Damit alle Kinder gleiche Chancen haben: Das neue Schulgesetz.

Ähnliche Dokumente
InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Ergebnisse der Veranstaltung

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ Beruf/Bildung

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Besser leben in Sachsen

Vollzeitschulpflicht

Das Leitbild vom Verein WIR

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Nicht über uns ohne uns

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Schulstruktur und Bildungschancen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

WEGE IN DEN RUHESTAND

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Fragebogen: Abschlussbefragung

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Sehr geehrter Herr OStD Heihoff, Sehr geehrter Herr Lücking, liebes Lehrerkollegium des Conrad-von-Soest-Gymnasiums, liebe Eltern und liebe Kinder!

BFD - für ein Jahr an die FEBB

DIE SOZIALVERSICHERUNG

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Alle gehören dazu. Vorwort

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Kultusministerin Frauke Heiligenstadt stellt Konzept für ein modernes Abitur nach 13 Jahren ( G9 ) in Niedersachsen vor

Kleine Anfrage mit Antwort

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Erfolgreicher Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule

Versetzungsordnung: Änderungen

Aktuelle Informationen aus dem Kultusministerium

Welche Schullaufbahnmöglichkeiten stehen zur Wahl, wenn das Erreichen des Klassenziels in der 9. Klasse fraglich erscheint?

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Wege nach der Hauptschule

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Anlage 4a Ergänzende Angaben der Antragstellerin/des Antragstellers

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Das neue Übertrittsverfahren in Bayern zusammengestellt von der SB-Stelle Oberbayern-Ost

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes.

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Einrichtung eines VPN-Zugangs

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Urlaubsregel in David

Versetzungsregeln in Bayern

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Bilanz und GuV. Einrichtung: Tips, Empfehlungen und Fehlerbeseitigung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Mobile Intranet in Unternehmen

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Konzentration auf das. Wesentliche.

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Transkript:

CDU LANDTAGSFRAKTION ZUM THEMA SCHULPOLITIK Damit alle Kinder gleiche Chancen haben: Das neue Schulgesetz. DIE LANDTAGSFRAKTION

Die Zukunftsfähigkeit Nordrhein-Westfalens hängt wesentlich von der Qualität seiner Schulen ab. Bildung ist die neue soziale Frage des 21. Jahrhunderts. Das von Rot-Grün hinterlassene Schulsystem war sozial besonders ungerecht und landete bei nationalen und internationalen Leistungsvergleichen nur auf einem hinteren Platz. Um diese Fehlentwicklungen zu beheben, haben wir mit dem jetzt gültigen Schulgesetz die Grundlagen geschaffen, um unser Bildungssystem grundlegend umzugestalten und zu modernisieren. Für individuelle Förderung: Denn jedes Kind ist einzigartig.

MEHR INDIVIDUELLE FÖRDERUNG Wir steigern die Qualität unseres Bildungswesens und schaffen eine bessere individuelle Förderung für alle Schülerinnen und Schüler. Bernhard Recker (Stellvertretender Fraktionsvorsitzender für den Bereich Schule) Klaus Kaiser (Schulpolitischer Sprecher) Kinder fördern und fordern: Damit Versetzung der Regelfall wird. Die individuelle Förderung aller Schülerinnen und Schüler ist die Leitidee des neuen Schulgesetzes. Weil jedes Kind anders ist, wollen wir allen Kindern gerechte Bildungschancen geben. Deswegen verbessern wir die individuelle Förderung für jeden einzelnen Schüler. Ziel ist es, alle Kinder und Jugendlichen bestmöglich zu fördern. Die Schule soll den Unterricht so gestalten, dass durch eine individuelle Förderung die Versetzung der Regelfall ist. Jedes Kind, jeder Jugendliche muss in seinen Fähigkeiten erkannt und gezielt unterstützt werden, damit jeder Schüler den bestmöglichen Schulabschluss erreichen kann. Jeder einzelne Schüler ist uns wichtig. Wir wollen auf die Potenziale der besonders Begabten nicht verzichten, wir können uns Bildungsverlierer ohne Schulabschluss nicht leisten. Die Schule muss deshalb den Bedürfnissen von lernschwachen Schülern ebenso gerecht werden, wie denen besonders begabter Kinder. Dadurch wollen wir alle Schülerinnen und Schüler zu den für sie höchstmöglichen Bildungsabschlüssen führen. Bessere Sprachförderung: Damit alle Kinder mitreden können. Das Beherrschen der deutschen Sprache ist die Voraussetzung für ein erfolgreiches Lernen. Kinder, die dem Unterricht von Anfang an nicht gut folgen können, verpassen den Anschluss. Daher wird künftig früher als bisher mit einer gezielten vorschulischen Sprachförderung begonnen. Zwei Jahre vor der Einschulung wird die Sprachfähigkeit der Kinder überprüft. Defizite werden somit rechtzeitig erkannt und können endlich gezielt abgebaut werden. Ganz deutlich: Wer nicht deutsch sprechen kann, wird nicht eingeschult. Dies geschieht im Interesse des betroffenen Kindes, da es sonst keine Chance hat aber auch im Interesse des gesamten Klassenverbandes, dessen Lernfortschritt sonst gestört würde. Eltern, Lehrer und Kinder: Gemeinsam die passende Schulform wählen. Wir achten den Elternwillen sehr. Deshalb wählen auch in Zukunft die Eltern grundsätzlich für ihr Kind die richtige Schulform. Damit Kindern jedoch die Enttäuschungen einer falschen Entscheidung erspart bleiben, bauen wir das Beratungssystem aus. Im ersten Halbjahr der Klasse 4 informiert und berät die Grundschule die Eltern. Als Teil des Halbjahreszeugnisses erhalten die Schülerinnen und Schüler ein differenziertes Lern- und Entwicklungsgutachten. Dieses beinhaltet eine konkrete sowie eine eingeschränkte Empfehlung für die zu wählende Schulform. Wenn die Eltern nach Beratung mit der abgebenden und mit der aufnehmenden Schule von diesem Gutachten abweichen wollen, wird ein dreitägiger Unterricht zur Feststellung der Eignung (Prognoseunterricht) durchgeführt. Nach dem Prognoseunterricht können Lehrerinnen und Lehrer sowie der Leiter des Prognoseunterrichts besser entscheiden, ob ein Kind die von den Eltern gewünschte Schulform besuchen kann.

MEHR ZUKUNFTSCHANCEN Mehr Durchlässigkeit: Damit sich Lernen wieder lohnt. Das alte Bildungssystem war sozial besonders ungerecht. Es war dadurch geprägt, dass die Chancen der Kinder in erschreckendem Ausmaß vom Geldbeutel der Eltern abhängig waren. Wir wollen ein Schulsystem der Bildungsgewinner. Deswegen sorgen wir für mehr Durchlässigkeit zwischen den Schulformen. Zukünftig wird am Ende eines jeden Schuljahres geprüft, ob ein Schüler in eine andere Schulform wechseln kann (Notendurchschnitt 2,0 in den Kernfächern). In Verbindung mit der verbesserten individuellen Förderung haben so gerade benachteiligte Kinder und Jugendliche wieder bessere Chancen auf einen höheren Bildungsabschluss. Lehrerverteilung nach Sozialindex: Berücksichtigung des Umfeldes. Die sozialen und gesellschaftlichen Verhältnisse in unserem Land sind nicht überall gleich. Unterschiedliche Umstände führen zu unterschiedlichen Erfordernissen und verlangen deshalb individuelle Lösungen. Deswegen sind wir bei der Verteilung der neuen Lehrerstellen erstmals von der bisher typischen Gießkannenmethode abgewichen. Um die Grund- und Hauptschulen in sozial schwierigen Stadtteilen besonders zu unterstützen, erhalten sie zusätzliche Lehrerstellen anhand eines Sozialindexes. Dieser Index spiegelt die konkreten sozialen Verhältnisse wider. Kriterien sind dabei vier soziodemografische Merkmale: die Arbeitslosenquote, die Sozialhilfequote, die Migrantenquote und die Wohnsituation. Die hierdurch erkannten Problemzonen werden bei der Lehrerzuweisung besonders berücksichtigt. Freie Schulwahl: Mehr Wahlfreiheit für Eltern. Für uns gilt: Kurze Wege für kurze Beine. Auch nach dem Wegfall der Schulbezirke haben die Eltern einen Rechtsanspruch, ihr Kind bei der wohnortnächsten Grundschule anzumelden. Soweit die Aufnahmekapazität der Schule es zulässt, können darüber hinaus auch andere Kinder aufgenommen werden, die weiter von der Schule entfernt wohnen. Zusätzliche Beförderungskosten müssen die Eltern tragen nicht die Allgemeinheit.

MEHR LEISTUNG Arbeits- und Sozialverhalten bewerten: Denn Engagement muss anerkannt werden. Viele Schülerinnen und Schüler leisten in Schule und Gesellschaft wesentlich mehr als von ihnen verlangt wird. Dies soll anerkannt werden. In allen Jahrgangsstufen und allen Schulformen wird es deswegen ab dem Schuljahr 2007/08 im Zeugnis Aussagen zum Arbeits- und Sozialverhalten der Schülerinnen und Schüler geben. Diese Kopfnoten sollen Leistungsbewusstsein und Verantwortungsbereitschaft bei den Schülerinnen und Schülern fördern. Darüber hinaus kann jedes Zeugnis, auch das Abschlusszeugnis, diejenigen Aktivitäten benennen, die die Schülerinnen und Schüler als besonderes schulisches oder außerschulisches Engagement während des Schuljahres ausgeführt haben. Damit wird freiwilliges Engagement von Jugendlichen, das für eine demokratische Gesellschaft unentbehrlich ist, gewürdigt. Gerade solche Bemerkungen können bei der späteren beruflichen Orientierung wertvoll sein. In den Abschlusszeugnissen sollen derartige positive Leistungen aus der gesamten Schulzeit dokumentiert werden. Bessere Vergleichbarkeit: Damit der Abschluss überall gleich viel wert ist. Um die landesweite Vergleichbarkeit der Schulabschlüsse zu gewährleisten, werden zentrale Abschlussprüfungen am Ende der Bildungsgänge sowie Lernstandserhebungen in den Klassen 3 und 8 durchgeführt. Die Prüfungsaufgaben werden nicht von der unterrichtenden Lehrkraft, sondern von einer Fachkommission erstellt. Somit schaffen diese Prüfungen endlich eine Transparenz über Anforderungen und Bewertungen. Damit alle Lerngruppen gleichermaßen auf die Prüfungsthemen vorbereitet werden können, werden inhaltliche Schwerpunkte sowie Medien und Materialien jährlich vorgegeben.

MEHR EIGENVERANTWORTUNG Eigenverantwortliche Schulen: Für mehr Vielfalt und mehr Freiheit. Wir geben den Schulen mehr Freiheit und gleichzeitig mehr Verantwortung. Eigenverantwortlichkeit heißt: Die Schulkonferenz wählt den Schulleiter. Die Schule sucht ihre Lehrer selber aus. Die Schule verwaltet ihr eigenes Budget. Die Schule beschließt ihr eigenes Programm und ihre eigenen pädagogischen Schwerpunkte. Eigenverantwortlichkeit bedeutet aber auch, dass die Schulen über ihre Arbeit Rechenschaft ablegen müssen. Qualitätsanalyse: Denn auch Schulen können noch dazulernen. Die Leistungsfähigkeit unseres Bildungssystems verbessern wir durch ein konsequentes Qualitätsmanagement. Der externe Blick auf interne Abläufe hilft, bestehende Abläufe neu zu sehen, zu hinterfragen und bewusst zu steuern Qualitätsteams werden deshalb die Schulen zukünftig regelmäßig überprüfen. Die Schulen erhalten in einem Bericht konkrete Rückmeldungen über ihre Stärken und Schwächen. Hieraus können sie Strategien entwickeln, um Stärken auszubauen und Schwächen zu beheben. Unterrichtssicherheit: Damit der Ausfall ein Ausnahmefall bleibt. Die Sicherstellung des Unterrichts und die Bekämpfung des Unterrichtsausfalls sind für uns von entscheidender Bedeutung. Die Schulen sind dafür verantwortlich, dass der Unterricht, der auf dem Stundenplan steht, auch erteilt wird. Außerunterrichtliche Veranstaltungen sollen grundsätzlich außerhalb der Unterrichtszeit stattfinden. Hierzu zählen Elternsprechtage, Lehrerfortbildungen und Schulkonferenzen. Auch zum Schuljahresbeginn darf kein Unterricht wegen noch nicht erfolgter Planungen ausfallen. Bis zum ersten Schultag müssen deshalb alle organisatorischen Regelungen für das neue Schuljahr abgeschlossen sein. Flankiert werden diese gesetzlichen Regelungen zur Reduzierung des Unterrichtsausfalls durch die Einstellung zusätzlicher Lehrer. Bis zum Jahr 2010 werden wir 4.000 Lehrerinnen und Lehrer zusätzlich einstellen, um den Unterrichtsausfall zu bekämpfen. Dazu kommen weitere 2.400 Lehrer für den Ganztagsunterricht.

Ein Gesetz, viele Vorteile das ändert sich konkret: Für die Schüler: mehr Chancen durch frühere und individuellere Förderung schrittweises Vorziehen der Einschulung bis auf 5 1/2 Jahre bessere vorschulische Sprachförderung Abitur nach zwölf Jahren Aufzeigen der persönlichen Stärken durch die Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens Möglichkeit zum Eintritt in die duale Ausbildung bereits nach Klasse 9 Möglichkeit zur verbindlichen Einführung von Schuluniformen Für die Lehrer: größere Eigenverantwortung Stärkung der disziplinarischen Rechte Bußgeld für Schulschwänzer bereits ab dem 14. Lebensjahr Ausweitung der Rechte der Schulkonferenz Mitbestimmung bei der Wahl der Schulleiter Sicherung des Beamtenstatus Für die Eltern: freie Wahl der richtigen Grundschule mehr Angebote für die Ganztagsbetreuung, soziale Staffelung der Beiträge Elternsprechtage außerhalb der Unterrichtszeit Verbesserung der Mitwirkungsrechte (u.a. Wahl des Schulleiters, Organisation der Schuleingangsphase)

DAS NEUE SCHULGESETZ: DENN BILDUNG IST ZUKUNFT. Mit unserem Schulgesetz schaffen wir die Voraussetzungen dafür, dass die Zukunftschancen der Schülerinnen und Schüler in unserem Land endlich verbessert werden. Wir gestalten ein gerechtes Schulwesen, in dem jedes Kind und jeder Jugendliche unabhängig von seiner Herkunft seine Chancen und Talente nutzen und entfalten kann. DIE VIER SÄULEN DES NEUEN SCHULGESETZES: mehr individuelle Förderung mehr Zukunftschancen mehr Leistung mehr Eigenverantwortung CDU-Fraktion im Landtag Nordrhein-Westfalen Platz des Landtags 1, 40221 Düsseldorf Tel 0221-884-2216, Fax 0221-884-2367 info-cdu@cdu-nrw-fraktion.de www.cdu-nrw-fraktion.de DIE LANDTAGSFRAKTION