Modul 1: Einführung in die Medizinethnologie / Introduction to Medical Anthropology ; Pflichtmodul



Ähnliche Dokumente
Studien- und Prüfungsleistungen

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover

Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Aufgaben der Studienordnung

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Bachelor of Arts Sinologie

Bewertung der Diplomarbeit

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (25%) ab WS 2010/11

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

1 Aufgaben der Studienordnung

Informationen zum Praktikumsbericht

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Vorgehensweise bei einer

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

1 Aufgaben der Studienordnung

Evaluationsinstrumente

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten.

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Modulplan Master Soziologie. Aachen,

Finance and Accounting - Masterstudium

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003

Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

1 Aufgaben der Studienordnung

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Masterarbeit Organisation, Richtlinien und Aufbau Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie Universität Basel

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Philosophische Fakultät I

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Studienordnung Illustration Kursliste ab WS 13

Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Institut für Ethnologie

Forschen - Schreiben - Lehren

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Modulhandbuch Master Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm

(Entwurf: Fassung im LBR am beraten)

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften Abteilung Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Modulangebote der Friedens- und Konfliktforschung für andere Masterstudiengänge (Exportmodule)

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

Interdisziplinärer Bereich

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Prüfungshinweise für mündliche Prüfungen bei C. Schuchart bzw. die schri9liche Prüfung im Master 2011

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

Bachelorstudiengang Afrikanische Sprachen und Kulturen

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Masterstudiengang Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft und Raumfahrt

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

Nummer 411

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Syllabus/Modulbeschreibung

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Die Online-Self-Assessments der Uni Wien

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium

Transkript:

MODULHANDBUCH des konsekutiven Master of Arts in Health and Society in South Asia Ethnologie Abteilung Ethnologie des Süd Asien Instituts WS 2006/2007 Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kommunikationswissenschaften Modul 1: Einführung in die Medizinethnologie / Introduction to Medical Anthropology ; Pflichtmodul Dieses Modul führt die Studierenden in die wichtigsten Theorien der Medizinethnologie ein. Die Studierenden werden mit folgenden grundlegenden Konzepten, bezogen auf Südasien, vertraut gemacht: die Unterscheidung in Krankheit und Kranksein, das Erklärungsmodell nach A. Kleinmann, gesundheitsfördernde Verhaltensstrategien und die Arzt/Patient Interaktion, medizinischer Pluralismus Anwendungsbereiche der Medizinethnologie Diese frühen Konzepte werden vor allem in Bezug auf Südasien diskutiert und durch rezente Konzepte ergänzt, wie etwa die kritische Medizinethnologie, aber auch symbolische und phänomenologische Ansätze. Lernziele: Die Studenten erhalten einen Überblick über theoretische Schlüsselkonzepte und die wichtigsten Themen der Medizinethnologie. Sie lernen die unterschiedlichen theoretischen Richtungen der letzten 60 Jahre einzuordnen und zu bewerten, und die Beziehungen zu den Nachbardisziplinen (Public Health, Ethnologie, Gesundheitswissenschaften) herzustellen. Die Studierenden werden mit der Anwendungsbezogenheit der Medizinethnologie vertraut gemacht und mit der Beziehung zwischen Theorie und Praxis. b) Lehrformen: Modul 1 besteht aus einer wöchentlich stattfindenden Veranstaltung (2SWS). c) Voraussetzungen für die Teilnahme: Keine. d) Verwendbarkeit des Moduls Das Modul ist Voraussetzung und Grundlage für den Besuch aller weiteren Veranstaltungen im Master-Studiengang Health and Society in South Asia.

werden für die Teilnahme am Seminar, die Vor- und Nachbereitung der Sitzungen f) Leistungspunkte und Noten: Noten werden für die mündliche Leistung und/oder Klausur und die schriftliche Hausarbeit vergeben. g) Häufigkeit des Angebots: Modul 1 wird alle 4 Semester angeboten. Veranstaltung 2 SWS Kontaktzeit, Vor- und Nachbereitung 2 LP Ausführliche mündliche Präsentation mit Vor- und Nachbesprechung und/oder Klausur 1 LP Ausführliche schriftliche Hausarbeit 3 LP Gesamt: 6 LP i) Dauer des Moduls: Ein Semester. Modul 2: Systeme des Heilens in Südasien / Systems of Healing in South Asia; Pflichtmodul In Südasien hat das `Heilen' viele verschiedene Formen; es reicht von Besessenheitskulten bis zu modernster Medizintechnik, und die Wissenschaften des Heilens reichen von der Lehre des Ayurveda bis zur Ausbildung an den modernsten medizinischen Universitäten weltweit. Dieses Modul behandelt unterschiedliche Formen des Heilens in Südasien, es beinhaltet: die Geschichte des Heilens in Südasien, kulturelle Ideen und Konzepte von Gesundheit, Krankheit und dem Körper, indigene Heilsysteme wie beispielsweise Ayurveda, Unani und Siddha- Medizin, den status quo der Biomedizin in Südasien gegenwärtige Gesundheitsprobleme in Südasien wie HIV/AIDS und STDs, Infantizid und Sohn-Präferenz, Diabetes und Adipositas, vektorale und infektiöse Krankheiten. Lernziele: Am Ende dieses Moduls können die Studierenden die unterschiedlichen Vorstellungen von Heil und Medizinsystemen identifizieren und bestimmen. Sie verstehen, welchen Einfluss kulturell geprägte Denkmuster auf die Konzepte von Gesundheit, Krankheit und Therapie haben. Sie haben ein Überblick über die dringlichsten Gesundheitsprobleme Südasiens gewonnen. Sie haben die wichtigsten Ethnographien im Bereich Medizinethnologie Südasiens gelesen.

b) Lehrformen: Modul 2 besteht aus einem wöchentlich stattfindenden Seminar (2SWS). c) Voraussetzungen für die Teilnahme: Keine. d) Verwendbarkeit des Moduls: Das Modul ist Voraussetzung und Grundlage für den Besuch aller weiteren Veranstaltungen im Master-Studiengang Health and Society in South Asia. werden für die Teilnahme am Seminar, die Vor- und Nachbereitung der Sitzungen f) Leistungspunkte und Noten: Noten werden für die mündliche Leistung und/oder Klausur und die schriftliche Hausarbeit vergeben. g) Häufigkeit des Angebots: Modul 2 wird alle 4 Semester angeboten. Veranstaltung 2 SWS Kontaktzeit, Vor- und Nachbereitung 2 LP Ausführliche mündliche Präsentation mit Vor- und Nachbesprechung und/oder Klausur 1 LP Ausführliche schriftliche Hausarbeit 3 LP Gesamt: 6 LP i) Dauer des Moduls: Ein Semester Modul 3: Methoden der Medizinethnologie / Methods in Medical Anthropology; Pflichtmodul In diesem Modul lernen die Studierenden einerseits mit ethnologischen Quellen (Literatur, Daten, Videomaterialien) zu arbeiten, andererseits lernen und praktizieren sie ethnologische Forschungsmethoden: teilnehmende Beobachtung bodymapping strukturierte und unstrukturierte Interviews, Fokus-gruppen Interviews Fragebögen und ihre Auswertung Extended case method Zensusdaten und epidemiologischer Zensus Die Studierenden lernen diese Techniken anhand von praktischen Übungen. Sie werden auch mit der Kritik an den unterschiedlichen Forschungstechniken und Forschungsmethoden vertraut gemacht. Diese Forschungstechniken und Methoden

werden in Bezug auf medizinethnologische Forschungsfelder vermittelt und geübt z.b. in den thematischen Bereichen: Gesundheitsversorger, Gesundheitseinrichtungen (Krankenhäuser, Arztpraxen), Gesundheitskonzepte und -praktiken. Lernziele: Am Ende dieses Moduls sind die Studierenden mit den gegenwärtigen gängigen Forschungsmethoden und -techniken sowie mit den Hauptkritikpunkten der sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden vertraut. Sie haben praktische Erfahrungen mit Interviewtechniken und Beobachtungstechniken gesammelt. Sie haben gelernt, die für eine spezifische Fragestellung entsprechenden Forschungsmethoden zu bestimmen. b) Lehrformen: Modul 3 besteht aus einem wöchentlich stattfindenden Seminar (2 SWS). c) Voraussetzungen für die Teilnahme: Keine. d) Verwendbarkeit des Moduls: Das Modul ist Voraussetzung und Grundlage für das Schreiben der Masterarbeit im 4. Semester des Master of Health and Society in South Asia. werden für die Teilnahme am Seminar, die Vor- und Nachbereitung der Sitzungen f) Leistungspunkte und Noten: Noten werden für die mündliche Leistung und/oder Klausur und die schriftliche Hausarbeit vergeben. g) Häufigkeit des Angebots: Modul 3 wird alle 4 Semester angeboten. Veranstaltung 2 SWS Kontaktzeit, Vor- und Nachbereitung 2 LP Ausführliche mündliche Präsentation mit Vor- und Nachbesprechung und/oder Klausur 1 LP Ausführliche schriftliche Hausarbeit 3 LP Gesamt: 6 LP i) Dauer des Moduls: Ein Semester.

Modul 4: Vorbereitung der Masterarbeit / Master thesis preparation; Pflichtmodul Dieses Modul bereitet die Studierenden intensiv auf die Masterarbeit vor. Es hilft ihnen, einen Einblick in die verschiedenen Debatten und Problematiken im Bereich Health and Society zu erwerben und im Eigenstudium Einblicke zu konkreten regionalen, thematischen und theoretischen Fragestellungen zu erhalten, sowie einen Überblick über die vorhandene Literatur und relevanten Fachzeitschriften zu gewinnen und daraus eigene Fragestellungen zu entwickeln, die in der Veranstaltung Kolloquium vorgetragen und diskutiert werden. Als schriftliche Arbeit erstellen die Studierenden einen organisatorischen Forschungsplan und einen Entwurf für ein Exposé, in dem die Fragestellung der Masterarbeit regional, thematisch und theoretisch vorbereitet wird. Lernziele: Die Studierenden lernen Literaturrecherche und Internetrecherche zu betreiben und erwerben die für ihre Region und Fragestellung wesentlichen Fachkenntnisse. Sie erarbeiten die relevante Literatur und einen Plan für das Feldpraktikum und die Abfassung der Masterarbeit. b) Lehrformen: Modul 4 besteht aus einem wöchentlich stattfindenden Kolloquium, intensivem Eigenstudium und Lerngruppen. Der Masterstudiengang behandelt den gesamten indischen Subkontinent, deshalb muss das notwendige regionalspezifische Wissen im Eigenstudium erarbeitet werden. Bereits am Ende des vorangehenden Semesters arbeiten die Studierenden mit dem Betreuer einen Studienplan aus, in dem bezugnehmend auf die vom Studierenden geplante Fragestellung und regionale Ausrichtung die Literatur, das Recherchegebiet und das wöchentliche Arbeitspensum festgelegt werden. In den Wochen von Beginn des Semesters bis zum Beginn der Vorlesungszeit (4 Wochen) erarbeiten die Studierenden im Eigenstudium das notwendige regionale und thematische Hintergrundwissen für die Vorbereitung des Feldpraktikums und die Erstellung der geplanten Masterarbeit. Das Lesepensum beträgt pro Woche 400-500 Seiten, ferner sollen die Studierenden das Gelesene exzerpieren. Der Großteil der Literatur ist in Englisch; von den Studierenden wird auch erwartet Literatur in der relevanten indischen Sprache (Hindi, Tamil etc.) zu berücksichtigen. Die Studierenden sollen zusätzlich eine selbstständige Literaturrecherche zu den für sie relevanten Themen unternehmen. Das geschieht in Form von Sichtung der relevanten Fachzeitschriften (UB, Bibliotheken SAI und Public Health), aber auch in Form von Katalog und Internetrecherche (e-journals und books, elektronisch publizierte Doktorarbeiten). Am Beginn der Vorlesungszeit stellen die Studierenden dem Betreuer/der Betreuerin erste Ergebnisse vor, und besprechen dann das weitere Vorgehen in Bezug auf die Vorbereitung des Feldpraktikums und der Masterarbeit. Der Betreuer/die Betreuerin gibt weitere Literaturvorschläge, aber auch Vorschläge zur Kontaktaufnahme mit Experten, Besuch von relevanten Einrichtungen (z.b. DED, GTZ, WHO) oder Konferenzen und workshops. Im Kolloquium stellen die Studierenden dann das geplante Feldpraktikum unter Bezugnahme auf das erarbeitete Hintergrundwissen und erste Überlegungen für die geplante Masterarbeit vor. Vor- und Nachbereitung des Kolloquiums findet in kleinen Lerngruppen (3-5 Personen) statt. Parallel zum Kolloquium erarbeiten die Studierenden eine schriftliche Hausarbeit, die

folgende Bereiche abdecken soll: Zusammenfassung des Projektes, Beschreibung der Fragestellung, Hintergrund und Literaturstand, methodologisches Gerüst, detaillierter Zeitplan von Feldpraktikum und Masterarbeit Schreiben eines Exposés für die Masterarbeit, Bibliographie. Diese Hausarbeit muss bis zum Ende der Vorlesungszeit abgegeben werden. Auf der Grundlage dieser Hausarbeit findet dann die mündliche Prüfung statt, in der der/die Studierende unter Beweis stellt, dass er/sie mit der Literatur vertraut und dem Thema gewachsen ist, sowie einen klaren und realistischen Arbeitsplan präsentieren kann. c) Voraussetzungen für die Teilnahme: Erfolgreiche Teilnahme an den Modulen 1, 2 und 3. d) Verwendbarkeit des Moduls: Das Modul bereitet intensiv auf das Feldpraktikum und die Masterarbeit im Master-Studiengang Health and Society in South Asia vor. werden für die Teilnahme am Kolloquium, die Vor- und Nachbereitung der Sitzungen f) Leistungspunkte und Noten: Noten werden für die mündliche Leistung (Präsentation) und die schriftliche Hausarbeit vergeben. g) Häufigkeit des Angebots: Modul 4 wird alle 4 Semester angeboten. Veranstaltung 2 SWS Kontaktzeit, Vor- und Nachbereitung 2 LP Ausführliche mündliche Präsentation mit Vor- und Nachbesprechung und/oder Klausur 1 LP Ausführliche schriftliche Hausarbeit 3 LP Gesamt: 6 LP i) Dauer des Moduls: Ein Semester

Modul 5: Masterarbeit / Masterthesis; Pflichtmodul Im Rahmen der Masterarbeit bearbeiten die Studierenden ein medizinethnologisches Thema, wodurch sie unter Beweis stellen sollen, dass sie in der Lage sind, eine relevante Fragestellung im Bereich Medizinethnologie Südasiens eigenständig erfolgreich zu bearbeiten. Die Masterarbeit beinhaltet in der Regel ein Feldpraktikum, sie kann aber auch als reine Literaturarbeit gestaltet werden. b) Lehrformen: Modul 5 wird durch ein wöchentliches Kolloquium begleitet. c) Voraussetzungen für die Teilnahme: Erfolgreicher Abschluss der Module 1 bis 10. d) Verwendbarkeit des Moduls: Bestandteil des Abschlusses Master of Arts in Health andsociety in South Asia. werden für die Teilnahme am Kolloquium, die Vor- und Nachbereitung der Sitzungen f) Leistungspunkte und Noten: die folgenden Kriterien sind Grundlage der Bewertung von Masterarbeiten: 1. Klare Fragestellung, These oder Problem und Argumentation Durchführbarkeit des Vorhabens (schon bei Themenwahl zu berücksichtigen) Logik der Argumentation 2. Alle Quellen angegeben, keine ungekennzeichneten oder zu langen Zitate, kein Plagiat 3. Überblick über und Vertrautheit mit der Literatur 4. Keine inhaltlichen oder logischen Fehler und Missverständnisse 5. Gliederung 6. Sprache Formale Korrektheit der Gliederungsebenen Nachvollziehbarer und logischer Aufbau Keine Wiederholungen, Ökonomie der Darstellung Nichts Überflüssiges Logische Verbindungen zwischen den verschiedenen Teilen

Klarheit Verständlichkeit und Nachvollziehbarkeit Ausdruck, Stilistik und Wortwahl 7. Formalia Zitate inhaltlich passend und nicht zu lang Alles ist fehlerlos belegt Literaturverzeichnis entsprechend den wissenschaftlichen Konventionen 8. Rechtschreibung, Rechtschreibprogramm benutzt (keine Flüchtigkeitsfehler), Grammatik und Zeichensetzung 9. Layout und Sorgfalt Korrekte Nummerierung der Kapitel und Seitenzahlen Ausreichend Rand an den Seiten für Korrekturen (rechts mind. 3 cm) Übliche Formatierung (1,5 Zeilenabstand, kein "Strecken" oder "Quetschen") g) Häufigkeit des Angebots: Modul 5 wird in der Prüfungsphase laut Prüfungsordnung angeboten. Kolloquium 2 SWS Feldpraktikum (ca. 12 Wochen) Masterarbeit/ Anfertigung einer schriftlichen Arbeit, die nicht mehr als 15.000 Wörter umfasst (ca. 12 Wochen) Gesamt: 30 LP i) Dauer des Moduls: Ein Semester. Modul 6: Ausgewählte Themen der Medizinethnologie / Selected Themes in MedicalAnthropology; Wahlpflichtmodul Dieses Modul vermittelt den Studierenden ein vertieftes Wissen von und Kritikfähigkeit an rezenten und klassischen Themen und Fragestellungen der Medizinethnologie. Im Mittelpunkt stehen regionale Vergleichsstudien: unterschiedliche Themen (z.b. HIV/AIDS, Malaria, reproduktive Gesundheit, medizinischer Pluralismus, lifestyle diseases) werden in

einem regionalen Vergleich untersucht und analysiert analytische Vergleichsstudien: theoretische Themen (kritische Medizinethnologie, Ritualtheorien und Heilung, internationale Gesundheit, Ethnologie des Körpers) werden regional und/oder historisch vergleichend untersucht und analysiert vertiefte Studien zu einem Themenkomplex in einer Region (z.b. Gesundheit und Ethnizität in den Philippinen, traditionelle chinesische Medizin, tibetische Medizinpraktiken, Stress und Stressbewältigung in Südasien, Gesundheitsvorstellungen der Tamilen) Das Lehrangebot variiert von Semester zu Semester und umfasst medizinethnologische Seminare zu unterschiedlichen Schwerpunktregionen sowie Seminare zum Themenkomplex Theoretische Medizinethnologie. Lernziele: (1) die Aneignung bzw. Vertiefung einer ersten medizinethnologischen Kompetenz und (2) die Einübung einer spezifisch medizinethnologischen Herangehensweise in theoretischer und methodischer Hinsicht. Das Lehrangebot variiert von Semester zu Semester. b) Lehrformen: Modul 6 besteht aus einem wöchentlich stattfindenden Seminar (2 SWS). c) Voraussetzungen für die Teilnahme: Keine. d) Verwendbarkeit des Moduls: Dieses Modul kann dazu verwendet werden die eigene Masterarbeit fundiert in einem medizinethnologischen Rahmen zu verankern. werden für die Teilnahme am Seminar, die Vor- und Nachbereitung der Sitzungen f) Leistungspunkte und Noten: Noten werden für die mündlichen Leistungen und/oder eine Klausur und die schriftliche Hausarbeit vergeben. g) Häufigkeit des Angebots: Semester 1, 2 und 3. Veranstaltung 2 SWS Kontaktzeit, Vor- und Nachbereitung 2 LP Ausführliche mündliche Präsentation mit Vor- und Nachbesprechung und/oder Klausur 1 LP Ausführliche schriftliche Hausarbeit 3 LP Gesamt: 6 LP i) Dauer des Moduls: Ein Semester.

Modul 7: Ausgewählte Themen der Südasienwissenschaften / Selected themes in South Asian Studies; Wahlpflichtmodul Dieses Modul vermittelt einen Überblick über relevante Fragestellungen und Methoden der verschiedenen Disziplinen, die am Südasien-Institut sowie am Karl Jaspers Zentrum für Transkulturelle Forschung vertreten sind, nämlich Geschichte Südasien, Politikwissenschaft Südasiens, Ethnologie, Geographie, Buddhismus, Kultur- und Religionsgeschichte Südasiens, Kunstgeschichte und visuelle Kultur Südasiens. Das Modul hilft den Studierenden, interdisziplinäres und übergreifendes südasien-bezogenes Wissen zu erlangen und zu verstehen. Die spezifischen Inhalte hängen von den jeweiligen, idealerweise gesundheitsbezogenen Themen der Veranstaltungen der Disziplinen ab. Ethnologie: Ethnologische Theorien mit ethnographischem Fokus auf die Region Südasien Geschichte: Wissen über die Hauptdebatten der Geschichte Südasiens Kultur- und Religionsgeschichte Südasiens: Grundlagen der großen südasiatischen Religionen in ihren traditionellen und modernen Formen kennenlernen und verstehen. Geographie: Themenfelder der regionalen Geographie Südasiens und Forschungsmethoden der Geographie. Politikwissenschaft Südasiens: Politikwissenschaftliche Theorien und Methoden auf Makro- und Mikroebene in Bezug auf den Regionalkontext Südasiens. Buddhismus: Tibetische Kultur, Sprache und Religion Lernziele: sind (1) die Aneignung bzw. Vertiefung der regionalspezifischen Kompetenz und (2) die interdisziplinäre Herangehensweise an südasiatische, gesundheitsbezogene Themenkomplexe. Das Lehrangebot variiert von Semester zu Semester. b) Lehrformen: Modul 7 besteht aus einem wöchentlich stattfindenden Seminar (2 SWS). c) Voraussetzungen für die Teilnahme: Keine. d) Verwendbarkeit des Moduls: Dieses Modul kann dazu verwendet werden, die eigene Masterarbeit fundiert in den speziellen regionalspezifischen Kontext zu verankern. werden für die Teilnahme am Seminar, die Vor- und Nachbereitung der Sitzungen f) Leistungspunkte und Noten: Noten werden für die mündliche Leistung oder Klausur und die schriftliche Hausarbeit vergeben.

g) Häufigkeit des Angebots: Semester 1, 2 und 3. Veranstaltung 2 SWS Kontaktzeit, Vor- und Nachbereitung 2 LP Ausführliche mündliche Präsentation mit Vor- und Nachbesprechung und/oder Klausur 1 LP Ausführliche schriftliche Hausarbeit 3 LP Gesamt: 6 LP i) Dauer des Moduls: Ein Semester. Modul 8: Südasiatische Sprache / South Asian Languages; Wahlpflichtmodul Das Beherrschen der indigenen Sprache ist eine Vorbedingung für medizinethnologische Forschung. Dieses Modul beinhaltet Vermittlung der Phonetik, Schrift sowie der grammatikalischen Grundstruktur der gewählten südasiatischen Sprache Entwicklung von Sprech- und Lesefähigkeit sowie des Hörverständnisses Erwerb des Grundwortschatzes Erwerb spezifischer sprachlicher Elemente (Wörter, Begriffe, Redewendungen) aus dem Bereich Gesundheit und Krankheit Die folgenden südasiatischen Sprachen werden regelmäßig am Südasien-Institut angeboten: - Hindi, Tamil, Urdu, Bengali und Sanskrit. Weitere Sprachen, z.b. Singhalesisch, Nepali, können je nach Kapazität zeitweise hinzukommen. Aus dem bestehenden Angebot können die Studierenden die Sprache wählen. Mit Erlaubnis des Prüfungsausschusses kann der Spracherwerb auch außerhalb der Universität Heidelberg stattfinden. Lernziele: Die Studierenden sollen das Lesen und Schreiben in der jeweiligen Sprache beherrschen. Sie verfügen über einen Grundwortschatz von ungefähr 1000 Wörtern, sind mit den grundlegenden Regeln der Grammatik und der Syntax vertraut, und sind in der Lage, einfache Konversationen zu führen. Sie erlernen gesundheitsund körperspezifische Termini und Redewendungen, die für das Feldpraktikum im Bereich Gesundheit und Gesellschaft wichtig sind. b) Lehrformen: Modul 8 besteht aus einem wöchentlich stattfindenden Seminar (2 SWS).

c) Voraussetzungen für die Teilnahme: Keine. d) Verwendbarkeit des Moduls: Das Modul ist Voraussetzung und Grundlage für das geplante Feldpraktikum, es hilft den Studierenden, die Konzeption von Gesundheit/Krankheit besser zu verstehen und es hilft bei der Lektüre von Texten, die Begriffe in einer südasiatischen Sprache verwenden. werden für die Teilnahme am Seminar, die Vor- und Nachbereitung der Sitzungen f) Leistungspunkte und Noten: Noten werden für die mündliche Leistung und/oder Klausur und die schriftliche Hausarbeit vergeben. g) Häufigkeit des Angebots von Modulen: Modul 8 wird in Semester 1 und 2 angeboten. Veranstaltung 2 SWS Kontaktzeit, Vor- und Nachbereitung 2 LP Längere mündliche Präsentationen / Prüfungen 4 LP Ausführliche schriftliche Hausarbeiten 4 LP Klausur(en) 2 LP 12 LP i) Dauer des Moduls: Zwei Semester. Modul 9: Präsentationstechniken / Presentation skills; Wahlmodul In diesem Modul lernen die Studierenden mündliche und schriftliche Präsentationstechniken. Die Studierenden können zwischen unterschiedlichen Angeboten auswählen: Academic English Reading and Writing - mündliche Präsentationstechniken (Vorträge und Fachpräsentationen, panelchairing, discussion leading) und schriftliche Präsentationsformen in Englisch (Verfassen von Berichten und Anträgen, Verfassen von essays und akademischen Texten). Scientific Working Skills Grundregeln des wissenschaftlichen Arbeitens. Wissenschaftliches Schreiben (Zitierweise, Quellenangaben, Erstellen eines Literaturverzeichnisses, Aufbau, Schreibstil und Textformatierung), Rhetorik und Zeitmanagement. Das Angebot kann von Semester zu Semester variieren. Auch andere, hier nicht aufgeführte Veranstaltungen, können innerhalb dieses Moduls angeboten werden.

Lernziele: Die Studierenden lernen in welcher Form schriftliche/mündliche Präsentationen strukturiert, abgefasst und präsentiert werden. Sie lernen zwischen akademischen und berufsorientierten Präsentationsformen zu unterscheiden und diese anzuwenden. b) Lehrformen: Modul 9 besteht aus einer wöchentlich stattfindenden Veranstaltung (2 SWS). c) Voraussetzungen für die Teilnahme: Keine. d) Verwendbarkeit des Moduls: Das Modul hilft einerseits bei der Abfassung der schriftlichen Leistungen und bei der Vorbereitung der mündlichen Leistungen, die im Master-Studiengang Health and Society in South Asia zu erbringen sind, es bereitet die Studierenden aber auch auf den Aufgabenbereich Präsentation im Berufsleben vor. werden für die Teilnahme am Seminar und die mündliche/schriftliche Leistung vergeben. f) Leistungspunkte und Noten: Noten werden für die mündliche Leistung oder die schriftliche Hausarbeit vergeben. g) Häufigkeit des Angebots: Modul 9 wird in den ersten drei Semestern angeboten. Veranstaltung 2 SWS Kontaktzeit, Vorbereitung und Nachbereitung 2 LP Ausführliche mündliche Präsentation mit Vor- und Nachbesprechung und wöchentliche, kurze Hausarbeiten 2 LP, Klausur oder ausführliche schriftliche Hausarbeit 2 LP Gesamt: 6 LP i) Dauer des Moduls: Ein Semester. Modul 10: Medical Anthropology in Practice; Wahlmodul Die Studierenden können aus unterschiedlichen Angeboten auswählen (South Asia-Kolloquium, AG Medical Anthropology, Public Health Short Courses).

South Asia- Kolloquium / AG Medical Anthropology in beiden Lehrveranstaltungen erhalten Studenten eine Einführung in aktuelle Forschungen der Medizinethnologie und Südasienstudien. Das Angebot im Rahmen der Public Health Short Courses beinhaltet: Epidemiologie, Gesundheitsökonomie, Präventivmedizin, Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen, Public Health Community health Health in developing countries Sowie andere Themen im Bereich der Public Health. Lernziele: In den Public Health Short Courses lernen Studierende quantitative und qualitative Daten, die relevant für die Verbesserung des Gesundheitssystems und des Gesundheitsstatus in Entwicklungsländern sind, zu sammeln und zu analysieren. Sie lernen die Faktoren, die zu Gesundheitsbeeinträchtigungen führen, miteinander in Beziehung zu setzten und zu analysieren. Sie lernen interdisziplinär Perspektiven zur Gesundheitsverbesserung zu erarbeiten. Sie lernen Probleme in der Gesundheitsversorgung, die auf interkulturellen Schwierigkeiten beruhen, zu analysieren und Problemlösungen zu erarbeiten. In den Lehrveranstaltungen South Asia-Kolloquium und der AG Medical Anthropology lernen Studenten mündliche Präsentation zu halten, sowie das Leiten und Moderieren von Vorträgen und Diskussionen. b) Lehrformen: Modul 10 findet als zweiwöchiger Intensivkurs statt oder besteht aus einer zweiwöchentlich stattfindenden Veranstaltung ( 2 SWS). c) Voraussetzungen für die Teilnahme: Keine. d) Verwendbarkeit des Moduls: Dieses Modul vermittelt Fachkompetenz und fächerübergreifende Kompetenzen. werden für die Teilnahme am Seminar, die Vor- und Nachbereitung der Sitzungen f) Leistungspunkte und Noten: Noten werden für die mündliche Leistung oder Klausur und die schriftliche Hausarbeit vergeben. g) Häufigkeit des Angebots: Modul 10 wird in jedem Semester angeboten. Seminar 2 LP. i) Dauer des Moduls: Zwei Wochen bzw. ein Semester.