Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

5. Die Perspektive Leistung

Gliederung. Einordnung Komponenten Definitionen Prozessmodell Motive im Sport Leistungsmotivation u. sportliche Leistung

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Zwischen Entschulung und Handlungsfähigkeit Aktuelle Schulsportkonzepte im Überblick, Teil 2

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Herzlich willkommen zur Vorlesung in Schulpädagogik

KAPITEL 16: MOTIVATIONSPSYCHOLOGIE

Motivation. Intensität und Ausdauer, mit der bestimmte Zustände angestrebt oder gemieden werden.

Atkinson nimmt an, dass die Zielsetzung sowohl von der Erfolgswahrscheinlichkeit als auch vom Erfolgsanreiz abhängt.

Leistungsbewertung - der pädagogische Rahmen. Bernd Brunkau

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich.

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

4. Anti-Doping-Tag. Dopingprävention

Differenzierung im Sportunterricht

Einführung in die Pädagogische Psychologie I HS 13: Vorlesung 8b Mo#va#on. Prof. Dr. F. Baeriswyl

Internetkurse für die Klausur. 1. Psychologie 2. Methoden 3. Lernen 4. Problemlösen 5. Piaget 6. Personenwahrnehmung

Sportpsychologie. Leistungsmotivation im Sport. Vorlesung/Übung. 2 Gliederung. 1. Definition. 2. Komponenten. 3. Prozessmodell

Prof. Dr. Eiko Jürgens

Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe

Jahresplanung für die Qualifikationsphase Q1 und Q2 - Profil 3: Fitness + Basketball (e, f)

Was ist Outcome- Orientierung?

Fragebogen zur Selbst- und Fremdeinschätzung

Hessische Lehrkräfteakademie Begleitmaterial KCGO Sport

Weil es Spaß macht? Motive und Sinnperspektiven des Sporttreibens

Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten

Funktionaler Analphabetismus in der Bundesrepublik Deutschland

ICF und GBM/POB&A. Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (

Glück macht Schule -die Ziele

Inhalt. 1 Einleitung... 11

Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger Institut für Sportwissenschaft Allgemeine Didaktik Stufenbezogene Didaktik: Sportdidaktik = Fachdidaktik

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

MODELLLERNEN (Bandura)

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Perspektiven auf Lebenswelten und Entwicklungsaufgaben von großen Kindern und Jugendlichen und Schülerorientierung. Thomas Hetzel

Evaluation in SQA eine Einführung. electure: 9. Mai 2016, Uhr Moderation: Maria Gutknecht-Gmeiner

Entwicklungspsychologie

Kausalattribution und Leistungsmotivation

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

Zum Selbstverständnis der (Sport)Pädagogik 1

2.Themenbereich: Zur Bedeutung der Bewegung für den Menschenanthropologische

Was ist eine gute Steuergruppe?

aufschreiben. Was habe ich durch Fasten gewonnen, das ich gern bewahren möchte? Stellen Sie sich dazu die folgenden Fragen und antworten Sie ganz

Grundlagen der Sportpädagogik

Mein Äußeres ist einzigartig!

auseinander, begreift die Welt ganz im Sinne des Humboldt'schen Bildungsideals eines zusammenhängenden Verstehens. In dieser Perspektive hat

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild

Grundriß der Sportpädagogik

Herzlich Willkommen zum Thema. Wie ticken meine Auszubildenden?

Allg. theoretische Positionen beim Leib-Seele-Problem

Glück macht Schule - die Ziele

Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren?

Mobilität im Alter aus der Sicht der Alternsforschung

Soziale Ungleichheiten im Sport

Zwischen Sportartenlernen und Körpererfahrung Aktuelle Schulsportkonzepte im Überblick, Teil 1

3. Übung: Empathie im Denken

FAQ s. Werden andere bemerken, dass ich meine Periode habe? Werde ich komisch riechen, wenn ich meine Periode habe?

Schulbroschüre von Tina Weigel, Schulleiterin

Sportengagement und Entwicklung im Kindesalter

Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung bei differenzierten Klassenarbeiten oder Tests

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007

Schulsport und Sportunterricht leisten einen eigenständigen

Inklusionsauftrag der Gemeinschaftsschule Erste Forschungsbefunde

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Doping und Medikamentenmissbrauch im Sport

Die UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung

Willkommen zum Tauchen

Gestaltung eines zweistündigen Sport-Grundkurses in der Jahrgangsstufe 12 am Beispiel des Bewegungsfeldes Spielen (Zielschussspiele)

Dimensionen des Leistungsbegriffs

ermutigen und führen

Sportpsychologie DHB

Behandle Menschen so, wie sie sein könnten und du hilfst ihnen das zu werden, was sie sein können. (Goethe)

Beobachtbares Verhalten... Beobachtbares Verhalten... unter allen Pädagogischen Perspektiven. unter allen Pädagogischen Perspektiven

zwei Sichtweisen von Bewegungshandlungen:

5. Wie im Zirkus Partner und Gruppenakrobatik, Pyramiden aufbauen, darstellen und bewerten

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. doctor rerum politicarum (Dr. rer. pol.)

Entwicklungsaufgaben jugendlicher Elite- Handballer im Vergleich mit nicht Leistungssport treibenden Schülern

Prof. Dr. Christa Kleindienst-Cachay Vorlesung: Grundlagen der Sportpädagogik im WS 2005/2006

Körperkult und Schönheitswahn

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Ein Ausflug mit der Sportpsychologie nach Rio 2016

Pädagogische Perspektive ( A ) Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern... Pädagogische Perspektive ( A )

Leistung und ihre Maßstäbe

Kinder kennen und verstehen

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik


...ein kleiner Auszug aus der Diplomarbeit

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Förderplanung im Team. Klaus Seifried Diplom-Psychologe, Psycholog. Psychotherapeut, Lehrer

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten

48 schwächende und stärkende Glaubenssätze über das Alter(n)

Selbstbewusstsein... Was ist NOl-LEO

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Umgang mit Problemen als Grundlage des Lernens. Elina Lang & Daniela Olenberger

Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden

Den Wald vor lauter Bäumen systemischer Umgang mit Sichtweisen

Transkript:

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05)

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) (Doppel-)Lektion 4: Leistung

Leistung 1. Leistung: der zentrale Sinn des Sports 2. Zur pädagogischen Ambivalenz der Leistung 3. Ein pädagogischer Begriff der Lesitung 4. Besonderheiten der Leistung im Sport

Leistung 5. Sozialwissenschaftliche Grundlagen: Leistungsmotivation, Selbstkonzept 6. Ebenen der pädagogischen Verantwortung 7. Regeln für die pädagogische Praxis 8. Am Beispiel: Was ist eine pädagogische Perspektive 9. Wie eigenständig ist die Sportpädagogik? 10.?

Zu 1.:Leistung: der zentrale Sinn des Sports?...Wie auch immer die mit dem Körper zu erbringende Leistung aussieht und welche auch immer die dafür zu übenden Fähigkeiten des Körpers sein mögen, in jedem Fall handelt es sich immer dann um Sport, wenn die Kommunikation der erreichten körperlichen Leistungsfähigkeit der Sinn der sportlichen Handlungen ist. Rudolf Stichweh (1995). Sport und Moderne. In J. Hinsching & F. Borkenhagen (Hrsg.), Modernisierung und Sport (S. 13 27, hier: 17). Sankt Augustin: Academia.

Zu 1.:Leistung: der zentrale Sinn des Sports? Leistungskritiker legen typischerweise einen engen Sportbegriff zugrunde, Leistungsbefürworter einen weiten (auch pädagogischen ).

Zu 2.: Zur pädagogischen Ambivalenz der Leistung Sport ohne Leistung ist Kappes (Willi Weyer) Wo gewonnen wird, wird auch verloren oder gibt es Sport ohne Verlierer? Gibt es Leistung ohne Vergleich?

Zu 3.: Ein pädagogischer Begriff der Leistung Was macht eine Handlung zur Leistung/ eine Situation zur Leistungssituation?

Was macht eine Handlung zur Leistung/ eine Situation zur Leistungssituation? (1) Es wird ein objektivierbares Ergebnis definiert. Die Handlung wird auf dieses Ergebnis hin interpretiert.

Was macht eine Handlung zur Leistung/ eine Situation zur Leistungssituation? (2) Das Ergebnis wird auf einen Schwierigkeits- bzw. Güte- Maßstab (Gütekriterium) bezogen. Es gibt Gelingen und Misslingen, besser und schlechter.

Gütekriterien im Sport ( citius, altius, fortius ) wie schnell? Zeitminimierung wie viele Treffer? Treffermaximierung wie weit/wie hoch/...? Distanzmaximierung wie schwierig/kunstvoll? Gestaltoptimierung?

Was macht eine Handlung zur Leistung/ eine Situation zur Leistungssituation? (3) Das Ergebnis wird durch den Vergleich mit anderen Ergebnissen eingestuft (Bezugsnorm: sozial oder individuell).

Bezugsnormen für die Beurteilung einer Leistung: individuell (Vergleich mit sich selbst): für mich ist das gut, ich war schon mal besser sozial (Vergleich mit anderen): ich bin schneller gelaufen als Lisa, ich habe verloren sachlich (?): ich kann jetzt den Salto, nach fünf Minuten bin ich immer platt normorientiert (?): ich habe das Sportabzeichen geschafft weitere (?): wir sind aufgestiegen

Was macht eine Handlung zur Leistung/ eine Situation zur Leistungssituation? (4) Das (bessere/schlechtere) Gelingen der Handlung (das Ergebnis) wird wesentlich auf Anstrengung und Fähigkeit des Handelnden zurückgeführt (internale Ursachenerklärung).

Ursachenerklärung: externe Ursachen: Umgebung, Ausrüstung, Kampfrichter, Glück,... interne Ursachen: Talent/Begabung, Übung/Training, Anstrengung (Können und Wollen)

Was macht eine Handlung zur Leistung/ eine Situation zur Leistungssituation? (5) Es wird angenommen, dass es etwas über den Wert der Person aussagt, wie die Handlung gelingt (Ich Bedeutsamkeit)

Was macht eine Handlung zur Leistung/ eine Situation zur Leistungssituation? Das dauerhafte Hocken auf einer Fahnenstange nimmt niemand ernst (Christian von Krockow) Leistungen (im Sport) sind weder objektiv noch absolut

Zu 4.: Besonderheiten der Leistung im Sport Erstes Merkmal: Die Handlung muss im Sport mit dem eigenen Körper ausgeführt werden....macht die Ich-Bedeutsamkeit verständlich (kann mich nicht distanzieren)

Zu 4.: Besonderheiten der Leistung im Sport Zweites Merkmal: Der individuelle Leistungszenit liegt im Sport früher als in fast allen anderen Leistungsbereichen....macht die besondere Faszination für junge Menschen verständlich

Zu 4.: Besonderheiten der Leistung im Sport Drittes Merkmal: Leistungen können im Sport auf sehr einfache Weise beurteilt werden. Pädagogische Bedeutung: Verstehen, was Leistung ist; Selbständigkeit fördern

Zu 4.: Besonderheiten der Leistung im Sport Viertes Merkmal: Im Sport gibt es ein weltweites Wettbewerbssystem mit einheitlichen Regeln. so macht man das! wir auch?

Zu 4.: Besonderheiten der Leistung im Sport Fünftes Merkmal: Sportliche Leistungen können über Zeit und Raum verglichen werden. Rekorde: faszinierend und deprimierend

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05)