Naturwiss.-med. Ver. Innsbruck; download unter Bericht

Ähnliche Dokumente
Naturwiss.-med. Ver. Innsbruck; download unter Bericht

Bericht. über die k. k. Augenklinik für das Jahr 1870.

Naturwiss.-med. Ver. Innsbruck; download unter Bericht

AU G ENHEILKUN D E GRUNDRISS DER F. SCHIECKS FÜR STUDIERENDE DR. E. ENGELKING 0. PROFESSOR DER AUGENHEILKUNDE IN H EIDELBERG

Inhalt. I. Einführung in die Untersuchung des vorderen Bulbusabschnittes.

Sachverzeichnis. Ablenkung, primare und sekundare U3. Adaptation 20. Adhaerente Hornhautnarbe

Sachl"egister. Argyll RObertsons Phänomen 12. Aristol- Atropinsalbe (I{e. zept) 56. Asthenopische Retlchwerden. Astigmatismus der Hornhaut 18.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung 1 Mißbildungen und angeborene Anomalien des Auges und seiner Adnexe.

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung

Augenheilkunde beim Pferd

Krankheitslehre für Pharmaziestudenten Erkrankungen der Augen

MTE 530 Ophthalmologische Notfälle. Jürg Messerli / Peter Meyer Augenklinik USB

Basiswissen Augenheilkunde

Register. Augengläser, sphärische und zylindrische

Lernzielkatalog Augenheilkunde (ab Wintersemester 2006/07)

Inhaltsverzeichnis.

DIE RADIUMBEHANDLUNG IN DER AUGENHEILKUNDE

Sach-Register. A b d n c e n sk e rn, centraler. 4S0.

Sach-Register. Die fett gedruckten Zahlen bezeichnen Original-Artikel. Bz. = Buchanzeigo. P, = Personalien.

Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses. Wie lautet das Institutionskennzeichen des Krankenhauses?

Augenärztliche Untersuchungen von Kindern in Nepal im Oktober 2001

9. Logbuch Wahlfach Augenheilkunde

Zeitschrift f. Augenheilkunde 1900;3:1-4. Czermak, W., Zur Einführung der Exstirpation desthränensackes

DIE SYPHILIS KURZES LEHRBUCH DER GESAMTEN SYPHILIS

Taschenbuch der Augenheilkunde

Spezielle Pathologie intraokularer Entzündung. Peter Meyer Universitäts-Augenklinik, Basel St. Gallen, 2014

Naturwiss.-med. Ver. Innsbruck; download unter Beiträge

ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER ÜBERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN COPYRIGHT 1961 BY S KARGER VERLAG A G, BASEL

Zeitschrift f. Augenheilkunde 1902;7:

Sachverzeichnis. tion 141, 145. Akkommodation 22, Faltenbildungen bei144.

Sachverzeichnis *

DIE SYPHILIS KURZES LEHRBUCH DER GESAMTEN SYPHILIS

Further Section. Zeitschrift für Augenheilkunde 1930;71:

RevitalVision. "Visual Tuning"

Zeitschrift f. Augenheilkunde 1902;8:

AUGENHEILKUNDE BEGRÜNDET von H. KUHNT u n d J. v. MICHEL

Nóra Szentmáry. Linse und Grauer Star

Histologie II Sinnesorgane 1. = Nervenzellen (Riechzellen, freie Nervenendigungen, Mechano- und

Begründet von Th. Axenfeld Herausgegeben von H. Pau

Rechtzeitig vorsorgen Augen gesund erhalten

Notfallmedizin - Augenheilkunde

KURZES HANDBUCH DER OPHTHALMOLOGIE

Histologie des Nervensystems. Sinnesorgane.

Augennotfälle in der Betriebssanität

Inhaltsverzeichnis. 3 Der Lichtweg im Auge Grundlagen Zusammenfassung...35

Patienten-Information zum Entlass-Management

Ophthalmologie (Augenheilkunde)

Sachregister zu Band 88

Inhaltsverzeichniss.

AQS1-Katarakt Quartalsauswertung

Sachverzeichnis. 47, 228,252 - bei Botulismus 47 - bei Diphtherie 47, 78 - periphere 47 - bei Traumen 126 -Ursachen 47 - bei Verletzungen 47,

AUGENHEILKUNDE. Martin Reim. Ferdinand Enke Verlag Stuttgart. 499 Abbildungen

VERLAG VON JULIUS SPRINGER, BERLIN W9:

Fragebogen Somatogene Dissoziation für Kinder und Jugendliche

Sach-Register. Die fett gedruckten Zahlen bezeichnen Original-Artikel. Bz. = Buchanzeige. P = Personalien.

Erhebungsbogen (Krankenhaus)

Sach-Registcr. Gl 1. nach Cataractextraction

Aufheilungsstreifen in Hornhautnarben. Augenmuskellähmungen 54, 55, 56 Aussparung der Macula 51 A vulsio bulbi 63

Further Section. Zeitschrift für Augenheilkunde 1938;94:

Further Section. Zeitschrift für Augenheilkunde 1938;94:

Das Auge im Alter in der Praxis. Dr. Dora Lengyel Ophthalmologie FMH St. Moritz 2011

AUGENHEILKUNDE. Martin Reim. 5. durchgesehene Auflage 496 Abbildungen, davon 54 in Farbe, 13 Tabellen

Das schmerzhafte Auge

DER NEUE FORD RANGER Ranger_2011.5_Cover_V2.indd 1 26/08/ :14

newsletter Stadtentwicklungsprozess Essen STADT

Das Auge und ausgewählte Augenkrankheiten. Prof. Dr. Ulrich Weber Augenklinik im Städtischen Klinikum Braunschweig ggmbh

Tipps und Tricks für den Augenarzt

Häufigste Erblindungsursache weltweit? Katarakt Glaukom Feuchte Makuladegeneration Diabetische Retinopathie

- - -, genuine , glaukomatose , neuritische , retinitische , tabische , toxische 48

KURZES HANDBUCH DER OPHTHALMOLOGIB

KURZES HANDBUCH DER OPHTHALMOLOGIE BEARBEITET VON

Wie man das versteht

Listen Sie Differentialdiagnosen des "roten Auges" auf! Ordnen Sie Ihre Auflistung nach einseitigem oder beidseitigem Befund!

Klinik des pseudophaken zstoiden Makulaödem (PCMÖ) Zystoides Makulaödem bei Pseudophakie. PCMÖ - Pathogenese ZVV.

TAT AUGE TAT AUGE SPURENSICHERUNG ANATOMIE KOMMUNIKATION PATHOPHYSIOLOGIE ORBITA SKELETT LIDMUSKULATUR THOMAS VON ARX THOMAS VON ARX

Zeitschrift f. Augenheilkunde 1899;1:

Acta Medica Okayama. Statistische Beobachtungen an Herpes zoster. Singo Kuroyama JULI Volume 7, Issue Article 1. Okayama University,

Sach-Register. Die fett gedruckten Zahlen bezeichnen Original-Artikel. P. = Personalien.

Hornhaut und Erkrankungen des äußeren Auges

Inhaltsverzeichnis. 1 Ophthalmologische Untersuchung Lider (Palpebrae) Inhaltsverzeichnis. Gabriele E. Lang und Gerhard K.

Lernzielkatalog Augenheilkunde

Sachverzeichnis. - Schmerzen und Seh-

Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen. Klinik für Neurologie Klinik für Neurochirurgie

Die Augen der Kinder. Die Augen der Kinder beobachten, um ein Sehproblem festzustellen

5. Augenheilkunde (Stand: )

Sachregister zu Band 65

PREMIUM LASERKORREKTUR FÜR GUTES SEHEN PATIENTENINFORMATION

Zeitschrift für Augenheilkunde 1937;92:

B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde

Sach-Register. Dio fett gedruckten Zahlen bezeichnen Original-Artikel. Bz. = Buchanzeige. P. = Personalien. E.-H. =- Ergänzungsheft.

Effektgrößen. Evidenz-basierte Medizin und Biostatistik, Prof. Andrea Berghold

AQS1-Katarakt Quartalsauswertung

Auge, Sehbahn. Dr. Szabó Arnold Semmelweis Universität Institut für Humanmorphologie und Entwicklungsbiologie

Fortbildung Klinik für Pferde, FU Berlin

Sach-Register. Die fett gedruckten Zahlen bezeichnen Original-Artikel. Bz. = ßuchanzeige. P. = Personalien.

Erkrankungen des äußeren Auges

Further Section. Ophthalmologica 1965;149:

Transkript:

Bericht üb er die k. k. Augenklinik der Universität zu Innsbruck. für das Studienjahr 87/7. Zusammengestellt von Dr. Ferdinand Plenk, kliu. Assistenten. Die k. k. Augenklinik der hiesigen Universität besuchten im Verlaufe des Studienjahres 87/7 749 Kranke. Von diesen wurden 04 ambulatorisch behandelt; 4 erhielten ihre Pflege in der Anstalt selbst. Unter den ersteren waren 94 mannt., 0 weibl. Geschlechtes, von den klinischen Patienten mann]., 90 weibl. Geschlechtes. Von den letzteren wurden entlassen: a. geheilt.. 84, 6 W. = 40 Pers. b. gebessert.. 6 M 8 W. 4 c. ungeheijt.., 9 W. = 4 d. transferirt._., W. = 6 Zusammen 7 7"l40, 84~W. = 4 Per?. In weiterer Behandlung verblieben..., 6 W. = Pers. Zusammen.., 90 W. = 4 Pers. Der Besuch des Ambulatoriums war am grössten im Monate Juni mit 60 Patienten. Hieran schliesst sich der Monat Juli mit, Februar mit 0, April und Mai mit 4, März mit 4, August mit 9, Dezember \md Jänner mit 8, Okt. mit 7, Nov. mit Kranken und endlich reiht

sich der Monat September mit der geringsten Frequenz von Kranken an. Die Krankheitsformen, welche im Ambulatorium zur Beobachtung kamen, sind folgende: J. Krankheiten der Lider: Abscessus.... Blepharitis ciliaris 8 Ectropium.... Entropium.... Chalazion..... Hordeolum.... 4 Neoplasma.... Oedema..... Corpora aliena..... Krankheiten der Conjunctiva Conjunctivitis catarrhalis 9 w 7,, granulosa phlyctaenulosa 7 trachomatosa blennorrhoica 6 traumatica Neoplasma.... Ecchymoma.... Pterygium. Krankheiten der CorneaL und Iris: a) Der Cornea: Keratitis traumatica,, ulcerosa phlyctaenulosa parenchymatosa Maculae et cicatrices. Staphyloma coraeae tot et part 6 7 8 4 w 4 ' w 6

Phthisis corneae Corpora aliena. b) Der Iris. specifica,, serosa Occlusio pupillae Synechia posterior Neoplasma,, c) Der Cornea und Iris: Kerato-iritis 4. Krankheiten Chorioiditis traumatica essudativa cum opacit. Exsudatum in mac. lot. Iridochorioiditis. 8 der Chorividea: corp. vitr. 4. Krankheiten der Retina: Retinitis idiopathica,. albuminurica,, specifica pigmentosa. Amotio retinae. Embolia arter, centr. 6. Krankheiten Neuritis Neuroretinitis Excavatio glaucom Decoloratio Atrophia. des Sehnerven: 7 7 8 7. Glauco m. W. Glaucoma acut

6 Glaucoma subacutum... haemorrh.... secund... 8. K r a n k k e i t e n d e r L i n s e : Luxatio..... Cataracta incipiens... 9 4 dura mat. et nondum mat. 7,, perinuclearis.. mollis...,, secundaria... complicata... congenita... 9. K r a n k h e i t e n d e s B u l b u s : W. Buphthalmus.... Neoplasma.... 0. Störungen des lichtempfindenden Apparates: W. Amblyopia.... 4 potatorum... 6 Hemiopia lat. Refraktionsanomalien: W. Myopia Hypermetropia.... 4 Astigmatismus.... Presbyopia.... 68. Motilitätsstörungen: W. Strabismus convergens.. divergens.. Paralysis musc. rect. intern... Krankheiten der Thränenorgane: W. B l e n n o r r h o e a s a c c. l a c r y m... 4

7 4. Verletzungen: Trauma Causoina...... Neuralgien: Neuralgia nerv, frontal.,, supraorbit. Von den auf" die Klinik aufgenommenen Kranken fallt die grösste Zahl auf den Monat Oktober mit 7. Hieran schliessen sich die übrigen Monate in folgender Ordnung: Mai mit, Juni mit 6, Februar mit, Juli mit 9, Dezember mit 8, April und September mit je 7, November mit, März mit 4 und endlich August mit 8 Patienten. An diesen wurden folgende Krankheitsformeii beobachtet :. Krankheiten der Lider: \v. Abscessus.... Ectropium.... Entropium.... Chalazion.... Neoplasma.... Vulnus scissum... Eczema. Krankheiten der Conjunctiva: W. Conjunctivitis catarrhalis., 4,, granulosa. 4 traohomatosa. phlyctapnulosa.,, blennorrhoica. traumatica.. - - Neoplasma..... Krankheiten der Sclera: Scleriti»

8 4. Krankheiten der Cornea und Iris: a) Der Cornea: Keratitis. w traumatica ulcerosa 6 phlyctaenulosa 7,, parenchymatosa Maculae et cicatrices Staphyloma tot. et part. Phthisis corn. Keratoconus Corpora aliena. b. Der Vis: Iritis serosa specifica Ocelusio pupil lae c. Der Cornea Keratoiritis. Krankheiten des 4 und Iris : Ciliarkörpers Kyklitis 6. Krankheiten der Chorioidea: Chorioiditis traumatica exsudativa serosa Iridochorioiditis. 7. Krankheiten Retinitis albuminurica specifica Amotio retinae 4 der Retina: 7 Embolia arteriae centr. retin..

9 8. Krankheiten des Sehnerver Neuritis.... Neuroretinitis Atrophia.... 9. Glaucom: Glaucoma simplex aoutum chronicum. 0. Krankkeiten dei Lin se: Cataracta dur. mat. et nondum mat. 7 mollis perinuclearis,, secundaria. traumatica. calcarea cum complicatione. Krankheiten des Bui bus : Neoplasma i: l 4. Störungen des lichtempfind enden Apparates W. Amblyopia,, potatorum 0. Refractionsf ehler: Myopia '. Hypermetroüia. 4. Motilitätsstörungen: Paralysis n. occulomotor... Paresis n. abducent..... Krankheiten der Thränorgane: W. Blennorrhoea sacc. lacrymal.. 4 Epiphora

0 6. Verletzungen. Trauma.....,) Operations -Ausweis. Staaroperationen : Extractionen mit periphärem Linearschnitt (Graefe) Lappenschnitt nach oben und Tridectomie.. Discissione!!....... ; Nachstaaroperationen...... Andere Operationen am Bulbus: Irideutoiuien.......9 Iridodesis........ Enucleationen Staphylom-Operatiomm nach Critchett... Abtragung eines Neugebildes von der Cornea. Punctione.s cornr-ac...... 7 ~ Operationen an den Lidern und Muskeln: 7 Trichiasis Operation nach Flarer.... Chalazion Exstirpation..... Blepharoplastik....... Myotomien........ Voi'uähung des interims..... ÏO Summa aller Operationen:.. Beiträge zur Behandlung der Amblyopien mit Strichnin.. Fall. H. Josef, Bureaux-Üiener, 4 Jahre alt, wurde im Jahre 8 an Syphilis behandelt; war sonst stets gesund und erfreute sich eines ganz guten Sehvermögens. Seit 8 Monaten nimmt das Sehen allmählig ab; ferne Gegenstände, welche Patient vor dieser Zeit noch gut ge-