Ratingklasse 000 100-199 200-299 300-399 400-499 500-599 600-699 700. ab 0,01 % ab 0,03 % ab 0,22 % ab 1,40 % ab 8,55 % ab 38,10 % sehr geringe



Ähnliche Dokumente
Ratingklasse ab 0,01 % ab 0,03 % ab 0,22 % ab 1,40 % ab 8,55 % ab 38,10 % sehr geringe

Kennwerte können auch, unabhängig vom Bilanzstichtag, unterjährig erfasst werden. Umsatz gesamt 2014 EUR ,00 (circa)

KSV1870 Auskunft PersonenProfil Business. Ihre Anfrage: DI.Dr.techn. Max Meier-Musterperson Testgasse 1 A-1120 Wien

Ratingklasse ab 0,01 % ab 0,03 % ab 0,22 % ab 1,40 % ab 8,55 % ab 38,10 % sehr geringe

Ratingklasse ab 0,01 % ab 0,03 % ab 0,20 % ab 1,30 % ab 7,95 % ab 36,23 % sehr geringe

Ratingklasse ab 0,01 % ab 0,03 % ab 0,22 % ab 1,40 % ab 8,55 % ab 38,10 % sehr geringe

Ratingklasse ab 0,01 % ab 0,03 % ab 0,22 % ab 1,40 % ab 8,55 % ab 38,10 % sehr geringe

KSV-Auskunft UnternehmensProfil Professional. Ihre Anfrage: Workstar Personaldienstleistungen GmbH, Mariahilferstraße 54/6, A-1070 Wien

KSV1870 Auskunft BilanzReport. Branche. Branchenvergleich - Bilanzkennzahlen. Standorte. Musterfirma Meier Fashion GmbH Wagenseilgasse 7 A-1120 Wien

Ratingklasse 3.9 Rang 75

Ratingklasse ab 0,01 % ab 0,03 % ab 0,20 % ab 1,30 % ab 7,95 % ab 36,23 % sehr geringe

KSV-Auskunft KSV-Datenschutzauskunft Firmen. Ihre Anfrage: zederbauer + partner gmbh, Speisingerstraße 81, A-1130 Wien

Ratingklasse ab 0,01 % ab 0,03 % ab 0,20 % ab 1,30 % ab 7,95 % ab 36,23 % sehr geringe

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen

S T R A T E C NewGen GmbH Birkenfeld. Jahresabschluss. zum

D&B KUNDENSTAMMANALYSE

Vom Inventar zur Bilanz

J A H R E S A B S C H L U S S

IHD Handelsauskunft EUR. Ihre Auskunft auf einen Blick Ausgabesprache: DE/DE. Teststr Frechen

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Gründung einer Personengesellschaft

02.3 KSV-PRIVATINFORMATIONEN PRÄVENTION FÜR WARENKREDITGEBER

Herrn Max Mustermann Musterstraße Muster

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. Qualitypool GmbH, Lübeck

Basel II für Praktiker

Ratingklasse ab 0,01 % ab 0,03 % ab 0,20 % ab 1,30 % ab 7,95 % ab 36,23 % sehr geringe

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

SPK Unternehmensberatung GmbH

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember und

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz.

AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN d. Offenlegung gemäß 277 ff UGB

Rating 20. April 2007 Seite 1

ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB)

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Kyros A AG München. Jahresabschluss 30. September 2012

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Die Gesellschaftsformen

Gründung Personengesellschaft

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

Homebanking-Abkommen

Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse (gemäß 18 KWG)

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r g m b h

11 Verbindlichkeiten 371

einfach. transparent. sicher. Das neue Pensionskonto Alle Informationen zum Service Ihres Pensionsversicherungsträgers

Begriff Bilanzanalyse

Wie erstellen Sie eine einfache Planungsrechnung von Liquidität, Erfolg und Bilanz?

Telekommunikation Ihre Datenschutzrechte im Überblick

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Rating-Zertifikat [Jahr] für

KSV-Auskunft KSV-Datenschutzauskunft Firmen. Ihre Anfrage: ATHOS Immobilien Aktiengesellschaft, Garnisonstraße 19, A-4020 Linz

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 15/2001 vom 28. Februar zur Änderung des Anhangs IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

einfach. transparent. sicher. Das neue Pensionskonto Alle Informationen zum Service Ihres Pensionsversicherungsträgers

Nutzung dieser Internetseite

Handbuch SmartPlanner der UniCredit Bank Austria AG, Seite 1 von 12. SmartPlanner Benutzerhandbuch

Gewinnausschüttung der Sparkasse

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Rating. Rating. Informationen über. (Bedeutung, Konsequenzen, Anforderungen) Harry Donau - Unternehmensberatung

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

t r u s t p a y e i n z e l a b s c h l u s s international 3 1. d e z e m b e r a g

Beteiligungsbericht 2015 Olympia Sport- und Veranstaltungszentrum Innsbruck GmbH.

Anlage gemäß Satz 2 GO NW

Jahresabschluss der Rechtsformen II

1 Einleitung. Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die zwei der folgenden drei Merkmale nicht über

JAHRESABSCHLUSS. zum. 14. Oktober Innovationsbereich Ostertorsteinweg / Vor dem Steintor Business Improvement District Am Dobben 91

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Creditreform Wirtschaftsauskunft

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Jahresabschluss per BASF US Verwaltung GmbH. BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF

Der PIN-Code. PayLife. Bringt Leben in Ihre Karte.

Datum / Uhrzeit / 09:39 Mitgliedsnummer Nachträge bis Ihr Zeichen. Auftragsnummer Seite 1 von 5

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r

liquidität und sicherheit durch factoring und kreditversicherungen.

Geschäftsbericht Hannover Rück Beteiligung Verwaltungs-GmbH Hannover

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen.

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Merkblatt Infrastruktur

einfach. transparent. sicher. Das neue Pensionskonto Alle Informationen zum Service Ihres Pensionsversicherungsträgers

Kreditversicherung. Seite 1

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Kurzfragebogen zur Selbstauskunft des Lieferanten

Verantwortungsvolle Kreditvergabe für Verbraucher. Kodex

Transkript:

Ihre Anfrage: SALA GmbH Brigittagasse 16/1, 1200 Wien SALA GmbH Brigittagasse 16/1 A-1200 Wien Ihre Referenz: GSA42 Ihr Nutzer: GSA42 Ihre KSV1870 Nummer: 1691548 Auftragsnummer: 100067164564 Ihr Auftrag von: 2015-09-10 16:59 Geliefert: 2015-09-10 16:59 Telefon: (0043) 1 3151247 Fax: (0043) 1 3151247-15 E-Mail: info@eurofenster.at Internet: http://www.eurofenster.at KSV1870 Nummer: 1691548 Status: aktive Firma Firmenbuchnummer: FN 334048 y Letzte Überarbeitung: 2014-10-21 KSV1870 Bewertung KSV1870 Rating: 274 Ausfallswahrscheinlichkeit (Basel II): 0,13 % Einzelhöchstkredit: EUR 42.000,00 Zahlweise: 250 KSV1870 Rating: 274 Modell: UnternehmenScore Risiko: Sehr geringes Risiko Verpflichtungen werden im wesentlichen im Rahmen der vereinbarten Konditionen beglichen. Zahlungsverhalten laut letzter Überprüfung. Einflussfaktoren: Inkasso, Lieferantenauskunft, Branchenspezifika u.m. Beste Einstufung: 100, schlechteste Einstufung: 650, keine Einstufung möglich: 000. Beurteilung: 250 Die finanzielle Situation ist geordnet. Finanzielle Situation laut letzter Überprüfung. Einflussfaktoren: finanzierende Stellen, Bilanzen, Grundbuch, Branchensituation u.m. Beste Einstufung: 100, schlechteste Einstufung: 650, keine Einstufung möglich: 000. Branchenvergleich - KSV1870 Rating: Das KSV1870 Rating des Unternehmens ist besser als der Branchendurchschnitt. Ausfallswahrscheinlichkeit (Basel II): sehr geringe Ausfallswahrscheinlichkeit Die Ausfallswahrscheinlichkeit dieses Unternehmens beträgt 0,13 %. Aus Bonitätsgründen spricht nichts gegen eine Aufnahme einer Geschäftsbeziehung. Ratingklasse 000 100-199 200-299 300-399 400-499 500-599 600-699 700 Risiko keine aktuelle Berechnung kein Risiko sehr geringes Risiko geringes Risiko erhöhtes Risiko hohes Risiko sehr hohes Risiko Insolvenzkennzeichen Wahrscheinlichkeit einer Insolvenz ab 0,01 % ab 0,03 % ab 0,22 % ab 1,40 % ab 8,55 % ab 38,10 % Erklärung (UnternehmenScore, BasisScore und NeugründerScore) Ausfallwahrscheinlichkeit nicht berechenbar ein Ausfall ist nicht wahrscheinlich sehr geringe Ausfallswahrscheinlichkeit durchschnittliche Ausfallswahrscheinlichkeit überdurchschnittliche Ausfallswahrscheinlichkeit hohe Ausfallswahrscheinlichkeit sehr hohe Ausfallswahrscheinlichkeit 1 10

Branche Önace 47520 50% Einzelhandel mit Metallwaren, Anstrichmitteln, Bau- und Heimwerkerbedarf Önace 81210 25% Allgemeine Gebäudereinigung Önace 49410 25% Güterbeförderung im Straßenverkehr Kennwerte Kennwerte können auch, unabhängig vom Bilanzstichtag, unterjährig erfasst werden. Umsatz gesamt 2013 EUR 1.800.000,00 (circa) Umsatz gesamt 2012 EUR 1.800.000,00 (circa) Umsatz gesamt 2011 EUR 1.500.000,00 (circa) Umsatz gesamt 2010 EUR 1.400.000,00 (circa) Umsatz gesamt 2009 EUR 1.200.000,00 (circa) (teils noch im Rahmen der SALA OG FN 298245 x) Investitionen gesamt 2013 EUR 3.849,16 (genau) Fuhrpark gesamt 2014 5 (circa) davon Fahrzeuge eigenfinanziert 2014 4 (circa) davon Leasingfahrzeuge 2014 1 (circa) davon PKW 2014 3 (circa) davon LKW bis 3,5t 2014 2 (circa) Beschäftigte gesamt 2014 14 (circa) davon Angestellte 2014 6 (circa) davon Arbeiter 2014 8 (circa) Allgemeine Firmeninformationen Firmenname SALA GmbH Gründungsjahr 2004 Firmentyp Handel Gesamt und/oder Kfz-Reparatur und Instandhaltung Rechtsform Gesellschaft mit beschränkter Haftung Seit 2009-09-30 Tätigkeit Aliasname Aliasname Betrieben wird der Handel mit Baustoffen vorwiegend Fenster und Türen und ein Güterbeförderungsgewerbe. Angeschlossen ist die Gebäudereinigung. Es wurde die SALA OG (FN 334048 y) in diese Gesellschaft eingebracht. Alias Eurofenster Alias Putzengel Firmenbuchnummer FN 334048 y Wien seit 2009-10-08 2 10

Import Polen Polen 2014 2013 (Import: 100 %) UID ATU 65225936 OENB Nr. 9481230 Letzte Bilanz: 2013 Bankverbindungen UniCredit Bank Austria AG BLZ 12000 Hauptverbindung Volksbank Wien-Baden AG BLZ 43000 Nebenverbindung Standorte offiziell A-1200 Wien, Brigittagasse 16/Lokal 1 protokollierter Sitz operativ A-1200 Wien, Brigittagasse 16/1 Firmensitz 0043 1 3151247 info@eurofenster.at ehemalig A-1020 Wien, Obere Donaustraße 71/4 protokollierter Sitz ehemalig A-1020 Wien, Obere Donaustraße 71/4 Firmensitz Funktionsträger Person Geburtsdatum Adresse Funktion Weitere handelsrechtliche Funktionen Grzegorz Sala 1970-08-07 A-1220 Wien Langobardenstr. 126/5/7 Sylwia Sala 1975-12-14 A-1220 Wien Langobardenstraße 126 Geschäftsführer Gesellschafter Geschäftsführer Gesellschafter 3 0 Nahestehende Unternehmen Firmenname Adresse Beteiligungsverhältnis in % An diesem Unternehmen ist beteiligt: Seit Firmenbuchnummer Grzegorz Sala Sylwia Sala A-1220 Wien Langobardenstr. 126/5/7 A-1220 Wien Langobardenstraße 126 50 % 2009-10-08 50 % 2009-10-08 3 10

Nahestehende Unternehmen und sonstige Beteiligungen: EUROFENSTER GmbH A-1200 Wien Brigittagasse 16/1 FN 418490 b 4 10

Bilanz (absolut) alle Beträge in EUR 2013-12-31 Immaterielle Vermögensgegenstände 657,50 Summe immaterielles Anlagevermögen 657,50 Sachanlagen 32.144,23 Summe Sachanlagen 32.144,23 Summe Anlagevermögen 32.801,73 Vorräte 5.000,00 Summe Vorräte 5.000,00 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 220.008,73 Summe Forderungen 220.008,73 Kassenbestand, Schecks, Guthaben bei Banken 88.618,35 Summe Kassa und Bank 88.618,35 Summe Umlaufvermögen 313.627,08 Aktiva 346.428,81 Gezeichnetes, bzw. gewidmetes Kapital 35.000,00 Bilanzgewinn (Bilanzverlust) 155.221,16 Davon Gewinn/Verlustvortrag 142.285,24 Summe Eigenkapital 190.221,16 Rückstellungen 10.000,00 Summe Rückstellungen 10.000,00 Verbindlichkeiten 146.207,65 Summe Verbindlichkeiten 146.207,65 Passiva 346.428,81 Bilanzsumme 346.428,81 5 10

Bilanzkennzahlen Eigenkapitalquote 54,90 Anlagedeckung I 579,91 2013 Grundbuch Anmerkung Wir konnten für diese Gesellschaft keinen Grundbesitz feststellen. Firmenbuch Firma (Wortlaut) 1 SALA GmbH Rechtsform 1 Gesellschaft mit beschränkter Haftung Protokollierter Sitz 1 politischer Gemeinde Wien Geschäftsanschrift 3 Brigittagasse 16/Lokal 1 1200 Wien Kapital 1 EUR 35.000 Stichtag Jahresabschluss 1 31. Dezember Jahresabschluss 12 zum 31.12.2013 eingereicht am 30.09.2014 Vertretungsbefugnis 1 Die Gesellschaft hat einen, zwei oder mehrere Geschäftsführer. Sie wird, wenn nur ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen selbständig vertreten. Sind zwei oder mehrere Geschäftsführer bestellt, wird das Vertretungsrecht mit Bestellungsbeschluss geregelt. 1 Gesellschaftsvertrag vom 30.09.2009 001 2 Generalversammlungsbeschluss und Einbringungsvertrag 002 vom 30.09.2009 2 Übernahme des Vermögens der 003 SALA OG (FN 298245 x) gemäß 142 UGB. Geschäftsführer A Sylwia Sala, geb. 14.12.1975 1 vertritt seit 08.10.2009 selbständig B Grzegorz Sala, geb. 07.08.1970 1 vertritt seit 08.10.2009 selbständig Gesellschafter A Sylwia Sala, geb. 14.12.1975 1... EUR 17.500 11... EUR 17.500 B Grzegorz Sala, geb. 07.08.1970 1... EUR 17.500 6 10

11... EUR 17.500 ------------------------------------------------------- Summen: EUR 35.000 EUR 35.000 Vollzugsübersicht Handelsgericht Wien 1 eingetragen am 08.10.2009 Geschäftsfall 75 Fr 12229/09 k Antrag auf Neueintragung einer Firma eingelangt am 30.09.2009 2 eingetragen am 16.10.2009 Geschäftsfall 75 Fr 12698/09 a Antrag auf Änderung eingelangt am 30.09.2009 3 eingetragen am 26.02.2010 Geschäftsfall 75 Fr 2357/10 b Antrag auf Änderung eingelangt am 24.02.2010 11 eingetragen am 08.10.2014 Geschäftsfall 71 Fr 16255/14 x Antrag auf Änderung eingelangt am 30.09.2014 12 eingetragen am 09.10.2014 Elektronische Einreichung Jahresabschluss eingelangt am 30.09.2014 Historische Entwicklung Gründungsjahr 2004 Protokollierungsdatum 2009-10-08 Verschmelzungen Am Funktion Name 2009-10-16 Aufgenommen durch Verschmelzung: SALA OG 7 10

KSV1870 Rating Auf Basis seiner einzigartigen Datenbanken und mit über 140jähriger Erfahrung als Gläubigerschutzverband entwickelt der KSV1870 seit Jahrzehnten erfolgreich qualitätsvolle, treffsichere Beurteilungsmodelle und Ratings zur zukunftsgerichteten Einschätzung der Bonität von Personen und Unternehmen. Je nach Datenlage kommen dafür unterschiedliche statistische Modelle zum Einsatz. Modell UnternehmenScore: Es liegen recherchierte Daten vor. Zeitreihen bilden die Entwicklungen ab und, abhängig von der Rechtsform, können Bilanzdaten vorhanden sein. Ebenfalls berücksichtigt werden Informationen zum Zahlungsverhalten, Inkassodaten, etc. und in besonderer Weise fließen auch die Einschätzungen der rund 100 Info- Experten in die Beurteilungen ein. Modell NeugründerScore: Das Unternehmen ist jünger als 12 Monate und es liegen noch keine umfassenden Daten darüber vor. Berücksichtigt werden allgemeine Informationen über die wirtschaftlich relevanten Personen des Unternehmens sowie zu Branche, Rechtsform, etc. Modell BasisScore: Es liegen Basisdaten über die Struktur des Unternehmens vor, die laufend aktuell in die Wirtschaftsdatenbank eingespeist werden. Sofern vorhanden, werden Inkassofälle, Insolvenzmeldungen und aktuelle Bilanzen berücksichtigt. Datenquellen Die Daten werden teilweise tagaktuell und vollautomatisch verarbeitet, zusätzlich recherchieren über 100 Info-Experten in ganz Österreich. Individuell nach Bedarf werden dabei folgende Quellen verwendet. Laufende oder automatisierte Verarbeitung: Firmenbuch und Gewerbeberechtigungsdaten Bilanzdaten Inkassodaten und Offene-Posten-Listen Insolvenzinformationen Medienmonitoring u.v.m. Manuelle oder anlassbezogene Verarbeitung Selbstauskunft vom Unternehmen Referenzinformationen von Lieferanten und Geschäftspartnern Bankauskünfte Grundbuchdaten u.v.m. KSV1870 Bewertung und Einzelhöchstkredit Mit den KSV1870 Rating-Modellen bewerten wir, wie hoch das zukünftige Risiko bei einer Geschäftsverbindung ist. Dabei kann es sich keinesfalls um eine Garantie oder Zusage dahingehend handeln, dass diese Einschätzung im Einzelfall auch immer exakt so eintritt. Der Einzelhöchstkredit beschreibt jenen Betrag, den wir als größtmögliches Obligo pro Lieferant einschätzen. Der KSV1870 ist keinesfalls mit einer Kreditversicherung gleichzusetzen. Daher kann bei eventuellen späteren Zahlungsproblemen, Nichtzahlung oder Zahlungsausfall der KSV1870 nicht haftbar gemacht werden. Die Kreditentscheidung für Lieferungen oder Leistungen bis oder über den Einzelhöchstkredit hinaus liegt allein beim Unternehmer, keinesfalls kann der KSV1870 dafür haftbar gemacht werden. 8 10

Weitere ergänzende Informationen BASEL und Rating Das englische Wort rating bedeutet bewerten, einschätzen. In der Wirtschafts- und Finanzwelt herrscht großer Bedarf an aussagekräftigen und unabhängigen Qualitätsurteilen in Form von Klassifizierungen: Investoren wollen ein Unternehmen einschätzen, Anleihezeichner die Emittenten und Lieferanten ihre Geschäftspartner bewerten können. Rating ist die auf eine Kennzahl oder Note verdichtete Bewertung der Bonität eines Unternehmens. Es liefert eine Aussage über die Fähigkeit eines Unternehmens, seinen gegenwärtigen und zukünftigen Zahlungsverpflichtungen (Tilgung Kapital und Zinsen) vollständig und termingerecht nachzukommen. Im Alltagsgebrauch versteht man unter Rating das Verfahren zur Bewertung einerseits, und das Ergebnis dieser Bewertung andererseits. Scoring und Rating Unter Scoring versteht man Methoden zur Ermittlung von Werten, welche die Wahrscheinlichkeit für das Eintreten von definierten Ereignissen, z.b. Zahlungsanstand oder Insolvenz, prognostizieren sollen. Jeder Mensch wendet täglich viele Male ein Rating an er bewertet Ereignisse, Personen oder Gesprächsinhalte. Er teilt seine Eindrücke in verschiedene Kategorien ein, die ausdrücken, wie zufrieden oder unzufrieden er damit ist. Denken Sie an die Bewertung von Ferienhotels in Urlaubsprospekten: Die Bewertung der Kategorie erfolgt mit Symbolen (Sterne, Delfine etc.), wodurch die Angebote auf einfache Art und Weise vergleichbar werden. Auch die Banken wenden seit Jahren Systeme an, um die wirtschaftliche Situation ihrer Kunden, insbesondere bei Kreditanträgen, zu bewerten. Das Rating sagt aus, ob ein Unternehmen fähig ist, seinen gegenwärtigen und zukünftigen Zahlungsverpflichtungen vollständig und termingerecht nachzukommen. Basel II verpflichtet die Banken, jeden einzelnen Kreditnehmer noch intensiver als bisher zu durchleuchten. Vom Ergebnis des bankinternen Ratings hängen beispielsweise ab: ob ein Blankokredit gewährt werden kann wie hoch die beizubringenden Sicherheiten sein müssen wie hoch der Zinssatz eines Kredites sein wird (= je höher die Bonität, desto geringer der Zinssatz) Für Klein- und Mittelbetriebe gibt es verschiedene Erleichterungen: Wenn z.b. die Summe der bei einem Kreditinstitut aufgenommenen Kredite EUR 1 Million nicht übersteigt, kann das Kreditinstitut ein vereinfachtes Rating-Verfahren anwenden und muss für diesen Kredit weniger Eigenmittel hinterlegen. Auf politischer Ebene ist es unter Einbeziehung wichtiger österreichischen Institutionen gelungen, Erleichterungen für KMUs zu erreichen. BASEL I bis III Der 1974 gegründete Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht hat zum Ziel, Richtlinien und Empfehlungen für hohe und einheitliche Standards in der Bankenaufsicht zu entwickeln. Diese Richtlinien bilden die Basis für Rechtsakte der Europäischen Union, die dann in nationales Recht umgesetzt werden müssen oder auch unmittelbar anwendbar sind. 1988 hat der Ausschuss die Basler Eigenkapitalvereinbarung veröffentlicht. Wesentlicher Inhalt von Basel I war die Festlegung einer Mindesteigenkapitalquote von 8 % für Banken. 2004 veröffentlichte der Ausschuss die Internationale Konvergenz der Eigenkapitalmessung und Eigenkapitalanforderungen, besser bekannt unter Basel II. Die Anforderungen von Basel I wurden darin um zwei Säulen erweitert. 2. Säule: Vorschriften für Prüfungsstandards, ob und wie die Einhaltung der Mindestanforderungen an die Risikomessund -managementsysteme in den einzelnen Banken gewährleistet wird. 3. Säule: Verpflichtungen und Empfehlungen zur Veröffentlichung von Informationen aus dem laufenden Bankgeschäft (Marktdisziplin). Die 1. Säule wurde weiter detailliert. Bei der Errechnung des Mindesteigenkapitals kommt nun insbesondere der Einschätzung des Kreditrisikos und der dadurch erforderlichen Hinterlegung von Eigenkapital hohe Bedeutung zu. Als Reaktion auf die Finanzmarktkrise hat der Baseler Ausschuss ein Reformpaket entwickelt und im Dezember 2010 vorgestellt. Neben neuen Liquiditätsstandards und einer Verschuldungsobergrenze wurde die Struktur des Eigenkapitals neu definiert, vor allem der Anteil des harten Kernkapitals von 2 % auf 4,5 % angehoben. Der Wert von 8 % darf weiterhin nicht unterschritten werden, ansonsten muss bankenaufsichtsrechtlich ein Insolvenzverfahren der betreffenden Bank eingeleitet werden. Dieses neue Rahmenwerk Basel III, trat mit 1.1.2014 in Kraft - wobei Übergangsfristen eine schrittweise Einführung der Neuregelungen bis spätestens 1. Jänner 2019 ermöglichen. Der Prozess der Bonitätsprüfung vor einer Kreditvergabe soll durch die Baseler Vorschriften standardisiert, objektiviert und rationalisiert werden. Das soll u. a. mit Ratings erreicht werden. 9 10

Datenschutz Wir haben diese Auskunft mit größtmöglicher Sorgfalt, unter Einhaltung aller relevanten gesetzlichen Bestimmungen und im Einklang mit qualitätsgesicherten Prozessen, erstellt. Diese Informationen sind nur für Ihren internen Firmengebrauch bzw. Ihren persönlichen Gebrauch bestimmt und unterliegen sowohl den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der KSV1870 Information GmbH, als auch den Bestimmungen Ihres Vertrages. Nach den Bestimmungen des Datenschutzgesetzes dürfen die übermittelten Informationen nur für den Zweck verarbeitet oder genutzt werden, für dessen Erfüllung sie angefordert wurden. Die Verarbeitung oder Nutzung für andere Zwecke oder für Zwecke Dritter ist ausgeschlossen und widerspricht dem Datenschutzgesetz. Das Copyright liegt bei der KSV1870 Information GmbH und ist somit urheberrechtlich geschützt. KSV1870 Information GmbH Wagenseilgasse 7 1120 Wien Bei Fragen erreichen Sie unser Customer Care Center. T: 050 1870-1000 F: 050 1870-99 1000 ksv@ksv.at 10 10