INHALT EINLEITUNG. 3 Veranlassung und Abzielung der Meditationen. Die faktisch-individuelle

Ähnliche Dokumente
F.-W. v. Herrmann. Descartes Meditationen. KlostermannRoteReihe

Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie

F.-W. v. Herrmann. Descartes Meditationen. KlostermannRoteReihe

Metaphysik und Erkenntnismethode bei Descartes. - Falsch sind also nicht die Vorstellungen, sondern die Urteile, die daraus abgeleitet werden.

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN

Descartes, Dritte Meditation

INHALTSÜBERSICHT I. TRANSZENDENTALE ELEMENTARLEHRE.. 79

Proseminar im Wintersemester 09/10, TU Dortmund Informationsgewinnung durch Experimente. Vortrag: Kim Quermann

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15

Sicherer, nicht sinnvoll bezweifelbarer Ausgangspunkt des Denkens: Ich existiere.

Philosophen der Neuzeit: Descartes, Kant, Nietzsche

Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie

GEORG PICHT ARISTOTELES'»DEANIMA«

Interpretationskurs: Das menschliche Wissen Selbstgewissheit und das Ich (Descartes; Übersicht zur Sitzung am )

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Inhalt. II. Hegels Phänomenologie des Geistes" Interpretation der Einleitung" und der Teile Bewußtsein", Selbstbewußtsein" und Vernunft"

Affektenlehre und Phänomenologie der Stimmungen

Interpretationskurs: Das menschliche Wissen Gott (Descartes, 3. Meditation; Übersicht zur Sitzung am )

Otfried Höffe KANTS KRITIK DER REINEN VERNUNFT. Die Grundlegung der modernen Philosophie. C. H. Beck

Interpretationskurs Theoretische Philosophie

Otfried Hoffe KANTS KRITIK DER REINEN VERNUNFT

Der Begriff der Intuition in Rene Descartes "Regulae as directionem ingenii"

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART

Philosophische Anthropologie

René Descartes, Dritte Meditation: Über das Dasein Gottes (Reclam, ) I Vorraussetzungen

Interpretationskurs: Das menschliche Wissen Selbstgewissheit und das Ich (Descartes; Übersicht zur Sitzung am )

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Philosophie Compact - René Descartes. Das komplette Material finden Sie hier:

Die Reflexion des Wirklichen

RENÉ DESCARTES. Ergo sum Also bin ich

Umbruch in der Erkenntnistheorie im 17. Jahrhundert: Fortschreiten auf sicherer Grundlage für die Erkenntnis von Natur, Geist und Gott.

GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL WERKE 8

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens

René Descartes: Meditationes de Prima Philosophia

GRUNDLEGUNG DER WISSENSCHAFTEN VOM MENSCHEN, DER GESELLSCHAFT UND DER GESCHICHTE

René Descartes ( ) Die absolute Gewissheit im Selbstbewusstsein. Die Freiheit des Subjekts.

EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE

Abkürzungsverzeichnis 13. Vorwort 15. Einleitung 17

Voransicht. Bilder: Optische Täuschungen.

4. Bin ich vielleicht nur ein Gehirn im Tank?

INHALT EINLEITUNG ERSTE ANZEIGE DER HAUPTTITEL UND DES GESCHICHTLICHEN ANSPRUCHS DER METAPHYSIK NIETZSCHES

Inhalt. A. Rationalismus Ren Dcscartes

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: René Descartes - Die 4. Meditation: Über Wahrheit und Falschheit

Interpretationskurs Theoretische Philosophie. Das Ich (Zweite Meditation, Anfang; Stichpunkte zum )

Rationalismus nach Descartes. Tobias Giese Masterstudiengang Informatik HS-Harz

Versuch über den menschlichen Verstand

Grundlagen der Philosophie

Das präreflexive Cogito.

Drei Dialoge zwischen Hylas und Philonous

Spinoza: Ethik Buch 1

Ideen. De Gruyter. Repräsentationalismus in der Frühen Neuzeit. Band 2: Kommentare. Dominik Perler undjohannes Haag.

INHALT. David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur. Über die Affekte. [Vorwort] 336. ERSTER TEIL 337 Über Stolz und Niedergedrücktheit

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN

Inhalt. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis 15

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

Realität Virtualität Wirklichkeit

AUFKLÄRUNG UND METAPHYSIK

Geschichte der Neueren Philosophie

INHALTSVERZEICHNIS.

Albert Keller. Allgemeine Erkenntnistheorie. Grundkurs Philosophie 2. 3., durchgesehene und ergänzte Auflage. Verlag W. Kohihammer

Humes Kritik an Descartes Meditationen

Der Gottesbegriff und das Problem der Einheit von Körper und Geist bei Spinoza. Uschi Siemens

Edith Stein POTENZ UND AKT STUDIEN ZU EINER PHILOSOPHIE DES SEINS BEARBEITET UND MIT EINER EINFÜHRUNG VERSEHEN VON HANS RAINER SEPP

Welterklärung in Mythos, Naturwissenschaft und Philosophie 9

- Sinnliche Wahrnehmungen führen manchmal zu Täuschungen. => Man kann sinnlicher Wahrnehmung insgesamt nicht trauen.

Richard Schaeffler. Religionsphilosophie. Verlag Karl Alber Freiburg/München

Seele und Emotion bei Descartes und Aristoteles

Inhalt. Der philosophische Glaube bei Karl Jaspers und die Möglichkeit seiner Deutung durch die thomistische Philosophie (1949)

Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie (systemat.-theol.) Prof. Dr. Lucia Scherzberg WS 2009/10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: René Descartes - Die 2. Meditation: Über die Natur des menschlichen Geistes

ARTHUR SCHOPENHAUER KLEINERE SCHRIFTEN COTTA-VERLAG INS EL-VERLAG

Philosophisches Argumentieren

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«

Ein Satz wird auch dunkel werden wo solch ein Begriff einfliest; Klar: Ist Erkenntnis wenn man die dargestellte Sache wieder erkennen kann.

Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie

0.0 Q) o..:.:: philosophie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: René Descartes - Die 3. Meditation: Über das Dasein Gottes

DIE GRUNDLEGUNG DER NEUZEIT

Die hier angegebenen Seitenzahlen stimmen nicht mit denen im Buch überein. Vorwort... 1

Friedo Ricken. Religionsphilosophie. Grundkurs Philosophie 17. Verlag W. Kohlhammer

Dem göttlichen Gott entgegen denken

JOSEF SEIFERT LEIB UND SEELE EIN BEITRAG ZUR PHILOSOPHISCHEN ANTHROPOLOGIE UNIVERSITÄTSVERLAG ANTON PUSTET SALZBURG MÜNCHEN

Arno Ros. Materie und Geist. Eine philosophische Untersuchung. mentis PADERBORN

Homer oder Homunculus?

Vorwort. Einleitung 1

Kant, Kritik der reinen Vernunft Die subjektive Deduktion der Kategorien (zum )

Michel Henry. Inkarnation. Eine Philosophie des Fleisches. Aus dem Französischen von Rolf Kühn. Verlag Karl Alber Freiburg/München

Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Lehrstuhl für Theoretische Philosophie Dr. Holm Bräuer. 6. Philosophie des Geistes

EDMUND HUSSERLS >FORMALE UND TRANSZENDENTALE LOGIK<

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen

Der begriffliche Aufbau der theoretischen Physik

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Äußere Welt anderer Dinge und Wesen

Anselms Gottesbeweis und die Logik. und überhaupt: Beweise

Inhalt. I. Hauptteil. Prolegomena. Seite. I. Kapitel. Das Problem der religiösen Erkenntnis l 7

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

Transkript:

INHALT Vorwort 13 Zur Zitierweise 18 Hinführung 19 EINLEITUNG 1 Titel und methodische Auszeichnung der»meditationen über die Erste Philosophie«25 a) Hegel als Sprecher der neuzeitlichen Philosophie 25 b) Der Titel des cartesischen Hauptwerkes 26 c) Methodische Auszeichnung der»meditationen«30 2 Philosophie als System aller Wissenschaften 32 ERSTES KAPITEL Der Weg des methodischen Zweifels für die Grundlegung der Metaphysik. Die methodische Funktion des Zweifels und die Zweifelsgründe 3 Veranlassung und Abzielung der Meditationen. Die faktisch-individuelle Situation des meditierenden Ich. Zwei methodische Anweisungen 36 a) Veranlassung und Abzielung der Meditationen 36 b) Die faktisch-individuelle Situation des meditierenden Ich. 39 c) Der methodische Zweifel zwei Anweisungen 42 4 Zum Weg des methodischen Zweifels 45 Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1010592017 digitalisiert durch

8 Inhalt 5 Das Phänomen der Sinnestäuschung als Grund des Zweifels an der unumstößlichen Wahrheit der sinnlichen Wahrnehmung 46 a) Sinnliche Wahrnehmung - empirisches Sosein und Wirklichsein (existentia) der Dinge (Körper) 47 b) Sinnestäuschung und Halluzination. Räumlich-partielle Täuschungsphänomene undgenereller Zweifelsgrund.... 51 6 Das Phänomen des Traumes als zweiter Grund für den Zweifel an der Wahrheit der sinnlichen Erfahrung 58 a) Wachen und Träumen das geträumte Wachsein 58 b) Natürlicher und generalisierter Traum 60 c) particularia, generalia, universalia. Die Wesensstrukturen der Körper (Dinge) 62 d) Tatsachenwissenschafien und Wesenswissenschaften 68 7 Die fiktiv angesetzte Unvollkommenheit der göttlichen Seinsursache meines Verstandesdenkens als dritter Zweifelsgrund für die Wahrheit der Verstandeserkenntnis... 73 a) Die vetus opinio des allmächtigen und vollkommensten Schöpfergottes 73 b) Der hypothetisch umgestaltete Gottesbegriff als Zweifelsgrund für die apodiktische Wahrheit der reinen Verstandeserkenntnis 76 c) Der methodische Zweifel als willentlich ausgebildete methodische Grundhaltung: die cartesianische Epoche 80 ZWEITES KAPITEL Das Selbstbewußtsein als das gesuchte absolut unbezweifelbare erste Prinzip der Ersten Philosophie und aller in ihr gründenden Wissenschaften 8 Die ontologische Frage nach der absolut gewissen Seinsweise des Wirklichseins (existentia) des Selbstbewußtseins 85 a) Wiederaufnahme der generellen methodischen Zweifelshaltung 85 b) Die Blickwendung des methodisch zweifelnden Ich. Drei

Inhalt 9 Schritte der Einsicht in das absolut unbezweifelbare Ich-bin (egoexisto) 87 c) Der intuitive Erkenntnischarakter des ego cogito ergo sum. 94 d) Das Ich-bin als der erste unbezweifelbare Erkenntnisboden 98 9 Die Frage nach dem Wer des Ich als ontologische Frage nach der absolut unbezweifelbaren Wesensverfassung des Ich 101 a) cogitatio als essentia - res cogitans 101 b) Die cogitationes (modi cogitandi) des ego cogito 108 c) Die cogitata desjeweiligen cogito 115 d) ego cogito me cogitare cogitatum 116 e) Descartes und die Intentionalität des Bewußtseins 121 10 Die geistige Selbsterfassung der je eigenen ichlichen Bewußtseinssphäre in ihrer höchsten Gewißheit als notwendige Voraussetzung in der verstandesmäßigen Erkenntnis von der Körperwelt 126 DRITTES KAPITEL Wahrheit und Methode 11 Die absolut unbezweifelbare Gewißheit des ego-cogitocogitatum als Quelle und Fundament für die allgemeine Wahrheksregel 134 12 Der Methodengedanke Descartes' und die Hauptregeln der Methode 148 VIERTES KAPITEL Der bewußtseinsanalytische Gottesaufweis als Lösungswegfür die Frage nach der transzendenten Geltung der bewußtseinsimmanenten Vorstellungen (cogitata) von der materiellen Körperwelt 13 Methodische Erwägungen im Rückblick und Vorblick.. 166 14 Bewußtseinsanalyse als Weg zum Gottesaufweis 168

10 Inhalt a) Klassifizierung der cogitationes in drei Gattungen: ideae, voluntates-affectus, iudicia 175 b) Klassifizierung der ideae in drei Arten: ideae innatae, ideae adventiciae, ideae a me ipso factae 185 c) Vormeditative Motive für die Setzung des Wirklichseins einer Körperwelt 188 15 Bewußtseinsanalytischer Gottesaufweis am Leitfaden des ontologischen Begriffspaares realitas obiectiva - realitas formalis 195 a) Die zweifache Betrachtungsweise der ideae 195 b) realitas obiectiva - realitasformalis 199 c) Die realitas obiectiva in den ideae und ihr unterschiedlicher Realitätsgrad. 214 d) Die idea Dei und ihre realitas obiectiva. Ihre realitas formalis als notwendige Existenz der göttlichen Substanz 220 FÜNFTES KAPITEL Descartes' Lehre vom wahren und unwahren Urteil 16 Analyse des Urteils - reiner Verstand und freier Wille.. 231 17 Analyse des wahren und falschen Urteils 241 SECHSTES KAPITEL Die wahre Erkenntnis vom Wesen (essentia) und den Wesensbestimmungen der Körperdinge. Der zweite als der überlieferte Gottesbeweis. Descartes' Ontologie der Substanzen im Aufriß 18 Die unbezweifelbare Erkenntnis vom Wesen (essentia) und den Wesensbestimmungen der Körper 249 19 Der überlieferte (ontologische) Gottesbeweis auf dem Boden der vergewisserten ichlichen Bewußseinssphäre.. 260 20 Descartes' Ontologie der Substanzen im Aufriß 270

Inhalt 11 SIEBENTES KAPITEL Die zwei Beweise für die existentia der materiellen Körperdinge 21 Der Beweis vom wahrscheinlichen Wirklichsein der Körper aus der Analyse der Einbildungskraft 284 22 Der Beweis für die Gewißheit über das Wirklichsein der materiellen Körper auf dem Wege der Wahrnehmungsanalyse 292 Literaturverzeichnis 299 Personenregister 305 Sachregister 306