WIR STÄRKEN DIE WISSENSCHAFTEN IN ÖSTERREICH.

Ähnliche Dokumente
WIR STÄRKEN DIE WISSENSCHAFTEN IN ÖSTERREICH.

Universität Wien, Drittmitteltag, 04. Dezember Rudolf Novak. WIR STÄRKEN DIE WISSENSCHAFTEN IN ÖSTERREICH.

WIR STÄRKEN DIE WISSENSCHAFTEN IN ÖSTERREICH.

WIR STÄRKEN DIE WISSENSCHAFTEN IN ÖSTERREICH.

WIR STÄRKEN DIE WISSENSCHAFTEN IN ÖSTERREICH.

OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken. DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

WIR STÄRKEN DIE WISSENSCHAFTEN IN ÖSTERREICH.

Zentrale Themen für den Forschungsstandort Österreich aus Sicht der Grundlagenforschung und des FWF. Oktober 2015

Forschungsprämie Die Gutachten der FFG. MMag. Claudia Hofmann-Turek Wien,

B e s c h l u s s

Angewandte Informatik

Forschungsprämie. Ing. Mag. Dr. Herbert Braunsperger

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Gemeinde Harsum Datum der Sitzung Organ Der Bürgermeister FVSA Az VA vom Rat

Beilage 1344/2015 zu den Wortprotokollen des Oö. Landtags XXVII. Gesetzgebungsperiode vorgeschlagen für: Sozialausschuss

Gender Mainstreaming (GM) Leitfäden und Checklisten

bit Bildungskarenz Plus +

13:45-14:30 Fördermöglichkeiten für EUREKA Cluster-Projekte in Österreich (K. Ruzak, G. Niklfeld, O. Hartmann)

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

Wissenstransferzentren und IPR-Verwertung. Mag. Daniela Kopriva Urbas, Abt. V/I DI Peter Schintlmeister, Abt. C1/9

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

IAB Brand Buzz by BuzzValue Segment: Banken

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Gebärmutterhalskrebs

Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz. Kick-Off-Meeting

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Transparente Finanzierung der Universitäten. Orientierung an Leistungsträgern in Lehre und Forschung / EEK

Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf. Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin,

Adventskalender Gewinnspiel

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

WIR STÄRKEN DIE WISSENSCHAFTEN IN ÖSTERREICH.

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Lebensziel Eigenheim. Die Rolle des Internets. Repräsentative Umfrage Allianz Deutschland 2012

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

NKS SWG Auftaktveranstaltung Horizont 2020 Das neue Arbeitsprogramm 2016/2017 der 6. Gesellschaftlichen Herausforderung:

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Regionale Wettbewerbsfähigkeit Steiermark Förderungen für Unternehmen

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Bericht an den Gemeinderat

Auswirkungen eines Auswahlverfahrens für Medizinische Studien Erfahrungen an der Medizinischen Universität Graz

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Konferenz der SAS Anwender in Forschung und Entwicklung

Unterstützung Grenzüberschreitender Kooperationen. Enterprise Europe Network aktuelle Maßnahmen der EU für KMU

Textgegenüberstellung

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Ideen werden Wirklichkeit

Technologie.Transfer.Anwendung.

Was dürfen wir mit unseren Daten machen? Verwertung digitaler Inhalte in einem Forschungsmuseum? Dr. Ursula Warnke

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Schriftliche Kleine Anfrage

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders

Titelfolie als komplettes Bild. Unsere Kompetenz ist Ihre Stärke

Informationsblatt Induktionsbeweis

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

REGLEMENT AKADEMISCHE FACHGESELLSCHAFTEN (AFG)

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

Öffentlicher Webcast - Implementierungsstrategie Strukturmodell - stationär

Content Management System mit INTREXX 2002.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz

Leichte-Sprache-Bilder

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

Forschungs- und Entwicklungsprojekt Erstversorgung von Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma Zwischenbericht 2010

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Versetzungsregeln in Bayern

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Institutsordnung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik (SMT)

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Mitglieder des Fakultäts-Graduiertenzentrums Maschinenwesen können die Finanzierung

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Horizon 2020 das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der EU

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Luzerner Glasfasernetz. Ihr Anschluss an die Zukunft. In Zusammenarbeit mit Swisscom

3 Gemeinnützigkeit. 4 Mitgliedschaft

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Über uns. HostByYou Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Ostrastasse 1, Meerbusch, Tel , Fax.

PFLEGE UNTERSTÜTZUNGEN

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

735/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Telefon. Fax. Internet.

Gemeinderatswahl 25. Mai Freie Wähler gut!

Transkript:

WIR STÄRKEN DIE WISSENSCHAFTEN IN ÖSTERREICH.

FWF Informationsveranstaltung Technische Universität Wien Wien, 07. Oktober 2015 Vortragende Barbara Zimmermann email: barbara.zimmermann@fwf.ac.at Rudolf Novak email: rudolf.novak@fwf.ac.at 2

Der FWF im Überblick 3

Ziele der Präsentation Überblick über o Positionierung des FWF o Grundsätze des FWF o FTFG Novelle 2015 Auswirkungen auf den FWF o Der FWF in Zahlen o Aktuelle Entwicklungen Zukunftsperspektiven des FWF 4

F&E-Förderung in Österreich ab 2014 Bundesregierung RFTE BMF BM f. Finanzen BMWFW BM f. Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft BMVIT BM f. Verkehr, Innovation und Technologie Weitere Ministerien Universitäten FFG Akademie der Wissenschaften AWS Forschungseinrichtungen FWF 5

FWF Positionierung Der Wissenschaftsfonds FWF (Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung) ist Österreichs zentrale Einrichtung zur Förderung der Grundlagenforschung. Universitäten Nachwuchs Ausseruniv. Forschung Blue Sky Förderung Grundlagen- Forschung und Technologie FWF Translational Anwendungsbezogene Grundlagenforschung CDG Förderung Angewandte Forschung und Technologie FFG 6

Grundlagenforschung: Definition Frascati Manual Die Grundlagenforschung besteht aus experimentellen oder theoretischen Arbeiten, welche in erster Linie zur Gewinnung neuer Erkenntnisse über die Grundlagen von Phänomenen und beobachtbaren Tatbeständen führen, ohne dass damit eine bestimmte Anwendung oder Umsetzung angestrebt wird. Die Grundlagenforschung analysiert Eigenschaften, Strukturen und Beziehungen mit dem Ziel, Hypothesen zu testen oder Theorien zu formulieren und Gesetze zu entdecken. Die Ergebnisse der Grundlagenforschung werden in der Regel nicht kommerzialisiert, sondern in Form wissenschaftlicher Publikationen veröffentlicht. Sie können auch direkt zwischen interessierten Organisationen oder Personen ausgetauscht werden.

Der FWF als Ressource für Innovation Leadership Der FWF steht für mehr Forschung in Österreich. Der FWF steht für mehr Wettbewerb im Wissenschaftssystem. Der FWF steht für mehr Qualität im Wissenschaftssystem. Der FWF steht für mehr Internationalität im Wissenschaftssystem. Der FWF steht für exzellenten Nachwuchs im Wissenschaftssystem. Der FWF ist ein zentraler Standortfaktor für das Wissenschafts- und Wirtschaftssystem. Der FWF ist eine hoch effektive Schiene für den Ausbau des Forschungspotenzials des Landes in Richtung Innovation Leadership. 8

Grundsätze & Handlungsprinzipien FWF-Grundsätze Exzellenz und Wettbewerb Unabhängigkeit Handlungsprinzipien Striktes Bottom-up, keine Themenvorgabe Internationalität Qualität nach internationalen Standards Gleichbehandlung aller Wissenschaften Transparenz und Fairness Gender-Mainstreaming Chancengleichheit Ethische Standards Programmdesign, Verfahrensabläufe, Entscheidungen 9

FTFG neu Bundesgesetz, mit dem das Forschungs- und Technologieförderungsgesetz geändert wird (Wissenschaftsfonds-Novelle 2015)

Organe gemäß FTFG BMWFW BMVIT ÖAW ÖH 3 3 2 1 Delegiertenversammlung 34 Mitglieder inkl. Präsidium Universitäten unterschiedl. Stimmgewichtung 21 Präsidium 3 1 4 Aufsichtsrat 8+1 zugewähltes Mitglied 3-er-Vorschlag f. PräsidentIn Zustimmung erforderlich Präsidium PräsidentIn, 3 VizepräsidentInnen ReferentInnen für max. 30 Wissenschaftsgebiete Kuratorium Bestellung Geschäftsführung Sekretariat Entsendung Wahl 11

Organe des Wissenschaftsfonds 4. (1) Die Organe des Wissenschaftsfonds sind 1. die Delegiertenversammlung ( 5), 2. das Kuratorium ( 6), 3. die Präsidentin oder der Präsident ( 7), 4. das Präsidium ( 8) sowie 5. der Aufsichtsrat ( 9). (2) Bei der Besetzung von Organen ist soweit als möglich auf die geschlechterparitätische Besetzung und auf eine ausgewogene Altersstruktur zu achten.

FTFG Novelle 2015, Zeitplan Umsetzung im FWF Inkrafttreten der Novelle am 1. Oktober 2015 Neue Delegiertenversammlung (27.10.2015) neuer Aufsichtsrat (bis 31.01.2016) neues Präsidium Ausschreibung (bis 31.01.2016) Dreiervorschlag der DGV an den AR bis 30.April 2014: Neue/r PräsidentIn + 3 wiss. VizepräsidentInnen bis 31. Juli 2016 Bestellung der/des kaufmännischen VizepräsidentIn bis 31. Aug. 2016 13

Beschluss des Präsidiums vom 27.Juli 2015: Christine MANNHALTER 1) übernimmt die gesetzliche Vertretung des FWF von 15. August 2015 bis 31. August 2016 (Pascale Ehrenfreund hat ihre Funktion als FWF Präsidentin am 14.August 2015 zurückgelegt). 1) https://www.fwf.ac.at/de/ueber-den-fwf/organisation/geschaeftsleitung/mannhalter/

Der FWF in Zahlen 15

Anzahl der Projekte Bewilligungen in Mio. Entwicklung der Förderungen/neu bewilligte Projekte 2014 900 800 700 600 500 400 207,7 211,4 200 691 150 632 100 300 200 50 100 0 0 Gesamtbewilligungssumme "ALT" Gesamtbewilligungssumme "NEU" Bewilligte Projekte 16

Ist-Zahlen bis 2014

Bewilligungsquoten (FWF-Programme*) 2005 2014 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 nach Summe *ohne Schwerpunkt-Programme (SFBs, NFNs, DKs) nach Anzahl 18

Bewilligungsquoten (Einzelprojekte*) 2005 2014 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 *seit 2013 inkl. KLIF nach Summe nach Anzahl

Was fördert der FWF? 20

Leitbild des FWF: Ziele Stärkung der wissenschaftlichen Leistungsfähigkeit Österreichs im internationalen Vergleich sowie seiner Attraktivität als Wissenschaftsstandort Qualitative und quantitative Ausweitung des Forschungspotenzials nach dem Prinzip Ausbildung durch Forschung Verstärkte Kommunikation und Ausbau der Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft und allen anderen Bereichen des kulturellen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens 21

Das FWF-Portfolio NEUES ENTDECKEN FÖRDERUNG VON SPITZENFORSCHUNG Einzelprojekte Internationale Programme Spezialforschungsbereiche START-Programm Wittgenstein-Preis TALENTE FÖRDERN AUSBAU VON HUMANRESSOURCEN Doktoratskollegs Schrödinger-Programm Meitner-Programm Firnberg-Programm Richter-Programm IDEEN UMSETZEN WECHSELWIRKUNGEN WISSENSCHAFT GESELLSCHAFT KLIF PEEK Publikationsförderungen WissKomm-Programm 22

Bewilligungen nach Wissenschaftsdisziplinen 2014 2014 in % 2009-2013 in % 20% 19% 42% Biologie und Medizin Naturwissenschaft und Technik Geistes- und Sozialwissenschaften 40% 38% 41% 23

Anteile der Förderungskategorien 2014 STAWI; 10,7 Mio. ; 5% Frauenprog.; 9,9 Mio. ; 4% PEEK/WissKomm; 2,8 Mio. ; 1% Internat. Mob.; 14,1 Mio. ; 7% Einzelprojekte (inkl KLIF); 90,8 Mio. ; 43% DKs (Verlängerungen); 24,8 Mio. ; 12% Internat. Prog.; 27,2 Mio. ; 13% SFBs/NFNs (Verlängerungen); 31,1 Mio. ; 15% 24

Verteilung nach Kostenarten 2014 Reisekosten; 2,1% Materialkosten; 6,9% Gerätekosten; 0,8% Werkverträge; 0,8% Sonstige Kosten; 7,6% Personalkosten; 81,8% 25

FWF-Förderungen & Erfolg beim ERC von den ERC Grantees der Jahre 2007-2013 werden/wurden ca. 250 FWF-Projekte durchgeführt mit Ausnahme jener Personen, die kurz vor der Beantragung bzw. mit der ERC-Finanzierung aus dem Ausland nach Österreich gekommen sind, haben die große Mehrzahl der ERC Grantees einen umfangreichen FWF Track Record 26

ERC Grantees in Österreich (2007 2013) Advanced Grants Starting & Consolidator Grants N=37 N=69 8% 11% 17% 18% incoming FWF track record 81% no FWF track record 65% 27

Altersverteilung FWF-finanzierter Personen (Praedocs) 160 140 120 100 Frauen: 835 Männer: 1.120 Summe: 1.955 80 60 40 20 0 Frauen Praedocs Männer Praedocs 28

Altersverteilung FWF-finanzierter Personen (Postdocs) 70 60 50 40 Frauen: 564 Männer: 828 Summe: 1.392 30 20 10 0 Frauen Postdocs Männer Postdocs 29

Bewilligungen/Auszahlungen nach Bundesländern 2014 30

Anzahl ANTRÄGE & BEW. PROJEKTE 2010-2014 TU Wien Anzahl Anträge und bew. Projekte 2010-2014 Einzelprojekte (inkl. Klinische Forschung) 166 552 Internationale Programme 69 257 Internationale Mobilität 38 92 START-Programm und Wittgenstein-Preis 7 80 Anträge (Gesamt: 1.174) Bew. Projekte (Gesamt: 375) Schwerpunkt- Programme (SFB, NFN) 76 54 Translational Res. 11 43 Karriereentwicklung für Wissenschafterinnen PEEK Doktoratskollegs Wissenstransfer 29 14 21 2 14 10 10 4 10% 11% 79% Anträge (1.174) Anträge ohne Kooperation Anträge mit Kooperation: Univ. hat >/=50% Projektanteil Anträge mit Kooperation: Univ. hat <50% Projektanteil

Anzahl ANTRÄGE 2010-2014 Fachgebiete Top 20 TU Wien Stärkste Fachgebiete (Top 20, summierte Antragsanteile) Informatik Digitale Bildverarbeitung und Graphik Theoretische Physik Nanotechnologie Logik Computerunterstützte Simulation Festkörperphysik Organische Chemie Artificial Intelligence Angewandte Mathematik Molekularbiologie Quantenoptik Software-Engineering Laserphysik Oberflächenphysik Halbleiterphysik Informationssysteme Biotechnologie Anorganische Chemie Quantenmechanik 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45

Einzelprojekte (inkl. Klinische Forschung) Internationale Programme Schwerpunkt-Programme (SFB, NFN) START-Programm und Wittgenstein-Preis Doktoratskollegs Internationale Mobilität Karriereentwicklung für Wissenschafterinnen Programm zur Entwicklung und Erschließung der Künste (PEEK) Wissenstransfer Translational Res. Gesamt Bewilligte Mio. 2010-2014 Universität Universität Wien 101,2 15,3 22,7 9,6 13,1 16,9 11,0 0,9 1,9 192,5 Technische Universität Wien 43,5 12,8 17,7 8,4 11,8 4,1 3,3 0,2 0,1 2,9 104,8 Medizinische Universität Wien 45,0 5,7 18,8 1,2 11,7 3,3 1,7 <0,1 1,2 88,5 Universität Innsbruck 37,1 8,6 7,5 6,9 0,8 3,7 2,9 0,1 2,8 70,5 Universität Graz 37,1 3,7 7,2 1,2 10,4 3,0 2,5 0,3 0,8 66,1 Medizinische Universität Innsbruck 19,3 3,3 7,7 10,5 2,7 0,6 0,7 44,8 Technische Universität Graz 20,3 5,2 3,8 2,2 5,7 3,3 1,8 <0,1 1,4 43,7 Universität Linz 17,7 3,7 8,8 2,7 2,9 2,7 0,7 <0,1 0,8 40,1 Universität Salzburg 18,3 3,5 1,1 0,9 10,4 1,9 1,9 0,4 0,6 39,1 Universität für Bodenkultur Wien 18,0 5,1 2,4 1,2 3,5 2,4 2,9 2,5 37,9 Medizinische Universität Graz 12,9 0,5 1,6 0,1 5,1 1,6 0,4 0,3 22,6 Veterinärmedizinische Universität Wien 11,2 1,4 2,2 0,2 2,8 0,5 0,5 0,5 19,3 Wirtschaftsuniversität Wien 1,0 1,6 0,3 0,7 5,9 0,4 0,6 0,1 0,2 10,9 Montanuniversität Leoben 3,7 1,1 0,6 0,4 0,2 0,9 6,8 Universität Klagenfurt 3,3 1,2 0,2 0,5 0,2 0,1 0,6 6,1 Universität für angewandte Kunst Wien 1,0 4,6 0,1 0,2 6,0 Akademie der bildenden Künste Wien 0,3 0,4 2,2 <0,1 2,9 Universität für Musik und darstellende Kunst Graz 0,8 0,4 1,5 <0,1 2,8 Universität für Musik und darstellende Kunst Wien 1,5 0,1 <0,1 1,6 Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz 0,3 0,3 0,6 Donau-Universität Krems 0,4 0,1 0,5

Aktuelle Entwicklungen Zukunftsperspektiven des FWF 34

Aktuelle Entwicklungen FWF Internationalisierungsstrategie: 1) Förderung internationaler Kooperationen, 2) Wissenschaftspolitik und 3) Weiterentwicklung internationaler Standards Science Europe: Engagement des FWF in sechs Arbeitsgruppen (u.a.: Open Research Data Policy) Evaluationen: Schrödinger Programm und DK-Programm fertig gestellt (http://www.fwf.ac.at/de/ueber-den-fwf/publikationen/) Start Programm und Wittgensteinpreis in Fertigstellung (Publikation des Berichtes voraussichtlich Ende 2015) Gender Mainstreaming: Diskussion einer Erweiterung der FWF Politik durch die Integration von Diversity, FWF Vorsitz der Gender von AG Science Europe 35

Aktuelle Entwicklungen Seit August 2014: Systematische Information über Bewilligungsquoten nach Disziplinen, Programmen und Kuratoriumssitzungen (FWF Website) Seit Herbst 2014: Systematische Information der AntragstellerInnen bei längerer Verfahrensdauer (z.b. bei Einzelprojekten: mehr als 6 Monate) 36

Overheadkosten 2015 zum letzten Mal über den FWF ausbezahlt. ab 2016: Auszahlung über die HRSM (Hochschulraumstrukturmittel) aber: für alle FWF-Förderungen (im Inland), 20% Matching Funds (MF) 1) Overheadkosten: ab 2016 kein Teil des MF Modells mehr 2) Projektfinanzierung für: Einzelprojekte, Lise Meitner Programm, Hertha Firnberg & Elise Richter Programm, PEEK (Entw. u. Erschl. Künste), KLIF (Klinische Forschung) Gültige Vereinbarung mit NIEDERÖSTERREICH, OBERÖSTERREICH, SALZBURG, STEIERMARK, TIROL, VORARLBERG 37

Doktoratskollegs: Änderungen & Ausblick Änderungen ab 2015 Verkürzung der Laufzeit auf 8 Jahre (ab 01/2015) laufende DKs: Finanzierung max. einer weiteren Verlängerung bei positiver Evaluierung neu bewilligte DKs können nur max. 8 Jahre laufen Beschränkung des Zuwachses in der Verlängerung (ab 01/2016) Für alle DKs, die ab 2016 verlängert werden, wird der bisher mögliche 50%ige Zuwachs auf Ebene der Faculty auf 20% reduziert. Ausblick März 2015: letzte FWF- Ausschreibung in gegenwärtiger Form Breit angelegter Diskussionsprozess in Zusammenarbeit mit Ministerium, Universitäten Scientific Community zur Neuausrichtung des DK- Programms (-> Finanzierung: Österreichfonds?) 38

39 Potentielle Fördermöglichkeiten ab 2016 Selbstständige Publikationen: 50.000 pro Antrag für Apps, Wiki- Modelle, Software, wissenschaftlich kommentierte Datenbanken, audiovisuelle Medien angereicherte und webbasierte Open Access Publikationen Einmaliger Open Research Data Call: Pilotprojekte im Einzelprojektformat für alle Fachdisziplinen zur Erstellung, Erschließung und/oder Analyse von forschungsrelevanten Daten und Materialien (wie u.a. Software) für die Publikation im Open Access Format

Zukunftsperspektiven des FWF Mehrjahresprogramm 2016-2018 (noch nicht genehmigt)

Derzeitige Rahmenbedingen für den FWF Forschungspolitische Situation geringes Interesse an erkenntnisorientierter Forschung in Politik und Gesellschaft Stimmen der Community (in jüngster Zeit z.b.: FWF- ReferentInnen, SFB-DK-WittgensteinpreistägerInnen, junge Kurie der ÖAW) bleiben weitgehend ungehört Finanzielle Situation Sinkende Bewilligungssummen Voraussichtlich weiter wachsende Anträge m.o.w. einschneidende Maßnahmen notwendig

pro Einwohner 120 100 Budget ausgewählter Förderorganisationen pro Kopf 2014 96,6 80 60 59,8 57,1 45,7 40 35,5 24,9 20 0 CH-SNF FIN-AKA UK-RCUK NL-NWO DEU-DFG AUT-FWF Förderorganisationen

Ist-Zahlen bis 2014

Entwicklung Bewilligungssumme und Quote Planzahlen lt. MJP 2016-18, Annahme: Antragswachstum +8% p.a. 250,0 30,0% 200,0 26,1% 24,2% 25,0% 150,0 100,0 19,9% 18,1% Bewilligungssumme Bewilligungsquote 17,1% 14,6% 13,5% 20,0% 15,0% 10,0% 50,0 5,0% 0,0 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 0,0% 44

Maßnahmen laut Mehrjahresprogramm 2016-2018 Genehmigung seitens der Aufsichtsbehörde (BMWFW) noch ausständig Stabilisierung der Bewilligungsquoten Modifikation des Programmportfolios Reduktion des Antragsvolumens Prämisse: die Auswirkungen auf die Scientific Community sollen möglichst gering gehalten werden

WIR STÄRKEN DIE WISSENSCHAFTEN IN ÖSTERREICH.