Dokumentation gesprochener Sprache

Ähnliche Dokumente
Dokumentation gesprochener Sprache

Dokumentation gesprochener Sprache

Dokumentation gesprochener Sprache

Akustische Korrelate zu den Vokalqualitäten

Lesen von Sonagrammen II: Bestimmung des Artikulationsmodus

K3.1 Phonetik und Phonologie II. 4. Sitzung.

Transkription für Fortgeschrittene (IPA) Hauptpraktikum Julia Abresch

Dokumentation gesprochener Sprache. Sonoranten. Dr. Tina John

Wiederholung. Konsonantenchart des Deutschen nach Hall 2000

Phonetische Merkmale von Oralplosiven in den Sprachen der Welt. Jonathan Harrington IPDS Kiel

Phonetische Transkription I

Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung

Diskursphonetik. Bernd Pompino-Marschall. Semesterprogramm

Übung: Phonetische Transkription

Lesen von Sonagrammen III Vokale, Plosive

Hausaufgabe. Sprechen. Enge Transkription. Luftstrommechanismen und richtung. Phonetische Transkription II Sommersemester 2018

Artikulations-, Hör- und Transkriptionsübung I

Internasales /t/ vs. /d/: Stimmhaftigkeitsopposition oder Neutralisierung? Stephanie Köser (M.A.) Gliederung

Name: Matrikelnr.: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Übung Spektrogramme Lesen WS 2008/09

Übung: Phonetische Transkription

Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft. Einführung und lautliche Beschreibung Bistra Andreeva (nach Materialien von Bill Barry)

Übung: Phonetische Transkription

Akustische Phonetik. Uwe Reichel, Phil Hoole IPS, LMU München

FRIKATIVE Wie sehen stimmhafte und stimmlose Frikative im Spektrogramm aus? Was unterscheidet die stimmlosen von den stimmhaften Frikativen? Worin unt

Phonetische Transkription I

Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft. Einführung und lautliche Beschreibung W. Barry

Phonetische Transkription II

Konsonanten: Laryngale Kontraste

Artikulatorische distinktive Merkmale der Konsonanten im Deutschen

Aktive Teilnahme. b. Geben Sie eine möglichst genaue phonetische Beschreibung folgender IPA Symbole:

Computerlinguistische Grundlagen

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Konsonanten

Übung: Phonetische Transkription

Phonation. 1. Stimmhaft vs. Stimmlos bei Konsonanten. 2. Tonsprachen. Verbindung von 1 und 2?

Name: Matrikelnr.: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Text. Satz. Wort. Morphem

4. Sitzung Akustik III

Lesen von Sonagrammen I: Grundlagen. Uwe Reichel IPS, LMU München 16. November 2007

MUSTERLÖSUNGEN. 1. Übung 1

Konsonanten: Laryngale Kontraste

Dokumentation gesprochener Sprache. Wortsegmentierung. Dr. Tina John

Spracherkennung und Sprachsynthese

2 Perioden in 0.02 s 1 Periode in 0.01 s 100 Perioden in 1 s, Grundfrequenz = 100 Hz

Nicht-Eindeutigkeit der Orthographie: [f]: <f> Farbe <v> Vogel <ph> Pharao <w> Löwchen <pf> Pfahl (Standard-, Umgangslautung)

Übung: Phonetische Transkription

Etikettierungsstrukturen und Abfragen in Emu. Jonathan Harrington

Administratives. Beat Siebenhaar

Universität Bielefeld Wintersemester 2008/2009. Aktive Teilnahme Unbenotete Einzelleistung Benotete Einzelleistung. Übungsklausur

Übung: Phonetische Transkription

perceptible features acoustically/articulatorily relevant features features relevant on the phone level phonologically relevant features

Nasale (und andere Konsonanten)

Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung I

PHONETISCHE TRANSKRIPTION

Übung: Phonetische Transkription

Sitzung 5. Spektrogramm

Phonetik-/Phonologie Lernkontrolle. Einen Antwortbogen sende ich Ihnen gerne zu. Mit freundlichen Grüßen

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Sitzung 2 Die phonetische Klassifizierung von Sprachlauten

7. Sitzung. Kategoriale Wahrnehmung, McGurk-Effekt

ARTIKULATORISCHE PHONETIK! Einleitung"

Einf. in die Instrumentalphonetik

Übung: Phonetische Transkription

Konsonanten: Artikulationsart

Einführung in die Phonetik & Phonologie. Lucia D. Krisnawati

Akustische Phonetik Teil 3. Uwe Reichel, Phil Hoole IPS, LMU München

Prosodie unterhalb des Wortes

Einführung Artikulatorische Phonetik Transkription Konsonanten Vokale. Phonologie. Gerrit Kentner. 14. April / 31

Beabsichtigte und automatische Aspekte der Sprachproduktion und Sprachperzeption. am

Sprechen als aerodynamischer Prozess = Grundeigenschaft C

Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung

Phonetische Transkription des Deutschen

Phonetische Auswirkungen elektro-neurologischer Therapie-Ansätze bei MS- und Parkinson-Patienten

Phonologie. kentner/einfphono.html. Gerrit Kentner. 14. April / 31

PROBEKLAUSUR: Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2008

Bibliografie (hier können Sie Inhalte der Sitzung nachlesen)

System der deutschen Sprache Phonetik und Phonologie

Arbeitsblatt 1: Transkription Konsonanten

Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft

Phonologie: phonologische Merkmale (SPE) Noam Chomsky & Morris Halle: Sound Pattern of English (1968)

Phonetische Transkription des Deutschen

Phonetik. Artikulation von Sprachlauten Konsonanten, Vokale phonetische Transkription (IPA) Übungen zur Phonetik

Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung I

Konventionen zur Segmentierung

Kapitel 1, Teil 2: Basiswissen Phonetik

Was bisher geschah. Phonetik II. Heute: Nachtrag artikulatorische Phonetik

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Sitzung 2 Die anatomischen und physiologischen Grundlagen als Basis der phonetischen Beschreibung

LÖSUNG: PROBEKLAUSUR: PHONETIK-PHONOLOGIE, SS 2006

Akustische Phonetik Lautklassifikation Übungen. Phonetik II. Gerrit Kentner. 13. Juni / 36

Übung: Phonologische Grundlagen

ARTIKULATORISCHE PHONETIK! Repetition: Initiation, Phonation, Artikulation"!

Phonetische Transkription I Stunde 3. Marianne Pouplier

Artikulatorische Phonetik

Übung: Phonetische Transkription

Frikative - Artikulatorische und Akustische Merkmale -

Universität Bielefeld Wintersemester 2007/2008. Aktive Teilnahme Unbenotete Einzelleistung Benotete Einzelleistung. Übungsklausur. vom

Phonetische Transkription I

Artikulations-, Hör- und Transkriptionsübung I

Die Silbe: phonologische und phonetische Aspekte. Jonathan Harrington

Transkript:

Dokumentation gesprochener Sprache Klicks und Töne Transkription

Glottisschlag vs. Plosiv Sose 2015 2

Hausaufgabe (NACHNAME_VORNAME_HA06.pdf) Erweitere deine kleine wissenschaftliche Abhandlung mit Abbildungen zum Thema: Obstruentische Verschlusslaute (HA05) um Verschlusslaute mit glottalem Einsatz Beschreibe die akustischen und artikulatorischen Eigenschaften glottaler Plosiv und Glottalisierung Ejektive Implosive max 3 Seiten 3

Glottisschlag vs. Plosiv Sose 2015 4

Glottisschlag vs. Plosiv Verschluss: wie bei einem stimmlosen Plosiv keine oder sehr niedrige, rasch abnehmende, Ausschläge Öffnung: ebenfalls große Ausschläge am Anfang (Führungsamplitude) aber eher gedämpfte Schwingung als Rauschen / Friktion Sose 2015 5

Glottaler Verschluss Sose 2015 1 2 3 'Lücken' im Signal, die keine orale Plosive sind 1. nur Verschlussphase 2. Verschluss- und Öffnungsphase 3. Öffnungsphase gefolgt von einer oder mehreren unregelmäßigen Stimmlippenschwingungen 6

Glottalisierung im Oszillogramm langsame, unregelmäßige Stimmlippenschwingungen im Sonagramm wie 'normale' Glottisschläge aber größere Abstände Formantstrukturen immer noch deutlich sichtbar Sose 2015 7

Vom glottalen Verschluss zur Glottalisierung Plosiv Plosiv? glottalisiert glottalisiert nach: http://www.phonetik.uni-muenchen.de/studium/skripten/sgl/sglhome.html Sose 2015 8

Sose 2015 9

Übung öffne deine k30butt1 Äußerung /data/teach/modul_d2/german segmentiere und etikettiere auf einer Intervallebene 'Phonetik' die Glottalverschlüsse mit '?' Phone, die von Glottalisierung betroffen sind durch: '[V, L, N, P, F]_k' notiere dir, in welchen Kontexten die Phänomene auftreten Sose 2015 10

Auftreten von Glottalisierung 11

Auftreten von Glottalisierung nach Glottalverschluss anstatt Glottalverschluss in einem Vokal an Silbengrenzen bei Konsonant-Vokal-Übergängen z.b. wenn dem silbeninitialen Vokal ein Nasal oder Lateral vorausgeht als Ersatz für Plosive im Rahmen einer finalen Längung (final lengthening) 12

Funktion und Verwendung Funktionen auf Segment- oder Wortebene als Grenzsignal für morphem- bzw. wortinitiale Vokale (z.b. im Deutschen) zur Verstärkung von oder als Ersatz für Plosive (z.b. im Deutschen und Englischen) distinktives Merkmal von Vokale (z.b. in Jalapa Mazatec) Kohler, K.J. (1995), "The realisation of plosives in nasal/lateral environments in spontaneous speech in German", In: Proc. XIIIth ICPhS, Vol. 2, pp. 210-213 Köser, S, (2005), "[zol?n] oder 'sollten'? Zur Glottalisierung alveolarer Plosive im deutschen", PHONUS 9, pp. 1-115. Institute of Phonetics Saarbrücken, Saarland University 13

Jalapa Mazatec modal tha [tʰǽ] (Samen) nda [ndǽ ] (Pferd) nda [ndǽ ] (Hinten) behaucht geknarrt aus: http://www.phonetics.ucla.edu/vowels/chapter12/mazatec.html 14

Funktion und Verwendung Verwendung in der sprachlichen Interaktion: evtl. zur Signalisierung einer möglichen Turnübergabe (z.b. für das Deutsche, Englische und Finnische beschrieben) als Ausdruck bestimmter Emotionen oder Einstellungen (wie z.b. Trauer oder Langeweile) zur Herabstufung oder als Einschub des Gesagten bei Abbrüchen von Äußerungen (z.b. im Deutschen, Englischen und Finnischen) 15

Funktion und Verwendung als soziolinguistischer Marker: Hinweis auf bestimmte soziale Schichten (z.b. im Englischen) Hinweis auf bestimmte regionale Herkunft (z.b. im Englischen) zur Signalisierung von Autorität 16

Ohne Larynx ohne Lunge 17

Ohne Larynx ohne Lunge öffne die Äußerung /Nama/VAC_consonants.wav Worin unterscheiden sich die Konsonanten am Wortanfang nach dem ersten Phon an den verschiedenen Artikulationsstellen SAMPA IPA für Praat dental \ \ palato-alveolar =\ ǂ =\ (post)alveolar!\!!\ alveolar lateral \ \ ǁ \ 18

Ohne Larynx ohne Lunge 19

Ohne Larynx ohne Lunge (Post)alveolar und palatoalveolar: starke Explosion mit nachfolgendem Intensitätsverlust im oberen Frequenzbereich. (Post)alveolar: Schwerpunkt im unteren Frequenzbereich Palatoalveolar: Schwerpunkt im höheren Frequenzbereich Dental und alveolar lateral: starke Friktion mit nachfolgendem Intensitätsverlust im oberen Frequenzbereich. Dental: schwächer Alveolar lateral: mehr Energie im oberen Frequenzbereich 20

Hausaufgabe Gruppe Mi 12-14 Uhr (NACHNAME_VORNAME_HA07.pdf) Erweitere deine kleine wissenschaftliche Abhandlung mit Abbildungen zum Thema: Obstruentische Verschlusslaute (HA05) um Verschlusslaute mit rein oralem Luftstrom Beschreibe unter der Verwendung von Bildern die akustischen Eigenschaften und beschreibe die artikulatorischen Eigenschaften von Klicks max 1 Seiten 21

Hausaufgabe Gruppe Di 14-16 Uhr (NACHNAME_VORNAME_HA07.pdf) Erweitere deine kleine wissenschaftliche Abhandlung mit Abbildungen zum Thema: Obstruentische Verschlusslaute (HA05) um Verschlusslaute mit glottalem Einsatz Beschreibe die akustischen und artikulatorischen Eigenschaften von glottalen Plosive und Glottalisierung Ejektiven Implosiven und um Verschlusslaute ohne glottalem und pulmonalem Einsatz Beschreibe die akustischen und artikulatorischen Eigenschaften von Klicks max 4 Seiten 22

Töne 23

Tonsprachen Tonhöhe oder Tonhöhenverlauf in Silben oder Wörtern distinktiv für dessen Bedeutung Tonhöhe: z.b. hoch, mittel oder tief Tonhöhenverlauf: z.b. steigend, eben oder fallend abhängig von der Sprache Tonhöhe oder Tonhöhenverläufe oder beides keine Absolutwerte sondern relativ zum Stimmbereich des Sprechers vor allem bei Tonhöhe-Markierung 24

Töne IPA SAMPA IPA SAMPA _T _H _M _L _B! ^ _R _F _H_T _B_L _R_F <R> <F> 25

Korrelate zu Ton 26

Korrelate zu Ton Stimmlippenschwingung F0 Oszillogramm Periodendauer Je höher der Ton, umso kürzer die Dauer Sonagramm Abstand der vertikalen Strukturen (Glottisschläge) Je höher der Ton, umso kleiner der Abstand 27

28

Übung Etikettiere die Wörter mit ihren Tönen auf einer Intervallebene Wort mit dem Etikett sisampaton in /Cantonese/Tones/ in der Reihenfolge zusammengebunden: silk, to-try, matter, time, history, city 29

Hausaufgabe Gruppe Di 12-14 Uhr (NACHNAME_VORNAME_HA07.pdf) Erweitere deine kleine wissenschaftliche Abhandlung mit Abbildungen zum Thema: Obstruentische Verschlusslaute (HA05) um Verschlusslaute mit rein oralem Luftstrom Beschreibe unter der Verwendung von Bildern die akustischen Eigenschaften und beschreibe die artikulatorischen Eigenschaften von Klicks max 1 Seiten UND Schreibe eine kleine wissenschaftliche Abhandlung mit Abbildungen zum Thema: Töne Beschreibe unter der Verwendung von Bildern die akustischen Korrelate zu Tonhöhe und die artikulatorischen Eigenschaften von Tönen Erläutere, warum und wann die Etikettierung von Tönen unbedingt notwendig ist max 2 Seiten 30