Wettbewerbsfähige Energie: Energiewende bezahlbar machen

Ähnliche Dokumente
Energiewende umgestalten

EEG: Kostenbremse und alternative Finanzierung

Energiewende: Kostenbremse und alternative Finanzierung

Besondere Ausgleichsregelung

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit

Vortrag STAHL Wirtschaftsvereinigung Stahl. Stahldialog. Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext

EEG 2014: Die neue Besondere Ausgleichsregelung

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

EEG Aktuelle Information zur Besonderen Ausgleichsregelung

BEE-Hintergrundpapier zur EEG-Umlage Bestandteile, Entwicklung und voraussichtliche Höhe

Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

1. Einleitung. 2. Gesetzliche Grundlagen

Staatliche Strompreisbestandteile

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Die Europarechtskonformität der EEG-Umlage und der Stromsteuerbefreiung. Prof. Dr. Scholz

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

EEG 2011 gesamt: Regionale Verteilung der EEG-Zahlungsströme

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

GMM UND BÜRGERENERGIE WIE DAS GRÜNSTROM-VERMARKTUNGS-MODELL FÜR DEZENTRALE VERSORGUNGSKONZEPTE UND MIETERSTROM GENUTZT WERDEN KANN

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht

EEG Neue Spielregeln für die Besondere Ausgleichsregelung

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Kosten der Energiewende Entlastung stromintensiver Unternehmen

Das EEG 2014 im Überblick

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

2. Forum Klimaökonomie Energie, Wirtschaft und Klima im Wettbewerb? 16. März 2015, Berlin

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G:

OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE ( 5 UND 6)

Energiekosten als Wettbewerbs- nachteil des Standorts. Nordenham. Deutschland. Carl van Dyken. Nordenham, 13. Dezember

Strom in unserem Alltag

Informationsblatt zur Berechnung der Entlastung nach 10 des Stromsteuergesetzes und 55 des Energiesteuergesetzes

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Sichere und bezahlbare Energieversorgung für die chemische Industrie in Deutschland

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

EMIS - Langzeitmessung

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Wasserkraft früher und heute!

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Bericht der SWM Versorgungs GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Effekte der Ökologischen Steuerreform - Erfahrungen des neuen Stromanbieters LichtBlick

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2014

Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren:

Faktenspiegel Energie

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Zwei Jahre Energiewende: Was sagen die Verbraucher?

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Betriebswirtin des Handwerks

Durchschnittliche Zusammensetzung des Strompreises 2011

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

Transparent. Ihr Strompreis der Stadtwerke Pforzheim. Weil wir hier leben.

effektweit VertriebsKlima

Aktionswoche Schuldnerberatung Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Strom- und Energiekosten der Industrie: Pauschale Vergünstigungen auf dem Prüfstand

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

0.09 Die Parteien Und mein Geld!

>> Aus der Praxis: Ulrich. Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Energie für Mühlheim 2015

Mobile Intranet in Unternehmen

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Deutschland-Check Nr. 32

CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Schriftliche Fragen an die Bundesregierung im Monat Januar 2014 Fragen Nr. 342, 343, 344 und 345

Das Ökostrom-Markt-Modell Weiterentwicklung der Direktvermarktung von Strommengen aus EEG-Anlagen

oekostrom flow sauberster strom mit maximaler flexibilität Informations- und Preisblatt

oekostrom business flow flexibel die energiewende unterstützen

Was ist die EEG-Umlage?

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Die EU Energie und Klimapolitik und die deutsche Energiewende. Andreas Löschel

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Zusammensetzung des Strompreises

Transkript:

Daten und Fakten Wettbewerbsfähige Energie: Energiewende bezahlbar machen Energiebedarf der chemischen Industrie in Megawattstunden (MWh), 2013 Insgesamt 205 Mio. MWh (rund 8 Prozent des Energiebedarfs in Deutschland), davon Erdgas (nur energetische Nutzung): 90 Mio. MWh (rund 13 Prozent des Erdgasverbrauchs Deutschlands) Strom: 52 Mio. MWh (rund 10 Prozent des gesamten Strombedarfs Deutschlands) Kohle: 6 Mio. MWh (rund 5 Prozent des gesamten Kohleverbrauchs Deutschlands) Belastungen der Chemie aus EEG, Emissionshandel und Stromsteuer liegen 2015 trotz Entlastungsregelungen bei mindestens 1,3 Mrd. Euro Energiepolitische Regulierungen sorgen für immer weiter steigende Strompreise. Ohne die Entlastungsregeln ginge die internationale Wettbewerbsfähigkeit besonders energieintensiver Betriebe der chemischen Industrie verloren. Berechnungsgrundlagen zur Belastungsgrafik EEG-Umlage: Mit Besonderer Ausgleichsregelung und Befreiung der Eigenerzeugung liegt die Belastung zwischen 830 Millionen und 1,05 Milliarden Euro (nach der EEG-Reform 2014 kann für die Branche nur noch eine Spannbreite angegeben werden); ohne Entlastungsregelungen, bei voller Umlage auf den gesamten Stromverbrauch, lägen die Kosten bei 3,21 Milliarden Euro. Stromsteuer: 220 Millionen Euro bei Spitzenausgleich und Befreiung bestimmter Prozesse. Wenn man die Senkung der Rentenversicherungsbeiträge gegenrechnet, sinkt die Belastung auf 50 Millionen Euro. Bei Wegfall des Spitzenausgleichs würde die Belastung 1,06 Milliarden Euro ausmachen. Emissionshandel: Berechnung mit einem Zertifikatepreis von aktuell 7 /t CO 2 : 290 Millionen Euro, falls die emissionshandelsbedingt steigenden Stromkosten teilweise kompensiert werden, 380 Millionen Euro ohne Kompensation. (Berechnet mit dem von der EU-Kommission verwendeten Emissionsfaktor von 0,76 t CO 2 /MWh). Die Kosten für Prozessemissionen und die Erzeugung von Wärme sind nicht enthalten, da diese nur auf Ebene der einzelnen Unternehmen ermittelbar sind. 1

Emissionshandel mit Marktstabilitätsreserve: Drohende zukünftige Belastung bei Einführung der Marktstabilitäsreserve, berechnet mit dem erwartenen Zertifikatepreis von 40 /t CO 2. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Betreiber von EEG-Anlagen erhalten 15 bis 20 Jahre lang eine festgelegte Vergütung für den von ihnen erzeugten Strom, den Netzbetreiber vorrangig abnehmen müssen. Die Höhe der Vergütungssätze ist nach Technologien und Standorten differenziert. Die Netzbetreiber stellen die hierdurch entstehenden Kosten den Stromverbrauchern in Rechnung (EEG-Umlage). Entwicklung der EEG-Umlage Die EEG-Umlage ist in den vergangenen Jahren dramatisch angestiegen. Dieser Trend wird sich vermutlich auch mittelfristig weiter fortsetzen. Die kurzfristige Erholung 2015 ist lediglich auf eine ausreichend hohe Umlage 2014 und nicht auf Kostenreduktion im EEG selbst zurückzuführen. EEG-Novelle 2014 Der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung soll sich bis 2020 von derzeit rund 27 Prozent (2014) auf mindestens 35 Prozent erhöhen. Im Jahr 2025 soll ein Ausbaukorridor von 40 bis 45 Prozent, im Jahr 2035 dann 55 bis 60 Prozent erreicht werden. Die EEG-induzierten Kosten der Förderung erneuerbarer Energien belaufen sich 2016 laut Schätzung der Übertragungsnetzbetreiber auf über 23 Milliarden Euro. Dies entspricht einer EEG- Umlage von 6,35 ct/kwh für alle Letztverbraucher. Die Industrie zahlt aufgrund ihrer Stellung im internationalen Wettbewerb zum Teil eine niedrigere Umlage (Härtefallregelung). Davon profitierten im Jahr 2014 nur 146 von über 2.000 Unternehmen der chemischen Industrie also weniger als 10 Prozent. EEG-Novelle 2014: Für neue Anlagen wurde ab einer Größe von über 100 kw mittelfristig eine verpflichtende Direktvermarktung über eine gleitende Marktprämie eingeführt. Gleichzeitig sinkt die Vergütung von Windkraftanlagen an Land. Die Ziele für Windkraftanlagen auf See (Offshore) werden auf 6,5 Gigawatt bis 2020 gesenkt (bisher: 10 GW). Der Zubau von Biomasse soll überwiegend auf Abfall- und Reststoffe begrenzt werden. Das neue EEG sieht Änderungen bei der Entlastung energieintensiver Unternehmen vor, die teilweise durch die im Mai 2014 verabschiedeten Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien vorgegeben werden. Die Regelungen fallen sehr viel komplexer aus als im alten EEG: Im Einzelnen: Die Beihilfeleitlinien umfassen zwei Listen mit Industrie-Sektoren: Liste 1 und Liste 2. Diese Listen decken ca. 90 Prozent der Sektoren des produzierenden Gewerbes ab. Unternehmen 2

auf beiden Sektorenlisten sind grundsätzlich berechtigt, einen Antrag auf Entlastung zu stellen. Das bisherige nationale Kriterium bei der Stromintensität (Anteil der Stromkosten an der Bruttowertschöpfung) wurde von der EU geändert. Die Stromintensität musste im Antragsjahr 2014 16 Prozent (statt vorher 14) betragen, ab dem Antragsjahr 2015 sind es nun 17 Prozent. Unternehmen, deren Sektoren auf der Liste 2 (152 Sektoren) aufgeführt sind, müssen jedoch 20 Prozent Stromintensität vorweisen. Unternehmen, die 2014 die Besondere Ausgleichsregelung in Anspruch nehmen konnten, jedoch nicht auf den Sektorenlisten stehen, oder die 20 Prozent Stromintensität nicht erfüllen, die für die Liste 2 nötig ist, zahlen ab 2015 dauerhaft 20 Prozent der Umlage. Dies gilt jedoch nicht für Unternehmen, welche das oben genannte Kriterium der Stromintensität (16 bzw. 17 Prozent) nicht erfüllen: Diese sind nicht mehr entlastungsberechtigt und zahlen ab 2019 die volle Umlage. Für alle Unternehmen, die bisher die Besondere Ausgleichsregelung in Anspruch nehmen konnten, künftig aber höhere EEG-Kosten haben, gilt: Ihre zu zahlende Umlage darf sich in einem Jahr gegenüber dem Vorjahr jeweils maximal verdoppeln. Dadurch soll vermieden werden, dass Unternehmen durch einen kurzfristig starken Anstieg ihrer Umlagenzahlung in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten. Für besonders stromintensive Unternehmen (Stromintensität >20 Prozent) ist der Wert bei 0,5 Prozent der Bruttowertschöpfung gedeckelt. Für alle anderen Unternehmen gilt ein Deckel von 4 Prozent der Bruttowertschöpfung. Auch gibt es einen neuen Sockelbetrag, den jedes Unternehmen mindestens zu zahlen hat. Dieser Betrag liegt bei 0,1 ct/kwh (Sonderregelung für Nichteisen-Metalle: 0,05 ct/kwh). Für die erste GWh zahlen alle Unternehmen aber die volle Umlage. Unternehmensteile sind weiterhin antragsberechtigt allerdings nur dann, wenn das Unternehmen der Liste 1 (dort im Anhang 4) angehört. Unternehmensteile, deren Unternehmen sich über Liste 2 qualifizieren würden, sind nicht antragsberechtigt. Für industrielle Eigenstromanlagen ist ein Bestandsschutz vorgesehen. Unternehmen, die ihren Strom selbst erzeugen und verbrauchen, sind weiterhin von der Umlage befreit. Diese Regelung soll allerdings aufgrund von beihilfenrechtlichen Bedenken der Europäischen Kommission im Jahr 2016 evaluiert und spätestens bis Ende 2017 an europarechtliche Vorgaben angepasst werden. Generell zahlen neue Anlagen 100 Prozent der Umlage. Für hocheffiziente KWK- Anlagen (wie zum großen Teil in der Chemie) und Erneuerbare-Energien-Anlagen reduziert sich dieser Satz und liegt ab 2017 bei 40 Prozent der Umlage. Auswirkung der Besonderen Ausgleichsregelung auf die EEG-Umlage: Die privilegierte Strommenge in der Besonderen Ausgleichsregelung beträgt im Jahr 2015 ca. 115 Terawattstunden (TWh). Dies bedeutet eine geringe Senkung im Vergleich zu 2013. Die Besondere Ausgleichsregelung belastet die EEG-Umlage 2015 mit gut 1,35 ct/kwh. und damit um ungefähr den gleichen Wert wie 2014 (Quelle: BMWi). Diskussion um Strommarktdesign Im Gesetz zum neuen Strommarktdesign hat sich das BMWi gegen die schnelle Einführung von so genannten Kapazitätsmechanismen ausgesprochen. Mittelfristig könne jedoch ein solcher Mechanismus aber entwickelt werden, um trotz sinkender Rentabilität konventioneller Kraftwerke die Versorgungssicherheit zu garantieren. Stattdessen hat die Bundesregierung vorgeschlagen, eine so genannte "Versorgungssicherheitsreserve" einzuführen, in deren "Klimateil" u.a. Braunkohlekraftwerke mit einer Kapazität von 2,7 GW wandern. Diese Reservekraftwerke werden über die Netzentgelte vergütet. Die Maßnahme dient dazu, das nationale Klimaschutzziel der Bundesregierung zu erreichen. Die KWK-Förderung soll künftig auf Anlagen der öffentlichen Versorgung beschränkt werden. Nur energieintensive Unternehmen der Industrie sollen auch weiterhin Förderung erhalten. Die entsprechende Novellierung des KWK-Gesetzes soll bis Ende 2015 abgeschlossen sein und am 01.01.2016 in Kraft treten. Standortschwäche lenkt Investitionen der Chemie ins Ausland Investitionen der chemischen Industrie fließen zunehmend ins Ausland. Eine Erhebung des VCI zeigt, dass Unternehmen diese Entscheidung nicht nur wegen der Erschließung von neuen Märkten treffen, sondern auch wegen niedrigerer Kosten an ausländischen Standorten. So werden zwei Drittel der Investitionen in den USA aus diesem Motiv getätigt. Die günstigen Preise für Rohstoffe und Energie 3

durch den Schiefergasboom spielen hier eine Rolle. Seit Beginn des Booms der Förderung von Schiefergas 2009 sinken die Energie- und Rohstoffkosten in den USA, während sie in Deutschland vor allem wegen der Energiewende kräftig gestiegen sind. Derzeit sind Strom und Gas hierzulande rund 2,5- mal so teuer wie in den USA.Gemäß der VCI-Umfrage erfolgt aber auch in den europäischen Nachbarländern inzwischen ein Drittel der Auslandsinvestitionen, weil an den EU-Standorten die Kosten niedriger sind als in Deutschland. Zwei Drittel der Investititionen der deutschen Chemie in Nordamerika werden heute wegen niedrigerer Kosten getätigt. In Asien und Lateinamerika dienen die Investitionen überwiegend der Markterschließung. Die Investitionen der deutschen Chemie in Produktionsanlagen und Gebäude im Ausland haben sich in den vergangenen 25 Jahren auf aktuell 8,6 Milliarden Euro verdoppelt. Im Inland bewegen sich die Sachanlageinvestitionen der Branche dagegen auf einem Niveau von durchschnittlich 6,4 Milliarden Euro pro Jahr, preisbereinigt sinken sie damit. Die geplanten Auslandsinvestitionen der deutschen chemischen Industrie übertreffen 2015 die Investitionen für Anlagen und Gebäude im Inland um gut 1,5 Milliarden Euro. 4

Der Großteil der Auslandsinvestitionen der deutschen chemischen Industrie fließt nach Nordamerika dort vor allem in die USA und nach Asien. Energiekonzept und Energiewende Im September 2010 hat das Bundeskabinett das Energiekonzept der Bundesregierung sowie ein 10 Punkte Sofort Programm verabschiedet. Das Energiekonzept setzt ehrgeizige Zielvorgaben: bis 2020 (in Prozent) bis 2050 (in Prozent) Senkung CO 2 -Emissionen (ggü. 1990) 40 80 bis 95 Senkung Primärenergieverbrauch (ggü. 2008) 20 50 Senkung Stromverbrauch (ggü. 2008) 10 25 Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch Steigerung Energieproduktivität (bezogen auf Endenergieverbrauch) 18 60 35 80 +2,1 Prozent pro Jahr Diese Ziele finden sich auch in dem Ende November 2013 beschlossenen Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD zum Teil wieder. 5

Europäische Klimaschutzziele Der Europäische Rat hat im Oktober 2014 neue Energie- und Klimaschutzziele für das Jahr 2030 verabschiedet: bis 2030 (in Prozent) Senkung CO 2 -Emissionen (ggü. 1990) 40 Anteil erneuerbarer Energien Primärenergieverbrauch (ggü. 2008) 27 Steigerung Energieeffizienz (ggü. Szenarien aus 2007) 27 Entwicklung von Produktion und Energieverbrauch seit 1990 Chemieproduktion erfordert einen hohen Energieeinsatz. Das gilt besonders für die Herstellung von chemischen Grundstoffen und Massenprodukten. Obwohl die Branche ihre Produktion in den letzten zwanzig Jahren ständig gesteigert hat, ist ihr Energieverbrauch gesunken: Für das gleiche Produkt braucht sie heute nur noch halb so viel Energie wie 1990. Diesem Trend sind jedoch physikalische Grenzen gesetzt. Absolute Ziele für die Reduktion des Energieverbrauches können daher nur wachstumshemmend wirken. Produktion, Energieverbrauch und Treibhausgase Veränderung 1990-2013 + 60 % Energieverbrauch absolut Emission Treibhausgase absolut Produktion - 20 % - 49 % Quelle: VCI-Berechnungen auf der Grundlage von Daten des Statistischen Bundesamtes Trotz steigender Produktion konnte die chemische Industrie ihren absoluten Energieverbrauch senken. Ein Trend, der sich jedoch aufgrund der hohen Vorleistungen und physikalischer Grenzen nicht ohne weiteres fortsetzen lässt. 6