Studienseminar Koblenz

Ähnliche Dokumente
Studienseminar Koblenz

Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge formulieren

Studienseminar Koblenz

Den Lernprozess phasengerecht moderieren

Studienseminar Koblenz. Was bringt das Lehr-Lern- Modell?

Aufgabe für die kommende Woche

Studienseminar Koblenz. Lehr-Lern-Modell. Lehrertätigkeiten

Schülerbeiträge antizipieren, hören und nutzen

Studienseminar Koblenz

Materialien zum Lernen aufbereiten

Studienseminar Koblenz

Moderation III: Transparenz herstellen

Moderation V: Transparenz herstellen

Modell des Lehr-Lern-Prozesses

Lernaufgaben entwickeln

Aufgabenstellungen I: Aufgaben formulieren und analysieren

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz

Aufgaben als Lerngelegenheiten gestalten

Moderation IV: Transparenz herstellen

Teildienststelle Altenkirchen. Pflichtmodul 25 (Moderation III): Schülerbeiträge antizipieren, hören und nutzen Geschichte Klasse 7

Studienseminar Koblenz

Informationen zum BG 2 im BpS

Methoden(werkzeuge) zum Lernen einsetzen

Studienseminar Koblenz. Den Text mit dem Bild lesen

Studienseminar Koblenz. Steuerung durch. Lernmaterialien / Methoden

Im Unterricht hospitieren:

Pflichtmodul 16 (Aufgabenstellungen III): Aufgaben zum Lernen einsetzen und beurteilen

Mit Lernprodukten Diskursivität erzielen

Lehr-Lern-Situationen I: Lehr-Lern-Vorstellungen äußern und modellieren

Studienseminar Koblenz

Leseverstehen Texte zum Lernen einsetzen

Lernen in passenden Sozialformen organisieren

Lernschritte phasengerecht moderieren

Lernen organisieren und planen

Moderation V: Transparenz herstellen

Studienseminar Koblenz. Standards und gestufte Ausbildung

Studienseminar Koblenz

Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts

Studienseminar Koblenz. Diagnose und Rückmeldung IV:

Mit argumentierenden Texten arbeiten

Studienseminar Koblenz

Lernschritte phasengerecht moderieren

Studienseminar Koblenz. Moderation I:

Studienseminar Koblenz. Methoden zum Lernen einsetzen

Studienseminar Koblenz. Lernprozess I: Lernen organisieren und planen (Entwurf zum Unterrichtsbesuch)

Studienseminar Koblenz. Standards und gestufte Ausbildung

Studienseminar Koblenz

Binnendifferenzierung mit digitalen Medien gestalten

Leseverstehen Sachtexte im Unterricht einsetzen

Kompetenz- und kriterienorientierte Beratung

Studienseminar Koblenz. Im Lernraum Rückmeldung geben

Sachtextarbeit in den Sozial- und Geisteswissenschaften

Studienseminar Koblenz. Lernprozess I: Lernen organisieren und planen

Sprachsensibel im Fach unterrichten

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz

Texte zum Lernen einsetzen

Ausbildungslinien im Fach Italienisch

Selbstgesteuertes Lernen:

Studienseminar Koblenz. Der Lerngegenstand das didaktische Potenzial kompetenzorientiert entfalten

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Französisch

Kompetenzorientierte Aufgabenstellung im technischen und textilen Werkunterricht. FI RR Andrea Ladstätter, BEd

Studienseminar Koblenz

sprachen.de/handbuch- fortbildung- sprachfoerderung- im- fach/t- 1/

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz

Zum Stichwort Methodentraining :

Im Lernprozess die Ergebnisse sichern und nutzen

Kompetenzorientierter Geographieunterricht

Studienseminar Koblenz. Lernprozess I: Lernen organisieren und planen

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz. Kompetenzen im Lernraum diagnostizieren

Sachtexte im Religionsunterricht einsetzen II

Denkpapier zur Anfertigung einer ausführlichen Unterrichtsvorbereitung. Studienseminar GHRF Wetzlar, 2018

Studienseminar Koblenz

Kognition und Lernen: Wie kommt das Wissen in unseren Kopf?

Studienseminar Koblenz

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

Studienseminar Koblenz

Seminarinhalte

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Studienseminar Koblenz

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Studienseminar Koblenz

- lernen mit Freude und Neugier.

Lernkultur und E-Learning. Mag. Gabriele Bleier

Hausaufgaben sinnvoll einsetzen Wahlmodul

Studienseminar Koblenz. Sachtexte zum Lernen einsetzen

Leitthemen für die Gestaltung der Vorbereitungsseminare Praxissemester. Fach: Katholische Theologie

Lernprodukte diskursiv verhandeln

Studienseminar Koblenz

LEITFADEN UNTERRICHT PLANEN UND ENTWÜRFE VERFASSEN STRUKTURIERUNGSHILFEN UND LEITFRAGEN ZUR UNTERSTÜTZUNG. Hessische Lehrkräfteakademie

Studienseminar Koblenz. Teildienststelle Altenkirchen. Hattie und das LLM. Pädagogische Woche 2016 Bad Marienberg. Hattie und das LLM

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gute Aufgaben im Mathematikunterricht - Offen - ergiebig - praxisbewährt

Transkript:

Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 05 Teildienststelle Altenkirchen Materialien und Methoden I: Materialien zum Lernen aufbereiten 18.02.2019

Hausaufgabe: Bitte bringen Sie für die nächste Sitzung am 11.03.2019 1-2 Lernprodukte aus Ihrem Unterricht mit!

Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Aufgabenstellungen Kompetenzen Lernumgebung Im Lernkontext ankommen Vorstellungen entwickeln Lernen Moderation Lernprodukt erstellen Materialien/Methoden materiale Steuerung Lernprodukt diskutieren Lernzugewinn erproben Vernetzen und transferieren Kompetenzen Rückmeldung personale Steuerung Studienseminar Koblenz

Lernmaterialien Stellen Sie Lernmaterialien vor, die Sie in Ihrem Unterricht bereits eingesetzt haben.

EA (15 Minuten): Arbeitsaufträge (fachaffine Gruppen) zunächst EA, dann Präsentation in der Gruppe Analysieren Sie mit Hilfe der auf dem AB genannten Aspekte Ihr mitgebrachtes Material. GA (25 Minuten): Stellen Sie sich gegenseitig Ihre Materialien und Ihre Arbeitsergebnisse vor. Machen Sie sich Notizen auf dem Arbeitsblatt. Formulieren Sie nach den Präsentationen gemeinsam Merkmale guter Lernmaterialien.

Arten von Lernmaterialien Texte Bilder, Fotos und Zeichnungen Graphiken und Statistiken Experimentiermaterialien Gegenstände Filme Sprechblasen

Lernmaterialien Lernende benötigen neue Informationen, Daten, Erfahrungen oder Anstöße von außen, um weiter zu kommen. Deshalb erhalten sie Lernmaterialien durch Methodenwerkzeuge oder direkt durch die Lehrkraft. Lernmaterialien werden in geeigneten Sozialformen bearbeitet und ausgewertet.

Merkmale guter Lernmaterialien Sie bilden das Fundament des Lernens. Sie regen eine Intensivierung und Vertiefung der Beschäftigung mit dem Lerngegenstand an. Sie werden begleitet von Informationen und gestuften Erschließungshilfen. Sie schaffen die Grundlage, um ein auswertbares und verhandelbares Lernprodukt erarbeiten zu können. Sie knüpfen an Vorwissen und Erfahrungen der Schüler*innen an und ermöglichen Kompetenzfortschritte. Sie zielen neben dem systematischen Wissensaufbau auf situiertes Lernen, d.h. sie sind anwendungs- und fallorientiert.

Merkmale guter Lernmaterialien Sie aktivieren Schüler*innen, indem sie alltags- und lebensweltliche Bezüge, Neues bzw. Herausforderndes und/oder Bekanntes enthalten. Sie rufen Neugier, kognitive Dissonanzen etc. hervor. Sie werden von den Schüler*innen analysiert und umgewälzt. Sie sind steuerungsmächtig, indem sie individuelle Lern-, Denk- und Arbeitsräume für Schüler*innen öffnen. Sie enthalten Potential zur Kompetenzentwicklung. Sie berücksichtigen den thematischen und kompetenzbezogenen Kontext der Unterrichtsstunde und -reihe.

Merkmale guter Lernmaterialien Sie sind authentisch und damit problemorientiert, aber auch nachprüf- und recherchierbar. Sie bedürfen geeigneter Methoden der Erschließung, Umwälzung, Weiterverarbeitung und Vernetzung. Sie sind weder entstellt noch unsachgemäß aufbereitet. Sie sind vorbedacht, indem sie von der Lehrkraft vorab gründlich analysiert werden. Sie werden vor dem Hintergrund des Lernstandes bzw. etwaiger (Fehl-)Vorstellungen, Erwartungen und Fragen der Schüler*innen gründlich didaktisiert.

Merkmale guter Lernmaterialien - lernendengerecht - sus-aktivierend - lernproduktorientiert - inputorientiert - authentisch - vernetzend - methodenbegleitet - medienbegleitet - steuerungsmächtig

Didaktische Zugänge zu Lernmaterialien Lernmaterialien werden vor dem Hintergrund des Lernstandes bzw. etwaiger (Fehl-)Vorstellungen, Erwartungen und Fragen der Schüler*innen gründlich didaktisiert: In der Literatur und je nach Fach findet man folgende Begriffe: Didaktische Reduktion Didaktische Elementarisierung Didaktische Dekonstruktion Didaktische Konstruktion Didaktische Rekonstruktion

lernproduktorientiert komplex, offen herausfordernd bedeutsam kontextorientiert gestuft mit Strategien Aufgabenstellungen Aufbereitung von Lernmaterialien im Gesamtplanungsprozess Kompetenzen Lernumgebung Problemstellung entdecken Vorstellungen entwickeln Moderation Informationen auswerten Materialien/Methoden lernproduktorientiert stärkend, ermutigend authentisch klärend, aufbauend sus-gerecht sprachsensibel methodenbegleitet metareflexiv medienbegleitet selbstkorrigierend steuerungsmächtig lernfördernd Lernprodukt diskutieren Lernzugewinn definieren Vernetzen und transferieren Kompetenzen Rückmeldung Studienseminar Koblenz

Wir erinnern uns

Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Aufgabenstellungen Kompetenzen Lernumgebung Im Lernkontext ankommen Vorstellungen entwickeln Lernen Moderation Lernprodukt erstellen Materialien/Methoden materiale Steuerung Lernprodukt diskutieren Lernzugewinn erproben Vernetzen und transferieren Kompetenzen Rückmeldung personale Steuerung Studienseminar Koblenz

1. Planungsschritt Material Thema - Gegenstand

1. Planungsschritt Was kann am Thema, Gegenstand, Material gelernt werden? Welche Kompetenzen können hier besonders gut entwickelt werden? Material Thema - Gegenstand Welche Lernprodukte können erstellt werden? In welchen Kontext können diese gesetzt werden?

2. Planungsschritt Arbeitsaufträge formulieren (operational, klar,...) Lernmaterial aufbereiten und zusammenstellen Arbeitsaufträge Materialaufbereitung - Lernhilfen Ggf. Lernhilfen und Zusatzmaterialien entwickeln Interventionen bei Bearbeitungsschwierig keiten durchdenken

3. Planungsschritt Was brauchen die Lernenden an Vorwissen? Wie wird der Lernzugewinn vernetzt? Vorwissen und Vernetzung Wie werden die Lernschritte organisiert? Wie wird diskutiert, überprüft, strukturiert, dokumentiert,...?

Planung des Lehr-Lern-Prozesses Welche Lernprodukte können erstellt werden? Aufgabenstellungen Vom Herzstück aus planen Kompetenzen und dann nach vorne und hinten Lernumgebung denken. Problemstellung entdecken Vorstellungen entwickeln Was brauchen die Lernenden an Vorwissen? Moderation Lernprodukt erstellen Materialien/Methoden Welche Kompetenzen können hier gut entwickelt werden? Lernprodukt diskutieren Lernzugewinn erproben Vernetzen und transferieren Kompetenzen Diagnose/Rückmeldung Wie wird diskutiert, überprüft, strukturiert, dokumentiert,...? Studienseminar Koblenz

Lernprodukte als Herzstück Das Zentrum des Lernens ist die eigenständige und kooperative Arbeit an dem Gegenstand, dem Thema, dem Material. Die Arbeit ist ein Bearbeiten, Durchdringen, Durchdenken, Deuten, Umwälzen, ein diskursives Aushandeln mit sich und anderen. Lernprodukte sind nicht Endpunkte des Lernens, sondern ein zentrales Element mitten im Lernprozess.

Lernprodukte und die Trias Das Herzstück der Unterrichtsdurchführung und damit auch der Unterrichtsplanung bildet die Verbindung von - Materialien - Aufgaben und - Lernprodukten. Dies ermöglicht die Anlage und Entwicklung einer sinnhaften Lernlinie im Unterricht.

Die Trias als Herzstück (LERN-)AUFGABE initiiert und steuert die Erstellung LERNPRODUKT initiiert, strukturiert und fokussiert die Arbeit Intention der Lerneinheit Kompetenzaufbau ermöglicht und fundiert die Erstellung LERNMATERIAL

Die Lernlinie Vom Herzstück aus planen: Vom Lernprodukt aus nach vorne und nach hinten denken. Planerische Entscheidungen zielen auf eine schlüssige Lernlinie im Ablauf des Lernprozesses. Problemstellung entdecken Vorstellungen entwickeln Lernprodukt erstellen Lernprodukt diskutieren Mit der Planung wird erreicht, dass durch die Lernschrittfolge für die Schüler*innen im Unterrichtsverlauf die Lernlinie transparent wird. Sichern und vernetzen Transferieren und festigen

Sachtexte als Material einsetzen

Sprachliche und inhaltliche Besonderheiten des Fachtextes Fachsprache Wein(an)bau Neologismus/ Diminutiv selten gebrauchtes Verb Sachlogisch schief Geografisches Vorwissen Geografisches Vorwissen Weinbau An Mosel und Rhein Homonym Sonnentröpfchen gedeihen nicht überall Die Weinbauern an Rhein und Mosel wissen, dass der Wein eine besonders empfindliche Pflanze ist, die nicht überall gedeiht. Ihre Heimat ist der Mittelmeerraum, wo mildere Fachbegriff Konjunktionalad- Temperaturen herrschen Alltagssprache als nördlich der Alpen. Die Reben brauchen für Wachstum und Reife günstige Klimabedingungen. Ihre Ansprüche an den Boden dagegen sind gering. Um eine gute Weinqualität zu erzielen, brauchen die Kausales Reben viel Wärme. Daher eignen sich in den Mittelgebirgen vor allem die Südhänge für den verb Weinanbau. Hier werden die Böden durch die steiler einfallenden Sonnenstrahlen besonders stark erwärmt. Fachbegriff <-> Partizip I ungenaues Attribut Fachbegriff <-> Alltagssprache ungenaues Adjektiv Geografisches Vorwissen Geografisches Vorwissen

Alltagssprache mathematische Sprache Unterrichtssprache Bildsprache Symbolsprache Fachsprache

Zwei Wege der Textarbeit Lü 2013

Abstraktion Darstellungsebenen und Sprachen mathematische Ebene mathematische Sprache symbolische Ebene Symbolsprache sprachliche Ebene bildliche Ebene Verbalsprache - Fachsprache - Unterrichtssprache - Alltagssprache Bildsprache gegenständliche Ebene nonverbale Sprache

Zehn Strategien zur Texterschließung 1. Fragen zum Text beantworten 2. Fragen an den Text stellen 3. Textteile kategorisieren und Text sinnvoll strukturieren 4. Den Text mit dem Bild lesen 5. (Fach)Begriffe farbig markieren 6. Den Text in eine andere Darstellungsform übertragen 7. Den Text expandieren 8. Verschiedene Texte zum Thema vergleichen 9. Schlüsselwörter suchen und Text zusammenfassen 10. Das Fünf-Phasen-Schema