Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Lüdenscheider Tennisverein von 1899 e.v.



Ähnliche Dokumente
Satzung der Kita-Zwergnase e.v.

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v..

Satzung BHGL-Förderverein Fortbildung e.v.

Protokoll der 1. ordentlichen Mitgliederversammlung

1. Der Verein führt den Namen Harmonika-Freunde Rottenburg e.v.

Satzung des Vereins zur Förderung der Ausbildung in der Immobilienwirtschaft in Niedersachsen-Bremen

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

1 Name und Sitz. 2 Zweck

Kyudojo Kiel e. V. Japanisches Bogenschießen

Gönner-Vereinigung der Schwimmclubs Romanshorn, St. Gallen und Arbon STATUTEN

R i c h t l i n i e n zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit. in der Sportart Fußball. gemäß 2 der Vereinssatzung WIR e.v.

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche

Satzung. Verein zur Förderung des Brandschutzes. Kaarst e.v.

Protokoll der 2. ordentlichen Generalversammlung 2007

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v.

S A T Z U N G. des eingetragenen Vereins CityO.-Management e. V. Name und Sitz

Tagesordnung. 1 Beschlussfähigkeit der MV. 6 Entlastung des Vorstands. 2 Tagesordnung und Protokollarisches

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

3 Gemeinnützigkeit. 4 Mitgliedschaft

Top 1 Begrüßung Herr Bienen begrüßt die anwesenden Mitglieder und stellt die form- und fristgerechte Einladung zur Mitgliederversammlung fest.

Statuten in leichter Sprache

Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau

Fussballschule Hettlingen Protokoll der 4. ordentlichen Generalversammlung 2009

Satzung des Fördervereins der

4. Der Verein hat keine wirtschaftlichen Eigeninteressen und ist nicht auf wirtschaftliche Gewinnerzielung ausgerichtet.

PROTOKOLL. Es sind 16 stimmenberechtigte Vereinsvertreter und 8 stimmberechtigte Präsidiumsmitglieder anwesend.

Freundeskreis Horns Erben e.v.

Satzung der vertretenden Studierendenschaft des Fachbereichs 6 der Universität Bremen

Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Berufliche Schule Ahrensburg Berufsbildungszentrum e.v.

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung gültig ab Name und Sitz

Vorstandsvorschlag neue Satzung: Satzung des eingetragenen Vereins. Förderverein Löschzug Kalkar

SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule "Johann Wolfgang von Goethe" Heidenau

Satzung. Raniser Ritterfaschingsverein e.v.

Geschäftsordnung. Sie ergänzt und ist Bestandteil der Satzung des Tourismusvereins.

Protokoll Ordentliche Mitgliederversammlung 2008 Gesellschaft für Wissensmanagement e.v. Frankfurt, den

Satzung des Vereins der Freunde und Förderer der Kindereinrichtungen und Schulen in Weißenberg e.v.

Sportverein Mering e.v.

S a t z u n g. der. Interessengemeinschaft Treffpunkt Dellbrücker Hauptstraße e.v.

a) Fortbildung des unternehmerischen Nachwuchses und der Mitarbeiter aus den Betrieben, insbesondere im Bereich der technologischen Entwicklung

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung am

Verein Ein langer Weg e. V.

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996)

Satzung. der. Industriemeistervereinigung. Würzburg e.v.

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

4 Vereinsjahr. 5 Organe des Vereins. 6 Mitgliederversammlung

Satzung des Vereins. Freunde und Förderer der BIP - Kreativitätsschule Leipzig e. V.

Satzung des Vereins Rahmengeber und Perlentaucher e. V.

Verein zur Förderung des Behindertensports in Rheinland-Pfalz e.v. (Förderverein BSV RLP)

der Förderer des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt e.v.

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013

Satzung des JUG Saxony e.v.

über die ordentliche Mitgliederversammlung 2011 von Fans 4 Kids e.v. nach Einladung vom

Satzung des Fördervereins der Grundschule an der Klenzestr. 48 in München e.v. mit dem Sitz in München. 1 Name, Sitz

SATZUNG. 1 Name und Sitz

Förderverein der Grundschule und der Mittelschule auf der Schanz. Satzung

Top 1 Begrüßung Herr Bienen begrüßt die anwesenden Mitglieder und stellt die form- und fristgerechte Einladung zur Mitgliederversammlung fest.

Satzung des Vereins Marketing für Bottrop e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2 Zweck des Vereins

S A T Z U N G. der Betriebssportgemeinschaft Rheinpark e.v. (Stand )

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf

Satzung des Vereins Förderverein Freie Schule LernZeitRäume

I. Name Sitz und Zweck des Vereins

Protokoll der 15. Mitgliederversammlung des Fördervereins der Grundschule Lauenförde

IQ Sprach- und Nachhilfeinstitut

Allgemeine Bestimmungen

Protokoll der 9. Mitgliederversammlung des FACH- Fachschaft Chemie und Wirtschaftschemie e.v.

MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2014

Satzung Förderkreis des Theaters der Landeshauptstadt Potsdam - Hans Otto Theater GmbH - e. V.

Satzung des Fördervereins der Max-von-Laue Oberschule

S A T Z U N G. Verein zur Förderung von Forschung und Lehre am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München (VFKW)

Satzung des Vereins. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Satzung des Hundesportverein Karlsbad e. V. -Verein für Hunde aller Rassen-

Satzung. Banglakids Zukunft für Bangladesch e.v.

Fördererkreis demokratischer Volks- und Hochschulbildung e.v. Satzung. I. Name, Zweck und Geschäftsführung

Protokoll der Gemeindeversammlung vom 24. April 2002 Seite 1

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen

Vereinssatzung. in der von der Börsenversammlung am 21. November 2012 beschlossenen Fassung

Ethio Cologne Sport und Kultur e.v.

Verein Barmelweid. Statuten

Satzung des Verein zur Förderung des Deutschen Kulturrates

Statuten der QGIS Anwendergruppe Schweiz

Mitgliederversammlung

Protokoll Mitgliederversammlung am

Statuten Verein CommunityRack.org - Stand

Satzung des Vereins förderverein-barnim-gymnasium-bernau e.v.

Satzung. Name. Freunde von TONALi e.v. Er soll in das Vereinsregister Hamburg eingetragen werden. 2 Sitz und Geschäftsjahr.

OLDTIMERFREUNDE KIRCHBERG/HOLZLAND E.V. VEREINSSATZUNG. Vereinssatzung der Oldtimerfreunde Kirchberg/Holzland e. V.

Förderverein Luftrettungszentrum Christoph 29 (Hamburg)

Verband der Lauftherapeuten e.v. (VDL) 28. September Liebe Kolleginnen und Kollegen! Mit lieben lauftherapeutischen Grüßen

S A T Z U N G Schulverein Wilhelm-Gymnasium e.v., Hamburg in der Fassung vom 12. November 2009

Protokoll der Mitgliederversammlung der Sportvereinigung Friedrichsort von 1890 e.v. am um Uhr im Fördesaal des SVF-Sportheimes

Satzung des Kameradschaftsvereins der Freiwilligen Feuerwehr Ehra-Lessien

Dresdner Geschichtsverein e.v.

Finanzordnung des SVT

Verteiler: 28. April 2015 Vorsitzende der Berlin-Brandenburger Vereine mit Jugendarbeit und Jugendwarte, Leistungssportausschuss weitere Funktionäre

S T A T U T E N. des Jazzclub Ja-ZZ Rheinfelden

Verein. Association of Management Schools Switzerland (AMS) - S t a t u t e n - Mai AMS S t a t u t e n Mai / 7

Transkript:

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Lüdenscheider Tennisverein von 1899 e.v. Datum: 11.04.2013 Uhrzeit: 20:10 bis 22:10 Uhr Ort: Clubhaus des LTV v. 1899 e.v. Anwesend: 62 Mitglieder 1. Berichte des Vorstands 1.1 Vorsitzender Dieter Alt Begrüßung der Anwesenden Totengedenken (Dr. Stefan Bremicker, Herbert Krause, Prof. Dr. Hans Seifert) Feststellung der fristgerechten Einladung und Beschlussfähigkeit Zwei fristgemäß eingegangene Anträge (s. TOP 8) Dank an alle haupt- und ehrenamtlichen Helfer des Vereins, an Familie Kötzing (u.a. auch für die tatkräftige Unterstützung beim Stadtfest), den Platzwarten, Herrn Jürgen Wolter sowie dem Trainerteam um Marc Gummersbach und Karl-Heinz Hartwigsen Besonderen Dank an Henrich Schlötermann, Guido Schulte und Dietmar Bielinksy für ihren Einsatz im Projekt Feste Tennishalle Dank an Vorstandsmitglieder für die gute Zusammenarbeit 1.2 Jugendwartin Ute Volz In der letzten Sommersaison waren 11 Jugendmannschaften gemeldet, davon 3 in der Südwestfalenliga, 8 in der Kreisliga Dank an alle aktiven Helfer, Eltern und Mannschaftsführer Dank an das Trainerteam, Marc Gummersbach und seine Co- Trainer LTV 1899 hat den Schüler-Vereinspreis für die gute Nachwuchsarbeit unter Trainer Marc Gummersbach vom Stadtsportverband erhalten Es fanden zwei Trainingscamps in den Sommerferien statt Beteiligung an der Rewe Cup on tour Serie, ein Kleinfeld und Midcourtturnier der AK U8 und U10 Aussichten auf die kommende Saison: 11 Jugendmannschaften: 3 Südwestfalenliga, 8 Kreisliga; 15. bis 19. Juli finden die Jugendkreismeisterschaften der AK 12-18 auf unserer Anlage statt; Beteiligung an der Rewe Cup on tour Serie am 20./21. Juli 1.3 Sportwart Mino Macaluso (krankheitsbedingt entschuldigt und dadurch vertreten durch Dieter Alt) Sommer 2012 11 Mannschaften im Spielbetrieb, davon 1 auf Verbandsebene Aufstieg (Herren I aus VL Westfalenliga, Herren 65 aus SWL VL) Klassenerhalt (Damen I SWL, Damen II Kreisliga, Damen 30 1. BK, Damen 55 SWL, Herren II SWL, Herren III 2. BK, Herren 30 I 1. BK, Herren 30 II 2. BK, Herren 70 SWL) keine Abstiege diverse erfolgreiche Platzierungen der Mitglieder bei Stadtmeisterschaften und MTC Open (z.b. Maximilian Drüppel als Herren-Standmeister)

Winter 2012 / 2013 5 Mannschaften im Spielbetrieb, davon 3 auf Verbandsebene Keine Aufstiege Klassenerhalt (Damen I Südwestfalenliga, Herren I Westfalenliga, Herren II, 2. BK) Abstieg (Herren 40 aus VL SWL, Herren 50 aus VL SWL) 1.3 Anlagenwart Jürgen Blankenberg Hinweis, dass Renovierungsbedarf der Anlage und Plätze immer noch akut ist, jedoch die aktuelle Finanzsituation des Vereins nur Aufwendungen zur lfd. Instandhaltung erlaubt Alter der Anlage (insbesondere des Clubhaus) erforderte in 2012 diverse, kostenintensive Reparaturen und wird auch in den nächsten Jahren Reparaturen fordern Anregung aus der Versammlung, alternative Vergleichsangebote von Energieunternehmen einzuholen (aktueller Gaslieferant: Stadtwerke Lüdenscheid); Hinweis von Axel Kühn, dass die Stadtwerke jährlich eine nicht unerhebliche Spende tätigt und ein Wechsel taktisch unklug wäre; Vorstand wird der Anregung jedoch nachgehen und Angebote anderer Anbieter prüfen 2. Kassenbericht Finanzwart Axel Kühn Kassenstand 31.12.2011. - 29.521,- Kassenstand 31.12.2012: - 40.114,- Verlust von 10.592,- ergibt sich aus einer verspäteten Rechnungsstellung der Hallenmieten 2012 / 2013 mit einem daraus verzögerten Zahlungseingang der erst dem Geschäftsjahr 2013 zugeordnet werden kann 3. Bericht über die Kassenprüfung Kassenprüfung am 09. April 2013 mit den Kassenprüfern Wiebke Adam und Dirk Stahlschmidt und den Vorstandsmitgliedern Axel Kühn, Jürgen Blankenberg und Dieter Alt Alle Fragen der Kassenprüfer wurden von den Vorstandsmitgliedern zur vollsten Zufriedenheit beantwortet Die Kassenprüfer bestätigen eine ordnungsgemäße Buchhaltung ohne besondere Vorkommnisse Anmerkung des Kassenprüfers Dirk Stahlschmidt: Ausgaben sind insbesondere im Bereich der Mannschaften in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken Um das Kassendefizit auszugleichen muss die Einnahmenseite erhöht werden Einnahmen aus Sponsoring und Spenden mit knapp 6.000 für einen Verein in unserer Größenordnung zu gering Empfehlung, dass der Vorstand einen Spendenbeauftragten findet, der die Einnahmen aus Spenden und Sponsoring mindestens verdoppelt 4. Entlastung des Vorstands Vorschlag auf Entlastung des Vorstands wurde einstimmig und ohne Enthaltung angenommen

5. Wahlen 5.1 2. Vorsitzende (r) Vera Exter wurde einstimmig wiedergewählt 5.2 Geschäftsführer (-in) Jürgen Blankenberg wurde einstimmig wiedergewählt 5.3 Sportwart (-in) Mino Macaluso wurde einstimmig wiedergewählt 5.4 Kassenprüfer(-in) Wiebke Adam und Dirk Stahlschmidt wurden einstimmig wiedergewählt 5.6 Ältestenrat Sigrid Hüttebräucker, Peter Weiland und Horst Gündisch wurden einstimmig wiedergewählt 6. Beitragsfestsetzung Mit zwei Gegenstimmen und einer Enthaltung wurde für die Fortführung der Beiträge aus 2012 abgestimmt 7. Vorschlag und Genehmigung des Haushalts Der vorgeschlagene Haushalt 2013 sieht eine Überdeckung von 10.327 vor und wurde einstimmig genehmigt 8. Anträge Antrag auf Satzungsänderung durch den 1. Vorsitzenden Dieter Alt, dass Kündigungen der Mitgliedschaft nicht bis bisher zum 31.12. eines Jahres, sondern bis zum 30.11. eines Jahres schriftlich an den Vorstand eingereicht werden müssen, wurde einstimmig genehmigt, Eintragung ins Vereinsregister folgt Antrag auf Anwendung des Nichtraucherschutzgesetzes NRW im Clubhaus durch Jürgen Blankenberg, das am 01. Mai 2013 in Kraft treten wird. Der Antrag wurde mit mehrheitlich genehmigt (31 Pro-Simmen, 21 Gegenstimmen und 10 Enthaltungen) Somit ist das Clubhaus ab dem 01.Mai 2013 rauchfrei. Ausgenommen hiervon sind geschlossene Veranstaltungen in Absprache mit den Gastgebern und Clubwirten 9. Ehrung der Jubilare und Begrüßung der neuen Mitglieder Neumitglieder 2012 Melissa Garthe, Lasse Gertler, Katja Hafenrichter, Till Hafenrichter, Kip Hübel, Jutta Kassner, Till Koblitz, Lukas Litzinger, Drazen Sajnovic, Linus Schmidt, Luisa Scholz, Sophia Scholz, Victoria Thiel, Sabrina Tornow Jubilare 2013 25 Jahre: Lore Höfer, Nina Höfer, Christine Poser, Kaspar Dietrich Schulte, Jutta Tesch 40 Jahre: Ellen Fastabend, Uta Fay, Inge Friebe, Martin Happe, Jörg Mehl, Christel Niegsch, Walter Niegsch, Gertrud Rosenberg, Gertrud Ross, Ursula Scheuermann, Dr. Axel Thiel, Dirk Tütemann, Hannelore Tütemann 50 Jahre: Christiane Jordan, Emmy Seifert 60 Jahre: Peter Crone, Ulrike Hoffmeister, Rolf Legsding

10. Mitglieder-Votum und Planungsstand Neue Halle (Guido Schulte, Henrich Schlötermann, Dietmar Bielinsky) 10.1 Projektvorstellung Korrektur des Spendenaufrufs: Nur ein Sponsoring von 10.000 berechtigt zur Anbringung einer Werbebande in der Halle; Spenden dürfen und werden keine Gegenleistungen erhalten Projektziele (u.a.): Ersatz der bisherigen Traglufthalle / Senkung des Energieverbrauchs, Durchgehender Spielbetrieb / Training > Verbesserung der Jugendarbeit, Steigerung der Attraktivität des Vereins / Mitgliedergewinnung Gründe für einen aktuellen optimaler Zeitpunkt (u.a.): Generationswechsel stärken, Bindung des Trainers an den Verein, historisch niedrige Bauzinsen, Geräusch- und Immissionsschutzgutachten liegen vor Technische Ausstattung: eingeschossige Halle / Satteldach, Platz 6 und ein neuer Platz ( 9 ) als Hallenplätze, nur Platz 6 entfällt als Außenplatz, energiesparender Solarbetrieb, Boden Force HS (95% analog zu Aschenplatz) 10.2 Aktueller Stand Nach dem Tod von Hans Dickmann hat sich Vereinsmitglied Dietmar Bielinsky für die Aufgaben des Architekten zur Verfügung gestellt Dank an Herrn Bielinsky für die Unterstützung; Herr Bielinsky wird das Projekt bis zur Stellung des Bauantrags kostenfrei betreuen Hydrologisches Gutachten ist positiv, ggfls. muss ein zusätzlicher Versickerungsschacht gelegt werden Bebauungsplanänderung wird auf Basis dessen nun von der Stadt forciert Bei eventuell erfolgreicher Abstimmung für den Neubau der Tennishalle wird als nächster Schritt ein Bauantrag gestellt 10.3 Kostenanalyse + aktuelle Finanzierung Maximale Baukosten von 500.000 20% der Baukosten aus Spenden und einmaliger Umlage für aktive, erwachsene Vereinsmitglieder Finanzierung mit einer Laufzeit von 20 Jahre Finanzierung über KfW, dadurch keine Haftung für den Verein jedoch auch keine Möglichkeit der Sondertilgung 10.4 Aktueller Stand der Spendenzusagen 20.000, Sponsoring-Zusage über Bandenwerbung von 10.000 (auf 5 Jahre) 10.6 Mitgliedervotum Die Mitglieder sollten zu folgender Fragestellung eine Entscheidung treffen: Soll der Vorstand des LTV einen Bauantrag für eine vereinseigene Halle stellen und nach erfolgter Genehmigung den anschließenden Hallenneubau beauftragen, sofern folgende Voraussetzungen gegeben sind: 1. Baukosten maximal 500.000,00 netto.

2. Eigenkapital in Höhe von 20% der tatsächlichen Baukosten (bei Baukosten von 500.000 entspricht dies 100.000, bei 400.000 sind es 80.000 usw.) wird durch Spenden und eine einmalige Mitgliederumlage erreicht, wobei 3. Die Umlage folgende Summen nicht überschreiten darf: Aktive, erwachsene Mitglieder: 100,00 einmalig Aktive Kinder und Jugendliche: Keine Umlage Passive Mitglieder: Keine Umlage 4. Aktive Mitglieder können die Stunden in der neuen Halle zu günstigeren Konditionen als Nichtmitglieder bzw. passive Mitglieder anmieten? Die Versammlung hat den Bau der Halle zu o.g. Bedingungen mehrheitlich genehmigt (58 Pro-Stimmen, 1 Gegenstimme, 3 Enthaltungen). 11. Geplante Veranstaltungen 2013 01.05.: Saisoneröffnung / Mixed-Turnier 15.-19.07.:Kreismeisterschaften ZR 22.-28.07.:Trainingscamp 20.+21.07.: REWE Cup on Tour N.N.: Sommerfest ZR 26.08.-01.09.: Trainingscamp 14.+15.09.: Stadtfest N.N.: Oktoberfest Nähe Informationen sowie weitere Termine per Aushang! 12. Verschiedenes Vorstellung der neuen Vereins-Homepage unter der neuen Domain ltv-1899.de Dank an Felix Volz für die Pflege und Betreuung der Homepage Lüdenscheid, 10.05.2013 gez. Dieter Alt - 1. Vorsitzender -