Weiterentwicklung des Studiengangkonzepts. Das erweiterte QM-Gespräch für Studium und Lehre

Ähnliche Dokumente
Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten

Mittleres Unternehmen ( Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Prof. Dr. Johann Janssen

Ablauf Vorstellungsgespräch

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

RICHTLINIE ZUR FÖRDERUNG STIPENDIENPROGRAMM ZUR VERBESSERUNG DER MEDIZINISCHEN VERSORGUNG IM LÄNDLICHEN RAUM

Fotodokumentation Regionalkonferenz // Köln

Die Online-Self-Assessments der Uni Wien

Evaluationsinstrumente

Hier werden Beschlüsse für den Senat vorbereitet, die das Studium und die Lehre betreffen.

1. Textarbeit. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Richtlinie über die Vergabe von Stipendien zur Verbesserung der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum

Leitfaden Präsentation

Ideation-Day Fit für Innovation

Einführung in das Thema Masterplan

LSF-Anleitung für Studierende

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Systemakkreditierung Für welche Hochschule lohnt sich dieser Schritt?

Wissenschaftsjahr Die demografische Chance

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Credit-Eckdaten der Studien- und Prüfungsordnung als Basis zur Studienberatung

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau


Integrative Propädeutische Phase

Managementbewertung Managementbewertung

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Employer Brand! Employer Branding! Employer Brand Management! Vortrag ibet! Andreas Mölk Manfred Auer

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

neu gut? und warum ist das

QEP 2010: Was ist neu? Was ist anders?

Stellenausschreibung. wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter (0,5)

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen?

ONLINE-BEFRAGUNG DIE ZUKUNFT DER PFLEGE IN BADEN- WÜRTTEMBERG. Ein Projekt der:

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss

WdF Manager Monitoring Büroarbeitsplätze 2014

2.1. Fokus Struktur Einzelgespräche Team-Besprechungen Informelle Gespräche E-Kommunikation...

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Datensicherung. mit. Ocster Backup Pro. it.kröger Hinweis:

Vorstellung. ProfilPASS und ProfilPASS für junge Menschen Arbeit und Leben Thüringen

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Ablaufplan für die Entwicklung und Änderung von Studien und universitären Weiterbildungsprogrammen

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Wer Wandel erreichen will, muss ihn vorleben.

Berufsplanung fur den IT-Nachwuchs

Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Düren

Schulleitung Lehrperson Datum :

Altersbilder von Führungskräften

PAUL App. Anleitung für Studierende und Lehrende

Nationaler Kodex für das Ausländerstudium an deutschen Hochschulen

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Datum Inhalt Seite. Fachhochschule Brandenburg Die Präsidentin Magdeburger Str. 50

1. Allgemeiner Ablaufplan für Mitarbeiterbefragungen. Legen Sie den Untersuchungsgegenstand fest und definieren Sie das Ziel

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Wie bewerbe ich mich richtig?

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Das Siegel des Akkreditierungsrates wurde am 17. Februar 2009 allen Studiengängen verliehen.

1.1 Ausgangssituation 1

Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement

Wie beschneide ich ein Bild passend für den Ausdruck auf Papier eines bestimmten Formats?

über die betriebliche Altersversorgung (bav) bav-kompetenz-center LZ 7710

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen

Service erfolgreich gestalten im Gesundheitswesen

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Vorgehensweise bei einer

Studieren- Erklärungen und Tipps

Aufnahmeprüfung Psychologie. Studienjahr 2014 / 2015

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

EDi Evaluation im Dialog

ClubWebMan Veranstaltungskalender

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

Kommunikationsbetrieb

Löwen App Version 1.0.0

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

6. Qualitätsseminar

Die Post hat eine Umfrage gemacht

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johannes Saalfeld, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Zulassung zum Lehrdiplom im Unterrichtsfach Deutsch

Transkript:

Weiterentwicklung des Studiengangkonzepts Das erweiterte QM-Gespräch für Studium und Lehre

Übersicht 1. Vorbemerkung 2. Vorstellung der Ausgangssituation 3. Weiterentwicklung des Studiengangkonzepts Seite 2

1. Vorbemerkung Die Präsentation dient der Vorstellung eines einzigen Aspekts aus dem Leitfaden für die operativen Qualitätsmanagement-Gespräche des Prorektorats für Studium und Lehre: die Weiterentwicklung des Studiengangskonzepts Grundlage zur Vorbereitung der QM-Gespräche ist jedoch die jeweils aktuellste Version des Leitfadens <Leitfaden QM-Gespräch.docx> Für die Präsentation der Fakultäten in den QM- Gesprächen bitte die jeweils aktuellste Version der <Vorlage QM-Gespräch.potx> verwenden Seite 3

1. Vorbemerkung Einordnung in das Gesamtkonzept Seite 4

1. Vorbemerkung Weiterentwicklung des Studiengangkonzepts: Rahmen Seite 5

Weiterentwicklung der Studiengangkonzepte: Anforderungen Seite 6

Weiterentwicklung der Studiengangkonzepte: Phase PLAN Seite 7

Weiterentwicklung der Studiengangkonzepte: Phase DO Seite 8

Weiterentwicklung der Studiengangkonzepte: Phase CHECK Seite 9

Weiterentwicklung der Studiengangkonzepte: Phase ACT Seite 10

Weiterentwicklung der Studiengangkonzepte: Zufriedenheit Seite 11

1. Vorbemerkungen Rückkopplung durch operatives QM-Gespräch Seite 12

1. Vorbemerkungen Rückkopplung durch operatives QM-Gespräch Das Qualitätsmanagement-Gespräch zu Studium und Lehre dient der Situationsbeschreibung der beidseitigen Weitergabe von Best-Practice-Lösungen der gegenseitigen Offenlegung von Erwartungen und Zielen Die folgenden Abschnitte ( 2. und 3. ) dienen der Strukturierung des Gesprächs Die damit korrespondierende potx-vorlage wird durch die Fakultät ausgefüllt und dient als Gesprächsgrundlage Seite 13

2. Vorstellung der Ausgangssituation Entscheidungsprozesse innerhalb der Fakultät Vorstellung der Diskussions- und Entscheidungsprozesse im Sinne einer Regelkreis- Darstellung wenn möglich, mit Rückgriff auf folgende Visualisierung: (siehe Anhang) Seite 14

2. Vorstellung der Ausgangssituation Wettbewerbssituation der Fakultät/Studiengänge Regionale Wettbewerber (Umkreis bis 80 km um die Standorte der HHN): Bedeutsame national bzw. internationale Wettbewerber (Umkreis > 80 km)? Hat sich die Situation durch Änderungen bestehender oder Einführung neuer Studiengänge in der Region (Umkreis bis 80 km) verändert? Seite 15

2. Vorstellung der Ausgangssituation Strategische Ziele der Fakultät Studium und Lehre (Schwerpunkt des Gesprächs) Als Hintergrundinformationen: Forschung Weiterbildung Seite 16

3. Studiengangkonzept Qualifikationsziele der Fakultät/Studiengänge Charakterisierung des Studiengangs (des prototypischen Absolventen) im Hinblick auf die beiden SEP-relevanten Dimensionen: 1. Fachliche Ausrichtung a) generalistisch oder funktionsbereichsorientiert b) branchenorientiert 2. Arbeitsmarkt a) regional-nationaler Arbeitsmarkt b) international ausgerichteter Arbeitsmarkt Wie ordnet sich der Studiengang ein in die strategischen Ziele der Fakultät? Seite 17

3. Studiengangkonzept Studieneingangssituation Mit welchen demografischen Kriterien und Eigenschaften lassen sich die prototypischen Bewerber/ innen beschreiben? Welche Studienanfänger/innen werden tatsächlich angeworben? Gibt es Veränderungen, die einen Trend darstellen? Werden Konsequenzen aus der Entwicklung abgeleitet? Seite 18

3. Studiengangkonzept Studienerfolg (1/2) Wie wird das Erreichen der im Studiengangkonzept definierten Qualifikationsziele gemessen? Wie hoch wird der Anteil (bezogen auf die Studienanfängern) derjenigen geschätzt, die nicht die Qualifikationsziele erreichen? Welche möglichen Ursachen werden gesehen? Seite 19

3. Studiengangkonzept Studienerfolg (2/2) Mit welchen Maßnahmen wird das Erreichen der Qualifikationsziele unterstützt? Mögliche Perspektiven: Passende Studierende werben Studierende nachqualifizieren Qualifikationsziele anpassen Umsetzung im Rahmen des Studiengangkonzepts anpassen Mögliche Schwerpunkte: Gestaltung der Studieneingangsphase Gestaltung des Übergangs von Studium zu Beruf Seite 20

3. Studiengangkonzept Bewertung durch Stakeholder (1/3) Rückmeldungen der Studierenden Zur Studieneingangsphase? Zum Studieninhalt? Zu besonderen Hürden? Zu besonderen Maßnahmen und Projekten? Rückmeldung der Lehrenden Zu allgemeinen Entwicklungen? Zu besonderen Hürden? Zu besonderen Maßnahmen und Projekten? Seite 21

3. Studiengangkonzept Bewertung durch Stakeholder (2/3) Rückmeldung der Absolventen Zum Studium? Zum erreichten Qualifikationsprofil? Zum Berufseinstieg? Rückmeldungen aus der Berufspraxis Zum Anforderungsprofil der Absolventen? Zu qualitativen und quantitativen Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt? Zu erforderlichen Änderungen der Qualifikationsziele? Seite 22

3. Studiengangkonzept Bewertung durch Stakeholder (3/3) Rückmeldungen der Wissenschaftsgemeinschaft? Rückmeldungen der Hochschule? Rückmeldungen der Politik? Seite 23

3. Studiengangkonzept Weiterentwicklung (1/3) Hat der Studiengang schon die Ziele-Matrix ( Curriculum Map ) entwickelt? Seite 24

3. Studiengangkonzept Weiterentwicklung (2/3) Seite 25

3. Studiengangkonzept Weiterentwicklung (3/3) Gibt es konkrete Vorstellungen zur Weiterentwicklung des Studiengangs Gibt es konkrete Wünsche im Hinblick auf die Unterstützung durch zentrale Einrichtungen? Seite 26