Prof. Dr. Peter Schmidt Jutta Schmidt Astrid Kurzeja-Christinck. An: Prof. Dr.SvenOppermann (PERSÖNLICH)

Ähnliche Dokumente
Prof. Dr. Peter Schmidt Jutta Schmidt Astrid Kurzeja-Christinck. An: Prof. Dr.BerndSteckemetz (PERSÖNLICH)

In der Anlage erhalten Sie die den automatisierten EvaSys-Report der Lehrveranstaltungsevaluation zur Veranstaltung "Luftrecht" mit der Kennung M054

Prof. Dr. Peter Schmidt Jutta Schmidt Astrid Kurzeja-Christinck. An: Prof. Dr.Rolf-PeterStrauß (PERSÖNLICH)

Lehrveranstaltungsbeurteilung

Lehrveranstaltungsbeurteilung

Prof. Dr. Peter Schmidt Jutta Schmidt Astrid Kurzeja-Christinck. An: Prof. Dr.Rolf-PeterStrauß (PERSÖNLICH)

Lehrveranstaltungsbeurteilung

Lehrveranstaltungsbeurteilung

Prof. Dr. Peter Schmidt Jutta Schmidt Astrid Kurzeja-Christinck. An: Prof. Dr. Jörg Buchholz (PERSÖNLICH)

Prof. Dr. Bodo Schaab. Servicestelle Evaluation E 202. Neustadtswall Bremen. Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. Bodo Schaab. Servicestelle Evaluation E 202. Neustadtswall Bremen. Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. Bodo Schaab. Servicestelle Evaluation E 202. Neustadtswall Bremen. Mit freundlichen Grüßen

T.A. Schmitz. Die Literatur des archaischen Griechenland () WS16/17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 7 Rücklaufquote = 0%

Evasys - Evaluation SoSe 2017: Auswertungsbericht zu Examinatorium

Evasys - Evaluation SoSe 2015: Auswertungsbericht zu Grundkurs Zivilrecht

Evasys - Evaluation SoSe 2018: Auswertungsbericht zu Deutsches und

Beurskens Einführung in das Urheberrecht (EinfUrh) Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert 25% 50%

Prof. Dr. Theresia Theurl. Aktuelle M&A Fälle ( SS 2015) Erfasste Fragebögen = 43. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dipl.-Kff. Adina Silvia Bruns Produktionsplanungs- und -steuerungskonzepte (SS11) Erfasste Fragebögen = 19

Auswertungsbericht der Studentischen Lehrveranstaltungsbewertung

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Dipl. Wirt.-Inf. Susanne Jene Projektmanagement (WS10/11) Erfasste Fragebögen = 17

Prof. Dr. Michael Hassemer. Zivilrecht (WIW-JUR-ZVR-V-1) Erfasste Fragebögen = 164. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dominika Langenmayr. Political Economy ( VWLECO15-S-VL ) Erfasste Fragebögen = 6 Rücklaufquote = 25 Qualitäsindex = 100

D. Pirazzini. Argumentation, Rhetorik und Stilistik (Frz./ It.) () WS16/17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 7 Rücklaufquote = 0%

im Folgenden erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation der Lehrveranstaltung "Sachenrecht" im WiSe 2013.

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Michael Horeth. Patentrecht () Erfasste Fragebögen = 49. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht zur Lehrevaluation - WS09/10

Prof. Dr. Katja Sabisch. S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe1415_080376) Erfasste Fragebögen = 29

Susanne Schmidt Marketingplanung (Übung) ( ss) Erfasste Fragebögen = 53. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Dr. Rebecca Schmitt. Deskriptive Statistik (WIW-QMT-DST-V-1) Erfasste Fragebögen = 293. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Abteilung Rechtswissenschaft. Bankrecht - Bitter (309881) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Kerstin Schneider Grundzüge der VWL - Mikroökonomik (M1431_10_242) Erfasste Fragebögen = 119

Dr. Christian Schröder. Modellreduktion (Ws L 701) Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil VL Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung (StadtReg, Teil I) (SoSe2010_080028) Erfasste Fragebögen = 31

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Dr. Hans-Georg Eßer Funktionale und logische Programmierung (VS MA INF FunkLogProg) Erfasste Fragebögen = 9

Prof. Dr. Katja Sabisch. S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe1314_080350) Erfasste Fragebögen = 21

Andreas Ernst Didaktik populärer Musik (31636) Erfasste Fragebögen = 27. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Repetitorium Strafrecht Erfasste Fragebögen = 62 Rücklaufquote =62. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Abteilung Rechtswissenschaft. Schuldrecht Allgemeiner Teil - Bitter (309401) Erfasste Fragebögen = 175. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Dr. Katharina Böhm. Gesundheitliche Ungleichheit (WS1617_080353) Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

M. Bernsen. Madame de la Fayette, La Princesse de Clèves () WS17/18 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 12 Rücklaufquote = 0%

Martin Rohleder (FIM) Investment Funds (WS 17/18) Erfasste Fragebögen = 15. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Katzenmeier. Gesetzliche Schuldverhältnisse A-J, DFR, DTR (II) (2004) Erfasste Fragebögen = 213. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

M. Bernsen. Die Lyrik des Siglo de Oro () WS16/17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 11 Rücklaufquote = 0%

Evasys - Evaluation WiSe 2014: Auswertungsbericht zu Wissenschaftliches

Lehrstuhl für Logistik u. Quant. Meth. in d. BWL. Global Logistics & Supply Chain Management (WS 15/16) Erfasste Fragebögen = 36

Auswertungsbericht der Studentischen Lehrveranstaltungsbewertung

Dipl.-Ök. Andrea Vogel Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (M1431MonikaBajon_11_142) Erfasste Fragebögen = 45

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

D. Pirazzini. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median 50% 25%

Kathrin Schönberger Lebendige Musikgeschichte: Musik der Romantik (31652) Erfasste Fragebögen = 13. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

PD Dr. Andreas Vieth Einführung in die Rechtsphilosophie () Erfasste Fragebögen = 6. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik. Enterprise Resource Planning (SS17) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Simon Koch. Spieltheorie Übung () Erfasste Fragebögen = 31. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Legende. Prof. Dr. Janicke Kirksaeter Personal und Organisationsmanagement WPF() Erfasste Fragebögen = 10. Globalwerte. 1. Fragen zur Veranstaltung

Auswertungsbericht zur Lehrevaluation

Dipl-Wirtsch.-Ing. Yannik Seewald. Kosten- und Erlösrechnung Übung () Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. rer. soc. Klaus Peter Strohmeier VT Familiengerechte Kommunen? (Teil 1) (S&R) (WiSe1011_080501) Erfasste Fragebögen = 8

Auswertungsbericht UniRep

Prof. Britta Rehder. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Dr. Hans-Georg Eßer Grundlagen der Informatik 3 (VS BA INF GdI 3) Erfasste Fragebögen = 16

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Dr. Stephan Bierling Brennpunkte der Weltpolitik (33304 ws1112) Erfasste Fragebögen = 181. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation SS14 zur

Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz. Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1) (WW-ORGP-008) Erfasste Fragebögen = 410

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Praktikum Sensor-Netzwerke

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Personalführung (WW-ORGF-002) Erfasste Fragebögen = 65

Prof. Dr.Stephan Zelewski Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik) (SS07) Erfasste Fragebögen = 124

D. Pirazzini Argumentation, Rhetorik und Stilistik ()WS 13/14 Erfasste Fragebögen = 11 Rücklaufquote = 0% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Seminar "Praktikum: Algorithmen und Datenstrukturen"

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Dr. Uwe Probst. Softwareentwicklung (SWE) WS16/17 Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Katrin Praprotnik. Parteien und ihre KandidatInnen im Wahlkampf: Empirische Analysen der Wahlkampfkommunikation ( ) Erfasste Fragebögen = 15

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy. Systemdynamik und Regelungstechnik III-Vorlesung-Deutsch (18-ad-2020-ue-WS1718) Erfasste Fragebögen: 44

Stabstelle QM Arbeitsplatzzufriedenheit Lehre () Erfasste Fragebögen = 81. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Julia Fuchs. Leichte Sprache () SS 17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 15 Rücklaufquote = 0% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation im Wintersemester 2014/2015

Henning Orlowski. Seminare IKW_Romanistik_Slavistik_HWS15 () Erfasste Fragebögen = 559. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

L. Babillon Les procédés anaphoriques comme moyens de cohésion textuelle ()SS 14 Erfasste Fragebögen = 4 Rücklaufquote = 66.7%

Contraint-Programmierung SoSe 2014 (INM-8090 SS14) Erfasste Fragebögen = 8. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Mit diesem Schreiben erhalten Sie die Umfrageergebnisse zu Ihrer Veranstaltung Höhere Mathematik 2 für (W)INF (eingesetzter Fragebogen: LP2D05).

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Transkript:

An: Prof. Dr.SvenOppermann (PERSÖNLICH) Prof. Dr. Peter Schmidt Jutta Schmidt Astrid Kurzeja-Christinck Johanne-Kippenberg-Weg 12 28213 Bremen Tel.: 0421 32285681 Fax 03212-1385260 markt.forschung.kultur gbr evasys@markt-forschung-kultur.de www.markt-forschung-kultur.de Auswertungsbericht Ihrer Lehrveranstaltung(en) Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Oppermann, In der Anlage erhalten Sie die den automatisierten EvaSys-Report der Lehrveranstaltungsevaluation zur Veranstaltung "Rechnerunterstützte höhere Mathematik" mit der Kennung M 078 Fragebogen: V 14_dt Periode: SS 16 Fak./Bereich: Fak 5 Maschb. Studiengang: MM Semester: 1 Gemäß der Evaluationsordnung der Hochschule Bremen erhält die Studiendekanin bzw. der Studiendekan eine Kopie dieses Reports nach Abschluss der laufenden Semesterevaluation. Mit freundlichen Grüßen Ihr EvaSys-Team

Prof. Dr. Sven Oppermann Rechnerunterstützte höhere Mathematik (M 078) Erfasste Fragebögen = 10 Globalwerte 1. Organisation (Skalenbreite: 6) mw=1,77 s=1,21 2. Lernziele, Didaktik und Methodik (Skalenbreite: 6) (Skalenbreite: 6) mw=1,92 s=1,19 mw=2,47 s=1,45 Gesamtzufriedenheit (Skalenbreite: 6) mw=2,1 s=0,74 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Fragetext Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Quantil 25% 0% 50% 0% 25% Linker Pol Rechter Pol 1 2 3 4 5 Skala Histogramm n=anzahl mw=mittelwert md=median s=std.-abw. E.=Enthaltung Allgemeine Angaben Altersgruppe (vollendetes Lebensjahr) 17-19 0% 20-22 0% 23-25 50% 26-28 50% 29-31 0% 32-34 0% 35-40 0% 41 + 0% n=10 Geschlecht weiblich 11.1% männlich 88.9% n=9 Exchange student nein 100% ja 0% n=6 21.06.2016 EvaSys Auswertung Seite 1

1. Organisation Informationen über Organisatorisches sind ausreichend Leistungs- und Prüfungsanforderungen werden transparent gemacht Die Inhalte der Lehrveranstaltung entsprechen im Wesentlichen den Inhalten der Modulbeschreibung 66,7% 22,2% 0% 0% 11,1% 0% mw=1,67 s=1,32 57,1% 28,6% 0% 14,3% 0% 0% n=7 mw=1,71 s=1,11 40% 50% 0% 0% 10% 0% mw=1,9 s=1,2 2. Lernziele, Didaktik und Methodik Meine Vorkenntnisse reichen aus, der Lehrveranstaltung zu folgen Die Ausbildungsziele der Veranstaltung sind klar Die Veranstaltung hat eine klar erkennbare Konzeption ("roter Faden") Die Veranstaltung unterstützt mich dabei, mir die Inhalte anzueignen Auf Fragen und Verständnisschwierigkeiten der Studierenden wird angemessen eingegangen Begleitmaterialien und Angebote sind hilfreich Eine gute Grundlage für das Selbststudium ergibt sich durch studienbegleitende Übungen, Angebote, Rücksprachen etc. Der Zusammenhang zum Ziel des Studiums wird deutlich 10% 50% 30% 10% 0% 0% mw=2,4 s=0,84 50% 10% 30% 0% 10% 0% mw=2,1,5 s=1,37 77,8% 0% 11,1% 0% 11,1% 0% mw=1,67 s=1,41 33,3% 44,4% 0% 22,2% 0% 0% mw=2,11 s=1,17 70% 20% 10% 0% 0% 0% mw=1,4 s=0,7 55,6% 22,2% 11,1% 0% 11,1% 0% mw=1,89 s=1,36 55,6% 22,2% 11,1% 0% 11,1% 0% mw=1,89 s=1,36 44,4% 44,4% 0% 0% 11,1% 0% mw=1,89 s=1,27 Die Veranstaltung hat mich angeregt, mich mit den Inhalten zu beschäftigen 25% 37,5% 0% 37,5% 0% 0% n=8 mw=2,5 s=1,31 21.06.2016 EvaSys Auswertung Seite 2

Mein Aufwand für das Selbststudium (inkl. Vor- und Nachbereitung, Erbringung von Prüfungsleistungen...) ist angemessen 44,4% 11,1% 11,1% 22,2% 11,1% 0% mw=2,44 s=1,59 Beteiligung In welcher Form erfolgt eine Beteiligung an der Lehrveranstaltung (Mehrfachnennungen möglich) durch regelmäßige Teilnahme 60% n=10 durch Vor- und Nachbereitung der Themen 70% durch aktive Beteiligung, z. B. an Diskussionen, durch Vortrag, Fragen etc. 40% Gesamtzufriedenheit Alles in allem: Wie zufrieden sind Sie mit dieser Lehrveranstaltung? 20% 50% 30% 0% 0% 0% voll zufrieden voll unzufrieden n=10 mw=2,1 s=0,74 21.06.2016 EvaSys Auswertung Seite 3

Profillinie Teilbereich: Name der/des Lehrenden: Titel der Lehrveranstaltung: (Name der Umfrage) Fak 5 Maschb. Prof. Dr. Sven Oppermann Rechnerunterstützte höhere Mathematik (M 078) Verwendete Werte in der Profillinie: Mittelwert 1. Organisation Informationen über Organisatorisches sind ausreichend n=9 mw=1,67,00 s=1,32 Leistungs- und Prüfungsanforderungen werden transparent gemacht n=7 mw=1,71,00 s=1,11 Die Inhalte der Lehrveranstaltung entsprechen im Wesentlichen den Inhalten der Modulbeschreibung n=10 mw=1,90,00 s=1,20 2. Lernziele, Didaktik und Methodik Meine Vorkenntnisse reichen aus, der Lehrveranstaltung zu folgen n=10 mw=2,40,00 s=0,84 Die Ausbildungsziele der Veranstaltung sind klar n=10 mw=2,10,50 s=1,37 Die Veranstaltung hat eine klar erkennbare Konzeption ("roter Faden") n=9 mw=1,67,00 s=1,41 Die Veranstaltung unterstützt mich dabei, mir die Inhalte anzueignen n=9 mw=2,11,00 s=1,17 Auf Fragen und Verständnisschwierigkeiten der Studierenden wird angemessen eingegangen n=10 mw=1,40,00 s=0,70 Begleitmaterialien und Angebote sind hilfreich n=9 mw=1,89,00 s=1,36 Eine gute Grundlage für das Selbststudium ergibt sich durch studienbegleitende Übungen, Angebote, Rücksprachen etc. n=9 mw=1,89,00 s=1,36 Der Zusammenhang zum Ziel des Studiums wird deutlich n=9 mw=1,89,00 s=1,27 Die Veranstaltung hat mich angeregt, mich mit den Inhalten zu beschäftigen n=8 mw=2,50,00 s=1,31 Mein Aufwand für das Selbststudium (inkl. Vor- und Nachbereitung, Erbringung von Prüfungsleistungen...) ist angemessen n=9 mw=2,44,00 s=1,59 Gesamtzufriedenheit Alles in allem: Wie zufrieden sind Sie mit dieser Lehrveranstaltung? voll zufrieden voll unzufrieden n=10 mw=2,10,00 s=0,74 21.06.2016 EvaSys Auswertung Seite 4

Profillinie Teilbereich: Name der/des Lehrenden: Titel der Lehrveranstaltung: (Name der Umfrage) Fak 5 Maschb. Prof. Dr. Sven Oppermann Rechnerunterstützte höhere Mathematik (M 078) 1. Organisation (Skalenbreite: 6) mw=1,77 s=1,21 2. Lernziele, Didaktik und Methodik (Skalenbreite: 6) mw=1,92 s=1,19 (Skalenbreite: 6) mw=2,47 s=1,45 Gesamtzufriedenheit (Skalenbreite: 6) mw=2,10 s=0,74 21.06.2016 EvaSys Auswertung Seite 5

Auswertungsteil der offenen Fragen Auto-Gruppe Was gefällt Ihnen an der Lehrveranstaltung besonders gut? Das learning-by-doing Konzept durch die Kombination von Bearbeitung der Aufgaben im Matlab und das Beantworten von Fragen in der CulMe-Umgebung begleitet von der Erarbeitung der Inhalte bringt einen hohen Lern-Effekt. Es ist wesentlich effektiver als etwas lernen für eine Klausur, bei der man nach 2 Wochen schon wieder alles vergessen hat Guter Umgang bei Fragen und Problemen Selbstständiges Arbeiten Lösungskonzepte selbst entwickeln Mathe wird verständlicher, wenn man es sich selbst beibringt Super Hilfestellung bei Problemen Wird auf Fragen immer geantwortet Hilfreiche Rücksprachen des Dozenten Was sollte geändert werden? Aktualität der Aufgaben sollte geprüft werden (Anpassen auf aktuell installierte Matlab-Version) Wöchentlicher Aufwand variiert stark Eine einstündige Einführung für Matlab-Neulinge wäre hilfreich Insgesamt sind es zu viele Kapitel die in der kurzen Zeit abgearbeitet werden müssen. Dadurch bleibt vom Lerninhalt nicht wirklich etwas hängen. Ziel sollte es sein, für die Zukunft und nicht nur für das Modul zu lernen. Dadurch sollte meiner Meinung nach einige Kapitel entfallen, um die übrig gebliebenen Lerninhalte wirklich verinnerlichen zu können. Beispielsweise könnten die Kapitel 4-6 wesentlich gekürzt werden, da sie alle Wahrscheinlichkeitsrechnung behandeln. Um die Aufgaben zu lösen, müssen zunächst um die 200 Seiten in Papula gelesen werden, was sehr Zeitaufwendig ist Sehr viel Aufwand Vorlesung nicht mehr am Montag morgen stattfinden lassen Wenige Kapitel zur Wahrscheinlichkeitsrechnung, Statistik etc dafür mehr zur Formel-Transformation & filtern 21.06.2016 EvaSys Auswertung Seite 6