Studienseminar für Lehrämter an Schulen Seminar für das Lehramt für die Sekundarstufe I Lüdenscheid. Ausbildungsdurchgang 2006 / 2008



Ähnliche Dokumente
Institut Religion Ausbildung an der KPH Wien/Krems

Wie kann der Religionsunterricht Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz helfen?

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Modul A (Master of Education)

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Fachbereich Geisteswissenschaften Fachgruppe Katholische Theologie Campus Essen

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament

DAS REFERENDARIAT IM ÜBERBLICK

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-25 (ro 2-25) Heterogenität, Differenzieren und selbstgesteuertes Lernen Didaktik kirchengeschichtliche Grundthemen

Vom 26. Januar 1989 (ABl. EKD 1989 S. 105) Datum Fundstelle Paragrafen Art der Änderung. Recht. bisher keine Änderungen. erfolgt

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

AusBlick 1 Internetrecherche

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG. Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf

Leitbild der Elisabethstift-Schule

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Schullaufbahnempfehlung

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK

BFD - für ein Jahr an die FEBB

Master of Arts in Religionslehre mit Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Schulfach Religionslehre

Das Studium des Faches Kunst

Inklusion in Dänemark

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Lest in der Gruppe die Themenübersicht durch. Wechselt euch ab beim Vorlesen.

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 2-18 Biblisch-systematische Perspektiven der Theologie

Mathematik. im Kindergarten. Mathematische Spiel- und Lernaktivitäten für Kinder ab dem 4. Altersjahr. Mit ausgearbeiteten Unterrichtsvorschlägen

Staatlich anerkannte Erzieherin Staatlich anerkannter Erzieher mit Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur)

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand:

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Praktikum in der Türkei: Interkulturelles Lernen

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Fachhochschulreife Einjährige Fachoberschule (Klasse 12B)

Betriebliches Arbeitstraining Job-Coaching

Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden. 2. Die Bibel: 12 Stunden

Menschen und Natur verbinden

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch

WeG und Gemeinde (bzw. Seelsorgeeinheit, Pastoraler Raum, Pfarreien-Gemeinschaft)

Machen Sie mit beim Projekt Quereinstieg zur / zum staatlich anerkannten Erzieherin / Erzieher!

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

TAUFE EIN WEG BEGINNT

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Die Pilgermission heute. Das Gesamtwerk

Alte Mitte Neue Liebe? Stadtdebatte 2015 FACHKOLLOQUIUM 2 HERZLICH WILLKOMMEN!

Neugier und Weiterbildung

Kommunikative Bildung, Beratung und Seelsorge (KomBBuS)

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen. Präambel

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Teilhabe und pädagogische Herausforderungen im Übergang Schule-Beruf

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Reflexion ABU Lernthema 1-11

Feste feiern in Deutschland ERSTER SCHULTAG

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Fragebogen für Studenten der PH Niederösterreich bzgl. des Einsatzes von Medien im Unterricht.

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

So erstellen Sie Ihren Business Avatar

(Entwurf: Fassung im LBR am beraten)

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Weiterbildung zum Coach

Fortbildungsmodule für Ehrenamtliche in der Asylarbeit in Stadt und Landkreis Rosenheim

KitaStar 2015 Kita forscht!

Webinar Change Management

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

LEHRERSEMINAR KASSEL BLOCKSTUDIUM SPORTLEHRER SEITENEINSTEIGERPROGRAMM FÜR LEHRER AN WALDORFSCHULEN. Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli

Unterstützung der emotionalsozialen. Berufsfachschule für Kinderpflege. Schuljahr 1 und 2. Unterstützung der emotional-sozialen Entwicklung 1

Das Lehramtsstudium für FH-Studierende. Das bildungswissenschaftliche Studium

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Versetzungsregeln in Bayern

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB)

Transkript:

Sabine Schmidt Studienseminar für Lehrämter an Schulen Seminar für das Lehramt für die Sekundarstufe I Lüdenscheid Ausbildungsdurchgang 2006 / 2008 Themenplan für die Ausbildung im Fachseminar Evangelische Religionslehre Die Wahl der Modelle und Formen von Unterricht hängt von zahlreichen Faktoren ab, etwa dem Thema, dem theologischen Inhalt oder der Lerngruppe. Ziel der Ausbildung ist es, eine Vielfalt kennenzulernen, auszuprobieren und Erfahrungen in der Praxis zu sammeln, um die verschiedenen Modelle und Formen von Unterricht adäquat einsetzen zu können. Die Ausbildung verläuft in drei Phasen und orientiert sich am "Plan für die Ausbildung im Fachseminar Evangelische Religionslehre für die Sek I " ( insbesondere S. 7-15 ). Die erste Phase beginnt mit dem Einstieg ins Seminar und endet mit dem Beginn der Sommerferien. Die zweite Phase beginnt mit dem Einstieg in den BDU und reicht bis zur Mitteilung des Themas der Schriftlichen Hausarbeit. Die dritte Phase reicht von der Anfertigung der Schriftlichen Hausarbeit bis zur Zweiten Staatsprüfung. 2. Themenplanung I. Phase ( Februar 2006 - Juli 2006 ) Vermittlung einer ersten Grundorientierung der LehramtsanwärterInnen im Blick auf Unterricht und Erziehung durch folgende Inhalte: - Beobachtung von Unterricht als Hilfe für eigene Planungen - Die unterschiedlichen Rahmenbedingungen von Schule und Religionsunterricht ( RU ) und deren Auswirkungen auf den Prozeß der Ausbildung

- Hilfen für erste eigene Planungen - Die Lernaufgabe ( Planung, Gestaltung und Durchführung einer gemeinsamen Sequenz ) - Die Kompaktphase als Möglichkeit des gemeinsamen Planens und Unterrichtens - Die eigene religiöse Biographie / Prägung, bezogen auf die Vorstellung von "ReligionslehrerIn" - Bewußtwerden eigener Ideale bezogen auf die Rolle der ReligionslehrerIn - Ausbildung im Fachseminar als Prozeß, der gemeinsam gestaltet wird - Beratung und Beurteilung, ein Spannungsfeld im Prozeß der Ausbildung ( Unterrichtsversuche und Unterrichtsbesuche ) - Orientierungshilfen für die unterrichtliche Vorbereitung - Besuch der kreissynodalen Mediothek - Besuch des Pädagogischen Instituts der Ev. Kirche von Westfalen - BDU - Was nu(n)? - Erfahrungen mit dem "bedarfsdeckenden Unterricht" und seine(n) Konsequenzen für die Ausbildung - Kreative Zugänge zu biblischen Texten II. Phase ( August 2006 - April 2007 ) Diese Phase bildet den Kern der Ausbildung, sowohl von seinem Umfang als auch von den Möglichkeiten des "Kompetenzzugewinns". Sie hat vier Schwerpunkte: A Die religionsdidaktischen Voraussetzungen der unterrichtlichen Tätigkeiten sollen differenzierter kennengelernt werden, wobei das Verhältnis der Bezugswissenschaften zum Fach Evangelische Religionslehre gesehen werden soll B Interaktion und Kommunikation sollen in ihrer Bedeutung für den Unterricht ( RU ) erfaßt werden C Die Planungskompetenz für den Unterricht ( RU ) soll erweitert werden D Die Handlungskompetenz soll gefördert werden Inhalte ( können je nach Kontextualisierungskompetenz der religionspädagogischen Arbeit der LAA variieren ):

- Erfahrungen mit den neuen Klassen / Religionsgruppen im BDU - Religionspädagogische Konzeptionen - Die Richtlinien der SekI ( Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule ) - Die Richtlinien der Sek II ( Gesamtschule, Gymnasium ) - Austausch über die Arbeit mit den schuleigenen Lehrplänen - Zielvorstellungen für den RU ( Zugänge, Perspektiven, Intentionen, Ziele ) - Themenfindung, Themenformulierungen und fachdidaktische Begründungszusammenhänge - Religionsbücher, Unterrichtsmodelle, Unterrichtsprojekte als Spiegel der religionspädagogischen Diskussion und didaktischen Konzeption - Der RU und die anderen Fächer ( fächerübergreifendes Lernen ) - Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Schule und Kirche - Neue Medien im RU ( DVDs, DVD-ROMs, CDs, CD-ROMs ) - Der Schüler und sein Glaube unter entwicklungspsychologischem Aspekt ( Entwicklung des religiösen und moralischen Bewußtseins ) - Jugend und Kirche heute - Die religiöse Situation als außerschulisches Bedingungsfeld und ihre Auswirkungen auf den Unterricht ( RU ) - Schwierige Schüler - frustrierte Lehrer : gestörte Unterrichtsprozesse im RU - Lernzielkontrollen und Notengebung - Probleme der Anschauung im Fach ER und Funktion der Medien im Lernprozeß - Religionspädagogische Verfahrensmöglichkeiten ( z.b. bibelkundliche, bibeldidaktische, narrative, wirkungsgeschichtliche, ganzheitliche, spielpädagogische, gestaltpädagogische, bibliotherapeutische, symboldidaktische, biographische, ästhetische Ansätze ), ihr Stellenwert und ihr didaktischer Ort - Zugänge zur Bibel - Erschließung biblischer Texte - Einführung in das Bibliodrama: Elemente und Kriterien - Erzählen im RU; dazu verschiedene religionspädagogische Positionen - Interaktions-, Rollen- und Lernspiele im RU - Erschließungsmöglichkeiten von Bildern und bildnerisches Gestalten im RU - Bedeutung von Gesprächsführung im RU - Theologische Fragestellungen als Auseinandersetzung des Menschen mit sich und seiner Umwelt ( z.b. Frage nach Gott, nach dem Sinn des Lebens, nach der Verantwortung... ) - Die Grunderfahrungen des Menschen im Spannungsverhältnis des

eigenen Lebens und der Auseinandersetzung der christlichen Tradition ( Tod und Leben, Leid, Glück, Liebe, Angst, Angenommensein ) - Hoffnung, Sehnsucht, Träume des Menschen: Veränderung der Welt durch "christliches Handeln" - Ethisches Handeln im Islam und im Christentum - Die Rolle der Frau in AT und NT ( Frauen in der Nachfolge Jesu ) - Evangelische Kirche und Nationalsozialismus / Antisemitismus - Philosophische Anthropologie kontrastiert an biblischer Anthropologie - Populäre Musik im Religionsunterricht - Das Selbstverständnis des RU - Lehrers - Der Einfluß ägyptischer Mythen auf christliches Denken - Glaubensgemeinschaften, ihre "Lehren" und ihre Praktiken - Seelsorge und Sexualerziehung im Religionsunterricht III. Phase ( Mai 2007 - Januar 2008 ) Vertiefung und Sicherung des erworbenen Handlungsrepertoires und verstärkte Auseinandersetzung mit neuen Inhaltsbereichen. Daneben wird diese Phase bestimmt von der Anfertigung der Schriftlichen Hausarbeit und der Vorbereitung des 2. Examens. Inhalte: - Der RU - Lehrer als Beamter des Staates - Die Vokation - Rechtliche Fragen zum RU als " Ordentliches Lehrfach" - Stellung des Faches im Spiegel der politischen Auseinandersetzung - Ökumene und Konfessionalität - Welchen RU wollen wir? ( Ethik; Lebensgestaltung - Ethik - Religion [ LER ]; interkonfessionellen RU; bikonfessionellen RU; konfessionellen RU ) - Vorbereitung der II. Staatsprüfung - Reflexion der zwei Jahre Ausbildung im Fachseminar Evangelische Religionslehre 3. Literaturliste Die aktuellen Literaturangaben richten sich nach den jeweiligen theologischen Themenschwerpunkten und religionspädagogischen Inhalten. Zur Anschaffung empfohlen wird insbesondere: Hartmut Lenhard ( Hrsg. ): Arbeitsbuch Religionsunterricht. Überblicke -

Impulse - Beispiele; Gütersloh 1992