Standfest in Zeiten des (Klima-) Wandels?

Ähnliche Dokumente
Der Wald im Normalfall:

Besonders extreme Wetterlagen werden durch Klimawandel am stärksten zunehmen

Der Orkan Lothar ( ) Zehn Jahre danach

Standortbedingungen in der Davert Auswirkungen des Klimawandels.

Der Klimawandel hat unseren Wald im Griff: Wie wird das Waldjahr 2019?

Wenn der Wald in Stress gerät

Zukunftssichere Waldwirtschaft trotz Klimaextreme. Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Zukunftswald. Umsetzung in den Bayerischen Staatsforsten. Florian Vogel Klimakongress 14. Juli 2016, Würzburg

Wald unter Druck. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser

Ergebnisse für das Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01.

Tanne. Ökologisch unverzichtbar, ökonomisch ein Hit! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst. Tannenanteil in OÖ

L e i t f a d e n f ü r d i e L e h r p e r s o n e r s t e O b e r s t u f e : d e r W i n d

Fruchtfolge. Baustein Nr. Die Fruchtfolge. Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja Netzwerks

Bäume brauchen Wasser

Walderlebnispfad Hauser Wald der Stadt Neusäss

Waldbau im Klimawandel

W o r k s h o p P r i m a r s t u f e 3-4

Klimawandelbedingte Extremwetterereignisse in Rheinland-Pfalz und die Folgen für den Wald

In welchen Schritten führe ich ein Experiment durch?

BÄUMCHEN WECHSELT EUCH!

Die Schwarzerle (Alnus glutinosa)

Merkblatt bei Unwetter und Extremwetterlagen im Waldkindergarten

Leserallye durch das Philipp-Heft Wald

Der Wald als Betroffener des Klimawandels und Teil der Lösung. Silvio Schüler Institut für Waldwachstum und Waldbau

Die Schwarzerle (Alnus glutinosa)

Witterungsbericht. - Sommer

Die Stiel- und Traubeneichen

Standortkunde. Förster: Ing. Johannes Ablinger Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden

1 Mio. ha Fichte Risikomanagement der Fichte im Klimawandel

Klimawandel in Baden-Württemberg

Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Pressestelle

Das Klima des Hunsrücks

Bundeswaldinventur² - Wildverbiß und Schäle im Wald

WIE RAMPEN HELFEN. Eine Lernumgebung rund um den Kontext Rampen für Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth Die Zukunft der Fichte: Meinung oder Evidenz?

Code 1: alle drei Tiere (1 Pflanzen- und 2 Fleischfresser) korrekt markiert (siehe oben)

Bei leichten Minusgraden startete die Gruppe um 8.00 Uhr im Klottener Wald.

Standortbeurteilung, Windmessung und Wirtschaftlichkeit an Beispielen für Kleinwindkraftanlagen

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung.

Anthropogene Beeinflussung des

Ressource Laubholz: Liefert der Wald was wir in Zukunft brauchen?

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprogramms Wald und Klimawandel

Christine Schneider Maurice Gliem. Pilze finden. Der Blitzkurs für Einsteiger

Klimafitte Wälder für die Zukunft

Spezifisches Methodenrepertoire der Physik. Kompetenzentwicklung am Beispiel des Experiments

UE 6: Exkursion Wald und Klima(wandel)

Station Titel der Station Materialien Aufgaben fertiggestellt. Stationskarte, Lösungskarte. Stationskarte, Informationskarte, VORANSICHT.

Waldzustandsbericht 2006

Lösungsvorschlag - Material 2:

Was sind die aktuellen Forderungen nach einem Waldumbau? Für welche Standorte wird er gefordert?

Interessante Informationen zur Eiche findest du in Kapitel 11f Stieleiche.

Wie geht man mit gefährdeten Fichtenbeständen um?

Theorie der Neuankömmlinge widerlegt Die älteste Fichte der Damit wären die schwedischen Fichten die ältesten Bäume der Welt. Welt

Witterungsbericht. - Frühjahr

Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands

Bestimmung Was ist der Wald wert? : Arbeitsblatt

Waldumbau: Forstliche Maßnahmen für die Zukunft Beiträge für Klimaschutz und Naturschutz

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft. Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Auf welchen Standorten kommt der Wald unter Druck?

Waldumbau in sächsischen Mittelgebirgen

"Der Klimawandel und der Wald" Herbert Formayer. Forstökonomische Tagung 2018 Dienstag, 7. November 2018, Bruck/Mur

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Manual zur Formulierung und Progressionsbeschreibung von Standards in den naturwissenschaftlichen Fächern und WAT

Die Bearbeitung fehlerhafter Schülervorstellungen steigert ihre Experimentierkompetenz

erfolgreicher Waldbau in Südwest-Deutschland

Bericht zum schweren Sturmtief Kyrill

Kipp/Opitz UdS 2007/08. Experimentalmethodik

3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel

Planung statistischer Erhebungen

Warum ist der Wald so wichtig? ein Arbeitsblatt zu den Waldjugendspielen

Professur Grundlagen des Ökologischen Bauens. Klimatische Situation in Neuseeland/Christchurch. Bearbeitung: Jana Holzmann, Patricia Brito

Bodobert lernt Erde kennen

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

VORANSICHT. Erlebnis Natur Böden und Tiere im Ökosystem Wald. Mit Programmvorschlägen. für eine Waldexkursion. Das Wichtigste auf einen Blick

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Zukunft Fichte Brot- oder Risikobaumart?

Amt für Landwirtschaft und Forsten Ebersberg Pflanzschulung

Waldrallye Haus Dortmund

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Die Natur in den 4 Jahreszeiten. Julian 2012/13

Wettervorhersage und Vorhersagemodelle

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

Forschendes Lernen im Ars Legendi-Wettbewerb. 0. Vorbemerkungen 1. Wie weit soll der Begriff des FL gefasst werden?

Was hat eine Spritzpistole mit einer Tragfläche zu tun? Formuliert eine Vermutung.

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

Klimarisikomanagement als Aufgabe des Bevölkerungsschutzes

Häufigkeit von Stürmen im Nordatlantik

Geographie Hausarbeit. Taifune Welche Auswirkungen wird der Klimawandel haben? von. Alexander Kotow

Euer Fahrplan von der Themenfindung zur Fragestellung: Ein Beispiel für Technik und Vorgehensweise

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Schule. Station Jakobsstab & Co. Teil 1. Klasse. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

Jahresringe der Bäume. Abb. Rotbuche in verschiedenen Vegetationsperioden, Alter Jahre Stammumfang 9 m

Klima und Erneuerbare Energien

Erkenntnismethoden - Lernen durch Erfahrung

1. Einführung in die induktive Statistik

Baumartenwahl im Gebirge mit Berücksichtigung des Klimawandels. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Klimawandel und Waldwandel

Transkript:

Standfest in Zeiten des (Klima-) Wandels? - Die Sturmstabilität von Bäumen unter die Lupe genommen Bildquelle: http://www.badische-zeitung.de/suedwest-1/sturm-lothar-hat-spuren-hinterlassen-im-wald-und-in-den-kassen--24587209.html, 22.02.2016 Name:

Sturm Lothar hat Spuren hinterlassen im Wald und in den Kassen Wie ein tobendes Kind, das Türme aus Bauklötzchen umschmeißt, war Lothar am 26. Dezember 1999 über den Schwarzwald gefegt [ ]. 100 Jahre alte Fichten knickten im Sturm wie Streichhölzer ab. Wie Mikado- Stäbchen lagen die Bäume anschließend kreuz und quer in der Gegend: Verkeilte Tannen, entwurzelte Fichten, zerhackte Buchen. Kaum ein Gebiet in Baden-Württemberg war stärker betroffen. Auch die Folgen waren bis in Skandinavien zu spüren. Dort standen die Maschinen still. Nach Lothar gab es einfach viel zu viel Holz. Der Preis fiel in den Keller, für einen Kubikmeter Fichte wurde gerade noch 60 Euro gezahlt. Zuvor waren es 80 Euro. Damit nicht genug der schlechten Nachrichten: Die Sturmflächen wurden zum Paradies für Borkenkäfer, zwischen 2000 und 2004 vergrößerten Schädlinge noch den Sturmschaden. "Wirtschaftlich war der Sturm ein Desaster [ ], dem Wald hat Lothar gut getan." (Badische Zeitung, 22.12.2009) 1. Zunahme extremer Wetterereignisse Durch den Klimawandel treten extreme Wetterereignisse, wie z.b. Überschwemmungen und Stürme, häufiger auf. Nachdem der Sturm Lothar 1999 über Südwestdeutschland hinweggefegt ist haben weitere heftige Stürme über Deutschland gewütet. Vielleicht habt ihr schon einmal vom Orkan Kyrill (18.01.2007) oder Orkan Xynthia (26.-28.02.2010) gehört!? Finde mit Hilfe von Material M1 heraus, welche Wetterkatastrophen in den letzten Jahren in Deutschland zugenommen haben und besprecht euer Ergebnis in der Gruppe. Auftrag Warum es zu solch verheerenden Schäden im Wald kommen kann und wie ihn die Förster davor schützen können sollt ihr durch Experimentieren aufklären. Werdet selbst zu Forschern und findet heraus, welche Eigenschaften eine Baumart besonders standfest machen, welche Faktoren die Standfestigkeit von Baumgruppen im Wald beeinflussen und welche Maßnahmen der Förster zum Schutz vor Windwurf ergreifen kann.

Gruppe 1 Das Wurzelsystem Hintergrundwissen Flachwurzelsystem Herzwurzelsystem Die Wurzeln breiten sich tellerförmig in den oberen Bodenschichten aus, z.b. bei Fichten. Die Wurzeln sind reich verzweigt und wachsen hauptsächlich senkrecht. Es gibt keine Hauptwurzel. Der Wurzelquerschnitt ist herzförmig (daher der Name!), z.b. bei Buchen und Douglasien. 1. Informiert euch über das Experimentieren. Nutzt hierzu das Material M2. 2. Eure Hypothese aufstellen. Überlegt welchen Einfluss die Wurzelform auf die Standfestigkeit von Bäumen haben kann. Formuliert eure Vermutung möglichst genau als Hypothese. Vorformulierung eurer Vermutung: sind [bei gleicher Kronenform und Größe!] sturmfester als. So lassen sich eure Hypothesen präzisieren: Eine Wurzel kann flacher/tiefer, breiter/schmaler, fein verzweigter/dickwurzeliger etc. sein. Konkrete Hypothesen aufstellen. Je desto.

Je desto. 3. Überprüfung eurer Hypothese. Testet den Einfluss der Windwurfgefahr unterschiedlicher Wurzelsysteme auf die Standfestigkeit von Bäumen, indem ihr Wind mit dem Föhn simuliert. Experimentiert mit Bäumen die dieselbe Kronenform und Wuchshöhe aufweisen und deren Originalgröße 40 m ist. Wichtig! Notiert jede eurer Beobachtungen in das entsprechende Feld der nachfolgenden Kreuztabelle und wiederholt euren Versuch mehrfach. Tipp: Durch die Verwendung der unterschiedlichen Stufen könnt ihr verschiedene Windgeschwindigkeiten mit dem Föhn simulieren. Macht es einen Unterschied, ob die Bäume nebeneinander, leicht versetzt oder hintereinander stehen? Um die Staubentwicklung zu reduzieren könnt ihr das Substrat ein wenig mit dem Wasser in der Sprühflasche befeuchten. 4. Fazit. Welches Wurzelsystem ist bei Stürmen stärker windwurfgefährdet? Warum ist das so und welche Baumarten betrifft das in der Realität?

Kreuztabelle: Der Einfluss des Wurzelsystems auf die Windwurfgefahr von Bäumen. Wurzelsystem mehrfaktorieller Versuch Flachwurzler Herzwurzler leichte Brise (Föhn Stufe 1) starker Wind (Föhn Stufe 2) Sturm (Föhn Stufe 3)

Gruppe 2 - Die Baumkronenform Hintergrundwissen kegelförmige Baumkrone säulenförmige Baumkrone Die Baumkrone ist im unteren Bereich am breitesten. Zur Baumspitze hin wird sie gleichmäßig immer schmaler, z.b. bei Fichten und Lärchen. Vom ersten begrünten Ast bis hin zur Baumspitze ist die Baumkrone ist im Wesentlichen gleichbleibend breit, z.b. bei Buchen und Douglasien. 1. Informiert euch über das Experimentieren. Nutzt hierzu das Material M2. 2. Eure Hypothese aufstellen. Überlegt welchen Einfluss die Kronenform auf die Standfestigkeit von Bäumen haben kann. Formuliert eure Vermutung möglichst genau als Hypothese. Vorformulierung eurer Vermutung: Bäume mit Kronenbereich sind [bei gleicher Wurzelform und Größe!] sturmfester als Bäume mit Kronenbereich. So lassen sich eure Hypothesen präzisieren: Eine Baumkrone kann im oberen/unteren Kronenbereich breiter/schmaler, steiler/flacher, runder/gerader etc. sein. Denkt daran: Die Kronenform hängt auch davon ab, ob ein Baum alleine (solitär) oder im dichten Verband mit vielen Nachbarbäumen steht. Nutzt die Impulskarten. Konkrete Hypothesen aufstellen. Je desto.

Je desto. 3. Überprüfung eurer Hypothese. Testet den Einfluss der Windwurfgefahr unterschiedlicher Kronenformen auf die Standfestigkeit von Bäumen, indem ihr Wind mit dem Föhn simuliert. Experimentiert mit Bäumen die dieselbe Wurzelform und Wuchshöhe aufweisen und deren Originalgröße 40 m ist. Wichtig! Notiert jede eurer Beobachtungen in das entsprechende Feld der nachfolgenden Kreuztabelle und wiederholt euren Versuch mehrfach. Tipp: Durch die Verwendung der unterschiedlichen Stufen könnt ihr verschiedene Windgeschwindigkeiten mit dem Föhn simulieren. Macht es einen Unterschied, ob die Bäume nebeneinander, leicht versetzt oder hintereinander stehen? Um die Staubentwicklung zu reduzieren könnt ihr das Substrat ein wenig mit dem Wasser in der Sprühflasche befeuchten. 4. Fazit. Welche Kronenform ist bei Stürmen stärker windwurfgefährdet? Warum ist das so und welche Baumarten betrifft das in der Realität?

Kreuztabelle: Der Einfluss der Kronenformen auf die Windwurfgefahr von Bäumen. Baumkrone mehrfaktorieller Versuch kegelförmig säulenförmig leichte Brise (Föhn Stufe 1) starker Wind (Föhn Stufe 2) Sturm (Föhn Stufe 3)

Gruppe 3 - Die Wuchshöhe Hintergrundwissen kleine Bäume große Bäume Als klein kann man Bäume in einem Wald mit einer Wuchshöhe bis zu etwa 15 m bezeichnen. Große Bäume werden im Wald bis zu 40 m hoch. Die Wuchshöhe ein und derselben Baumart kann auf verschiedenen Standorten ganz unterschiedlich ausfallen. Wenn für die Baumart geeignete Standortbedingungen vorliegen kann die genetisch festgelegte, maximale Baumgröße erreicht werden. Wenn ungeeignete Bedingungen existieren bleiben die Bäume entsprechend kleiner. Zu den Standortbedingungen zählen z.b. Temperatur und Niederschlag, Wasser- und Nährstoffversorgung und die Windstärke. 1. Informiert euch über das Experimentieren. Nutzt hierzu das Material M2. 2. Eure Hypothese aufstellen. Überlegt welchen Einfluss die Baumgröße auf die Standfestigkeit von Bäumen haben kann. Formuliert eure Vermutung möglichst genau als Hypothese. Vorformulierung eurer Vermutung: Bäume sind [bei gleicher Wurzel- und Kronenform!] sturmfester als Bäume. Denkt daran: Das Verhältnis von Stammdurchmesser und Wurzelradius eines Baumes verändert sich im Laufe seines Lebens. Nutzt die Impulskarten. Konkrete Hypothesen aufstellen. Je desto.

Je desto. 3. Überprüfung eurer Hypothese. Testet den Einfluss der Windwurfgefahr unterschiedlicher Wuchshöhen auf die Standfestigkeit von Bäumen, indem ihr Wind mit dem Föhn simuliert. Experimentiert mit Bäumen die dieselbe Wurzel- und Baumkronenform aufweisen und deren Originalgröße 40 m ist. Wichtig! Notiert jede eurer Beobachtungen in das entsprechende Feld der nachfolgenden Kreuztabelle und wiederholt euren Versuch mehrfach. Tipp: Durch die Verwendung der unterschiedlichen Stufen könnt ihr verschiedene Windgeschwindigkeiten mit dem Föhn simulieren. Macht es einen Unterschied, ob die Bäume nebeneinander, leicht versetzt oder hintereinander stehen? Um die Staubentwicklung zu reduzieren könnt ihr das Substrat ein wenig mit dem Wasser in der Sprühflasche befeuchten. 4. Fazit. Welche Wuchshöhe ist bei Stürmen stärker windwurfgefährdet? Warum ist das so und welche Baumarten betrifft das in der Realität?

Kreuztabelle: Der Einfluss der Wuchshöhe auf die Windwurfgefahr von Bäumen. Wuchshöhe mehrfaktorieller Versuch kleine Bäume große Bäume leichte Brise (Föhn Stufe 1) starker Wind (Föhn Stufe 2) Sturm (Föhn Stufe 3)

Alle zusammen Untersuchung weiterer Parameter Hintergrundwissen Neben Wurzel- und Kronenform sowie der Baumgröße gibt es weitere Parameter die die Windwurfgefahr von Bäumen beeinflussen: - Topographie (Geländeform und -relief) und Lage - Wasser- und Nährstoffversorgung - anstehendes Gestein - Klimaelemente: besonders Temperatur, Niederschlag und Windstärke - Gibt es eine Mischung unterschiedlicher Baumarten im Waldgebiet (Mischkultur) oder kommt nur eine Baumart vor (Reinkultur)? - Wie alt ist das Waldgebiet im Durchschnitt? - Wie dicht stehen die Bäume im Wald (=Bestandsdichte)? - Welche Größe haben die Bäume? - Gibt es Baumschädlinge? 1. Eure Hypothese aufstellen. Überlegt alle zusammen welche der oben genannten Parameter durch weiteres Experimentieren untersucht werden können. Stellt zu jedem Parameter eine gemeinsame Hypothese auf. Unsere Hypothesen

3. Überprüfung eurer Hypothesen. Testet den Einfluss der ausgewählten Parameter auf die Standfestigkeit von Bäumen, indem ihr erneut Wind mit dem Föhn simuliert. Wichtig! Wiederholt euren Versuch mehrfach. Besprecht das Ergebnis im Plenum und notiert eure Beobachtungen in der nachfolgenden Kreuztabelle. Tipp: Achtet darauf alle neuen Parameter einzeln zu testen!

Kreuztabelle: Der Einfluss weiterer Parameter auf die Windwurfgefahr von Bäumen. weitere Parameter mehrfaktorieller Versuch Topographie Baumarten Wuchshöhe Bestandsdichte leichte Brise (Föhn Stufe 1) starker Wind (Föhn Stufe 2) Sturm (Föhn Stufe 3)

Gruppendiskussion Sprecht Empfehlungen aus, um einen Wald möglichst sturmfest zu machen. Wie schätzt ihr das Sturmwurfrisiko für die Baumarten Fichte und Douglasie ein? Nehmt auch die Impulskarten zur Hilfe.

Worin könnten die Ursachen liegen, dass trotz bekannter Sturmwurfgefährdung der Fichte weiterhin auf sie als Holzlieferant gesetzt wird? Nutzt Material M3 und M4.

Material 1: Wetterkatastrophen in Deutschland 1970 bis 2011

Material2: Alles rund ums Experimentieren Was sind Experimente? sind planmäßige, grundsätzlich wiederholbare Beobachtungen unter künstlich hergestellten, möglichst veränderbaren Bedingungen, die den Zweck verfolgen, durch Isolation, Kombination und Variation von Bedingungen reproduzierbare und kontrollierbare Beobachtungen zu gewinnen, aus denen sich allgemeine Gesetzmäßigkeiten ableiten lassen. Modellexperimente bilden Vorgänge in der Natur möglichst genau nach; durch das Hervorheben bzw. das Ausschließen einzelner Elemente sind sie besonders anschaulich. Warum und wie experimentieren? um Daten in einer methodisch angelegten Untersuchung zu gewinnen in diesem Beispiel die Standfestigkeit von Baumarten zu untersuchen. um künftige Entwicklungen zu simulieren, um Maßnahmen zum Schutz vor Windwurf und geeignete Anpassungsstrategien abzuleiten. damit die Wirkung eindeutig nachvollziehbar ist, darf immer nur ein Faktor verändert werden Was ist eine Hypothese? ist eine Vermutung. ist eine formulierte Annahme, deren Gültigkeit noch bewiesen oder wiederlegt werden muss. Formulierung: Je, desto.

Was sind die Charakteristika eines Experiments? Realraum Experimentierraum 1. Problemfindung 2. Planung 3. Durchführung 4. Auswertung 5. Interpretation Verknüpfende Betrachtung und Reflexion Phänomen/ Problem identifizieren Fragestellung formulieren Hypothese generieren Forschungsdesign konzipieren (Wie baue ich mein Experiment auf? Experiment umsetzen Hypothese überprüfen (Kontrollexperiment) Schlussfolgerungen ziehen Anwenden (welche Anpassungsstrategien kannst du empfehlen?) Transfer/Übertragbarkeit Verknüpfende Beobachtung und Reflexion Quelle: K.-H. Otto/L. Mönter (2015):Scientific Literacy im Geographieunterricht fördern. Experimentell Lehr-/Lernformen und Modellexperimente. In: Geographie heute, Jg. 36, H. 322, S. 6

Material 3: Die Fichte in Deutschland Vom Brotbaum zum Problembaum Die Fichte wächst sehr schnell, so dass man ihr Holz bereits nach wenigen Jahren (kostendeckend) verkaufen kann. Daher wird sie auch als Brotbaum der Forstwirtschaft bezeichnet. Durch ihre geringen Ansprüche an den Wuchsort und ihre leichte Vermehrbarkeit, sowie die wirtschaftlich vielseitige Verwendung ihres Holzes galt sie viele Jahrzehnte lang als ideale Baumart. Außer Acht blieb dabei jedoch, dass die eher an kühle und feuchte Klimabedingungen angepasste Baumart dabei auch auf für sie ungeeigneten Standorten angebaut wurde. Zudem haben zahlreiche Sturmereignisse in den vergangenen zwei Jahrzehnten die hohe Windwurfanfälligkeit der flach wurzelnden Fichte verdeutlicht und enorme Schäden in Fichtenreinkulturen angerichtet. Da im Zuge des Klimawandels noch wärmere, trockenere und stürmischere Bedingungen zu erwarten sind, müssen die Fichten durch andere Baumarten ersetzt werden. Der Anteil der Fichte an der Waldfläche Deutschlands beträgt aktuell 28,2% (Bundeswaldinventur Stand 2012). In Baden-Württemberg liegt ihr Anteil bei knapp 35%. Ohne Einfluss des Menschen würde die Fichte in Deutschland ausschließlich in kühlen und feuchten Gebieten der Mittel- und Hochgebirge, wie z.b. dem Schwarzwald und den Alpen, vorkommen. Material 4: Die Douglasie Baumart der Zukunft? Die Douglasie ist eine aus dem Westen der USA stammende Nadelbaumart und wird bereits seit 1880 in deutschen Wäldern angebaut. Heute gilt sie als wirtschaftlich bedeutendste nicht einheimische Nadelbaumart in Europa und wird in Deutschland als möglicher klimaangepasster Vertreter der Fichte gehandelt. Denn das Klima im Ursprungsgebiet der Douglasie ist im Vergleich zu Europa durch deutlich mildere Temperaturen, relativ ausgiebige Niederschläge in den Wintermonaten sowie einer mehrmonatigen Sommertrockenheit ohne nennenswerte Niederschläge gekennzeichnet. Der Anteil der Douglasie an der Waldfläche Deutschlands beträgt aktuell rund 2% (Bundeswaldinventur Stand 2012). Autoren: C. Schuler, D. Volz, S. Brockmüller, M. Folgaria