Änderungsmaße. möglich. Die nachstehende Abbildung zeigt den Graphen der Funktion f mit der Gleichung f(x) = 0,1x ².

Ähnliche Dokumente
Änderungsmaße. möglich. Die nachstehende Abbildung zeigt den Graphen der Funktion f mit der Gleichung f(x) = 0,1x ².

Prozente* Aufgabenformat: Multiple Choice (2 aus 5) Grundkompetenz: AN 1.1

Prozentrechnung. Möglicher Lösungsweg. Lösungsschlüssel. Die Au^abe gilt nur dann als richtig gelöst, wenn der Wert exakt angegeben ist.

Prozente* Zahlenangaben in Prozent (%) machen Anteile unterschiedlicher Größen vergleichbar.

Ableitungsfunktion einer linearen Funktion

Funktionsgraphen zuordnen

Gleichung einer quadratischen Funktion*

Ableitung einer Polynomfunktion*

Sinusfunktion* Aufgabenformat: halboffenes Format Grundkompetenz: FA 6.1

Exponentialfunktion*

Ableitungs- und Stammfunktion*

Aufgabenstellungen zu Kapitel 6. Technologie bei der zentralen Reifeprüfung und auf dem Weg zur Prüfung

Schnitt zweier Funktionen*

Gleichung einer Funktion*

Nullstellen einer Polynomfunktion

Exponentielle Abnahme

Ableitungsfunktion. Aufgabennummer: 1_031 Prüfungsteil: Typ 1 Typ 2. Aufgabenformat: Multiple Choice (x aus 5) Grundkompetenz: AN 3.

Lösungsweg. Lösungsschlüssel

Rechtwinkeliges Dreieck

Prozente* Zahlenangaben in Prozent (%) machen Anteile unterschiedlicher Größen vergleichbar.

Exponentialfunktion*

ll^pjl^sungsschiüssel

Prozente* Aufgabenformat: Multiple Choice (2 aus 5) Grundkompetenz: AN 1.1

2. Inhaltsbereich Funktionale Abhängigkeiten (FA)

Antwortformate SRP Mathematik (AHS)

Exemplar für Prüfer/innen

Lösungserwartung und Lösungsschlüssel zur prototypischen Schularbeit für die 7. Klasse (Autor: Gottfried Gurtner)

Modellschularbeit. Mathematik. März Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft

Volumen eines Drehkegels*

die Geschwindigkeit am Beginn des Bremsvorgangs gleich ist und die Geschwindigkeitsänderung bei diesem gleichmäßigen Bremsvorgang geringer ist!

Trapez. Aufgabenformat: Multiple Choice (x aus 5) Grundkompetenz: AG 2.1

Breite eines Konfidenzintervalls*

Modellierung mittels linearer Funktionen*

Volumen eines Drehkegels*

Einheitskreis^ gewohnte Hilfsmittel möglich. Bestimmen Sie für den in der Abbildung markierten Winkel a den Wert von sin(q')!

Quadratische Gleichungeii*?- v s

Name: Klasse: Modellschularbeit. Mathematik. März Teil-1-Aufgaben

Raketenstart. t Zeit in Sekunden (s) s(t) zurückgelegter Weg in Metern (m) zum Zeitpunkt t

Trapez. A1 = 1 (a + c) b. (a c) b. A2 = b c + A3 = a b 0,5 (a c) b. A4 = 0,5 a b (a + c) b. A5 = 1 a b + b c. Aufgabennummer: 1_070.

Hohlspiegel. Aufgabennummer: 2_023 Prüfungsteil: Typ 1 Typ 2. Grundkompetenzen: a) AG 2.1, FA 1.8 b) FA 1.7, FA 1.8 c) AG 2.1, FA 1.

Kompetenzcheck. Mathematik (AHS) Oktober Aufgabenheft

Exemplar für Prüfer/innen

Der Ableitungsbegriff

Exemplar für Prüfer/innen

Antwortformate SRDP Angewandte Mathematik (BHS) Stand: 5. Jänner 2017

Mathematik. Juni 2015 AHS. Kompensationsprüfung 13 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Breite eines Konfidenzintervalls*

Differenzenquotient und Differenzialquotient

Medikamentenabbau (1)*

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 12. Jänner Mathematik. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft

Definition der Winkelfunktionen*

Lösungsschlüssel: 1 Punkt, falls ausschließlich die beiden zutreffenden Textbausteine angekreuzt sind

Grundkompetenzen vs. Lehrplan

Exemplar für Prüfer/innen

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Korrekturheft zur Probeklausur März 2014.

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Probeklausur Mai Teil-1-Aufgaben

Einführung Differenzialrechnung

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. 9. Mai Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument

Algebraische Begriffe

Arbeitsblatt Dierentialrechnung

Der Bodensee* Aufgabennummer: A_253. Technologieeinsatz: möglich erforderlich T

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. 9. Mai Teil-2-Aufgaben. öffentliches Dokument

Exemplar für Prüfer/innen

Abitur allg. bildendes Gymnasium Wahlteil Analysis 2012 BW

Diskrete Zufallsvariable*

] bestimmen kann. Interpretieren Sie die Bedeutung der Zahl 6,5 im gegebenen Sachzusammenhang. (R)

Exemplar für Prüfer/innen

Erste Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am

Exemplar für Prüfer/innen

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 15. Jänner Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft

Steigung und Tangente. Steigung eines Funktionsgraphen in einem Punkt

DIFFERENZIAL- UND INTEGRALRECHNUNG. 7. bzw. 8. Klasse

Mathematik. 21. September 2015 AHS. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung

Erste Schularbeit Mathematik Klasse 7D WIKU am

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 9. Mai Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft

Lösungserwartungen und Lösungsschlüssel zur 1. M-Schularbeit

Exemplar für Prüfer/innen

Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik (AHS)

Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 7D WIKU am

Prototypische Schularbeit für die 7. Klasse (Autor: Gottfried Gurtner)

Differentialquotient. Aufgabe 1. o Gegeben: Das Bild zeigt den Graphen der Funktion f mit f(x) = 0,5x 3 1,5x²

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 16. Jänner Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft

PW2 Grundlagen Vertiefung. Kinematik und Stoÿprozesse Version

Kartoffeln in Österreich

6. Ausgewählte Aufgabenstellungen Mathematik

Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus C und nicht aus R.

Beschränktes Wachstum Aufgaben. Medikament-Aufgabe. Wasserbecken-Aufgabe. Beschränktes Wachstum Regressionskurve. Flüssigkeitsmenge.

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 20. September Mathematik. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 10. Mai Mathematik. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft

KOMPETENZHEFT ZUM DIFFERENZIEREN, II. d) s(x) = 5 x x e) k(x) = 2 x 3. f) q(x) = 4 x 3 6 x 2 24 x + 31

Definition der Winkelfunktionen*

Exemplar für Prüfer/innen

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 17. September Mathematik. Teil-1-Aufgaben

Algebraische Begriffe

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik?

W (t) = W (t) mit. ) [7] dt 3.2 Zeigen Sie, dass die Zeitdifferenz zwischen zwei unmittelbar aufeinander folgenden Maxima der Auslenkung konstant t

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Grundraum eines Zufallsversuchs*

Transkript:

Änderungsmaße Typ 1 S Aufgabennummer: 1_004 Prüfungsteil: Aufgabenformat: Multiple Choice ( aus 5) Grundkompetenz: AN 1.3 keine Hilfsmittel S erforderlich Hilfsmittel S gewohnte möglich Typ Technologie besondere erforderlich Die nachstehende Abbildung zeigt den Graphen der Funktion f mit der Gleichung f(x) = 0,1x ². Aufgabenstellung: Kreuzen Sie die beiden Aussagen an, die für die gegebene Funktion f zutreffend sind! Die absolute Änderung in den Intervallen [0; 3] und [4; 5] ist gleich groß. Die mittlere Änderungsrate der Funktion f in den Intervallen [0; ] und [; 4] ist gleich. Die momentane Änderungsrate an der Stelle x = 5 hat den Wert,5. Die momentane Änderungsrate an der Stelle x = ist größer als die momentane Änderungsrate an der Stelle x = 6. Die Steigung der Sekante durch die Punkte A = (3 f(3)) und B = (6 f(6)) ist größer als die momentane Änderungsrate an der Stelle x = 3.

Änderungsmaße Lösungsweg Die absolute Änderung in den Intervallen [0; 3] und [4; 5] ist gleich groß. S Die mittlere Änderungsrate der Funktion f in den Intervallen [0; ] und [; 4] ist gleich. Die momentane Änderungsrate an der Stelle x = 5 hat den Wert,5. Die momentane Änderungsrate an der Stelle x = ist größer als die momentane Änderungsrate an der Stelle x = 6. Die Steigung der Sekante durch die Punkte A = (3 f(3)) und B = (6 f(6)) ist größer als die momentane Änderungsrate an der Stelle x = 3. S Lösungsschlüssel Die Aufgabe gilt nur dann als richtig gelöst, wenn genau die zwei zutreffenden Aussagen angekreuzt sind.

Wachstum Typ 1 Aufgabennummer: 1_005 Prüfungsteil: Aufgabenformat: Multiple Choice (x aus 5) Grundkompetenz: AN 1.4 keine Hilfsmittel gewohnte Hilfsmittel erforderlich möglich Typ besondere Technologie erforderlich Wachstum tritt in der Natur fast nie unbegrenzt auf, es erreicht einmal eine gewisse Grenze (Sättigung). Diese Sättigungsgrenze sei K. Der vorhandene Bestand zum Zeitpunkt n sei xn. Zur Beschreibung vieler Vorgänge (Wachstum von Populationen, Ausbreitung von Krankheiten oder Informationen, Erwärmung etc.) verwendet man folgendes mathematisches Modell: x n+1 xn = r (K xn) mit r +, 0 < r < 1 (r ist ein Proportionalitätsfaktor) Aufgabenstellung: Kreuzen Sie die auf dieses Modell zutreffende(n) Aussage(n) an! Diese Gleichung kann als eine lineare Differenzengleichung der Form x n+1 = a xn + b gedeutet werden. Der Zuwachs pro Zeiteinheit ist proportional zum momentanen Bestand. Es liegt ein kontinuierliches Wachstumsmodell vor, d. h., man kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt die Größe des Bestands errechnen. Der Zuwachs bei diesem Wachstum ist proportional zur noch verfügbaren Restkapazität (= Freiraum). Mit zunehmender Zeit wird der Zuwachs immer geringer.

Wachstum Lösungsweg Diese Gleichung kann als eine lineare Differenzengleichung der Form x n+1 = a xn + b gedeutet werden. Der Zuwachs pro Zeiteinheit ist proportional zum momentanen Bestand. Es liegt ein kontinuierliches Wachstumsmodell vor, d. h., man kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt die Größe des Bestands errechnen. Der Zuwachs bei diesem Wachstum ist proportional zur noch verfügbaren Restkapazität (= Freiraum). Mit zunehmender Zeit wird der Zuwachs immer geringer. Lösungsschlüssel Die Aufgabe gilt nur dann als richtig gelöst, wenn genau die drei zutreffenden Aussagen angekreuzt sind.

Wirkstoffe im Körper Typ 1 Aufgabennummer: 1_006 Prüfungsteil: Aufgabenformat: Lückentext Grundkompetenz: AN 1.4 keine Hilfsmittel gewohnte Hilfsmittel erforderlich Typ besondere Technologie möglich erforderlich Ein Patient, der an Bluthochdruck leidet, muss auf ärztliche Empfehlung ab sofort täglich am Morgen eine Tablette mit Wirkstoffgehalt 100 mg zur Therapie einnehmen. Der Körper scheidet im Laufe eines Tages 80 % des Wirkstoffs wieder aus. Die Wirkstoffmenge Wn im Körper des Patienten nach n Tagen kann daher (rekursiv) aus der Menge des Vortags W n 1 nach folgender Beziehung bestimmt werden: Wn = 0, W n 1 + 100, W0 = 100 (Wi in mg) In welcher Weise wird sich die Wirkstoffmenge im Körper des Patienten langfristig entwickeln? Aufgabenstellung: Die beiden Textfelder sind so zu ergänzen, dass eine mathematisch korrekte Aussage entsteht. Kreuzen Sie dazu in der ersten und der zweiten Spalte jeweils die passende Aussage an! Die Wirkstoffmenge im Körper des Patienten wird langfristig, weil. unbeschränkt wachsen der Körper des Patienten mit steigendem Wirkstoffgehalt im Körper absolut immer mehr abbaut und damit der Abbau letztlich die Zufuhr übersteigt beschränkt wachsen dem Körper täglich zusätzlicher Wirkstoff zugeführt wird, der nur zu 80 % abgebaut werden kann, und somit die Zufuhr im Vergleich zum Abbau überwiegt der Körper des Patienten mit steigendem Wirkstoffgehalt im Körper absolut immer mehr davon abbaut, auch wenn der Prozentsatz gleich bleibt wieder sinken

Wirkstoffe im Körper Lösungsweg Die Wirkstoffmenge im Körper des Patienten wird langfristig. der Körper des Patienten mit steigendem Wirkstoffgehalt im Körper absolut immer mehr abbaut und damit der Abbau letztlich die Zufuhr übersteigt unbeschränkt wachsen wieder sinken beschränkt wachsen, weil dem Körper täglich zusätzlicher Wirkstoff zugeführt wird, der nur zu 80 % abgebaut werden kann, und somit die Zufuhr im Vergleich zum Abbau überwiegt der Körper des Patienten mit steigendem Wirkstoffgehalt im Körper absolut immer mehr davon abbaut, auch wenn der Prozentsatz gleich bleibt Lösungsschlüssel Die Aufgabe gilt nur dann als richtig gelöst, wenn genau die zwei zutreffenden Aussagen angekreuzt sind.

Freier Fall Typ 1 Typ Aufgabennummer: 1_093 Prüfungsteil: Aufgabenformat: offenes Format Grundkompetenz: AN 1.3 keine Hilfsmittel erforderlich gewohnte Hilfsmittel möglich besondere Technologie erforderlich g Für einen frei fallenden Körper ist eine Zeit-Weg-Funktion s(t) durch s(t) = t gegeben. Dabei ist g 10 m/s² die Fallbeschleunigung. Aufgabenstellung: Berechnen Sie die mittlere Geschwindigkeit in m/s im Zeitintervall [; 4] Sekunden!

Freier Fall Möglicher Lösungsweg v= s(4) s() 4 = 80 0 = 30 Die mittlere Geschwindigkeit beträgt 30 m/s. Lösungsschlüssel Es muss ein Lösungsweg erkennbar sein. Die Angabe der korrekten Maßzahl ohne entsprechende Einheit ist ausreichend.

Freier Fall Momentangeschwindigkeit Typ 1 Typ Aufgabennummer: 1_094 Prüfungsteil: Aufgabenformat: offenes Format Grundkompetenz: AN 1.3 keine Hilfsmittel erforderlich gewohnte Hilfsmittel möglich besondere Technologie erforderlich g Für einen frei fallenden Körper ist eine Zeit-Weg-Funktion s(t) durch s(t) = t gegeben. Dabei ist g 10 m/s² die Fallbeschleunigung. Aufgabenstellung: Berechnen Sie die Momentangeschwindigkeit in m/s zum Zeitpunkt t = Sekunden!

Freier Fall Momentangeschwindigkeit Möglicher Lösungsweg v(t) = s'(t) = 10t v() = 0 Die Momentangeschwindigkeit zum Zeitpunkt t = Sekunden beträgt 0 m/s. Lösungsschlüssel Es muss ein Lösungsweg erkennbar sein. Die Angabe der korrekten Maßzahl ohne entsprechende Einheit ist ausreichend.

Differenzenquotient Typ 1 S Aufgabennummer: 1_003 Prüfungsteil: Aufgabenformat: Lückentext Grundkompetenz: AN 1.3 keine Hilfsmittel gewohnte Hilfsmittel S erforderlich Typ besondere Technologie S möglich erforderlich Die nachstehende Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f mit einer Sekante. f(x) f f(x 0 ) f(x0 + h) x x0 + h h x0 Aufgabenstellung: Ergänzen Sie die Textlücken im folgenden Satz durch Ankreuzen der jeweils richtigen Satzteile so, dass eine mathematisch korrekte Aussage entsteht! Der Ausdruck ➀ beschreibt die ➀ ➁. ➁ f(x) f(x0 ) h die Steigung von f an der Stelle x f(x0 + h) f(x0 ) h die 1. Ableitung der Funktion f f(x0 + h) f(x0 ) x0 die mittlere Änderungsrate im Intervall [x0; x 0 + h]

Differenzenqoutient Lösungsweg Der Ausdruck ➀ beschreibt die ➀ f(x0 + h) f(x0 ) x0. ➁ f(x) f(x0 ) h f(x0 + h) f(x0 ) h ➁ die Steigung von f an der Stelle x S die 1. Ableitung der Funktion f die mittlere Änderungsrate im Intervall [x0; x 0 + h] S Lösungsschlüssel Die Aufgabe gilt nur dann als richtig gelöst, wenn genau die beiden zutreffenden Aussagen angekreuzt sind.

Luftwiderstand* Typ 1 Aufgabennummer: 1_143 Prüfungsteil: Aufgabenformat: offenes Format Grundkompetenz: AN 1. keine Hilfsmittel erforderlich gewohnte Hilfsmittel möglich Typ besondere Technologie erforderlich Der Luftwiderstand FL eines bestimmten PKWs in Abhängigkeit von der Fahrtgeschwindigkeit v lässt sich durch folgende Funktionsgleichung beschreiben: FL(v) = 0,4 v. Der Luftwiderstand ist dabei in Newton (N) und die Geschwindigkeit in Metern pro Sekunde (m/s) angegeben. Aufgabenstellung: Berechnen Sie die mittlere Zunahme des Luftwiderstandes in Fahrtgeschwindigkeit von 0 m/s auf 30 m/s! N m/s bei einer Erhöhung der * Diese Aufgabe wurde dem im Oktober 013 publizierten Kompetenzcheck (vgl. https://www.bifie.at/node/389) entnommen.

Luftwiderstand Möglicher Lösungsweg FL(30) FL(0) 30 0 = 360 160 10 = 0 N m/s Lösungsschlüssel N Die Angabe der Einheit m/s ist nicht notwendig für die Korrektheit der Lösung (da in der Aufgabenstellung vorgegeben); es genügt die Verwendung des korrekten Änderungsmaßes und die Ermittlung des numerischen Wertes 0.

Differenzenquotient* Typ 1 Aufgabennummer: 1_151 Prüfungsteil: Aufgabenformat: offenes Format Grundkompetenz: AN 1.3 keine Hilfsmittel erforderlich Eine Funktion s: [0; 6] zurückgelegten Weg. Es gilt: s (t) = 1 t gewohnte Hilfsmittel möglich Typ besondere Technologie erforderlich beschreibt den von einem Radfahrer innerhalb von t Sekunden + t. Der zurückgelegte Weg wird dabei in Metern angegeben, die Zeit wird ab dem Zeitpunkt t0 = 0 in Sekunden gemessen. Aufgabenstellung: Ermitteln Sie den Differenzenquotienten der Funktion s im Intervall [0; 6] und deuten Sie das Ergebnis! * Diese Aufgabe wurde dem im Oktober 013 publizierten Kompetenzcheck (vgl. https://www.bifie.at/node/389) entnommen.

Differenzenquotient Möglicher Lösungsweg s(6) s(0) 6 0 = 30 0 6 =5 Das Ergebnis bedeutet, dass die mittlere Geschwindigkeit (auch Durchschnittsgeschwindigkeit) des Radfahrers im Zeitintervall [0; 6] 5 m/s beträgt. Lösungsschlüssel Die Lösung gilt als richtig, wenn der Differenzenquotient richtig berechnet und gedeutet wurde.

Prozentrechnung Typ 1 Aufgabennummer: 1_173 Prüfungsteil: Aufgabenformat: offenes Format Grundkompetenz: AN 1.1 keine Hilfsmittel erforderlich gewohnte Hilfsmittel möglich Typ besondere Technologie erforderlich Aufgrund einer Beförderung erhöht sich das Gehalt eines Angestellten von.400 auf.760. Aufgabenstellung: Um wie viel Prozent ist sein Gehalt gestiegen?

Prozentrechnung Möglicher Lösungsweg 760 400 400 = 0,15 Sein Gehalt ist um 15 % gestiegen. Lösungsschlüssel Die Aufgabe gilt nur dann als richtig gelöst, wenn der Wert exakt angegeben ist.

Bewegung eines Körpers Typ 1 Aufgabennummer: 1_176 Prüfungsteil: Aufgabenformat: Lückentext Grundkompetenz: AN 1. keine Hilfsmittel gewohnte Hilfsmittel erforderlich Typ besondere Technologie möglich erforderlich Bei der Bewegung eines Körpers gibt die Zeit-Weg-Funktion seine Entfernung s (in m) vom Ausgangspunkt seiner Bewegung nach t Sekunden an. Der Differenzenquotient s(t ) s(t1 ) t t1 gibt seine mittlere Geschwindigkeit im Zeitintervall [t1; t] an. Aufgabenstellung: Ergänzen Sie die Textlücken im folgenden Satz durch Ankreuzen der jeweils richtigen Satzteile so, dass eine korrekte Aussage entsteht! Der Ausdruck limt t1 s(t ) s(t1 ) t t1 gibt die an. Momentangeschwindigkeit Momentanbeschleunigung durchschnittliche Beschleunigung zwischen den Zeitpunkten t1 und t zum Zeitpunkt t1 zum Zeitpunkt t

Bewegung eines Körpers Lösungsweg Momentangeschwindigkeit zum Zeitpunkt t1 Lösungsschlüssel Ein Punkt ist nur dann zu geben, wenn für beide Lücken ausschließlich der jeweils richtige Satzteil angekreuzt ist.

Mittlere Änderungsrate Typ 1 Aufgabennummer: 1_169 Prüfungsteil: Aufgabenformat: offenes Format Grundkompetenz: AN 1.1 keine Hilfsmittel erforderlich gewohnte Hilfsmittel möglich Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung f(x) = x +. Aufgabenstellung: Berechnen Sie die mittlere Änderungsrate von f im Intervall [1; 3]! Typ besondere Technologie erforderlich

Mittlere Änderungsrate Lösungsweg f(3) f(1) =4 Lösungsschlüssel Ein Punkt für die Angabe des korrekten Wertes.

Freier Fall eines Körpers Typ 1 Aufgabennummer: 1_174 Prüfungsteil: Aufgabenformat: Multiple Choice (x aus 5) Grundkompetenz: AN 1.3 keine Hilfsmittel gewohnte Hilfsmittel erforderlich möglich Typ besondere Technologie erforderlich g Die Funktion s mit s(t) = t (g 10 m/s²) beschreibt annähernd den von einem Körper in der Zeit t (in Sekunden) im freien Fall zurückgelegten Weg s(t) (in m). Aufgabenstellung: Kreuzen Sie die zutreffende(n) Aussage(n) an! Die erste Ableitung s der Funktion s an der Stelle t1 beschreibt die Momentangeschwindigkeit des Körpers zum Zeitpunkt t1. Die zweite Ableitung s der Funktion s an der Stelle t1 beschreibt die momentane Änderungsrate der Geschwindigkeit zum Zeitpunkt t1. Der Differenzenquotient der Funktion s im Intervall [t1; t] gibt den in diesem Intervall zurückgelegten Weg an. Der Differenzialquotient der Funktion s an einer Stelle t gibt den Winkel an, den die Tangente an den Graphen im Punkt P = (t s(t)) mit der positiven x-achse einschließt. Der Differenzenquotient der Funktion s im Intervall [t1; t] gibt die mittlere Änderung der Geschwindigkeit pro Sekunde im Intervall [t1; t] an.

Freier Fall eines Körpers Lösung Die erste Ableitung s der Funktion s an der Stelle t1 beschreibt die Momentangeschwindigkeit des Körpers zum Zeitpunkt t1. Die zweite Ableitung s der Funktion s an der Stelle t1 beschreibt die momentane Änderungsrate der Geschwindigkeit zum Zeitpunkt t1. Der Differenzenquotient der Funktion s im Intervall [t1; t] gibt die mittlere Änderung der Geschwindigkeit pro Sekunde im Intervall [t1; t] an. Lösungsschlüssel Ein Punkt ist nur dann zu geben, wenn genau drei Aussagen angekreuzt sind und alle Kreuze richtig gesetzt sind.

Änderung der Spannung Typ 1 Aufgabennummer: 1_4 Prüfungsteil: Aufgabenformat: halboffenes Format Grundkompetenz: AN 1.1 keine Hilfsmittel erforderlich gewohnte Hilfsmittel möglich Typ besondere Technologie erforderlich Die nachstehende Abbildung zeigt den zeitlichen Verlauf t (in s) der Spannung U (in V) während eines physikalischen Experiments. Aufgabenstellung: Ermitteln Sie die absolute und die relative Änderung der Spannung während der ersten 10 Sekunden des Experiments! absolute Änderung: V relative Änderung: %

Änderung der Spannung Möglicher Lösungsweg absolute Änderung: 1 V relative Änderung: 60 % Lösungsschlüssel Die Aufgabe ist als richtig gelöst zu werten, wenn beide Werte korrekt angegeben sind.

Höhe einer Pflanze Typ 1 Aufgabennummer: 1_5 Prüfungsteil: Aufgabenformat: halboffenes Format Grundkompetenz: AN 1.4 keine Hilfsmittel erforderlich gewohnte Hilfsmittel möglich Typ besondere Technologie erforderlich Die Höhe x einer Pflanze wächst in einem gewissen Zeitraum um 4 % pro Woche. Aufgabenstellung: Stellen Sie eine Differenzengleichung auf, die die Entwicklung der Höhe dieser Pflanze beschreibt! Dabei wird n in Wochen angegeben. x0 = 0 xn+1 xn =

Höhe einer Pflanze Lösungsweg xn+1 xn = 0,04 xn Lösungsschlüssel Ein Punkt wird für die Angabe einer zur Lösungserwartung äquivalenten Gleichung vergeben.

Temperaturverlauf Typ 1 Aufgabennummer: 1_86 Prüfungsteil: Aufgabenformat: Multiple Choice (x aus 5) Grundkompetenz: AN 1.3 keine Hilfsmittel gewohnte Hilfsmittel erforderlich Typ besondere Technologie möglich erforderlich Aus dem nachstehend dargestellten Graphen der Funktion T lässt sich der Temperaturverlauf in C in einem Reagenzglas während eines chemischen Versuchs für die ersten 7 Minuten ablesen. Temperatur (in C) 50 40 30 T 0 10 t (in min) 0 0 1 3 4 5 6 7 8 Aufgabenstellung: Kreuzen Sie die auf den Temperaturverlauf zutreffende(n) Aussage(n) an! Im Intervall [3; 6] ist die mittlere Änderungsrate annähernd 0 C/min. Im Intervall [0,5; 1,5] ist der Differenzenquotient größer als 5 C/min. Im Intervall [0; ] gibt es einen Zeitpunkt, in dem die momentane Änderungsrate 0 C/min beträgt. Der Differenzialquotient zum Zeitpunkt t = 3 ist annähernd 10 C/min. Der Differenzenquotient ist im Intervall [; t] mit < t < 6 immer kleiner als 0 C/min.

Temperaturverlauf Lösung Im Intervall [3; 6] ist die mittlere Änderungsrate annähernd 0 C/min. Im Intervall [0; ] gibt es einen Zeitpunkt, in dem die momentane Änderungsrate 0 C/min beträgt. Der Differenzialquotient zum Zeitpunkt t = 3 ist annähernd 10 C/min. Der Differenzenquotient ist im Intervall [; t] mit < t < 6 immer kleiner als 0 C/min. Lösungsschlüssel Ein Punkt ist genau dann zu geben, wenn ausschließlich alle laut Lösungserwartung richtigen Antwortmöglichkeiten angekreuzt sind.

Treibstoffpreise Typ 1 Aufgabennummer: 1_99 Prüfungsteil: Aufgabenformat: halboffenes Format Grundkompetenz: AN 1.1 keine Hilfsmittel erforderlich gewohnte Hilfsmittel möglich Typ besondere Technologie erforderlich Pro Liter Diesel zahlte man im Jahr 004 durchschnittlich T0 Euro, im Jahr 014 betrug der durchschnittliche Preis pro Liter Diesel T10 Euro. Aufgabenstellung: Geben Sie jeweils einen Term zur Berechnung der absoluten und der relativen Preisänderung von 004 auf 014 für den durchschnittlichen Preis pro Liter Diesel an! absolute Preisänderung: relative Preisänderung:

Treibstoffpreise Möglicher Lösungsweg absolute Preisänderung: T10 T0 relative Preisänderung: T10 T0 T0 Lösungsschlüssel Ein Punkt ist genau dann zu geben, wenn beide Terme korrekt angegeben sind.

Temperaturverlauf Typ 1 Aufgabennummer: 1_86 Prüfungsteil: Aufgabenformat: Multiple Choice (x aus 5) Grundkompetenz: AN 1.3 keine Hilfsmittel gewohnte Hilfsmittel erforderlich Typ besondere Technologie möglich erforderlich Aus dem nachstehend dargestellten Graphen der Funktion T lässt sich der Temperaturverlauf in C in einem Reagenzglas während eines chemischen Versuchs für die ersten 7 Minuten ablesen. Temperatur (in C) 50 40 30 T 0 10 t (in min) 0 0 1 3 4 5 6 7 8 Aufgabenstellung: Kreuzen Sie die auf den Temperaturverlauf zutreffende(n) Aussage(n) an! Im Intervall [3; 6] ist die mittlere Änderungsrate annähernd 0 C/min. Im Intervall [0,5; 1,5] ist der Differenzenquotient größer als 5 C/min. Im Intervall [0; ] gibt es einen Zeitpunkt, in dem die momentane Änderungsrate 0 C/min beträgt. Der Differenzialquotient zum Zeitpunkt t = 3 ist annähernd 10 C/min. Der Differenzenquotient ist im Intervall [; t] mit < t < 6 immer kleiner als 0 C/min.

Temperaturverlauf Lösung Im Intervall [3; 6] ist die mittlere Änderungsrate annähernd 0 C/min. Im Intervall [0; ] gibt es einen Zeitpunkt, in dem die momentane Änderungsrate 0 C/min beträgt. Der Differenzialquotient zum Zeitpunkt t = 3 ist annähernd 10 C/min. Der Differenzenquotient ist im Intervall [; t] mit < t < 6 immer kleiner als 0 C/min. Lösungsschlüssel Ein Punkt ist genau dann zu geben, wenn ausschließlich alle laut Lösungserwartung richtigen Antwortmöglichkeiten angekreuzt sind.

Wirkstoff Typ 1 Aufgabennummer: 1_310 Prüfungsteil: Aufgabenformat: Multiple Choice (1 aus 6) Grundkompetenz: AN 1.4 keine Hilfsmittel erforderlich gewohnte Hilfsmittel Typ besondere Technologie möglich erforderlich Eine Person beginnt mit der Einnahme eines Medikaments und wiederholt die Einnahme alle 4 Stunden. Sie führt dem Körper dabei jeweils 15 μg eines Wirkstoffs zu. Innerhalb eines Tages werden jeweils 70 % der im Körper vorhandenen Menge des Wirkstoffs abgebaut. Aufgabenstellung: Die Wirkstoffmenge x n (in μg) gibt die vorhandene Menge des Wirkstoffs im Körper dieser Person nach n Tagen unmittelbar nach Einnahme des Wirkstoffs an und kann modellhaft durch eine Differenzengleichung beschrieben werden. Kreuzen Sie die entsprechende Gleichung an! x n + 1 = (x n + 15) 0,3 x n + 1 = 0,3 x n + 15 x n + 1 = 1,3 x n 15 x n + 1 = x n + 15 0,7 x n + 1 = (x n 15) 0,7 x n + 1 = (x n 0,3) 15

Wirkstoff Lösung x n + 1 = 0,3 x n + 15 Lösungsschlüssel Ein Punkt ist genau dann zu geben, wenn ausschließlich die laut Lösungserwartung richtige Antwortmöglichkeit angekreuzt ist.