Berufs- und Studienwahlberatungsangebot am Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium Viersen

Ähnliche Dokumente
Studien- und Berufswahlorientierung

Kooperationsvereinbarung

Sondervereinbarung zwischen dem BMBF und dem Land NRW zur

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW Vorstellung des Landesvorhabens

Wir regen zu eigenen Antworten an! Berufsorientierung am Gymnasium der Stadt Lage

Der neue Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für das neue Übergangssystem

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse 9/ Oktober 2017 Herzlich Willkommen!

Auftaktveranstaltung in der Stadt Wuppertal

KAoA - Kein Abschluss ohne Anschluss 1. Vorgaben des Ministeriums 2. Curriculum des AMG zur Studien- und Berufswahlorientierung

Neues Übergangssystem NRW

Potentialanalyse - Studien-und Berufsorientierung am GaO

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2017 Herzlich Willkommen!

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW

Anregungen für ein Berufsorientierungskonzept nach den Richtlinien von Kein Abschluss ohne Anschluss. Checkliste:

Absichtserklärung über die Umsetzung des Landesvorhabens Neues Übergangssystem Schule-Beruf zur kommunalen Koordinierung

Absichtserklärung über die Umsetzung des Landesvorhabens Neues Übergangssystem Schule-Beruf zur kommunalen Koordinierung

Kooperation. IHK SCHULE WIRTSCHAFT 17. September 2014

Informationen der Berufs- und Studienorientierung am Gymnasium Gevelsberg. Gevelsberg, September 2017 Elterninformation

Übergang Schule Beruf: Aktivitäten in der Bildungsregion Kreis Herford. Arbeitsmarktpolitisches Gespräch

Kein Abschluss ohne Anschluss Starterpaket Jahrgang August 2015 Herzlich Willkommen!

KAoA Kein Abschluss ohne Anschluss. 1. Vorgaben des Ministeriums 1

Gewinnen Sie Ihre Fachkräfte von morgen

Das Standardelement Studienorientierung im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW Bestandserhebung der Studien- und Berufsorientierung

Berufsorientierung an der Freien Christlichen Realschule Lüdenscheid Schuljahr 2017 / 18

Studium- und Berufsorientierung an der Hildegardis-Schule. Was erwartet mich in der Oberstufe?

Themenbereiche und Kriterien für das Gütesiegel

Herzlich willkommen zum. Informationsabend Jahrgang 8

Seite 1

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen!

Präsentation: Sophia Tiemann / Koordinierungsbüro Übergang Schule-Beruf 17. Februar 2014

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Studium- und Berufsorientierung an der Hildegardis-Schule. Was erwartet mich in der Oberstufe?

(durch die Schülerin / den Schüler im Vorfeld des Beratungsgesprächs auszufüllen)

Für die Sekundarstufe I

Instrumente, Prozesse und Wirkungen im Übergangsmanagement der StädteRegion Aachen

Berufs- und Studienorientierung in den Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 der Stadtteilschule

Berufsorientierung nach KAoA an der Freien Christlichen Realschule Lüdenscheid Schuljahr 2016 / 17

Tabellarische Übersicht über die StuBo-Angebote am Don-Bosco-Gymnasium (Stand: Mai 2018)

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

Konzept zur Studien- und Berufswahl des Gymnasiums Otterndorf

Der Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für Kein Abschluss ohne Anschluss

Agentur für Arbeit Hagen. Zusammenarbeit mit der Berufsberatung im Übergangsystem

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Kein Abschluss ohne Anschluss. Hermann-Vöchting-Gymnasium

Schulleiter-/in Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur Berufsberater-/in für Arbeit Dessau-Roßlau-Wittenberg Frau Edner 1.

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung

Informationen zu KAoA-STAR. Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW Herzlich willkommen!

Berufsorientierung in der Schule

Umsetzung des Neuen Übergangssystems Schule Beruf in NRW Beschluss des Spitzengesprächs im Ausbildungskonsens am 18. November 2011

Berufsbildung und Umbau des Übergangssystems von der Schule in den Beruf zur Sicherung des Fachkräftebedarfs - neue Ansätze in Nordrhein-Westfalen -

Berufliche Orientierung Übergänge

HHG Helmholtz-Gymnasium Schule der Stadt Bonn

Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche

Empfehlung zur Beruflichen Orientierung an Schulen. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Berufs- und Studienorientierung zwischen Differenzierung und Standardisierung - die Quadratur des Kreises?

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2018 Herzlich Willkommen!

Berufsorientierung für Förderschüler im Gemeinsamen Lernen. Informationsveranstaltung 11. April 2018 Herzlich Willkommen!

1. Gründe für eine Veränderung der Schullandschaft. 2. Sekundarschule - eine neue Schulform in NRW

Berufs- und Studienorientierungs-Curriculum der Weidigschule Butzbach

THOMAS-MANN-GYMNASIUM BSO

Baustein 1: Kompetenzinventar / Berufswegekonferenzen Grundlegende Informationen

Studien- und berufswahlvorbereitender Unterricht am Gymnasium Wesermünde

bluedesign - Fotolia.com Kommunale Koordinierungsstelle Angebote der Studienorientierung im Kreis Soest

ÜBERGANG SCHULE - BERUF INBONN

Stand: November Elternarbeit im Übergang Schule-Beruf im Rahmen des Landesvorhabens Kein Abschluss ohne Anschluss

Berufsberatungsleitfaden HHG

Hamburger Institut für Berufliche Bildung

Fortbildungskonzept für die Berufs- und Studienorientierung an der Jakob-Grimm-Schule Rotenburg an der Fulda

Die gymnasiale Oberstufe

KAoA Kein Abschluss ohne Anschluss

Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)

Kein Abschluss ohne Anschluss. Hermann-Vöchting-Gymnasium Elterninformation am

Rahmenkonzept des Ausbildungskonsens NRW. Berufsorientierung als Bestandteil einer schulischen individuellen Förderung

Gefördert von : Informationsabend für Eltern der 8. Jahrgangsstufe zum Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss

PÄDAGOGISCHES KOMPENDIUM REALSCHULE PLUS BERUFSORIENTIERUNGS- KONZEPT CHECKLISTE

Berufs- und Studienorientierung an der

Berufsorientierung nach KAoA an der Freien Christlichen Realschule Lüdenscheid Schuljahr 2014 / 15

Rede. des Ministers für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Rainer Schmeltzer

Kein Abschluss ohne Anschluss. Hermann-Vöchting-Gymnasium Elterninformation am

Ziele aus der Schulentwicklungsplanung (SEP)

Informationsabend für Eltern der 8. Jahrgangsstufe zum Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss

Du bist herzlich willkommen

Zielgruppe: Abgänger mit Fachhochschulreife oder Abitur. Studien- und. Berufsberatung. Studien- und. Berufsorientierung

Erfahrungen und Empfehlungen der Arbeitsgruppe Schnittstellenmanagement im Übergang Schule Beruf in Stadt und Landkreis Kassel

Vereinbarung zur Zusammenarbeit der Sächsischen Staatsregierung und der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit in Sachsen

Kooperationsvereinbarung

Einen schönen guten Abend! Das Amplonius-Gymnasium im Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss!

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung

Übergangsabfrage Schuljahr 2016/17

Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf NRW

Fragebogen zur Berufs- und Studienorientierung in der Sekundarstufe II

Transkript:

Berufs- und Studienwahlberatungsangebot am Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium Viersen I. Einleitung Junge Menschen zu befähigen, an gesellschaftlichen Prozessen teilzuhaben und sich eine eigene berufliche Existenz aufbauen zu können, ist ein wichtiges Bildungs- und Erziehungsziel von Schule. Eine frühzeitige Orientierung über eigene Interessen und Neigungen sowie über Bildungs- und Ausbildungswege unterstützt dieses Ziel der Allgemeinbildung im Sinne einer individuellen Förderung. Die schulische Berufs- und Studienorientierung sind für die Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie für das Schulprofil des Erasmus-von- Rotterdam-Gymnasiums wichtige Handlungsfelder. Die frühere Ministerpräsidentin des Landes NRW äußerte sich jüngst: Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW - so lauten Name und Ziel eines wichtigen neuen Vorhabens der Landesregierung. Wir möchten, dass Schülerinnen und Schüler nach der Schule direkt, ohne Warteschleifen und Umwege, von der Schule in die Berufsausbildung oder ins Studium kommen. Der ehemalige NRW-Arbeitsminister ergänzt hierzu: Ausgangspunkt ist die Tatsache, dass heute viele Jugendliche die Schule ohne eine klare Anschlussperspektive beenden. Andere, die nach der Schule durchaus einen Beruf erlernen könnten, ziehen eine Verlängerung der Schulzeit in Maßnahmen vor, die oftmals zu keinem anerkannten Ausbildungsabschluss führen, sondern im Gegenteil für viele Jugendliche Warteschleifen darstellen. Eine weitere Entwicklung ist seit Jahren der Anstieg vorzeitig gelöster Ausbildungsverträge und die wachsende Zahl an Studienabbrechern. Viele junge Menschen haben offenbar erhebliche Probleme bei der Berufsfindung. Das Zusammenspiel dieser Faktoren ist für die Jugendlichen selbst, aber auch für Unternehmen, die unter einem steigenden Mangel an Fachkräften leiden, nicht hinnehmbar. Hier setzt der Umbau des Übergangs von der Schule in den Beruf an. Die wichtigsten Verantwortlichen aus Landesregierung, Arbeitsverwaltung, Wirtschaft, Gewerkschaften und Kommunen haben sich als Partner im Ausbildungskonsens NRW in dessen Beschlüssen im Jahr 2011 dazu verpflichtet, ihre Beiträge für die Reform des Übergangssystems in unserem Land zu liefern. Dabei streben wir folgende gemeinsame Ziele an: fundierte Berufs- und Studienorientierung für Schülerinnen und Schüler r Schulformen spätestens ab Klasse 8, Ausbildungsangebote statt Warteschleifen, klare Wege bis hin zur verbindlichen Ausbildungsperspektive, gezielte und bewusste Übergänge in Ausbildung oder Studium, Vorzüge einer dualen Ausbildung als direkter Weg in gute Arbeit und gesellschaftliche Teilhabe. Die Umsetzung dieser zentralen Aufgabenfelder kann nur vor Ort in den Kommunen selbst stattfinden. Eine gelingende kommunale Koordinierung wird also maßgeblich zum Erfolg des Vorhabens beitragen. [Quelle: www.keinabschlussohneanschluss.nrw.de im August 2015] 1

II. Institutionen und Maßnahmen Unsere Schule hat vor diesem Hintergrund die bereits bestehenden Einrichtungen und Maßnahmen im Kontext der Berufs- und Studienwahlorientierung modifiziert und weiter ausgebaut. Die innerschulische Koordination r Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung wird vom Schulleiter verantwortet, der einen oder mehrere Koordinatoren für Berufs- und Studienorientierung () benennt. Dieser Person/dem beauftragten Team obliegt insbesondere die Aufstellung der Jahresarbeitsplanung in Kooperation mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit und die Prozessbegleitung bei der Umsetzung, Koordination von Schülerbetriebspraktika, Kooperation mit außerschulischen Partnern ( 5 SchulG), Organisation von Informationsveranstaltungen sowie die Kooperation mit der kommunalen Koordinierungsstelle (Kreis Viersen). Das Erasmus-von- Rotterdam-Gymnasium hat z.z. zwei Koordinatoren benannt, Herrn Dufke und Herrn Wolters. Als zentraler schulischer Raum für Informationen, Koordinierungsaufgaben sowie Gespräche mit Schüler/Innen, Eltern und außerschulischen Partnern steht am Erasmusvon-Rotterdam-Gymnasium ein Berufsorientierungsbüro (BOB) zur Verfügung. Hier bieten die s zu festen Öffnungszeiten Sprechstunden (siehe Schulhomepage) zur individuellen Kurzberatung und Orientierungshilfe an. Derzeit wird hierzu der Raum des Unter- und Mittelstufenkoordinators genutzt. Gemäß den Rahmenvorgaben zur Ökonomischen Bildung in der Sekundarstufe I tragen Fächer mit ihren spezifischen Kompetenzbereichen dazu bei, dass in n Jahrgangsstufen das Thema Berufs- und Studienorientierung angemessen berücksichtigt wird. Auch wenn in der Erprobungsstufe und im ersten Jahr der Mittelstufe verschiedene Unterrichtsinhalte bzw. -methoden bereits berufs- und studienwahlorientierenden Charakterzüge aufweisen - beispielsweise im Fach Politik (Umgang mit Geld, Arbeitsalltag der Eltern etc.) -, beginnen die konkreten Maßnahmen in diesem Kontext erst mit der Klasse 8. Diese Maßnahmen, die sich vor m an den sogenannten Standardelementen des Landesvorhabens Kein Abschluss ohne Anschluss orientieren, werden nachfolgend tabellarisch aufgeführt: 2

Klasse 8 Titel Maßnahme Zielgruppe Sicherung Termine/Zeit Ansprechpartner 1. Schulinternes Konzept zur Berufs- und Studienwahlberatung Eltern der Klasse 8 Protokoll der Elternpflegschaftssitzung Vorstellung des schulinternen Konzeptes zur Berufs- und Studienwahlberatung auf den Elternpflegschaftssitzungen durch den 2. Portfolio Ausgabe des es und erste Orientierung zur Arbeit mit dem im Politikunterricht 3. Potentialanalyse Außerschulische Träger testen das Potential der ; Vor- und Nachbereitung erfolgt im Politikunterricht; Durchführung individueller Auswertungsgespräche mit Schülern/innen (Teilnahme der Eltern möglich) durch außerschulischen Träger 4. Berufsfelderkundungen erkunden 3 verschiedene Berufsfelder in Unternehmen/ Institutionen vor Ort; Vor- und Nachbereitung erfolgt im Politikunterricht 5. Girls-/Boysday freiwillige Teilnahme am Berufserkundungstag Girls- /Boysday möglich 6. ggf. Anschlussvereinbarung Anschlussvereinbarung zum Prozess der Berufs- und Studienorientierung als Zwischenbilanz bei einem anstehenden Schulwechsel; Durchführung mit dem/der betroffene Verwaltung durch ; Informationsweitergabe an den vom festgelegt vom kurzfristig bekannt gegeben vom kurzfristig Durchführung umfasst einen Unterrichtstag vom Durchführung umfasst jeweils einen Unterrichtstag Informationen zur Terminierung des Girls-/Boysday findet man im Internet Termin hängt vom Zeitpunkt des Schulwechsels ab, Politiklehrer, Politiklehrer Politiklehrer/in; Gleichstellungsbeauftragte; 3

Klasse 9 Titel Maßnahme Zielgruppe Sicherung Termine/Zeit Ansprechpartner 7. BIZ-Besuch Besuch des Berufsinformationszentrums in Krefeld mit dem/der ; Vor- und Nachbereitung erfolgt durch vom oder Durchführung umfasst jeweils einen Unterrichtstag 8. Bewerbungstraining A Unterrichtsequenz zum Bewerbungstraining im Fach Deutsch (vgl. Fachcurriculum) 9. Bewerbungstraining B Bewerbungstraining durch den außerschulischen Partner (Barmer) 10. Alternative Bildungswege Präsentationsveranstaltung des Berufskollegs Viersen zu alternativen Bildungsgängen in der Oberstufe 11. Individuelle Beratung Beratungsgespräche durch die Bundesagentur für Arbeit in der Schule 12. Girls-/Boysday freiwillige Teilnahme am Berufserkundungstag Girls- /Boysday möglich 13. Anschlussvereinbarung Anschlussvereinbarung zum Prozess der Berufs- und Studienorientierung als, je nach individuellem Bedarf ; fachspezifische Sicherung (vgl. Fachcurriculum Deutsch) Terminierung wird von der Fachkonferenz Deutsch festgelegt vom Durchführung umfasst 120 Min. vom Durchführung umfasst 60 Min Terminvereinbarung mit dem (Aushänge beachten); Gesprächsdauer ca. 20 Min. Informationen zur Terminierung des Girls- /Boysday findet man im Internet Oberstufenteam bestimmt Termin am Ende des 2. Halbjahres der Klasse 9; bei Fachlehrer/in Deutsch Gleichstellungsbeauftragte; Oberstufenteam; 4

Zwischenbilanz; Durchführung mit dem Oberstufenteam; bei Schulabgang mit dem/der ; ggf. Informationsweitergabe an den anstehendem Schulwechsel der/die 5

Oberstufe: Einführungsphase (EF) und Qualifikationsphasen (Q1; Q2) Titel Maßnahme Zielgruppe Sicherung Termine/Zeit Ansprechpartner 1. Auftaktveranstaltung stellt Überblick und Maßnahmen zur Studien- und Berufsorientierung in der Oberstufe vor; Vorstellung des Studifinders Alle der EF Ergebnisse und Informationen im Zu Beginn des Schuljahres, Jahrgangsstufenleister 2. Berufsorientierungswochen (BOW) 2wöchige BOW in Unternehmen oder Institutionen; Reflexionsgespräch mit betreuendem/betreuender Fachlehrer/in; Erstellung eines Arbeitsberichts 3. Individuelle Beratung Beratungsgespräche durch die Bundesagentur für Arbeit in der Schule 4. Allgemeine Berufsberatung Gruppenseminar zur Berufsund Studienwahl durch die Bundesagentur für Arbeit in der Schule 5. Messebesuch Besuch der Berufs- und Studienwahlmesse Vocatium in Düsseldorf; individuelle Beratungsgespräche 6. Assessmentcenter Durchführung eines Assessmentcenter-Trainings durch den außerschulischen Partner Barmer 7. Universitätsbesuch Erkundung des Studienangebotes an einer Universität; erfolgt in der Regel in den Fachkursen 8. Anschlussvereinbarung Anschlussvereinbarung zum Prozess der Berufs- und Studienorientierung vor dem Verlassen der Schule; Durchführung mit dem/ der Jahrgangsstufen-leiter/in der EF der EF, Q1 und Q2 der Oberstufe verpflichtete Erstellung eines BOW-Berichts; ; Informationsweitergabe an den Durchführung: 2 Wochen vor den Halbjahreszeugnisse (im Januar); Vorbereitung erfolgt durch (1. Präsentation bereits in Klasse 9) Terminvereinbarung mit dem (Aushänge beachten); Gesprächsdauer ca. 20 Min. Termin wird vom Durchführung umfasst 120 Min Termin wird vom Durchführung umfasst einen halben Schultag Termin wird vom Durchführung umfasst ca. 120 Min. Termin wird vom/von der Kurslehrer/in bekannt gegeben Termin wird mit der Jahrgangsstufenleitung individuell vereinbart ; betreuende Fachlehrer/in Kurslehrer/in Jahrgangsstufen-leitung; 6

Darüber hinaus werden die Schülerinnen und Schülern r in Betracht kommenden Jahrgangsstufen regelmäßig über zusätzliche Angebote verschiedenster Institutionen zur Berufs- und Studienwahlorientierung informiert (Aushänge, Flyer, Homepage etc.). III. Evaluation, Ziele und Zukunftsperspektiven Die Lehrkräfte und Berufsberater/innen entwickeln zusammen mit anderen handelnden Akteuren im Bereich der Berufs- und Studienorientierung ein in der Region Viersen abgestimmtes und auf die Situation der Schule bzw. der bezogenes Konzept der Berufs- und Studienorientierung fort. Hierzu findet ein permanenter Kommunikationsprozess zwischen n handelnden Akteuren statt. Für das Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium sind hier neben der Schulleitung die beiden Koordinatoren (s) Hauptakteure. Ziele sind es die Vorgaben der Berufs- und Studienorientierung sowie die Lebensplanung der als Bestandteil der individuellen Förderung einzubeziehen. Hierbei sollen auch den Eltern angemessene Möglichkeiten der Einbindung eröffnet werden. Zudem gilt es die nachhaltige und geschlechtssensible Umsetzung der Standardelemente zu gewährleisten. Auch die Einbeziehung regionaler Wirtschaftsstrukturen sowie die Darstellung von Konstanten und Veränderungen der Arbeits- und Wirtschaftswelt gehören zur Zielsetzung. Ferner soll rechtzeitig und im angemessenen Umfang über Anschlussmöglichkeiten (duale Berufsausbildungen, berufsbildende Bildungsgänge, Studiengänge; Anmeldeverfahren, Fristen etc.) informiert werden. Die kontinuierliche Qualifizierung und Fortbildung von Lehrkräften, auch durch externe Partner (z.b. aus der Wirtschaft), steht ebenfalls im Fokus der schulischen Aktivitäten. Schließlich gilt es die schulinterne Koordination und Kommunikation im Bereich der Berufs- und Studienorientierung, auch hinsichtlich der fächerübergreifenden Einbindung in den Unterricht/Schulalltag, weiter zu optimieren. Die zentralen Gremien zur Evaluation und Dokumentation r Berufs- und Studienorientierungsmaßnahmen am Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium sind die Lehrer- und die Schulkonferenz. 7