Electronic Bill Presentment and Payment (EBPP)



Ähnliche Dokumente
Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

easysolution GmbH easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per nach Hause

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

PC CADDIE SMS Versand

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Bedienungsanleitung für den SecureCourier

Handbuch Offline-Abgleich

Kontaktlos bezahlen mit Visa

Erstellen einer in OWA (Outlook Web App)

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

SMS-Versand in MACS Einrichtung des SMS-Versand Verwendung des SMS-Versandes Der SMS-Versand Empfängerfeld Empfänger-Rufnummer Inhalt der SMS

Deskline 3.0. Vermieterinfo ChannelGateway

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Leichte-Sprache-Bilder

PC CADDIE Web-SMS-Service

3. MOTORISTEN-Kongress. Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards. Referent: Horst Geiger

Kreditorenbuchhaltung

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa

Schulungsunterlagen zur Version 3.3

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

tntswisspost.com TNT SWISS POST AG RECHNUNGEN Einfache Kontrolle und effiziente Verarbeitung THE PEOPLE NETWORK 1/6

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Intranet Moodle

E-Rechnung Einfach, bequem und sicher zahlen.

Serien- mit oder ohne Anhang

Technical Note 24 SMS Versand über analoge und ISDN Leitungen (Festnetz-SMS)

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Statuten in leichter Sprache

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Anleitung VR-NetWorld Software Erfassen von SEPA-Lastschriften und Mandaten (Stand: )

E-Rechnung: Einfach, bequem und sicher zahlen

Bestellprozess bei der IDW Verlag GmbH

Willkommen im Online-Shop der Emser Therme GmbH

Automatisches Beantworten von - Nachrichten mit einem Exchange Server-Konto

Die YouTube-Anmeldung

Adressen der BA Leipzig

Der ebay Treuhandservice Sicherer geht s nicht

Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App

Nutzen Sie zeitgemäße Lösungen. Lohn- und Gehaltsdokumente mit DATEV Arbeitnehmer online verwalten

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Sicherheit im Online-Banking. Verfahren und Möglichkeiten

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Bezahlen von Lohn und Gehalt per SEPA

Kurzanleitung für das Bezahlen mit dem Kartenlesegerät von VASCO girocard im Internet

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: -Konfiguration mit Apple Mail

Personalisierte versenden

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf an.

Eine doppelte bzw. mehrfache Erfassung eines Kunden ist unbedingt zu vermeiden.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Service CASES. Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens. Volume 18

Arbeitsblatt / Arbeitsblätter

Workshop 3. Excel, EDIFACT, ebxml- Was ist state. of the art und wo liegt die Zukunft. 16. September 2002

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Fischerprüfung Online: Registrierung und eine Übersicht der Funktionen für Kandidaten

Sichere s. Kundeninformation zur Verschlüsselung von s in der L-Bank

Bedienungsanleitung BITel WebMail

Ihren Kundendienst effektiver machen

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Leitfaden Online Shopping 1. Gastgeberinnen-Portal und Online-Einladungen 2. Online Plus 3. Klassisches Online Shopping (Einzelbestellung)

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

AutoCAD Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

Rotary International Distrikt 1842 DICO-Newsletter Mai 2015

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Sächsischer Baustammtisch

FlowFact Alle Versionen

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Volksbank Oelde-Ennigerloh-Neubeckum eg

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Benutzerhandbuch der Blaser Bild- und Mediendatenbank. Stand: März 2012

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet

TechNote: Exchange Journaling aktivieren

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Woher kommt die Idee Internet?

Dokumentenverwaltung im Internet

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Die Gesellschaftsformen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

E-Books in pcbis/fitbis.de. Allgemeines. ebooks in der Titelanzeige. ebooks in der Titelanzeige ebook Bestellung ebook als Geschenk versenden

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

SHOPPING CLOUD SHOPPING.GUETSEL.DE

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Grundfunktionen von Webmail Outlook Office365 Mail-System der KPH Wien/Krems

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

SEPA-Leitfaden für die ebanking Business Edition

Einrichtung eines Zugangs mit einer HBCI-Chipkarte bei der Commerzbank

Transkript:

Martin Spann Donovan Pfaff Electronic Bill Presentment and Payment (EBPP) Erscheint in: DBW 2001 (4), S. 509-512 Dipl.-Vw. Martin Spann, Dipl.-Kfm. Donovan Pfaff, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Electronic Commerce, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Mertonstr. 17, 60054 Frankfurt am Main, Tel. 069/798-22377, Fax: 069/798-28973, E-Mail: spann@wiwi.uni-frankfurt.de, pfaff@wiwi.uni-frankfurt.de, URL: http://www.ecommerce.wiwi.uni-frankfurt.de/

Electronic Bill Presentment and Payment (EBPP) bezeichnet die elektronische sstellung und elektronische Bezahlung von en. Das Potential des EBPP resultiert aus den Ineffizienzen, die der traditionelle sprozess auf Basis papierbasierter en aufweist. Durch einen vollständig elektronischen, d.h. digitalisierten sprozess kann ein Großteil dieser Ineffizienzen vermieden werden und es besteht die Möglichkeit zur individualisierten Kundenansprache im Zuge der elektronischen sstellung. Die weite Verbreitung des Internets und des Electronic Commerce ermöglicht eine vermehrte Anwendung des EBPP sowohl im Handel zwischen Unternehmen (sog. Business-to-Business Electronic Commerce) wie auch im Handel zwischen Unternehmen und Konsumenten (sog. Businessto-Consumer Electronic Commerce). Dieser Beitrag zeigt das Potential des EBPP, mögliche Ausgestaltungsformen sowie Implikationen für den Electronic Commerce auf. 1 Ineffizienzen im papierbasierten sprozess Der papierbasierte sprozess weist zahlreiche Ineffizienzen auf, welche hauptsächlich aus Medienbrüchen resultieren (siehe Abbildung 1). Dies ist der Fall, wenn die in elektronischer Form vorliegenden sdaten auf Papier gedruckt, kuvertiert, frankiert (mit den entsprechenden Kosten) und an den Zahlungspflichtigen versandt werden. Beim sempfänger werden im Falle eines Unternehmens die sdaten dann u.u. wiederum in ein hauseigenes ERP-System (Enterprise Resource Planning) eingegeben. Die Auslösung der Zahlung erfolgt oft noch papierbasiert. Dies kann länderspezifisch variieren. So erfolgt sie in den USA in erster Linie per Scheck, in Europa per Überweisung.[1] Bei Privatpersonen müssen die Daten zur elektronischen Zahlungsabwicklung entweder von der Person selbst (z.b. bei Homebanking) oder durch das Kreditinstitut als Überweisungsauftrag in ein entsprechendes System eingestellt werden. Ebenfalls können Ineffizienzen durch die physische Kontrolle und Ablage der sdaten entstehen.[2] Bei unklaren en muss bei den n nachgefragt werden, wodurch ebenfalls Kosten (z.b. für ein Call-Center) entstehen. Das Ende der Prozesskette bildet die Abstimmung von Zahlungseingang und sdaten auf Seiten des s (siehe Abbildung 1). Interessant ist hierbei, dass sowohl am Ausgangspunkt als auch am Endpunkt des sprozesses die Daten in digitaler Form vorliegen, d.h. eine durchgängige elektronische Abwicklung prinzipiell möglich wäre. Diese Idee greift das EBPP auf. 1

Abbildung 1: Papierbasierter sprozess durchschnittliche Bearbeitungsdauer 12 Tage Medienbruch erstellen drucken & kuvertieren versenden erfassen & verbuchen Zahlung freigeben Zahlung abwickeln Zahlung verbuchen mit Zahlung abgleichen Rechungssteller u. Post sempfänger Bank 2 Grundidee des Electronic Bill Presentment and Payment Die elektronische Abwicklung des sprozesses durch EBPP beinhaltet zwei Teilprozesse. Zum einen ist dieses das Zahlen (Electronic Bill Payment) und zum anderen das Präsentieren und Versenden von en (Electronic Bill Presentment). sdaten werden auf elektronischen Weg (z.b. über das Internet) an den Zahlungspflichtigen versandt. Dieser kann die Zahlung nach Kontrolle auf einem geeigneten Ausgabemedium (z.b. Personal Computer oder Handy) auslösen und an seine nach Wunsch gewählte Zahlstelle weiterleiten. Durch den Einsatz von EBPP kann von der Generierung der en bis zum Zahlungsabgleich beim der gesamte Prozess digital abgebildet werden.[3] Dadurch werden Medienbrüche und Doppeltarbeiten vermieden, die Daten können direkt in die einzelnen Systeme der Beteiligten übernommen und weiterverarbeitet werden. Die Fehlerquote durch individuelle Eingriffe sinkt. Die Prozessdauer reduziert sich durch die elektronische Datenübertragung auf bis zu einem Tag. 3 Ausgestaltungsmöglichkeiten des Electronic Bill Presentment and Payment EBPP existiert im zwischenbetrieblichen, elektronischen Austausch von Geschäftsdokumenten mit Hilfe der Anwendung des sogenannten EDI (Electronic Data Interchange) schon seit über 20 Jahren. Allerdings kommt aufgrund der hohen Anfangsinvestitionen und Betriebskosten EDI hauptsächlich in großen Unternehmen zum Einsatz. Durch die kostengünstige Anbindung aller Unternehmen und privaten Haushalte an das Internet sowie der Entwicklung neuer Standards zur Datenübertragung (z.b. XML: Extensible Markup Language) sind die technologischen und wirtschaftlichen Voraussetzungen für eine hohe Penetration des EBPP entstanden. Die Ausgestaltungsformen des EBPP lassen sich einerseits dahingehend unterscheiden, ob der sempfänger seine Rechungen direkt vom erhält oder ob eine Bün- 2

delung bzw. Aggregation der en durch einen Intermediär stattfindet (siehe Abbildung 2). Im Falle der Bündelung unterscheiden sich die Ausgestaltungsformen dahingehend, welchen Teil seiner en ein sempfänger elektronisch präsentiert bekommt und bezahlen kann. Dies kann auf jene en beschränkt sein, die bereits elektronisch über den Intermediär zur Verfügung stellen. Des weiteren besteht die Möglichkeit, dass der Intermediär papierbasierte en in digitale en transformiert (z.b. durch Scanning), so dass ein sempfänger seine gesamten en zentral auf einer Seite elektronisch einsehen kann. Abbildung 2: Ausgestaltungsformen des EBPP aus Sicht des sempfängers Ort der seinsicht Intermediär Nur elektronische Rechungen Alle Rechungen Direct Model Consolidator Model Totalmodell Beim sogenannten Direct Model können sempfänger die en eines s (z.b. Deutsche Telekom) elektronisch prüfen und bezahlen.[4] In diesem Fall muss sich der sempfänger, falls er von n n elektronische en empfängt, auf n verschiedenen Websites einloggen. Dieses Problem wird durch die sogenannten Consolidator Models verringert. Bei den Consolidator Models werden alle elektronisch verfügbaren en für den sempfänger auf einer Webseite bereitgestellt (z.b. checkfree.com in den USA).[5] Der Consolidator ist ein Intermediär und präsentiert die sübersicht von mehreren n, so dass sempfänger dort ihre en an einem Single-Point-of-Contact abrufen können. Durch die Übermittlung aller relevanten Daten vom an den Consolidator verliert der in diesem Modell den direkten Kontakt und damit einen Kommunikationskanal zu seinen sempfängern (Kunden). Dies ist bedeutsam, da die ein beliebtes Kommunikationsmedium darstellt. So legt beispielsweise die Deutsche Telekom ihren en Produktinformationen bei. Beim Totalmodell kann ein sempfänger alle seine en auf einer zentralen Seite im Internet prüfen und bezahlen (z.b. paymybills.com in den USA). Dabei werden papierbasierte en vom Intermediär durch Einscannen in elektronische 3

Form transferiert. Der Vorteil für den sempfänger liegt bei diesem Modell auf der zentralen Verfügbarkeit aller en, so dass keine Trennung mehr zwischen elektronischen und papierbasierten en vorliegt. Abbildung 3 zeigt noch einmal die Beziehung zwischen und sempfänger. Ein versendet en an n sempfänger (1:n Beziehung). Ein sempfänger erhält dagegen von m n en (m:1 Beziehung). Ein Intermediär reduziert durch Bündelung die Anzahl dieser Interaktionen sowohl für den, wie auch für den sempfänger. Abbildung 3: Intermediär zwischen und -empfänger m:1 Beziehung n:1 Beziehung 1:n Beziehung sempfänger Intermediär sempfänger sempfänger 4 Implikationen für den Electronic Commerce Im Bereich des Business-to-Business Electronic Commerce sind neben dem Direct Model auch das Consolidator Model anwendbar. Dabei kann dem Consolidator (Intermediär) insbesondere die Aufgabe zukommen, unterschiedliche elektronische Datenübertragungsformate zu standardisieren, z.b. durch Umwandlung der sdaten in XML. Papierbasierte en werden in diesem Bereich keine große Rolle mehr spielen, so dass das Totalmodell hier von geringer Relevanz ist. Im Bereich des Business-to-Consumer Electronic Commerce spielen die Direct Models eher eine untergeordnete Rolle, da ein Intermediär durch eine Bündelung der en auf einer zentralen Website einen höheren Kundennutzen erreicht. In diesem Bereich ist insbesondere das Totalmodell interessant, da hierdurch der Konsument den höchsten Nutzen durch vollständige elektronische Verfügbarkeit all seiner en erfährt. Ein weiterer wichtiger Vorteil des EBPP ist neben den Kosteneinsparungen auch die Möglichkeit, en zur gezielteren Kundenansprache, z.b. für Werbung, zu verwenden. Im Falle eines Intermediärs (z.b. Totalmodell) erhält dieser durch die en eine Vielzahl an Informationen über den Kunden, die eine Individualisierung der Werbeansprache (z.b. über Werbebanner auf der Seite des Intermediärs) ermöglichen. So ist es in diesem Fall beispielsweise denkbar, einem Konsumenten nur dann eine Werbung für einen Mobilfunkanbieter einzublenden, solange dieser noch keine Rechung für Mobilfunk erhält. 4

Anmerkungen [1] Vgl. Committee on Payment and Settlement Systems (2000), S. 108. [2] Die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen betragen bis zu 6 Jahren (vgl. Handelsgesetzbuch 257,3). [3] Vgl. Weiner (1999), S. 8. [4] Vgl. Ouren et al. (1998), S. 100. [5] Vgl. Council for Electronic Billing and Payment (1999), S. 5 f. Literaturverzeichnis Committee on Payment and Settlement Systems (2000): Statistics on Payment Systems in the Group of ten Countries, Basel 2000. Council for Electronic Billing and Payment (1999): An Overview of Electronic Bill Presentment and Payment Operating Models, Herndon, VA 1999. Ouren, J/ Singer, M./ Stephenson, J./ Weinberg, A. (1998): Electronic Bill Presentment and Payment The Options for Banks are becoming Clear. In: The McKinsey Quarterly, 35. Jg (1998), S. 98-106. Weiner, S. (1999): Electronic Payment in the U.S. Economy: An Overview. In: Federal Reserve Bank of Kansas City: Economic Review, 84. Jg (1999), S. 53-64. 5