Privatisierung bei Leistungen der Daseinsvorsorge - Chancen und Risiken - diskutiert am Beispiel der Wasserwirtschaft



Ähnliche Dokumente
Modernisierung wohin?

Wasserpreise Nachweis der Kostendeckung Grenzen und Herausforderungen am Beispiel der Umsetzung in Niedersachsen

effektweit VertriebsKlima

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Nicht über uns ohne uns

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Deutschland-Check Nr. 35

Mobile Intranet in Unternehmen

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft

Ab 1. Juli 2015: Strom, Gas und Wasser aus einer Hand

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

EINE PLATTFORM

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Was heißt das Was soll das?

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

M1a: Rollenkarte Bundeswirtschaftsministerium

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Digital terrestrisches Fernsehen

Pressemitteilung der Universität Kassel

Konzentration auf das. Wesentliche.

Fragen und Antworten

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Plus Strom. Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie.

===!" Deutsche. T-DSL-Versorgung: Status und Perspektiven im Südwesten

DURCHBLICK IST UNSER GESCHÄFT

RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT

Portabilität der Alterungsrückstellung -was bedeutet das?- Autor: Björn Kotzan, veröffentlich (kvoptimal.de/index.

Energie-Contracting und seine rechtlichen Grundlagen

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Alle gehören dazu. Vorwort

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Merkblatt Infrastruktur

Datenschutzbeauftragte

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Gute Ideen sind einfach:

Elternzeit Was ist das?

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen.

Konzept für ein Regionales Pflegebudget

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen

Auftrag des Lieferanten an den Netzbetreiber zur Unterbrechung der Anschlussnutzung gemäß 24 Abs. 3 NAV

Wholesale und FTTH. Handbuch Abrechnung 1/5. Ausgabedatum Ersetzt Version 2-0. Swisscom (Schweiz) AG CH-3050 Bern

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Content Management System mit INTREXX 2002.

Anschlussnutzungsvertrag Strom (ab Mittelspannung)

Verwaltungsgebührensatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz. 1 Gebührenpflichtige Amtshandlungen und sonstige Tätigkeiten


Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Anschlussnutzungsvertrag (Strom)

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Erneuerbare Energien und Klimaschutz - wirtschaftliche Chance für Kommunen. Dipl.-Ing. Matthias Wangelin, Projektleiter KEEA

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

Vermögensberatung. Inhalt

Leichte-Sprache-Bilder

Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Dr. Markus Faber Landkreistag NRW

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

CosiGas Aktiv. Mit uns können Sie rechnen!

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Änderungen bei der Windenergie

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

RVK. Volksinitiative Für eine öffentliche Krankenkasse. 14. Juni Pascal Strupler, Direktor BAG

ALLGEMEINE BEDINGUNGEN

Leseauszug DGQ-Band 14-26

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Instrumente zur Förderung von Home-Office und Telearbeit in der Bundesverwaltung vorhanden

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Neues aus dem EU-Kartellrecht - wettbewerbsrechtliche Aspekte bei gemeinsamen Werbeaktionen in Verbundgruppen

Techem Monitoring. Ihr Online-Service für Energie- und Wasserverbrauch in Immobilien.

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen

Transkript:

Privatisierung bei Leistungen der Daseinsvorsorge - Chancen und Risiken - diskutiert am Beispiel der Wasserwirtschaft Dr. Alfred Richmann Geschäftsführer des VIK Expertengespräch der Hanns-Seidel-Stiftung und der Konrad-Adenauer-Stiftung am 9./10. März 2005 in Wildbad Kreuth

VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.v., Essen h repräsentiert ca. 80 % des industriellen Endenergieverbrauches in Deutschland h vertritt die Interessen von energieintensiver Industrie / Gewerbe: a) Lobbying b) Geldwerte Leistungen für Mitglieder (u. a.): - Prüfung/Optimierung von Verträgen / Rechnungen Strom / Gas / Wärme / Öl / Wasser - Aktive Unterstützung bei Vertragsverhandlungen - Preis-Benchmarking: Strom, Gas, Wasser - Schnelle Interpretation von Gesetzen / Verordnungen / Urteilen - Prüfung von Investitionsvorhaben - Genehmigungsmanagement von Energieanlagen - Starthilfe CO2-Emissionshandel - Hilfe bei Behördenkontakten etc. 2

Mehr Wettbewerb im Wassermarkt: Die Sicht der deutschen wassernutzenden Industrie Reicht die Modernisierung der deutschen Wasserwirtschaft aus? Die deutsche Industrie als Anbieter von Wasserdienstleistungen 3

Reicht Modernisierung aus? Wirtschaftsminister der Länder lehnten im Jahr 2002 eine Liberalisierung der Wasserwirtschaft ab Die deutsche Politik entschied sich für eine Modernisierungsstrategie 4

Reicht Modernisierung aus? Schwerpunkte der Modernisierungsstrategie Intensivierung der kommunalen Kooperationen Einführung eines flächendeckenden Benchmarking Lockerung des Örtlichkeitsprinzips Prüfung der steuerlichen Gleichstellung von Wasser und Abwasser Allerdings: Bisher keine Konkretisierung dieser Ziele 5

Folgende Inhalte wurden für die Modernisierungsstrategie festgelegt (I): Förderung von Kooperationen bis hin zu Fusionen von Wasser- und Abwasserentsorgungssystemen Einführung eines Benchmarking-Verfahrens (VIK: öffentlich), eines effizienten Qualitätsmanagementsystems und moderner Methoden der Unternehmens- und Mitarbeiterführung Prüfung der positiven und negativen Folgen einer steuerlichen Gleichbehandlung in der Trinkwasser- und Abwasserentsorgung (Einführung eines ermäßigten Umsatzsteuersatzes und der Möglichkeit des vollen Vorsteuerabzugs), um Mehrbelastungen für die Anschlussnehmer zu vermeiden Schaffung von Chancengleichheit für kommunale Unternehmen (Anpassung des Gemeindewirtschaftsrechts in den Gemeindeordnungen der Länder) 6

Folgende Inhalte wurden für die Modernisierungsstrategie festgelegt (II): Verbesserung des Informationsangebotes für kommunale Entscheidungsträger bei der Gestaltung unterschiedlicher Kooperationsformen und Einbeziehung privater Dritter Sicherstellung der Zuverlässigkeit und Fachkunde privater Betreiber bei der Durchsetzung des Vorsorge- und Verursacherprinzips und des Minimierungsgebotes der Trinkwasserverordnung Förderung größerer, auch international handlungsfähiger Betriebseinheiten Aber: Eine Umsetzung dieser Ziele ist derzeit noch nicht erkennbar 7

Reicht Modernisierung aus? Kleinteilige Struktur der deutschen Wasserwirtschaft erschwert wirtschaftliches Arbeiten Anzahl Unternehmen Wasserversorgung 10000 6.650 1000 100 24 20 10 4 1 Deutschland Frankreich Großbritannien Niederlande 8

Reicht Modernisierung aus? Preisbildung nach Prinzip der Kostendeckung Vergleichsmarktkonzept Anreizsystem 9

Reicht Modernisierung aus? Viele Wasserpreise rein wirtschaftlich nicht mehr begründbar Gegen überhöhte Preise: das Instrument der Kartellbeschwerde Es laufen einige Kartellverfahren gegen deutsche Wasserversorger 10

Reicht Modernisierung aus? VIK-Umfrage (I) Wegen der Demarkationen / Ortssatzungen keine richtige Marktpreisbildung möglich. Dadurch ist das Preisniveau nicht transparent und nicht nachvollziehbar; rein kostenbasiert Eigenerzeugung und Verbrauchssenkung als Alternativen zum Fremdbezug Grenzwettbewerb zweier benachbarter WVU bei möglichem Stichleitungsbau zu beiden; jedoch keine öffentliche Trasse für Dritte zugänglich 11

Reicht Modernisierung aus? VIK-Umfrage (II) Kommunen sind häufig durch finanzielle, personelle und politische Interessen mit den lokalen WVU verbunden Behörden entscheiden daher nicht nur nach technischwirtschaftlichen Kriterien, sondern häufig im Sinne der kommunalen (Anbieter-)Eigeninteressen Erhebliche Preisunterschiede benachbarter WVU Preisunterschiede sind jedoch wegen Demarkation nicht nutzbar: zersplitterte, separate Lokal- und Regionalmärkte Fazit: Zielsetzung: Die Modernisierungsstrategie reicht nicht Abschaffung des 103 GWB 12

Wasserwirtschaft zwischen Wettbewerb und Beharren: VIK-Forderungen (I) 1. Sicherung der Daseinsvorsorge wird häufig pauschal als Abwehrschild gegen Wettbewerb und zum Schutz bestehender Strukturen erhoben. 2. Wasserversorgung ist kein hoheitlicher Akt, sondern unterliegt dem Prinzip der Gewerbefreiheit. 3. Privatunternehmen sind ebenso in der Lage, entsprechende Dienstleistungen in hoher Qualität zu erbringen. Das zeigen die wenigen privat-rechtlich organisierten WVU in der Bundesrepublik und die Erfahrungen aus der Liberalisierung anderer Märkte, wie z. B. Telekommunikation, Strom und Gas. 4. Trinkwasser als Lebensmittel Nummer 1 ist kein Argument gegen mehr Wettbewerb. Die Rechtsvorschriften zur Trinkwasserqualität gelten für jeden Anbieter verbindlich. Die Trinkwasserversorgung ist der einzige Lebensmittelbereich, der sich nicht dem Wettbewerb stellen muss. 5. Es werden Effizienzpotenziale verschenkt, die allen Kunden zugute kommen müssen. 13

Wasserwirtschaft zwischen Wettbewerb und Beharren: VIK-Forderungen (II) 6. Für Wettbewerb bedarf der rechtliche Ordnungsrahmen einer Änderung/Anpassung. Dazu gehören bundesweit einheitliche Rahmenbedingungen, um Wettbewerbsverzerrungen zwischen Bundesländern auszuschließen. 7. Der Wettbewerb im Markt (um den Endkunden) ist wesentlicher Bestandteil einer Marktliberalisierung. 8. Die Netznutzung durch einen Dritten, der nicht Netzbetreiber ist, und die Mischbarkeit von Wasser sind unter Beachtung der spezifischen Besonderheiten/Anforderungen auch im Bereich der Trinkwasserversorgung generell möglich. Über eine praktische Anwendung ist im Einzelfall zu entscheiden. 9. Der VIK steht den Privatisierungsbestrebungen der Wasserwirtschaft und dem Wettbewerb um den Markt (Ausschreibungswettbewerb) prinzipiell nicht ablehnend gegenüber. 10. Realisierte Einsparpotenziale sind zumindest in Teilen an den Kunden weiterzureichen. 14

Wasserwirtschaft zwischen Wettbewerb und Beharren: VIK-Forderungen (III) 11. Die Wasserpreise müssen sich in ihrer Höhe an Marktpreisen unter Wettbewerbsbedingungen messen lassen. 12. Um eine Quersubventionierung anderer Bereiche auszuschließen, ist zumindest buchhalterisches Unbundling der Wasserversorgungsunternehmen vom Kommunalverbund erforderlich. 13. Die Abwasserentsorgung ist ebenfalls dem Wettbewerb auszusetzen. Auch hier bedarf der Ordnungsrahmen einer Anpassung/Änderung, um die rechtlichen Voraussetzungen für die Liberalisierung zu schaffen (z. B. Gleichbehandlung bei Umsatzsteuer oder Möglichkeit der Übertragung der Abwasserbeseitigungspflicht auf private Dritte). 15

Die deutsche Industrie als Anbieter von Wasserdienstleistungen Versorgungs- / Entsorgungsleistungen Einige Industriebetriebe sind Eigenwasserversorger bzw. Abwasseraufbereiter in erheblichem Umfang. Sie könnten im lokalen Umfeld Dritte versorgen bzw. das Wasser von Dritten aufbereiten (geschieht leider nur ausnahmsweise). Neben Trinkwasser werden meist auch andere Wasserqualitäten (Brauch-, Kühlwasser etc.) erzeugt und könnten angeboten werden. Beispielsweise könnten sich bei zusätzlicher Verwendung von Betriebswasser Kostenvorteile ergeben. 16

Die deutsche Industrie als Anbieter von Wasserdienstleistungen Wasserbezogene Dienstleistungen Das Know-how aus Eigenwassererzeugung und Abwasseraufbereitung könnte extern angeboten werden. Dies betrifft nahezu alle Gewerke bei der Wasserversorgung und Abwasseraufbereitung, z. B. - wasserwirtschaftliche Untersuchungen und Planungen - Brunneninstandhaltung - bis hin zur Wasseraufbereitungstechnik und - Planung, Bau und Instandhaltung von Rohrnetzanlagen 17

Die deutsche Industrie als Anbieter von Wasserdienstleistungen Wasserbezogene Dienstleistungen können heute frei auf dem Markt angeboten werden (und werden auch in Anspruch genommen). Die kommunale Wasserversorgung nimmt häufig die Dienste von Ingenieurbüros und Spezialdienstleistern in Anspruch. Leistungen der Versorgung und der Abwasseraufbereitung der Industrieunternehmen unterliegen jedoch starken Restriktionen und Hemmnissen. 18

Die deutsche Industrie als Anbieter von Wasserdienstleistungen: Restriktionen und Hemmnisse Exklusive Konzessionierung öffentlicher Versorger ist Haupthindernis Öffentliche Trinkwasserversorgung mit Vorrang vor privater Eigenversorgung der Industrie, auch wenn diese bereits ausnahmsweise die Öffentlichkeit versorgt. Die Wasserlieferung von Eigenversorgern an öffentliche Wasserversorger ist selbst mit günstigsten Preisen nur schwer durchzusetzen. Die Genehmigungspraxis von Ländern und Kommunen sorgt für Ausgrenzung von Wettbewerbern. Dies zementieren die EU-Wasserrahmenrichtlinie und der Entwurf des Landeswassergesetzes NRW noch weiter. Lokalpolitiker und Behörden stehen einer Konkurrenz der industriellen Versorger gegen WVU äußerst skeptisch gegenüber. Die Verquickung von Lokaladministration, Lokalpolitik und WVU führt zu einer Interessenlage, die nicht an Konkurrenz interessiert ist. Anschluss- und Benutzungszwänge verschließen die Wassermärkte. Wenig Chancen industrieller Versorger, an den WVU vorbei in den Markt um Endkunden einzutreten. 19

Dr. Alfred Richmann Geschäftsführer VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.v. Hauptgeschäftsstelle: Telefon: (0201) 8 10 84-11 Fax: -30 Richard-Wagner-Straße 41 Mobil: (0173) 2 52 39 73 45128 Essen email: a.richmann@vik.de Postfach 10 39 53 Internet: 45039 Essen 20