E H E N W I E W I R A R B E I T E N W E R W I R S I N D

Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten

Der SchülerHaushalt. Ein Modell zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen

Gesetze und Gremien im Schulwesen

Schülerpartizipation. Leitfaden. 1. Leitideen. 2. Formen. 2.1 Institutionalisierte Partizipation. 2.2 Partizipation im Schul- und Unterrichtsalltag

Prozessstand: 01. Februar 2019

Bestandsaufnahme und Entwicklungspotentiale 23. Juni 2011

davon Übergänge auf Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk Land Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 4 zum Zeitpunkt der GSE-Vergabe

SEMINARE UND VERANSTALTUNGEN 2013

Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

2. Wie hat sich deren Anzahl seit dem Schuljahr 2010/2011 (jährliche Zahlen, aufgeschlüsselt nach Schularten) entwickelt?

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Protokoll zur 5. Sitzung des Jugendregionsparlaments

Hinweise zur Elternmitwirkung

Weisungen über die Elternmitwirkung sowie Schülerinnen- und Schülermitsprache an den Schulen der Gemeinde Köniz

Die Landesschülervertretung der berufsbildenden Schulen des Landes Schleswig-Holstein

Transkript:

SMV Netzwerktreffen 68DEINS! Schule und Demokratie Eine Veranstaltung des 68DEINS! Kinder- und Jugendbüros Mannheim, 15. März 2017

68DEINS! KINDER- UND JUGENDBETEILIGUNG Hintergrund: 68DEINS! Schule und Demokratie ist ein Teil der Mannheimer Kinder- und Jugendbeteiligung. Das Format besteht seit Oktober 2016 und soll Schüler*innen in ihrem Recht mitzureden, mitzuentscheiden und mitzugestalten unterstützen. Am 9.02.17 fand das 1.SMV Netzwerktreffen statt. Auf diesem trafen sich Mannheimer Schulleitungen und Verbindungslehrer*innen, um sich über ihre Erfahrungen und Bedarfe bezüglich der SMV Arbeit auszutauschen. Auf dem 2.SMV Netzwerktreffen am 15.03.2017 trafen sich Mannheimer Klassenund Schülersprecher*innen und Vertreter*innen vom Landesschülerbeirat Baden- Württemberg und dem Schulbeirat Mannheim. Auch dieses Treffen wurde genutzt, um Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam Pläne für die Zukunft zu schmieden. 68DEINS! Kinder- und Jugendbüro organisiert und koordiniert alle Formate der 68DEINS! Kinder- und Jugendbeteiligung 68DEINS! Jugendbeirat ist die ständige Interessenvertretung Mannheimer Jugendlicher gegenüber der Politik und der Öffentlichkeit. 68DEINS! Kindergipfel ist ein stadtweites Beteiligungsformat für Kinder von 6-13 Jahren. 68DEINS! Jugendgipfel ist ein stadtweites Beteiligungsformat für Jugendliche ab 13 Jahren 68DEINS! Stadtteilversammlung ist ein stadtteilspezifisches Beteiligungsformat Mehr Informationen zu 68DEINS! Kinder- und Jugendbeteiligung in Mannheim, sind auf der Website www.68deins.de zu finden SMV Netzwerktreffen 68DEINS! Schule und Demokratie 2

Protokoll des 2. SMV Netzwerktreffen 68DEINS! Schule und Demokratie Anwesend: Es waren 39 Schüler*innen von 13 verschiedenen Schulen anwesend. Zudem waren Clara Spies als Vertreterin des Schulbeirats und des Landesschülerbeirats Baden-Württemberg und Henrik Sessler, ebenso als Vertreter des Landesschülerbeirats Baden-Württemberg, anwesend. Außerdem unterstütze eine Vertreterin des Regierungspräsidiums Karlsruhe das Netzwerktreffen mit einem Vortrag zum Thema: Rechte der SMV. Ablauf: Nach einer kurzen Begrüßung wurden zuerst die Angebote der 68DEINS! Kinder- und Jugendbeteiligung vorgestellt. Danach fand ein Vortrag zum Thema Rechte der SMV statt. Nach einer Pause wurden dann fünf verschiedenen Thementische zum näheren Austausch angeboten: 1. Vernetzen. 2. Mitsprechen, Mitentscheiden und Mitgestalten an der Schule. 3. Landesschülerbeirat Baden-Württemberg und Schulbeirat Mannheim. 4. 68DEINS! Kinder- und Jugendbeteiligung. 5. Workshops und Seminare für die SMV. SMV Netzwerktreffen 68DEINS! Schule und Demokratie 3

Überblick über die Thementische: Was wurde besprochen? 1. Thementisch: Vernetzen: Hier wurde zunächst besprochen, dass eine schulartübergreifende Vernetzung der SMVen erwünscht ist. Es besteht vor allem der Wunsch gemeinsame Projekte und Aktionen zu gestalten. Es wurden verschieden Ideen gesammelt, wie eine gute Vernetzung funktionieren kann: - Ein Projektfindungstag am Anfang des Schuljahres. Hier können sich Schüler*innen aller Mannheimer Schulen treffen und gemeinsame Projekte und Aktionen im nächsten Schuljahr planen. Dieser Tag soll von 68DEINS! Schule und Demokratie organisiert werden. Hier soll auch die Aktion Schule gegen Rassismus wieder aufgegriffen werden. Diese geplante schulartübergreifende Aktion scheiterte, da kein gemeinsamer Ansprechpartner unterstützen konnte. - Eine SMV Facebookgruppe soll von 68DEINS! Schule und Demokratie gegründet und verwaltet werden. Auf diesem Weg kann ein regelmäßiger Austausch stattfinden. - Pro Schulart soll es eine Whats-App Gruppe geben. 2. Thementisch: Mitsprechen, Mitentscheiden und Mitgestalten an der Schule. An diesem Tisch wurden Erfahrungen ausgetauscht. Das war vor allem zwischen den verschiedenen Schularten und den staatlichen bzw. den Schulen in freier Trägerschaft interessant. Themen waren unter anderem die Zusammenarbeit mit den Schulleitungen, den Verbindungslehrer*innen und den Schüler*innen, Zeit und Raum für die SMV Arbeit, Themen der SMV Arbeit, das SMV Budget und die Teilnahme an der Schulkonferenz. SMV Netzwerktreffen 68DEINS! Schule und Demokratie 4

3. Thementisch: Landesschülerbeirat Baden-Württemberg und Schulbeirat Mannheim Hier wurden der Landesschülerbeirat Baden-Württemberg (LSBR) und der Schulbeirat Mannheim vorgestellt. Der LSBR wird alle zwei Jahre gewählt. Dabei sind in jedem der vier Wahlbezirke (Regierungsbezirk: Freiburg, Karlsruhe, Stuttgart, Tübingen) zwei Schüler*innen pro Schulartgruppe (Hauptschule/Werkrealschule, Gemeinschaftsschule, Realschule, SBBZ, Gymnasium, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachschule, Berufskolleg, Berufsoberschule, berufliches Gymnasium) zu wählen. Hinzu kommen noch 4 Vertreter*innen der Schulen in freier Trägerschaft. Wählen dürfen alle Schülersprecher*innen der entsprechenden Schulartsgruppe im entsprechenden Wahlbezirk. Die nächste Wahl findet 2018 statt. Der LSBR hat drei Hauptaufgaben: - Beraten: Der LSBR vertritt die Anliegen der Schüler*innen aus ganz Baden-Württemberg gegenüber dem Kultusministerium. (Das Kultusministerium ist die oberste Behörde eines Bundeslandes für alle Fragen die die Bildung und Erziehung betreffen. Daher ist das Kultusministerium zum Beispiel für die Bildungspläne verantwortlich). Außerdem vertritt der LSBR die Anliegen der Schüler*innen auch in der Öffentlichkeit, indem er sich in aktuelle Debatten und Diskussionen rund um bildungspolitische Entscheidungen einmischt und die Politik auffordert die Schülerinteressen im Blick zu behalten. - Begleiten: Der LSBR begleitet und unterstützt die landesweite SMV Arbeit. Daher findet auch eine enge und gute Zusammenarbeit mit 68DEINS! Schule und Demokratie statt. Der LSBR stellt Unterlagen wie zum Beispiel das SMV Handbuch oder den Rechtsbaum zur Verfügung und unterstützt auch durch viele weitere Projekte und Fortbildungsveranstaltungen. SMV Netzwerktreffen 68DEINS! Schule und Demokratie 5

- Mitwirken: Der LSBR wirkt in vielen wichtigen Gremien, wie zum Beispiel dem Landesschulbeirat mit. Dieser berät das Kultusministerium in grundlegenden Fragen zur Bildungspolitik. Außerdem ist der LSBR Teil der Bundesschülerkonferenz, welche die bundesweite Vernetzung der Schülervertretung der Länder ist. Zwei LSBR Mitglieder habt ihr bereits auf dem SMV Netzwerktreffen kennengelernt: Clara Spies und Hendrik Sessler vertreten eure Interessen auf Landesebene und können auch eure SMV Arbeit hier in Mannheim unterstützen. Wenn ihr also Fragen; Ideen oder Anregungen habt, könnt ihr euch an die beiden wenden (Kontakt unter: spies.clara@gmail.com). Nähere Informationen zum LSBR findet ihr unter: www.lsbr.de. (Außerdem gibt es dort jede Menge tolle Videos die einfach und auch lustig erklären, was der LSBR ist, was seine Aufgaben sind, wie gewählt wird usw. :D) Der Mannheimer Schulbeirat muss in allen wichtigen schulischen Angelegenheiten von der Stadt Mannheim angehört werden. Das sind unter anderen Themen wie Schulgebäude und Schulräume, sonstige für die Schulen notwendigen Einrichtungen und Gegenstände und Lehr- und Lernmittel. Mitglieder im Schulbeirat: - Drei Schülervertreter*innen - Schuldezernentin - Eine Lehrer*innenvertretung - Drei Vertreter*innen der Schulleitungen - Eine Vertretung der Religionsgemeinschaften - Drei Vertreter*innen der Eltern - Drei Vertreter*innen für die Berufserziehung der Schüler*innen Mitverantwortlichen (IHK, Handwerkskammer, Gewerkschaften) SMV Netzwerktreffen 68DEINS! Schule und Demokratie 6

Clara Spies, Shirin Ziden und Christian Beck vertreten euch im Mannheimer Schulbeirat. 4. Thementisch: 68 DEINS! Kinder- und Jugendbeteiligung Hier wurde nochmal über die verschiedenen Angebote der 68DEINS! Kinder- und Jugendbeteiligung (Stadtteilversammlungen, Kindergipfel, Jugendgipfel, Jugendbeirat, Schule und Demokratie) informiert. Folgende Stadtteilversammlungen finden 2017 noch statt: 11.05. Neckarstadt- Ost 28.06. Neckarau 06.07.Hochstätt 04.10. Innenstadt Falls ihr in einem der Stadtteile wohnt, zur Schule geht oder eure Freizeit verbringt, freuen wir uns mit euch zusammenzuarbeiten. Ihr hört von uns. 5. Thementisch: Workshops und Seminare für die SMV Was gibt es schon? Der Landesschülerbeirat Baden-Württemberg bietet folgende Workshops zur Unterstützung der SMV Arbeit an: - Wir macht Schule: Auf dem Seminar können Schüler*innen lernen wie sie eigene Ideen, Aktionen und Projekte mit anderen umsetzen können. Es wird vermittelt wie man eigene Projekte planen, finanzieren und andere davon überzeigen kann. Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat, das auch für spätere Bewerbungsverfahren genutzt werden kann. Die Teilnahme am Seminar ist kostenlos. - Col_abs- Zukunftslabore: Hier habt ihr die Möglichkeit euch näher mit Bildung, Politik, Umwelt und Gesellschaft auseinanderzusetzen und die Dinge die euch wichtig sind voranzubringen. SMV Netzwerktreffen 68DEINS! Schule und Demokratie 7

Bei den viermal im Jahr stattfindenden Tagungen, werden Projektideen zu verschiedenen Themen gesponnen. Auch hier werden die Fahrkosten, die Unterkunft und die Verpflegung übernommen. Der nächste Termin ist vom 31.03.-02.04.2017 und setzt sich mit dem Thema Politik auseinander. Nähere Informationen findet ihr unter: http://www.lsbr.de/?event=col_labs-politik-im-rp-stuttgart Was braucht es noch? Eine Gruppe von Schüler*innen ist gerade dabei eine SMV zu gründen. Es besteht der Wunsch von einer unabhängigen Stelle Grundlagen zur SMV Arbeit vermittelt zu bekommen. Eine andere Gruppe wünscht sich einen Workshop zum Thema: Was kann ich tun, um meine Schule schöner zu gestalten? (Clara Spies empfiehlt dazu das Seminar Wir macht Schule des LSBR). Ergebnisse: Wie geht es weiter? 1. Eine SMV Facebook Gruppe wurde erstellt. Diese heißt SMV Netzwerk 68DEINS! Schule und Demokratie. Ihr könnt ab sofort eintreten und alle euch bekannten Klassen- und Schülersprecher*innen einladen. 2. Zu Beginn des nächsten Schuljahres wird ein Projektfindungstag von 68DEINS! Schule und Demokratie organisiert werden. Von hier an können wir gemeinsam ins nächste Schuljahr starten und Projekte und Aktionen, wie Schule gegen Rassismus planen. 3. 68DEINS! Schule und Demokratie unterstützt die betreffende Schüler*innen Gruppe bei der SMV Gründung. 4. Auf der SMV Facebook Seite wird der Versuch gestartet eine Whats- App Gruppe pro Schulart zu gründen. 5. 68DEINS! Schule und Demokratie unterstützt die Schüler*innen bei der Teilnahme an den Stadtteilversammlungen und dem Jugendgipfel. SMV Netzwerktreffen 68DEINS! Schule und Demokratie 8

SMV Netzwerktreffen 68DEINS! Schule und Demokratie 9

Kontakt und weitere Informationen Mail: info@68deins.de Web: www.68deins.de Lisa Kipphan FB Kinder, Jugend und Familie Jugendamt Telefon: 0621 2933598, Mail: lisa.kipphan@mannheim.de Verena Frank FB Kinder, Jugend und Familie Jugendamt Telefon: 0621 2933662, Mail: verena.frank@mannheim.de Alexander Bayer Stadtjugendring Mannheim e.v. Telefon: 0621 3385615, Mail: alexander.bayer@sjr-mannheim.de Stefan Salewski Stadtjugendring Mannheim e.v. Telefon: 0621 3385615, Mail: stefan.salewski@sjr-mannheim.de 68DEINS! Kinder- und Jugendbu ro Mannheim befindet sich in der Trägerschaft des Stadtj u- gendring Mannheim e.v. sowie der Stadt Mannheim, Fachbereich Kinder, Jugend und Fam i- lie Jugendamt und Fachbereich Rat, Beteiligung und Wahlen/ Kinderbeauftragte. Stadt Mannheim FB Kinder, Jugend und Familie Jugendförderung D7, 1 2 68159 Mannheim Stadt Mannheim FB Rat, Beteiligung und Wahlen Kinderbeauftragte Rathaus E5 68159 Mannheim Stadtjugendring Mannheim 68DEINS! Kinder- und Jugendbüro Neckarpromenade 46 68167 Mannheim SMV Netzwerktreffen 68DEINS! Schule und Demokratie 10