Projektplan. Ziele definieren. Situationsanalyse. Lösungen suchen. Marktanalyse. Bericht Voranalyse. Abb. 2-1 Phase «Voranalyse»



Ähnliche Dokumente
1 Phase «Initialisierung»

Evolutionäres Phasenmodell. Vorgehensmodelle

Hochschule für Technik und Architektur Biel. Projekthandbuch.doc. Für Projekt Polyphemus II. Matthias Germann

Prüfungsfragen MC Fragen

Prüfungsfragen (HSPTP) MC - Fragen

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

5.3.2 Projektstrukturplan

13 Anhang A: Erfüllung der Norm ISO 9000 durch HERMES

XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten

Vorbereitung. Zwischenevaluierung Research Studios Austria

Projektarbeit Eberhard Neef Nee Seite 1

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Sicherheitsbewertungsbericht

Projektmanagement. Bern, 15. März Hans Peter Gächter

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Managementbewertung Managementbewertung

Maintenance & Re-Zertifizierung

Checkliste: Projektphasen

Kurzanleitung Registrierung / Kauf Basispaket Anbieter

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung

4 Phase «Realisierung»

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Lenkung von Dokumenten und Aufzeichnungen. Studienabteilung

Projekthandbuch. Projektname: NetWACS Berner Fachhochschule, HTA Biel Datum 16. Juli 2003

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus.

Qualitätsmanagement-Handbuch. 1.7 Projektmanagement

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

SysInventor. Jakobstr. 64 D Konstanz. Kontakt: Phone +49 (0) Fax +49 (0)

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

7 Projektplanung. V-Modell XT Anwendung im Projekt. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation>

PROJEKTCOACHING Thomas Kettner

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Abweichungen. Anforderungen / Zitate aus den Rechtsvorschriften

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace

Zwischen Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz abgestimmte deutsche Übersetzung

Sanktionsreglement zu den Richtlinien für Regionalmarken. Eigentümer: IG Regionalprodukte Letzte Aktualisierung: Version: 4.

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

Praktische Prüfung Altenpflege Bewertungskriterien in der Durchführung

Lösungsvorschlag zur Klausur zu Projektorganisation und Management in der Software-Entwicklung

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Allgemeine Geschäftsbedingungen AGB

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

-Planung und Steuerung- Projektplan

Änderungsmanagement bei iterativer SW-Entwicklung

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Projektbewerbung (Projektskizze) Einführung. 1. Projektdaten

Requirements Engineering für IT Systeme

P030 The Open Group Architecture Framework (TO-GAF) als Unternehmensarchitektur Methode für die Bundesverwaltung

DGQ Regionalkreis Hamburg ISO Konfigurationsmanagement

Ablauf Vorstellungsgespräch

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Handbucherweiterung Zuschlag

Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung. Kapitel B Vorgehensmodelle

Ausfüllhilfe für die ESTA Beantragung zur Einreise in die Vereinigten Staaten

Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte pro Frage erreichbar (Maximal 20 Punkte)

Führungsgrundsätze im Haus Graz

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Datenschutzfreundliches Projektmanagement Sven Thomsen Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein

Projektmanagement durch Scrum-Proxies

9001 weitere (kleinere) Änderungen

Beschreibung des MAP-Tools

Wirtschaftsinformatik I Teil 2. Sommersemester Übung

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür-

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Infoveranstaltung Vergabeverfahren

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung

So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein:

Kapitel 10: Dokumentation

Kapsch Carrier Solutions GmbH Service & Support Helpdesk

Leitfaden Präsentation

Effektstärken-Check: Wichtigste Projektkategorien

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

Wholesale und FTTH. Handbuch Abrechnung 1/5. Ausgabedatum Ersetzt Version 2-0. Swisscom (Schweiz) AG CH-3050 Bern


Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM

Transkript:

2.1 Übersicht Projekthandbuch Projektplan Phase initialisieren Projekthandbuch Projektplan QS-Plan KM-Plan Ziele definieren Situationsanalyse Systemziele Zielvereinbarung Lösungen suchen Systemanforderungen Lösungsvorschläge Marktanalyse Wirtschaftlichkeit Lösungsauswahl Phase abschliessen Projekthandbuch Projektplan QS-Plan KM-Plan Bericht Voranalyse Zurückweisung Freigabe Phase Konzept Status Projektportfolio Abbruch Phase Konzept Abb. 2-1 Phase «Voranalyse» Seite 2-1

Die Phase «Voranalyse» ist ein Klärungsprozess, der mit vertretbarem Aufwand eine Entscheidung über die grundsätzliche Art der Systemrealisierung herbeiführt. Unwirtschaftliche oder nicht realisierbare Vorhaben sollen in der Phase «Voranalyse» erkannt und rechtzeitig abgebrochen werden. Schwerpunkte Erstellung und Beurteilung der Situationsanalyse sowie Überprüfung der Zielsetzungen, der Problemstellung und des Untersuchungsbereichs; Erarbeitung von Lösungsvorschlägen und Abschätzung ihrer voraussichtlichen Wirtschaftlichkeit und Realisierbarkeit; Auswahl eines Lösungsvorschlages und Freigabe der Phase «Konzept» oder Abbruch des Projektes. 2.2 Vorgehen Der Untersuchungsbereich ist weit gesteckt und umfasst den Problembereich, die möglichen Lösungsbereiche als auch die Wirkungsbereiche. Es werden mehrere Lösungsvorschläge untersucht und bewertet. Mit der Lösungswahl wird die grundsätzliche Art der Systemrealisierung entschieden, zum Beispiel: Abgrenzung des Lösungsbereichs, Individualentwicklung des Systems oder Einsatz eines Fertigprodukts, zentrale oder dezentrale Architektur, Integration in bestehende Systeme. Ziele definieren Als erster Schritt wird mit der Situationsanalyse eine Grundlage erarbeitet, um die Situation kritisch zu beurteilen. Auf Grund der vorgefundenen Situation kann es notwendig sein, die mit dem Projektantrag vorgegebenen Systemziele zu klären, zu ergänzen oder sogar zu ändern. Die Systemziele legen die Absichten und Randbedingungen für die nachfolgende Suche der Lösungen fest. Lösungen suchen Das Suchen der Lösungen ist ein iterativ ablaufender Suchprozess, der mit der Auswahl eines Lösungsvorschlags abgeschlossen wird. Die Lösungssuche beginnt mit der Durchführung einer Marktanalyse, um Lösungsideen und Lösungsbausteine frühzeitig zu finden. Anschliessend werden die nachfolgenden Schritte so oft durchlaufen, bis ein Konsens zur Lösungswahl erreicht ist: Seite 2-2

Definieren und Darstellen der Systemanforderungen, ausgehend von den vorgegebenen Systemzielen. Konstruktives und kreatives Entwickeln von möglichen Lösungsvorschlägen. Bewerten der Lösungsvorschläge nach den Aspekten der Sicherheit und des Datenschutzes. Bewerten der Lösungsvorschläge aus technischer, organisatorischer und sozialer Sicht. Ein wichtiges Element zur Entscheidungsfindung wird dabei durch die prognostizierte Wirtschaftlichkeit gegeben. Das Projektmanagement legt fest, welche Grundsatzfragen, Teillösungen oder Lösungsbewertungen zur Entscheidung vorzulegen sind. Gewisse Entscheide können bis in die Phase «Konzept» hinausgeschoben werden, zum Beispiel die Wahl eines Fertigprodukts aus mehreren Alternativen. Das Projektmanagement muss dabei zwischen dem Mehraufwand in der Phase «Konzept» und dem Entscheidungsrisiko in der Phase «Voranalyse» abwägen. Die Lösungssuche kann aufzeigen, dass die gesetzten Systemziele nicht erreichbar sind. In diesem Fall sind entweder die Systemziele zu überarbeiten und erneut zur Entscheidung vorzulegen oder der Abbruch des Projekts ist zu beantragen. 2.3 Ergebnisse 2.3.1 Projektmanagement Bericht «Voranalyse» Der Bericht «Voranalyse» fasst die bisherigen Ergebnisse und Entscheide zusammen. Er bildet die Grundlage für den Entscheid über die Freigabe der Phase «Konzept». Ergebnisse der Phase «Voranalyse». Ausgangslage, Ziele und Lösungen, Mittelbedarf, Planung und Organisation, Wirtschaftlichkeit, Konsequenzen, Antrag. Der Bericht «Voranalyse» kann bei kleinen Projekten als eigenständiges Ergebnis entfallen, wenn die Informationen im Protokoll der Entscheidung über die Freigabe der Phase «Konzept» enthalten sind. Seite 2-3

Projekthandbuch Das Projekthandbuch dient als einheitliche Handlungsgrundlage für alle Projektbeteiligten und legt damit den allgemeingültigen technischen und organisatorischen Rahmen fest. Projektantrag, Projektrandbedingungen, letzte Version des Handbuchs. In der Phaseninitialisierung wird der überprüft. Bei Phasenabschluss wird das Projekthandbuch zur Abwicklung der nächsten Phase den veränderten Bedingungen angepasst. Umfasst: Projektbeschreibung, projektspezifisches Vorgehensmodell, Entscheidungspunkte und auszuliefernde Ergebnisse, Methoden und Werkzeuge, Standards und Richtlinien, Anhang mit ergänzenden Projektvereinbarungen. Projektplan Der Projektplan enthält die Planung und Organisation des gesamten Projekts und ergänzt das Projekthandbuch als Handlungsgrundlage. Der Projektplan wird fortlaufend nachgeführt und verfeinert. Projektantrag, Projekthandbuch, letzte Version des Projektplans. Nach der Phaseninitialisierung enthält der Projektplan die verfeinerte Planung der Phase «Voranalyse» und nach Phasenabschluss die Planung der Phase «Konzept» und die überarbeitete Grobplanung des gesamten Projekts. Umfasst: Projektorganisation, Projektablauf, Aufwands- und Terminplan, Einsatzmittelplan, Risikobetrachtungen. Wirtschaftlichkeit Die Wirtschaftlichkeit wird auf der Basis einer Gegenüberstellung der Kosten und der quantitativen und qualitativen Bewertung des Nutzens bestimmt und dient zur Unterstützung der Entscheidungsfindung. Projektantrag, Projekthandbuch, Projektplan, Marktanalyse, Systemziele, Systemanforderungen, Lösungsvorschläge. Grobe Gegenüberstellung der wahrscheinlichen Kosten und Nutzen der Lösungsvorschläge mit Einbezug der Entwicklung, Weiterentwicklung, Einführung, des Betriebs und der Ablösung. Eine detaillierte Darstellung ist nur für den ausgewählten Lösungsvorschlag erforderlich. Umfasst: Projektkosten, Systemkosten, ausgabenwirksame Kosten, Nutzenbetrachtungen. Seite 2-4

2.3.2 Systementwicklung Lösungsvorschläge Die Darstellung der Lösungsvorschläge ist Grundlage für die Lösungsauswahl. Situationsanalyse, Systemziele, Systemanforderungen, Projektrandbedingungen. Der ausgewählte Lösungsvorschlag und die Begründung der Wahl werden ausführlich beschrieben. Die alternativen Lösungen werden soweit dokumentiert, als es für die Entscheidungsfindung notwendig ist. Umfasst: Auswahl und Begründung. Je Lösungsvorschlag: Struktur des Systems, Schnittstellen, Anforderungszuordnung, Realisierbarkeit, Sicherheit. Marktanalyse Die Marktanalyse identifiziert die potentiellen Offertsteller und deren Produkte und Dienstleistungen. Sie unterstützt die Absicht, in der Lösung Fertigprodukte einzubeziehen. Marktstudien, Offerten, Referenzen, Systemanforderungen. Der hängt stark von der bei der Offertanfrage gewünschten Verbindlichkeit ab. Die Marktanalyse kann sich auch nur auf einfache Anfragen ohne Pflichtenheft abstützen. Umfasst: Bewertungsdokumente, Pflichtenheft (grob), Angebote, Produkteinformationen. Situationsanalyse Die Situationsanalyse beschreibt und analysiert die gegenwärtige Situation und die zukünftigen Entwicklungen im Untersuchungsbereich des Systems. Die Situationsanalyse bildet zusammen mit den Systemzielen die fachliche Basis für die Definition der vom zukünftigen System zu erfüllenden Systemanforderungen. Projektrandbedingungen, Dokumentation des IST-Systems. Beschreibung des IST-Systems, Schwachstellenanalyse, Sicherheit, Zukünftige Entwicklung, Massnahmenvorschläge. Systemanforderungen Die Systemanforderungen beschreiben und strukturieren die Anforderungen an das zukünftige System. Sie werden vom Projektauftraggeber und Auftragnehmer beidseitig als Grundlage für die Realisierung und Abnahme des zukünftigen Systems akzeptiert. Systemziele, Situationsanalyse. Seite 2-5

Allgemeine Anforderungen, Anforderungen an die Entwicklungs- und Wartungsumgebung, Anforderungen an die externen Schnittstellen, Detailanforderungen, Sicherheitsanforderungen. Systemziele Die Systemziele legen als Vorgaben fest, was mit der gesuchten Lösung erreicht oder vermieden werden soll. Sie lassen für die nachfolgende Lösungssuche genügend Gestaltungsspielraum offen. Projektrandbedingungen, Projekthandbuch, Situationsanalyse. Zielkatalog. 2.3.3 Qualitätssicherung QS-Plan Der QS-Plan enthält die für das Projekt gültigen generellen Festlegungen zur Erreichung und zum Nachweis der geforderten oder der notwendigen Qualität. Er ergänzt aus dieser Sicht den Projektplan. Projekthandbuch, Dokumente des QM-Systems. QS-Organisation, Einstufung (Sicherheitsstufe), entwicklungsbegleitende Qualitätssicherung (Prüfungen), spezifische Kontrollmassnahmen. Der QS-Plan kann bei kleinen Projekten als eigenständiges Ergebnis entfallen, wenn die notwendigen Regelungen im Projekthandbuch und im Projektplan festgelegt sind. 2.3.4 Konfigurationsmanagement KM-Plan Der KM-Plan legt alle organisatorischen und technischen Details des Konfigurationsmanagements fest. Er ergänzt aus dieser Sicht den Projektplan. KM-Organisation, Einführung des Konfigurationsmanagements, Änderungsmanagement, Datensicherung und Archivierung. Der KM-Plan kann bei kleinen Projekten als eigenständiges Ergebnis entfallen, wenn die notwendigen Regelungen im Projekthandbuch und im Projektplan festgelegt sind. Seite 2-6

2.4 Entscheidungspunkte Entscheidungen Zielvereinbarung Der Entscheidungspunkt «Zielvereinbarung» stellt einen definierten Rahmen für die nachfolgende Lösungssuche sicher. Die Rollenträger entscheiden über: 1. das Ergebnis «Situationsanalyse», 2. das Ergebnis «Systemziele». Bei kleinen Projekten kann der Entscheidungspunkt «Zielvereinbarung» entfallen, wenn keine Verfeinerungen, Ergänzungen oder Änderungen der im Projektauftrag enthaltenen Systemziele notwendig sind. Checkfragen 1. Zum Entscheid über das Ergebnis «Situationsanalyse»: a) Umfasst der Untersuchungsbereich die denkbaren Lösungsbereiche? Muss der Untersuchungsbereich nicht ausgeweitet werden? b) Wurde mit dem notwendigen und zweckmässigen Tiefgang analysiert? c) Wurde die Sicherheit und der Datenschutz situationsgerecht analysiert und bewertet? 2. Zum Entscheid über das Ergebnis «Systemziele»: a) Entsprechen die Systemziele den zu lösenden Problemen (Bedürfnisse) aus der Situationsanalyse? b) Stehen die Systemziele nicht in Konflikt mit den Projektrandbedingungen? c) Sind die Systemziele mit den Unternehmenszielen im Einklang? d) Enthalten die Systemziele auch angemessene Sicherheits- und Datenschutzziele? Seite 2-7

Entscheidungen Checkfragen Lösungsauswahl Die mehrfache Durchführung des Entscheidungspunkts «Lösungsauswahl» dient der schrittweisen Entscheidungsfindung. Mit der Wahl des Lösungsvorschlags wird die Lösungssuche abgeschlossen. Die Rollenträger entscheiden über: 1. Grundsatzfragen und Teillösungen während der Lösungssuche, 2. die Ergebnisse «Systemanforderungen», «Lösungsvorschläge» und «Wirtschaftlichkeit». Die mehrfache Durchführung des Entscheidungspunkts ist nach den Erfordernissen des Projekts einzuplanen. Bei kleinen Projekten kann der Entscheidungspunkt «Lösungauswahl» mit dem Entscheidungspunkt «Freigabe der Phase Konzept» zusammengelegt werden. 1. Zum Entscheid über Grundsatzfragen und Teillösungen während der Lösungssuche: a) Lassen die Systemziele genügend Gestaltungsspielraum für die Lösungssuche offen? b) Sind die gesetzten Systemziele erreichbar? c) Wurden alle vertretbaren Lösungen untersucht? d) Wurde untersucht, ob geplante oder vorhandene Lösungen verwendet werden können? 2. Zum Entscheid über die Wahl des Lösungsvorschlags beim Abschliessen der Lösungssuche: a) Erfüllen die Lösungsvorschläge die gesetzten Systemziele und Systemanforderungen? Sind insbesondere alle Ziele und Anforderungen der Sicherheit und des Datenschutzes erfüllt? b) Ist die Begründung für die vorgeschlagene Lösung stichhaltig und ausreichend? c) Wurde der Einsatz von Fertigprodukten ausreichend geprüft? d) Wird die vorgeschlagene Lösung ins Umfeld integriert? e) Wird die vorgeschlagene Lösung von der Fachabteilung (Nutzniesser der Lösung) unterstützt? f) Berücksichtigen die Lösungen mögliche Entwicklungen des Umfelds? Ist die Lösung nicht nur auf die heutige Situation ausgelegt? g) Sind die möglichen Auswirkungen der Lösungen analysiert und beurteilt worden? h) Ist die vorgeschlagene Lösung technisch realisierbar? i) Ist die Wirtschaftlichkeit realistisch und plausibel? Seite 2-8

Entscheidungen Checkfragen Freigabe Phase «Konzept» Der Entscheidungspunkt dient zur allgemeinen und abschliessenden Beurteilung der Phasenergebnisse und zur Entscheidung über die Freigabe der nachfolgenden Phase «Konzept». Die Rollenträger entscheiden über: 1. den Bericht «Voranalyse», 2. die Ergebnisse «Projekthandbuch», «Projektplan», «QS-Plan» und «KM-Plan», 3. das weitere Vorgehen: Freigabe der nächsten Phase, Abbruch, Auflagen oder Zurückweisung. Der Entscheidungspunkt entfällt, wenn die Phasen «Voranalyse» und «Konzept» zusammengelegt werden. 1. Zum Entscheid über den Bericht «Voranalyse»: a) Wurde der Bericht allen Beteiligten zur Stellungnahme unterbreitet? b) Fasst der Bericht die Ergebnisse und Entscheidungssituation verständlich und korrekt zusammen? c) Sind die geplanten QS-Massnahmen erfolgreich durchgeführt worden? 2. Zum Entscheid über die Ergebnisse «Projekthandbuch», «Projektplan», «QS-Plan» und «KM-Plan»: a) Entspricht die Projektorganisation den Anforderungen der nächsten Phase? b) Sind die Mitarbeiter mit der notwendigen Qualifikation ernannt und verfügbar? c) Sind die notwendigen Mittel vorhanden, um die nächste Phase abzuwickeln? d) Ist der Projektplan innerhalb des gesetzten Rahmens (Termine, Aufwände)? Sind bei Abweichungen angemessene Massnahmen ergriffen worden? e) Wurden die Projektrisiken abgeschätzt und angemessene Massnahmen getroffen? f) Sind die geplanten QS-Massnahmen geeignet und wirksam? g) Sind alle zuständigen Koordinations- und Kontrollstellen informiert oder einbezogen? 3. Zum Entscheid über das weitere Vorgehen: a) Kann auf Grund der eingereichten Ergebnisse über die Freigabe der Phase «Konzept» entschieden werden? b) Sind wesentliche Abweichungen vom Phasen- wie Vorgehensmodell begründet? c) Kann die Phase «Konzept» freigegeben werden? Kann sie andernfalls mit Auflagen freigegeben werden? Seite 2-9

2.5 Zuständigkeiten Rollen SM Ergebnisse PL PAG PA Anw Entw Betr QV KA KK PM Bericht «Voranalyse» A E PM Projekthandbuch A E (ma) ma ma PM Projektplan A E (ma) ma (ma) ma ma PM Wirtschaftlichkeit ma E A ma ma SE Lösungsvorschläge M E ma A ma SE Marktanalyse E ma A ma SE Situationsanalyse E ma A ma SE Systemanforderungen E ma A ma SE Systemziele M E A ma ma QS QS-Plan ma E A KM KM-Plan E ma A Abb. 2-2 Ergebnisse und Zuständigkeiten Rollen Entscheidungspunkte PL PAG PA Anw Entw Betr QV KA KK ⓿ Zielvereinbarung M E Z M M M ⓿ Lösungsauswahl M E Z M M M 10 Freigabe Phase «Konzept» M Z G Abb. 2-3 Entscheidungspunkte und Zuständigkeiten Seite 2-10