Ist eine neue "Open Museum License" notwendig?



Ähnliche Dokumente
Ein kleiner Ausflug ins Urheberrecht und weitere

Geistiges Eigentum im Internet

Retrodigitalisierung und elektronische Archive

Immaterialgüterrecht. Dirk Seichter

Urheberrecht und Internet. - Rechtsfragen -

Open Content-Lizenzen für digitale Lernmaterialien

Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen 1

Immaterialgüterrecht

Was ist Open Source Software und wem gehört sie?

Einführung in das Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für gewerblichen

Internet- und Urheberrecht

Urheberrechtsschutz von Filemaker- Anwendungen

Rechtsfragen zu Open Data Urheberrecht und freie Lizenzen

Urheberrecht im Internet

Überblick. Einführung IT- Vertragsrecht Begriffsklärung. So<wareentwicklungsprakAkum WS 2014/15 DBS/PMS

Urheberrecht im Internet

Standardsoftware als Wirtschaftsgut

Markenrecht und Designschutz im fotografischen Bild. Dr. Anna-Kristine Wipper Rechtsanwältin, Berlin

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Das Intellectual Property Rights-Programm (IPR) von Hood.de zum Schutz von immateriellen Rechtsgütern

Die Creative Commons Lizenzen

Digitaler Burn Out Ich weiß, dass ich nichts weiß Warum Lizenzen oft unwirksam sind

Kopieren und Kopienversand für medizinische Bibliotheken nach den Urheberrechtsreformen

Die Pattern Design Online Datenbank bietet seinen Kunden rapportierte Musterdesigns in drei verschiedenen Lizenzen an:

Armin Talke Staatsbibliothek zu Berlin OPEN DATA UND DAS URHEBERRECHT

Webauftritt und Urheberrecht

Übersicht. Rechtsschutz von Software und Datenbanken; Lizenzverträge. Rechtsschutz von Software und Datenbanken

Wolfgang Lorentz Kunst hat Recht (e) Praktischer Leitfaden zum Urheberrecht für Bildende Künstler und Künstlerinnen, Aussteller, Galeristen,

Medienrecht. Datenschutz Urheberrecht

Allgemeine Nutzungsbedingungen für Marketingmaterial

Urheberrecht für Bibliothekare

Open Source Software als rechtliches Konzept

IT Recht. Urheberrecht JA oder NEIN?

Zwischen. ...,...,... im Folgenden Datenbankhersteller genannt. vertreten durch,,, und. ,,,,, im Folgenden Vertragspartner genannt. vertreten durch,,,

52a: Lehre und Forschung in Gefahr?

Urheber- und Leistungsschutzrechte Teil II

Pauschalvertrag zwischen der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Verwertungsgesellschaft WORT über Fotokopien und sonstige Vervielfältigungen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 3. 2 Ein Foto entsteht Ein Überblick über die Rechte bei der Personen- und Sachfotografie 9


Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Schutz des Geistigen Eigentums im Enterprise 2.0

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

Vorlagenfreibeuter und Präsentationspiraten. Inga Höfener 05/ /27

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

Button-Lösung. So gestalten Sie Ihre Bestellseite richtig. Inhalt. 1. Einführung Musterbestellseite Erläuterung...

Wenn Sie kein in seinen Rechten verletzter Inhaber von Schutzrechten sind, melden Sie rechteverletzende Artikel bitte unserem Sicherheitsteam:

FreieSoftwareOG. Creative Commons und freie Lizenzen- Ein kurzer Überblick

Videoaufnahmen von Vorlesungen

Origami Geldschein Bagger

Aktuelle Entwicklungen der BGH-Rechtsprechung bezüglich der Nutzung von Musik für Werbezwecke

Urheber-, Patent- und Lizenzvertragsrecht

Langzeitarchivierung bei Datenträgern. Was wir dürfen und was wir dürfen sollten

Welche Rechte brauche ich?

Creative-Commons-Lizenzen

Geistiges Eigentum der Promovenden - Dissertation und kumulative Promotion

Nutzungsrechte von Texten und Bildern für Internet und Publikationen

Rechtsfragen zu Urheberrecht und Portalhaftung RA Mag. Ralph Kilches Bad Hofgastein 4. Mai 2006

Rechtsprobleme bei IT-Geschäftsmodellen von Anfang an vermeiden. Weg mit dem DKDA!

Nutzungsrechte bei Musikdigitalisaten

Kontaktdaten (Pflichtangaben!)

Leichte-Sprache-Bilder

Applikationen & Recht. iphone Developer-Konferenz Köln Dr. Thomas Sassenberg LL.M. Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht

Neue Medien und Geistiges Eigentum:

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

ANMELDUNG FÜR BVDW tools Lounge Berlin, Juni 2015

Workshop 6 Youtube, Saarclip und Co. - Was es bei der Erstellung von Video-Clips zu beachten gibt.

Der Kampf um das Urheberrecht. Urheberrecht bei elearning-anwendungen in der Hochschullehre

Vom Buchvertrag zum Vertrag für multimedia Rechte

Kollektive Rechtewahrnehmung: freiwillig und gesetzlich

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Das Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland ist der Teil der Rechtsordnung, der das Recht des Urhebers an seinen Werken schützt.

Christina Klein. Wie Sie Ihre Ideen schützen können. interna Ihr persönlicher Experte

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Rechtliche Aspekte des Crowdsourcing

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Microsoft Office 365 Domainbestätigung

Was ist clevere Altersvorsorge?

Software im Urheberrecht. Jörg Pohle. Einführung. Software im. 1. Korb. UrhG. Jörg Pohle. Zusammenfassung

18. September 2014 ODOK. 1 Lizenz cc by 4.0. Joachim Losehand. Open Data und Urheberrecht

Recht für Medienberufe

Charakteristika Designrecht Österreich

Webseiten sind keine Gemälde. Webstandards für ein besseres Web. Webstandards für ein besseres Web

Begriff des Urheberrechts

Thema 1: Fotos im Internet verwenden

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

Urheberrecht und Nutzung von Fotos. Jan B. Heidicker Vortrag Feb Distrikt 1900 Rechtsanwalt und Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz

Urheberrecht im Fokus der PR

Softwarevertrieb nach HalfLife2. LawCamp 2011 Jörg-Alexander Paul Partner Bird & Bird

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Rechte und Pflichten im Internet

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Einleitende Bemerkungen

L I Z E N Z E N. Von Stephan Holländer und Rolf A. Tobler

Quellen prüfen und angeben

und der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr (HSU) Universitätsbibliothek (UB) Holstenhofweg Hamburg

Transkript:

Ist eine neue "Open Museum License" notwendig? Prof. Dr. Thomas Wilmer Direktor Institut für Informationsrecht Hochschule Darmstadt Studiengangsleiter Internationales Lizenzrecht LL.M. 1

Der Weg zur Open Museum Licence... 1. Einführung in die Probleme Geistigen Eigentums: Konsequenzen der Rechtsverletzung Dritter 2. "IP Due Diligence": Vorsicht vor Verpflichtungen 3. Verwertung "normaler" urheberechtlich geschützter Objekte: 4. Verwertung von "Offenen Lizenzen" 5. Open Access und Open Content FAQs 6. Vergleich der Darstellung Internet und Darstellung Offline 7. Fallbeispiel 8. Lizenzentwurf "Open Museum Licence" 2

1. Einführung in Probleme Geistigen Eigentums: Konsequenzen der Rechtsverletzung Dritter Urheber/ Vertreter - Verträge - Nutzungsarten - Nutzungsbeschränkungen - Copyright - Copyleft - insb. Ausstellungsrecht, Folgerechte Verbundene Institutionen Museum Mitarbeiter - Kooperationen - Austausch -Sammelwerk Ausstellung -Texte -Bearbeitungen -Restaurationen Ausstellungspartner - Verbreitungsrecht - Klassisch - Online - Digital - als Vertriebspartner Kunden - Ausstellungsbesuch - Kataloge - Klassisch - Internet - Onlinekatalog - Digitaler Katalog 3

1. Einführung in Probleme Geistigen Eigentums: Konsequenzen der Rechteverletzung Dritter Die acht Depressiva des Urheberrechts 1. Die Urheberrolle 2. Der Zweckbindungsgrundsatz 31 Abs 5 UrhG 3. Freiheiten bei den Nutzungsarten 4. Kein Gutgläubiger Erwerb 4

1. Einführung in Probleme Geistigen Eigentums: Konsequenzen der Rechteverletzung Dritter Die acht Depressiva des Urheberrechts 5. Noch mehr Freiheiten bei den Nutzungsrechtsbeschränkungen (einfach / ausschließlich, räumlich, zeitlich oder sonst begrenzt) 6. Das Urhebervertragsrecht ( was nach Dauer und Zeitpunkt der Nutzung, unter Berücksichtigung aller Umstände üblicher- und redlicherweise zu leisten ist". ) 7. Das Urheberpersönlichkeitsrecht (Namensnennung, Entstellung ( Verzerrung order Verstellung der Wesenszüge des Werks)) 8. Schadensersatz und Lizenzeinkauf für die Zukunft 5

1. Einführung in Probleme Geistigen Eigentums: Konsequenzen der Rechteverletzung Dritter Mögliche Schutzobjekte 1. Urheberrecht a. Texte b. Bilder (Lichtbildwerke 64 UrhG, Lichtbilder 72 UrhG) c. Gegenstände d. Leistungsschutzrechte parallel zu Werkrechten 2. Personenabbildungen a. KunstUrhG b. Als Teil eines Werks 3. Marken a. 2D b. 3D c. Wortmarken d. Sonstige 4. Geschmacksmuster 6

2. "IP Due Diligence": Vorsicht vor Verpflichtungen 1. Was plane ich? a. Vervielfältigung b. Verbreitung c. Ausstellung d. Vorführung e. Öffentliche Zugänglichmachung f. Sendung g. Wiedergabe durch Bild- und Tonträger 2. Welche Rechte brauche ich dafür? 3. Habe ich diese Rechte? 4. Habe ich einen Prozeß, der dies fortlaufend kontrolliert? 7

2. "IP Due Diligence": Vorsicht vor Verpflichtungen 1. Dilemma Bronze: Rechtsverletzung im Internet 2. Dilemma Silber: Rechtsverletzung in eigener Publikation 3. Dilemma Gold Rechtsverletzung in fremder Publikation 8

3. Verwertung "normaler" urheberrechtlich geschützter Objekte Grundsätze des Umgangs mit unfreien Lizenzen: Copyright: - Möglichst alles in die Lizenz aufnehmen, was benötigt wird - Exklusiv? - Zeitlich unbeschränkt? - Räumlich unbeschränkt? - in allen Nutzungsarten - klassisch? - online? - digital? - Merchandising? 9

3. Verwertung "normaler" urheberrechtlich geschützter Objekte Grundsätze des Umgangs mit unfreien Lizenzen: Gesetzliche Regelungsmodelle: 44 UrhG 1) Veräußert der Urheber das Original des Werkes, so räumt er damit im Zweifel dem Erwerber ein Nutzungsrecht nicht ein. (2) Der Eigentümer des Originals eines Werkes der bildenden Künste oder eines Lichtbildwerkes ist berechtigt, das Werk öffentlich auszustellen, auch wenn es noch nicht veröffentlicht ist, es sei denn, daß der Urheber dies bei der Veräußerung des Originals ausdrücklich ausgeschlossen hat. Merker: Kein gutgläubiger Erwerb... 10

3. Verwertung "normaler" urheberrechtlich geschützter Objekte Grundsätze des Umgangs mit unfreien Lizenzen: Gesetzliche Regelungsmodelle: 58 Werke in Ausstellungen, öffentlichem Verkauf und öffentlich zugänglichen Einrichtungen (1) Zulässig ist die Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung von öffentlich ausgestellten oder zur öffentlichen Ausstellung oder zum öffentlichen Verkauf bestimmten Werken der bildenden Künste und Lichtbildwerken durch den Veranstalter zur Werbung, soweit dies zur Förderung der Veranstaltung erforderlich ist. (2) Zulässig ist ferner die Vervielfältigung und Verbreitung der in Absatz 1 genannten Werke in Verzeichnissen, die von öffentlich zugänglichen Bibliotheken, Bildungseinrichtungen oder Museen in inhaltlichem und zeitlichem Zusammenhang mit einer Ausstellung oder zur Dokumentation von Beständen herausgegeben werden und mit denen kein eigenständiger Erwerbszweck verfolgt wird. Achtung: - Bezieht sich auch auf die Verzeichnisse ständiger Ausstellungen (BGH I ZR 32/92 v. 30.06.1994) - Leistungsschutz der Fotografen nicht erfaßt! - Kein eigenständiger Erwerbszweck (angepaßte Auflage) 11

3. Verwertung "normaler" urheberrechtlich geschützter Objekte Grundsätze des Umgangs mit unfreien Lizenzen: Gesetzliche Regelungsmodelle: 18 Ausstellungsrecht Das Ausstellungsrecht ist das Recht, das Original oder Vervielfältigungsstücke eines unveröffentlichten Werkes der bildenden Künste oder eines unveröffentlichten Lichtbildwerkes öffentlich zur Schau zu stellen. Betrifft nur körperliche und bisher unveröffentlichte Werke... Aber nur die berechtigte Erstveröffentlichung verbraucht das Ausstellungsrecht 12

4. Verwertung von "Offenen Lizenzen" Bewußt freie Lizenzen 1. Open Access Grundsätze 2. Open Content 3. Creative Commons Sonstige 1. Schranken des Urheberrechts 2. Ablauf von Schutzrechten 3. Satirefreiheit? 13

4. Verwertung von "Offenen Lizenzen" Bewußt freie Lizenzen: Risiken 1. Niemals exklusiv! 2. Urheber geklärt? 3. Mischung von Lizenzen? 4. Haftungsfragen? 14

5. Open Access und Open Content FAQs Beispiel Creative Commons: 15

5. Open Access und Open Content FAQs Beispiel Creative Commons: 16

6. Vergleich der Darstellung im Internet und der Darstellung Offline 1. Offline-Darstellung: Welche Rechte werden benötigt? 2. Internet 1. Digitalisierung 2. Öffentliche Verbreitung 3. Praktische Risiken 4. Rechtsdurchsetzung 17

7. Lösungen anhand ausgewählter Fallbeispiele Welche Rechte brauche ich? Beispielsfall: Fundus mit - Copyright Lizenzen - Bilder - künstlerische Texte - Objekte - Copyleft Lizenzen - Verschiedene Einzellizenzen - Teilweise nicht kombinierbar (viral / Share alike) - Schritte der IP Due Diligence? 18

7. Lösungen anhand ausgewählter Fallbeispiele Welche Rechte brauche ich? Beispielsfall: Entwicklung informationstechnischer Werkzeuge für Museen Ziel: Möglichst vielseitige Verwendung einmal erfasster Daten auf unterschiedlichen Medien (Papier, CD bzw. DVD, Internet, Multimediaanwendungen in Ausstellungen. Einsatz der bei der Inventarisation der Objekte gewonnenen Daten für verschiedenste wissenschaftliche und verwaltungstechnische Vorgänge (Ausstellungsvorbereitung, Leihverkehr, Restaurierungsprotokolle,...). 19

7. Lösungen anhand ausgewählter Fallbeispiele Welche Rechte brauche ich? - Maximale Rechte bedenken - Für die Zukunft planen: Passende Einkaufslizenzen? Open Museum Licence - Für die Vergangenheit: - Gemeinfreie Werke? 70 bzw. 50 Jahre... - 137 (1) UrhG Hat der Urheber zwischen dem 1. Januar 1966 und dem 1. Januar 2008 einem anderen alle wesentlichen Nutzungsrechte ausschließlich sowie räumlich und zeitlich unbegrenzt eingeräumt, gelten die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses unbekannten Nutzungsrechte als dem anderen ebenfalls eingeräumt, sofern der Urheber nicht dem anderen gegenüber der Nutzung widerspricht. Der Widerspruch kann für Nutzungsarten, die am 1. Januar 2008 bereits bekannt sind, nur innerhalb eines Jahres erfolgen. Nachverhandeln? Unrealistisch - Disclaimer? ( Urheber werden gebeten, sich zu melden, wir werden verstöße umgehend beseitigen ) 20

7. Lösungen anhand ausgewählter Fallbeispiele Welche Rechte brauche ich? - Im vorliegenden Fall: Rechteklärung: - Urheber- und Leistungsschutz, Urhebervermutung 10 UrhG - Vervielfältigung und unfreie Bearbeitung, 16, 23 UrhG - Ausstellungsrecht 18 UrhG - 19a UrhG öffentliche Verbreitung - Schranken? - Digitalisierung bei - Gemeinfreiheit? - Disclaimer? - 51 Zitate? (nur zur Erläuterung eines wiss. Werks) - 52b UrhG Leseplätze an Museen? - 58 UrhG Werke in Ausstellungen, öffentlichem Verkauf und öffentlich zugänglichen Einrichtungen - 62 UrhG Bestimmte Änderungen bei der Vervielfältigung sind zulässig 21

7. Lösungen anhand ausgewählter Fallbeispiele Welche Rechte brauche ich? - Im vorliegenden Fall: - Unklarheiten: - Heterogene Verträge mit Urhebern - Heterogene AGB - Unklare Erwerbszwecke (Zweckübertragungstheorie) - Lediglich Folgeverträge mit Vorerwerbern - Ungeklärt: Objektdarstellungen im Internet 22

8. Lizenzentwurf "Open Museum Licence" Für die Zukunft: - Einkaufsbedingung "Open Museum Licence? - Nicht exklusiv - öffentliche Zugänglichmachung zu begrenzten Zwecken, inklusive Onlinekatalogen und virtuellen Museen - Kopierschutz analog 95a ff. UrhG - Verbreitung und Ausstellung - Klassisch, online, digital - Merchandising - Vergütungsregeln: Abgeltungsregelungen - Noch nicht bekannte Nutzungsarten? - Vertragliche Sonderregelungen mit der VG BILD-KUNST 23

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 24