Systemhausumfrage Herausforderungen und Chancen Link zur Umfrage:

Ähnliche Dokumente
Systemhausumfrage 2014 von ChannelPartner

Mobile Enterprise. Vom IT-Hype zum Business Enabler

ITK-Markt Deutschland

Die Rolle der Managed Service Provider aus Sicht ihrer Kunden

Pressekonferenz AMB 2018

Allgemeine IT-Priorities. und Trends in DACH. in Hendrik Oellers, Sales Director DACH. März, TechTarget 1

Pressekonferenz : DSAG-Investitionsreport Marco Lenck, DSAG-Vorstandsvorsitzender

End-User Experience in der Cloud. Copyright 2012 EMC Corporation. All rights reserved.

Cloud Computing Erfahrungen eines Anbieters aus der Interaktion mit seinen Kunden und der Marktentwicklung

Digitalisierung in der Praxis Was verstehen wir unter Cloud?

Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0

Accelerating possibilities

An der Cloud führt kein Weg vorbei. Darauf sollten Sie sich vorbereiten! Dieter Rehfeld Bremen

Herzlich Willkommen zum BBB

Office 365 Dynamics 365 Azure Cortana Intelligence. Enterprise Mobility + Security Operations Mgmt. + Security

Marketing, das bewegt.

Generationenkonflikt Digitalisierung Januar 2018

VDMA IT-Report 2018 bis 2020

STARTUP-CONNECTION com2m GmbH Softwarelösungen für das Internet of Things Dr. Martin Peters Geschäftsführer com2m GmbH - Passion for IoT

ANALYSTENKONFERENZ 2013.

Ask the CEO Workshop. Alles über den digitalen Arbeitsplatz

Sicheres Hosting in der Cloud

Mission to Mars. Digitalisierung in Deutschland

Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand

Full-Service-Internetagenturen in Deutschland Umsätze, Entwicklungen und Trends 2019

Flexibles Arbeiten von überall und von jedem Endgerät - Der schlüsselfertige Cloud Arbeitsplatz inkl. Live Demo -

OSL Technologietage Virtualization Clustering

Gemeinsam zum Ziel. Moderne IT Basis für die Digitalisierung. 29. Juni 2017 Astoria, Olten. BrainConsult AG

Social Collaboration warum jetzt?

Cloud Monitor 2017 Eine Studie von Bitkom Research im Auftrag von KPMG Pressekonferenz

IT in die Cloud auslagern: Wie geht das?

Collaboration und Mobility Mobility Services: Enterprise Mobility mit SPIRIT/21 wird sie zum Innovationsfaktor

Digitale Transformation und deren Auswirkungen auf die IT. Fujitsu Worldtour 2016 Stephan Kaiser SVP & Partner

Cloud Services eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Eine Hilfestellung für den wirtschaftlichen Einsatz von Cloud Services

Cloud Computing - die Lösung der Zukunft

Cebit-Eröffnungs-Pressekonferenz. Achim Berg, Bitkom-Präsident Hannover, 11. Juni 2018

CLOUD ANBIETERVERGLEICH

Keynote. Digitalisierung der Wertschöpfung in Wirtschaft und Verwaltung. Daniel Schicker. Head of Service Sales, Fujitsu Schweiz.

Mobile. Digitale Transformation. FHS St. Gallen. Namics.

Unternehmenspräsentation matrix technology AG

VDMA IT-Report 2016 (Ergebnisauszug)

Linux Server in der eigenen Cloud

Hosting in der Private Cloud

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT

Augmented Reality. Martin Straumann, Business Unit Leiter Mobile Solutions

Azure Stack «Die Microsoft Public Cloud im eigenen Rechenzentrum»

service center 3.0 für MANAGED IT-SERVICES IT-Ressourcen aus der private und hybrid telekom cloud aktiv managen

On-Demand Softwarelösungen - Chancen und Herausforderungen eines Anbieters

Vision: ICT Services aus der Fabrik

Digitale Transformation und deren Auswirkungen auf die IT. Fujitsu Worldtour 2016 Stephan Kaiser SVP & Partner

DIGITALE BAUSTEINE FÜR DIE PRODUKTION MODULAR UND STANDARTISIERT

Infografik Business Intelligence

Reality Check Digitalisierung Treiber, Hemmnisse & Zukunftsinvestitionen

Digitalisierung der Wirtschaft. Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 22.

Systemhausstudien 2018 die Besten Systemhäuser Channel-K0mpass. Kooperationspartner

Unter Cloud Computing versteht man die Bereitstellung von Computerdiensten sowie

SURVEY REPORT. Trends & Herausforderungen im IT Management Innovation, Tools & Technologien 2018/

Business Change: Wie clevere ITK-Prozesse die Wertschöpfung beflügeln

Pressekonferenz zur CEBIT 2018

Ergebnisse der Online-Befragung 2016 zu den Roundtable Themen für 2017

Regionaltage Human Centric Workplace Fujitsu

HORIZONT goes Tech: die neue Tech Kompetenz von HORIZONT Online. Das perfekte Umfeld für Ihre Werbebotschaften. Eine Marke der

Sicht eines Technikbegeisterten

UPDATE. Vorstellung emnec NEC EMEA PARTNER CONFERENCE 2017

T-SYSTEMS MMS. OTRS Mandantenfähig das geht? Das Geht!

Hybride Cloud Datacenters

Steffen Bischoff Senior Sales Engineer

Unternehmenskommunikation mit uns als starkem Partner Tel.:

Artaker Computersysteme Webcast

Cloud Talk 8. November Neue Rollen und Chancen für interne Organisationen. Ralf Winter, Glenfis. Erfahrungsaustausch Networking Transparenz

Flexibler Standard in den Rechenzentren von morgen von Maximilian Hille, Analyst, Crisp Research AG

Potentiale der Digitalisierung Herausforderungen gestalten. Prof. Dr. Christoph Meinel Dekan, Institutsdirektor und CEO Hasso-Plattner-Institut

Karriere 08/12-03/13 Musterfirma Managed Services Provider für Hosting-, Netzwerk-, Application Management-Lösungen

Home to the Cloud e-shelter Marktplatz für die hybride Cloud Welt. Wien, 2. Februar 2017 Matthias Dämon, e-shelter

Moin Moin & herzlich Willkommen! Ihr Softwarepartner für die Land- & Baumaschinenbranche

Managed Cloud. Marktüberblick und Marktpotenzial- Heiko Henkes Director Advisor, Cloud Lead Experton Group AG (an ISG Business)

Mobile Device Management eine Herausforderung für jede IT-Abteilung. Maximilian Härter NetPlans GmbH

Wenn IT und Industrie verschmelzen

Advanced Analytics for Making Smart Decisions Faster

Flexibles Rechenzentrum. Hype oder Realität

Deploy Early oder die richtigen. Zutaten für Ihren Relaunch

Wer bin ich? Senior Consultant Enterprise Mobility. MVP Cloud and Datacenter Management

Auf Vordenken programmiert.

All-In-Cloud Transformation

Swisscom Dialog Arena Augmented Reality empowering your digital journey

Novartum GmbH. IT Lizenzmanagement birgt erhebliche Effizienzpotenziale. Dr. Matthias Schuchardt Geschäftsführer

Cloud Computing in der Praxis Innovationstreiber oder Sicherheitsrisiko? Frank Roth - Vorstand

Die Marktsituation heute und die Position von FUJITSU

Digitaler Handel Über alle Kanäle in die Zukunft

PRINZIP PARTNERSCHAFT

Digitalisierung und Industrie 4.0 eine Reifeprüfung! PROFI Engineering Systems AG

Die EBCONT Unternehmensgruppe.

Zentrale Ergebnisse. der IT-Service- Management-Studie 2018

intellecom GmbH Unternehmensprofil Joachim Ernst Geschäftsführer

Cloud Computing revolutioniert das Geschäft. Bright Skies GmbH Kim Nis Neuhauss CEO & Cloud Evangelist

Herzlich willkommen: #ITTage16 Der IT Hub IT Service Management in der digitalen Welt. Ihr Trainer: Markus Schweizer, Associate Partner CSC Schweiz

Der Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte

Transkript:

Systemhausumfrage Herausforderungen und Chancen 2017 Link zur Umfrage: http://umfragen.idgmedia.de/uc/cp/systemhaus2017/?a 1

Allgemeine Angaben 0. Bitte geben Sie den Namen Ihres Systemhauses an: 1. Umsatz- und Mitarbeiterzahlen Wie hoch war der Gesamtumsatz Ihres Unternehmens im Jahr 2016? Angabe in Millionen Euro: Und wie hoch war der Inlandsumsatz Ihres Unternehmens im Jahr 2016? (Nur im Inland erzielte Umsätze) Angabe in Millionen Euro: Anzahl Ihrer weltweit fest beschäftigten Mitarbeiter im Jahr 2016 Mitarbeiter: Anzahl Ihrer in Deutschland fest beschäftigten Mitarbeiter im Jahr 2016 Mitarbeiter: Anmerkung: Sollten Ihnen die Zahlen für den Umsatz 2016 noch nicht vorliegen, dann füllen Sie bitte dennoch den restlichen Fragebogen aus und reichen uns die Bilanzzahlen bitte so bald wie möglich nach an: mailto:rboeckle@idg.de, vielen Dank. Wie hoch war der Gesamtumsatz Ihres Unternehmens im Jahr 2015? Angabe in Millionen Euro: Wie hoch war Inlandsumsatz Ihres Unternehmens im Jahr 2015? (Nur im Inland erzielte Umsätze) Angabe in Millionen Euro: 2

Stimmungslage / Aktuelle Entwicklung 2. Was schätzen Sie, wie sich der Gesamt-Umsatz Ihres Unternehmens im Jahr 2017 in Deutschland verändert? Viel höher als im Vorjahr (über 5%) Geringfügig höher als im Vorjahr (bis 5%) Genauso hoch wie im Vorjahr Geringfügig geringer als im Vorjahr (bis - 5%) Viel geringer als im Vorjahr (über - 5%) Filter: Frage 3 stellen, wenn in Frage 2 bei oder oder oder geantwortet wurde 3. Was sind die Gründe für die veränderten Umsätze? [Mehrfachnennungen möglich] [6] Allgemeine Wirtschaftslage Allgemeine ITK-Konjunktur Zusatzumsätze mit neuen Technologien Umstrukturierung / Neuausrichtung des eigenen Geschäftsmodells Fusion/Merger/Firmenzukauf Weitere: 3

4. Was trifft in 2017 (voraussichtlich) auf Ihr Unternehmen zu? Wird Ihr Unternehmen im Jahr 2017? Organisch wachsen Firmen übernehmen Mit anderen Firmen fusionieren bzw. von anderen Firmen übernommen werden Anteile Ihres Unternehmens veräußern Geschäftsfelder komplett aufgeben [6] Verstärkt mit anderen Systemhäusern kooperieren [7] Verstärkt mit Service Providern / Rechenzentrums-Betreibern kooperieren [8] Verstärkt mit IT-Consultants oder ISVs kooperieren [9] Partnerschaften mit Herstellern vertiefen [10] Partnerschaften mit neuen Herstellern eingehen [11] Auflösung bestehender Partnerschaften [12] Weitere: [Mehrfachnennungen möglich] Begründungen OPTIONAL 5. Wie plant Ihr Unternehmen im Jahr 2017 im Bereich Personal? Belegschaft wird wachsen keine quantitativen Veränderungen Belegschaft wird schrumpfen 5b. Sie haben angegeben, dass Ihre Belegschaft wachsen wird: Wird es sich dabei um wirkliche Neueinstellungen handeln oder wächst die Belegschaft aufgrund von Übernahmen/Fusionen/Mergern? Neueinstellungen Belegschaftswachstum aufgrund von Übernahmen/Fusionen/Mergern 4

6. Wie wird sich Ihr Umsatz in Deutschland in folgenden Geschäftsbereichen im Jahr 2016 entwickeln? Steigt Bleibt in etwa gleich Fällt Bieten wir nicht an Bieten wir seit 2017/ 2017 erstmalig IT-Sicherheit / Security Druck-Lösungen Anwendungssoftware (z.b. ERP, CRM, Dokumenten- Management & Archivierung, Branchensoftware, etc.) Software-Entwicklung (z.b. Apps) Public Cloud Computing (IaaS, SaaS, PaaS) [6] Private Cloud (Aufbau oder Betrieb von dedizierten Infrastrukturen und zugehöriger Software) [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16] Managed Services / Fernwartung / Hosting Mobility (IT-Lösungen rund um Notebooks, Tablets und Smartphones, Mobile Enterprise Management, MDM, MAM, MCM) Infrastruktur-Software (z.b. System-Integration, Datenbank- Projekte, Rollout von Betriebssystemen, etc.) Unified Communications & Collaboration (UCC) Netzwerklösungen / Vernetzung / SDN E-Commerce / E-Procurement Storage-Lösungen (HW und SW) PC-/Desktop-/Client-Infrastruktur (Rollout und Client- Virtualisierung) Server-Infrastruktur (z.b. Virtualisierung, Konsolidierung, konvergente Systeme) Big Data / Advanced Analytics (HW und SW) 17 Beratungsleistungen / Prozessberatung für Kunden (z.b. ITIL, SAM) [Bitte jeweils eine Antwort pro Zeile/Kategorie möglich; Randomize] 5

6b. Gibt es andere Geschäftsbereiche, in denen Ihr Unternehmen nennenswerte Umsätze realisiert? Welche sind das? Ja, es gibt andere Geschäftsbereiche mit nennenswerten Umsätzen, nämlich: Nein, es gibt keine anderen Geschäftsbereiche mit nennenswerten Umsätzen Wettbewerberlandschaft 7. Wer sind Ihre wichtigsten Wettbewerber? [Mehrfachantworten möglich; nur die 8 namentlich genannten Häuser randomized] Wettbewerber [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] Bechtle Computacenter T-Systems/Telekom Cancom/Pironet NDH Comparex Axians Gruppe (ehemals Fritz & Macziol, Crocordial etc.) Dimension Data Weitere überregionale Systemhäuser (z.b. Cema, ACP, SVA, Itelligence, Controlware) Lokale Systemhäuser (z.b. Michael Krämer IT, Advanced Unibyte, MR -Systeme, Dualutions, SHD Systemhaus Dresden) Hersteller (Hardware oder Software) Public Cloud Provider (z.b. Salesforce.com, Amazon Web Services, Google, IBM-Softlayer, Microsoft Azure ) Service-Provider (z. B. British Telecom, Colt, Freudenberg IT, Claranet, Interaction) Born in the Cloud Provider & Agenturen (z.b. Aluxo, The Unbelievable Machine, acontec, aconitas) Sonstige Dienstleister (z. B. Accenture, Capgemini, Avanade) : Bitte eintragen: 6

Lösungsbereiche 8. Was sind für Sie in den nächsten 24 Monaten die aktuellen Megatrends und für welche Trends bietet Ihr Unternehmen Lösungen an? [Mehrfachantworten möglich; Randomize] Cloud Computing Unified Communications & Collaboration (UCC) Cyber Security Mobility (Bring your Own Device / Mobile Device Management / Consumerization) Social Media (Facebook, Twitter, Xing, Linkedin, etc.) [6] E-Commerce / E-Procurement [7] Big Data / Business Analytics [8] Software Defined Datacenter [9] IoT / Internet of Things [10] Digitalisierung (Geschäftsprozesse & Workplace) [11] Smart Home / Smart Building / Smart City [12] Blockchain 13 3D-Druck 14 Augmented Reality / Virtual Reality 15 KI / Cognitive Computing / Machine Learning / Spracherkennung / autonomes Fahren 16 Unternehmens-Prozessberatung jenseits der Technologien Megatrend Wir haben hier bereits Angebote bzw. werden hier schon in Kürze anbieten 7

9b. Sehen Sie weitere Megatrends bzw. Themen, die Sie anbieten? Ja, es gibt weitere Megatrends/Themen, nämlich: Nein, keine weiteren Megatrends/Themen 9. Was bereitet Ihrem Unternehmen derzeit die größten Sorgen? [Mehrfachantworten möglich; Randomize] Sorgen [6] [7] [8] 9 [10] Auftragslage/Investitionsklima Liquidität/Finanzierung Fachkräftemangel Schlechte Marge/schlechte Ertragslage/hohe Kosten Zunehmender Wettbewerbsdruck durch Direktgeschäft der Hersteller Zunehmender Wettbewerbsdruck durch Abwanderung von Kunden zu neuen Playern Umbau unseres Geschäftsmodells Nachfolgeregelung Veränderte Organisations- und Führungsmodelle Sonstige: Bitte eintragen: 8

10. Mit welchen der nachfolgend genannten Aktivitäten wird sich Ihr Unternehmen 2017 am Markt positionieren? [Mehrfachantworten möglich; Randomize] Aktivität [6] [7] [8] [9] Verstärkte Nutzung von Datenanalyse-Tools zur besseren Kundenansprache im Vertrieb / Digitales Marketing Mehr Value-Add Services (Managed Services, Prozessberatung, etc.) Aufnahme komplett neuer Lösungskategorien Aufgabe unrentabler Produktsegmente Expansion in neue Regionen / Länder / Branchen Entwicklung eigener Software / Apps / Lösungsbundles Beibehaltung aller bisherigen Aktivitäten, keine neuen Aktivitäten Neudefinition der Zielkunden und ggfs. Aufgabe bestimmter Kundensegmente Sonstige: Bitte eintragen: 11. Wie verläuft bei Ihren Kunden der Entscheidungsprozess bei der Beschaffung wichtiger IT-Lösungen? [Mehrfachnennungen pro Zeile] IT-Abteilung Finanzabteilung / Controlling (Zentrale) Einkaufsabteilung Andere Fachbereiche Geschäftsführung Übergreifendes Gremium Initiator Auswahl der IT-Lösung Auswahl der IT-Lieferanten Budgetfreigabe 9

Cloud Computing 12. Welche Cloud Services bieten Sie derzeit bzw. künftig an? [Mehrfachantworten möglich] Cloud Service Derzeit In 12 bis 24 Monaten Software-as-a-Service (Anwendungssoftware) Infrastructure-as-a-Service ( Rechenzentrumsleistungen) Platform-as-a-Service (Infrastruktursoftware plus Betriebssystem) Security-as-a-Service Storage-as-a-Service [6] Workplace-as-a-Service [7] UCC-as-a-Service [8] Print-as-a-Service 10 Sonstige: Bitte eintragen: 10