Beurteilungskonzept der Primarschule Ittigen. Das Lernen begleiten, begutachten und beurteilen



Ähnliche Dokumente
Beurteilungskonzept. Gültig ab 1. August 2012 Version

BEURTEILUNGSKONZEPT. der Schule. Herzogenbuchsee

Beurteilungskonzept der Schule Mooosseedorf

Beurteilungskonzept. 4. Umgang mit Lernkontrollen und Produkten. 6. Gesamtbeurteilung am Ende des Schuljahres. 9. Übertritt in die Sekundarstufe I

Informationen. zur Beurteilung in der Primarstufe und in der Sekundarstufe I der Volksschule Überarbeitete Fassung August 2013

Funktion der Beurteilung DVBS Art. 4 (LP 95, AHB, Beurteilung) Lernziele zur Sachkompetenz DVBS Art. 3 (FLUT Grundsätze)

Volksschule Ursenbach. Leitsätze. für Leistungsbeurteilung und Notengebung

schule stapfenacker brünnenstr bern Beurteilungskonzept

Individuelle Lernziele Grundlage: DVBS Art. 12, Art. 13, Art. 14 Beilagen 1 und 2

Das Zeugnis für die Primarstufe

Direktionsverordnung über Beurteilung und Schullaufbahnentscheide in der Volksschule (DVBS) (Änderung)

Einheitliche Praxis zur Beurteilung im Schulkreis Länggasse Felsenau

Promotionsordnung Schweizer Gymnasium

Zuweisungsverfahren Audiopädagogische Therapie

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012

Direktionsverordnung über Beurteilung und Schullaufbahnentscheide in der Volksschule (DVBS)

Versetzungsregeln in Bayern

Carl-Orff-Realschule plus

BEURTE LUNGSKONZEPT. Primarschule Huttwil

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a Lesen 3b Auswertung Ableitung Anz. zu fördernder Schüler:

Direktionsverordnung über die Beurteilung und Schullaufbahnentscheide in der Volksschule (DVBS) vom (Stand

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Richtlinien zum Umgang mit Kindern mit einer Lese- und Rechtschreibstörung (LRS)

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Das neue Zeugnis für die Sekundarstufe

Name Praktikumsbetreuer: Unterschrift für den Betrieb: Unterschrift Klassenlehrer:

Vereinbarungen über die Umsetzung von Beurteilung 04 am Oberstufenzentrum Täuffelen

Reglement für die Aufnahme in die Pilotklassen der Informatikmittelschulen (IMS) an Handelsmittelschulen des Kantons Zürich

Kreisschreiben zu den Inhalten und zur Organisation der kantonalen Orientierungsarbeit und der kantonalen Vergleichsarbeit

Gesundheitsvorsorge in der Schule

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Legende: = Richtlinien aus dem DVBS = Vereinbarungen der Schule Bäriswil

Richtlinien. über die Einteilung der Kinder in die Schulen und Kindergärten. vom 27. Juni 2002 (mit Änderungen bis 29. Juni 2010)

Personal- und Qualitätsentwicklung

Abschluss Sekundarstufe I für Erwachsene

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Version Reglement über die Elternmitwirkung in den Schulen

Der Übertritt ans Gymnasium

Allgemeine Ausführungsbestimmungen zur Lehrabschlussprüfung (betrieblicher und schulischer Teil)

Reglement des Elternrates Ottenbach. Reglement. Elternrat. Ottenbach

Beurteilungskonzept Vereinbarungen BEU 04

Atmosphäre in der Schule 6 %

Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben

Allgemeine Information und Kommunikation

Beurteilungskonzept der Schule Affoltern i.e

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an:

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

Zukunft. Weg. Deine. Dein

IGH Primarstufe Info Klasse 4 Verfahren Grundschulempfehlung Schuljahr

Portfolioarbeit Werkzeug 13. Beschreibung und Begründung

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen

Sprachaufenthalte - Informationen allgemein

Wholesale und FTTH. Handbuch Abrechnung 1/5. Ausgabedatum Ersetzt Version 2-0. Swisscom (Schweiz) AG CH-3050 Bern

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Projekt Wiedereingliederung Brücke von verunfallten arbeitslosen Personen im Beschäftigungsprogramm der Caritas Luzern

Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil

Elternfragebogen 2015

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

2.3. Promotions- und Übertrittsreglement. I. Kindergarten. II. Primarschule. Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

Stadt Luzern. Volksschule

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

BEURTEILUNGSKONZEPT. Genehmigt am 20. Januar 2015 von der Schulkommission Diemtigen

Beurteilungskonzept. Das Beurteilungskonzept dient zur Information der Schülerinnen und Schüler, der Eltern, der Behörden und weiterer Beteiligter.

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Informationen zur neuen Schullaufbahnverordnung für Eltern von Kindergarten- und Primarschulkindern in Bettingen und Riehen

Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Promotionsreglement! für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Elternumfrage Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Schule Heslibach. Informationsabend Kindergarten 16. Juni 2014

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Beurteilungskonzept Schule August 2003

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN!

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Transkript:

Beurteilungskonzept der Primarschule Ittigen Das Lernen begleiten, begutachten und beurteilen Die Direktionsverordnung über Beurteilung und Schullaufbahnentscheide in der Volksschule (DVBS) vom 14. Mai 2013 regelt die Beurteilung und die Schullaufbahnentscheide im Kindergarten, in der Primarstufe und Sekundarstufe 1. Da die Verordnung bewusst nicht alle Bereiche der Beurteilung festlegt, haben die einzelnen Schulen die Möglichkeit und die Pflicht, für die offenen Punkte eine einheitliche Praxis, bzw. ein einheitliches Beurteilungskonzept zu definieren. DVBS Art. 2 Die Schulleitung legt unter Mitwirkung der Lehrerinnen- und Lehrerkonferenz eine einheitliche Praxis insbesondere in den folgenden Bereichen fest: Selbstbeurteilung, Information der Eltern, Organisation der Orientierungsarbeiten und Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten. Das vorliegende Beurteilungskonzept der Schule Ittigen zeigt auf, welche Ziele wir mit der Beurteilung verfolgen und welche Kriterien und Richtlinien wir festgelegt haben, um diese Ziele zu erreichen. Das Beurteilungskonzept schafft Klarheit in Beurteilungsfragen ab 2015/2016.

Inhalt 1. Funktion der Beurteilung 2. Beurteilungsmosaik 2.1 Lernziele 2.2 Individuelle Lernziele 2.2.1 rilz und eilz 2.2.2 DaZ-Kinder 2.4 Rückmeldungen an die Schülerinnen und Schüler während des Semesters 3. Schullaufbahnentscheide 3.1 Kindergarten 3.2 Primarstufe 3.3 Übertritt Sekundarstufe 1 3.3.1 Sekundarstufe 1 4. Beurteilung 4.1 Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten (ALSV) 4.2 Selbstbeurteilung 4.3 Gesamtbeurteilung am Ende des Semesters 5. Elternkontakte 5.1 Elterngespräch 5.2 Elterninformation 2

1. Funktion der Beurteilung Formative Beurteilung Summative Beurteilung prozessbegleitend ermutigende, aufbauende Rückmeldungen unterstützen den Lernprozess zugeschnitten auf einzelne Lernende oder auf Gruppe prozessabschliessend, bilanzierend aktueller Leistungsstand orientiert sich an den Zielsetzungen Prognostische Beurteilung Laufbahnentscheide DVBS Art. 4 1 Die Beurteilung beschreibt den Lernprozess und den Leistungsstand der Schülerin oder des Schülers. 2 Sie umfasst a die Sachkompetenz und b das Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten. 3 Sie dient der Förderung des Lernens, der Information der Schülerinnen und Schüler und ihrer Eltern und bildet die Grundlage für die weitere Schullaufbahn. 3

2. Beurteilungsmosaik 1 1 2 3 2 3 4 4 6 5 6 5 Legende: 1 - Beobachtungen zu Prozessen und Situationen im Unterricht 2 - Lernerfolgserhebungen, -messungen. Lernkontrollen, Tests 3 - Dokumentationen, Portfolios 4 - Produkte, Ergebnisse aus Arbeiten wie Erkundungen, Experimenten 5 - Beobachtungen, Einblicke zu Lernwegen, zu Strategien, zur inhaltlichen Bearbeitung, zu eigenständigen Arbeiten 6 - Standortgespräche, Lerntagebücher Die einzelnen Mosaiksteine stellen Beurteilungselemente dar, die sich zu einem Ganzen zusammenstellen lassen. Die Lehrpersonen entscheiden, wie sie die einzelnen Elemente gewichten. 2.1 Lernziele zur Sachkompetenz Wir unterrichten und beurteilen lernzielorientiert. Wir wenden die FLUT-Grundsätze an. DVBS Art. 3 Die Beurteilung ist a förderorientiert: sie berücksichtigt Fortschritte und Stärken und zeigt auf, wo Schwächen bestehen und wie diese abgebaut werden können, b lernzielorientiert, c umfassend: neben der Sachkompetenz werden auch Arbeits- und Lernverhalten beurteilt, d transparent: durch differenzierte Rückmeldungen auch während des Schuljahres wird die Beurteilung nachvollziehbar. 4

DVBS Art. 5 1 Die Lernziele basieren auf den Zielen der Lehrpläne für die Volksschule. 2 Die Lehrkräfte bestimmen die Lernziele ihres Unterrichts. 2.2 Individuelle Lernziele 2.2.1 rilz und eilz Für Schülerinnen und Schüler, welche dauernd erheblich weniger bzw. erheblich mehr leisten als die Lernziele verlangen, können auf Antrag der Lehrpersonen und im Einverständnis der Eltern reduzierte Lernziele (rilz) bzw. erweiterte Lernziele (eilz) bewilligt werden. DVBS Art. 23 1 Die Bewilligung von individuellen Lernzielen (ILZ) erfolgt gemäss der Verordnung vom 19.9.2007 über die besonderen Massnahmen in der Volksschule (BMV). 2 Es wird unterschieden zwischen a reduzierten individuellen Lernzielen (rilz) für Schülerinnen und Schüler, welche die Lernziele fortgesetzt und in erheblichem Masse nicht erreichen und b erweiterten individuellen Lernzielen (eilz) für Schülerinnen und Schüler, die dauernd erheblich mehr leisten, als die Lernziele verlangen. 3 Für eine periodische Überprüfung der angeordneten Massnahme ist die Schulleitung zuständig. DVBS Art. 24 Die Beurteilung erfolgt nach Artikel 18 und 19 und hat sich im betreffenden Fach oder Teilgebiet oder in den betreffenden Fächern und Teilgebieten auf das Erreichen der individuellen Lernziele zu beziehen. Solche Beurteilungen sind im Beurteilungsbericht mit einem * gekennzeichnet und verweisen auf einen zusätzlichen Bericht. DVBS Art. 25 1 Im Einvernehmen mit den Eltern kann beim Einsatz von reduzierten individuellen Lernzielen auf Noten verzichtet werden. 2 Für Schülerinnen oder Schüler mit reduzierten individuellen Lernzielen gelten die Lernziele des besuchten Schuljahres als nicht erreicht. DVBS Art. 26 1 Für Schülerinnen und Schüler, die mit individuellen Lernzielen unterrichtet werden, wird ein zusätzlicher Bericht ausgestellt. 2 Der Verweis auf den zusätzlichen Bericht erfolgt im Beurteilungsbericht unter der Rubrik Präzisierende Angaben zur Sachkompetenz. 2.2.2 DaZ-Kinder Kinder und Jugendliche mit noch fehlenden oder ungenügenden Kenntnissen der Unterrichtsprache können in der Regel in den ersten ein bis drei Jahren nach Zuzug aus einem anderen Sprachgebiet bzw. Schuleintritt nach angepassten Rahmenbedingungen beurteilt werden. 2.3 Rückmeldungen an die Schülerinnen und Schüler während des Semesters 5

Rückmeldungen an die Schülerinnen und Schüler beziehen sich auf die entsprechenden Lernziele oder auf ihr Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten (ALVS). DVBS Art. 19 1 Im deutschsprachigen Kantonsteil hat die Beurteilung während dem Semester zum Ziel a der Schülerin oder dem Schüler Prozess begleitende Rückmeldungen zu geben, um den Lernerfolg zu verbessern, b der Schülerin oder dem Schüler bilanzierende Rückmeldungen aufgrund von Lernkontrollen zu geben und damit eine Standortbestimmung zu machen, c die Schülerin oder den Schüler im Hinblick auf Übertrittsentscheide zu beurteilen. 3 Im deutschsprachigen Kantonsteil erfolgt die bilanzierende Rückmeldung in Form von Lernkontrollen a im 1. und 2. Schuljahr mit Worten, b ab dem 3. Schuljahr mit Noten, unter Vorbehalt von Buchstabe c, c im Fach Französisch im 3. Schuljahr in Worten, ab dem 4. Schuljahr in Noten. 3. Schullaufbahnentscheide 3.1 Kindergarten Der Übertritt vom Kindergarten in die Primarstufe ist ein Schullaufbahnentscheid. DVBS Art. 16 1 Die Kinder treten in der Regel nach zwei Jahren Kindergarten in das 1. Schuljahr der Primarstufe ein. 2 Beim Übertritt vom Kindergarten ins 1. Schuljahr der Primarstufe wird eine Standortbestimmung erstellt. 3.2 Primarstufe Erreicht eine Schülerin oder ein Schüler der 1. bis 6. Klasse die Lernziele in der Mehrheit der Fächer nicht, so nimmt die Klassenlehrkraft rechtzeitig Kontakt mit den Eltern auf und weist sie auf die möglichen Schullaufbahnentscheide hin. DVBS Art. 30 1 Grundsätzlich treten Schülerinnen und Schüler ins folgende Schuljahr über. 2 Erreicht die Schülerin oder der Schüler in der Mehrheit der obligatorischen Fächer keine genügende Leistung und ist eine Zuweisung in eine besondere Klasse nicht angezeigt, wiederholt sie oder er das Schuljahr. Die Schulleitung kann den Übertritt ins nächste Schuljahr dennoch bewilligen, wenn das Arbeits- und Lernverhalten insgesamt dies rechtfertigen. 3.3 Übertritt Sekundarstufe 1 Orientierungsarbeiten und Erfahrungsaustausch Wir führen an unserer Schule im 6. Schuljahr für die Fächer Deutsch, Mathematik und Französisch je eine Orientierungsarbeit durch. Alle Schülerinnen und Schüler schreiben zum gleichen Zeitpunkt die gleiche Orientierungsarbeit. Die Orientierungsarbeiten dienen den Lehrkräften zur Überprüfung des eigenen Beurteilungsmassstabes, werden in Worten beurteilt und sind für den Übertritt nicht relevant. Die Orientierungsarbeit im 6. Schuljahr ist in den normalen Unterricht eingebettet und wird nicht im Voraus bekannt gegeben. 6

DVBS Art. 33 1 Die Lehrkräfte des 6. Schuljahres im Einzugsgebiet einer Schule der Sekundarstufe 1 führen während des Unterrichts Orientierungsarbeiten durch. 2 Die Orientierungsarbeiten dienen den Lehrkräften ausschliesslich zur Überprüfung des eigenen Beurteilungsmassstabes. 3 Lehrkräfte der abgebenden Primarschulen und der aufnehmenden Schulen der Sekundarstufe 1 arbeiten bei der Planung, Entwicklung und Auswertung der Orientierungsarbeiten zusammen. DVBS Art. 34 1 Die Lehrkräfte des 5. und 6. Schuljahres pflegen einen regelmässigen Erfahrungsaustausch. 2 Die Lehrkräfte der Sekundarstufe 1 orientieren die Lehrkräfte der Primarstufe im ersten Semester, im Einverständnis mit den Eltern, über die Leistungen der Schülerinnen und Schüler. Diese Orientierung richtet sich nach den Kriterien des Übertrittsberichtes. 3.3.1 Übertrittsentscheid in die Sekundarstufe 1 Für die Empfehlung zur Zuweisung zu einem Schultyp der Sekundarstufe 1 stützen wir uns auf die prognostische Beurteilung des Lern- und Arbeitsverhaltens und der Sachkompetenz der Fächer Deutsch, Französisch und Mathematik. Eine Einschätzung der mutmasslichen Entwicklung der Schülerin oder des Schülers bezüglich Sachkompetenz in den Fächern Deutsch, Französisch und Mathematik im Hinblick auf das Sekundarschulniveau zeigt sich im Beurteilungsbericht des 5. Schuljahres in der Regel durch die Note 5 oder mehr und im Übertrittsbericht durch eine Mehrheit der Teilbereiche mit der Beurteilung gut oder sehr gut. Für das spezielle Sekundarschulniveau entsprechend die Note 5.5 oder mehr und eine Mehrheit der Teilbereiche sehr gut. DVBS Art. 37 1 Die Zuweisung der Schülerin oder des Schülers zu einem Schultyp der Sekundarstufe 1 erfolgt aufgrund der Einschätzung der mutmasslichen Entwicklung der Schülerin oder des Schülers. 2 Die Einschätzung der mutmasslichen Entwicklung basiert auf a der Beurteilung des Arbeits- und Lernverhaltens in allen Fächern und der Beurteilung der Sachkompetenz in den Fächern Deutsch, Französisch und Mathematik, wobei insbesondere der Beurteilungsbericht des 5. Schuljahres der Primarstufe und der Übertrittsbericht massgebend sind. b den Beobachtungen der Eltern und c der Selbsteinschätzung der Schülerin oder des Schülers. DVBS Art. 41 1 Kann kein gemeinsamer Zuweisungsantrag gestellt werden, können die Eltern ihr Kind bis spätestens 20. Februar bei der Schulleitung zur Kontrollprüfung anmelden. 2 In der Kontrollprüfung wird die Sachkompetenz der Schülerin oder des Schülers in den Fächern Deutsch, Französisch und Mathematik beurteilt. 3 Das Ergebnis der Kontrollprüfung ist massgebend für den Übertrittsentscheid. 4 Haben die Eltern ihr Kind nicht termingerecht abgemeldet oder wird die Prüfung ohne wichtigen Grund abgebrochen, so gilt die ganze Prüfung als nicht bestanden. 5 Liegt ein wichtiger Grund wie Unfall oder Krankheit vor, wird die Schülerin oder der Schüler zu einer Nachprüfung aufgeboten. 4. Beurteilung 4.1 Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten (ALSV) Die Beurteilung des ALSV erfolgt auf der Grundlage von spontanen und geplanten Beobachtungen. 7

Die Lehrpersonen einer Klasse beurteilen das ALSV der Schülerinnen und Schüler gemeinsam. Das ALSV ist Inhalt des Elterngesprächs und des Übertrittsgespräches. DVBS Art. 21 1 das Arbeits- und Lernverhalten wird beurteilt a im deutschsprachigen Kantonsteil in den Bereichen Lernmotivation-Einsatz, Konzentration- Aufmerksamkeit-Ausdauer, Aufgabenbearbeitung, Zusammenarbeit-Selbstständigkeit 2 Es wird nach der Häufigkeit des gezeigten Verhaltens beurteilt. DVBS Art. 6 1 Während des Semesters wird neben dem Arbeits- und Lernverhalten auch das Sozialverhalten beobachtet. 2 Das Sozialverhalten wird im Bereich Umgang mit andern beurteilt. 4.2 Selbstbeurteilung Ab der ersten Klasse werden die Schülerinnen und Schüler schrittweise an die Selbstbeurteilung herangeführt. Bestandteil der Selbstbeurteilungen sind die Sachkompetenz und das Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten (ALSV). Über die Häufigkeit und Form der Selbstbeurteilung entscheidet die Lehrperson individuell. DVBS Art. 7 1 Die Schülerinnen und Schüler beurteilen ihre Sachkompetenz und ihr Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten regelmässig selber. 2 Die Klassenlehrkraft sorgt dafür, dass die Selbstbeurteilungen mit der Schülerin oder dem Schüler besprochen werden. 4.3 Gesamtbeurteilung am Ende des Semesters Zum Festlegen der Note stützen wir uns auf Artikel 18 der DVBS. Die Note im Beurteilungsbericht ist ein Expertenurteil der Lehrperson. Sie entsteht aus einer umfassenden Gesamtbeurteilung, nicht aus dem arithmetischen Mittel von Einzelleistungen (Beurteilungsmosaik). Die Beurteilung des Arbeits- und Lernverhaltens hat keinen Einfluss auf die Beurteilung der Sachkompetenz und wird im Beurteilungsbericht separat beurteilt. In den Fächern Deutsch, Mathematik und in den Fremdsprachen fliessen alle im Beurteilungsbericht aufgeführten Teilbereiche in die Gesamtnote ein. DVBS Art. 18 1 Die Sachkompetenz wird in Textform und ab dem 3. Schuljahr auch mit Noten beurteilt. 2 Die Textform richtet sich im deutschsprachigen Kantonsteil nach folgenden Kriterien: a sehr gut b gut c genügend d ungenügend 3 Noten, die erteilt werden, sind ganz oder halbzahlig. 6 ist die höchste, 1 ist die tiefste Note. Noten unter 4 bezeichnen ungenügende Leistungen. 4 Den Noten kommt im deutschsprachigen Kantonsteil folgende Bedeutung zu: 6 Sehr gut 5 Gut 4 Genügend: Die Lernziele wurden erreicht. 3 Ungenügend: Die Lernziele wurden nicht erreicht. 2 Schwach 1 Sehr schwach 8

5. Elternkontakte 5.1 Elterngespräch Im Gespräch werden Aussagen zum Sozialverhalten und zu den Lernzielen im ALV und in der Sachkompetenz gemacht. Selbstbeurteilungen der Schülerin/des Schülers können Bestandteil des Gesprächs sein. DVBS Art. 9 1 Die Klassenlehrperson lädt die Eltern und in der Regel die Schülerin bzw. den Schüler einmal jährlich zum Gespräch ein. 2 Sie führt, allenfalls unter Einbezug weiterer Lehrkräfte, das Elterngespräch durch. 3 Das Gespräch dient der Information über die schulische Entwicklung und das Verhalten, insbesondere das Sozialverhalten, der Schülerin oder des Schülers. 4 Grundlage des Gesprächs bilden die Beobachtungen der Lehrkräfte, die Arbeiten und die Selbstbeurteilungen der Schülerin oder des Schülers sowie allenfalls die Standortbestimmung oder der Beurteilungsbericht. DVBS Art. 10 1 Im Kindergarten ist der Zeitpunkt des Elterngesprächs für die Klassenlehrkraft frei wählbar. 2 In der Basisstufe ist der Zeitpunkt des Elterngesprächs für die Klassenlehrkraft frei wählbar. Im letzten Basisstufenjahr findet es in der zweiten Hälfte des ersten Semesters statt. 3 Im 1. bis 5. Schuljahr findet das Gespräch in der zweiten Hälfte des ersten Semesters statt. 4 Im 6. Schuljahr findet das Gespräch vor Mitte Februar statt. 5 In der Sekundarstufe 1 ist der Zeitpunkt des Gesprächs frei wählbar. 5.2. Elterninformation Die Eltern werden an der Informationsveranstaltung der Klasse (Elternabend) und/oder den Informationsveranstaltungen der Schule (KG-Einschulung, Eintritt 1. Klasse, Übertritt 5. Klasse) über die Beurteilung informiert. DVBS Art. 14 1 Die Erziehungsdirektion stellt die folgenden Dokumente zur Verfügung: a Dokumentenmappe, b Standortbestimmungen, c Beurteilungsberichte, d Übertrittsbericht und e Übertrittsprotokoll. 2 Die Verwendung dieser Dokumente ist verbindlich Dieses Konzept wurde im Schuljahr 2014/2015 vom Gesamtkollegium erarbeitet, am 15. Juni 2015 von der Q-Gruppe verabschiedet und ist ab dem 1. August 2015 für alle Lehrpersonen der Primarschule Ittigen verbindlich. 9