Vorlage an den Landrat des Kantons Basel-Landschaft

Ähnliche Dokumente
Signalisationsverordnung

Tempo 30 in Quartieren

Anwendungsbereich 2. Rechtliche Grundlagen 2 Was bedeutet das Signal Tempo-30-Zone? 3 Was bedeutet das Signal Begegnungszone? 4

Tiefbauamt. Signalisationen und Markierungen

nach Einsichtnahme in den Bericht und Antrag des Regierungsrates vom 29. Oktober 2014,

Rechtslage ZONEN MIT TEMPOBESCHRÄNKUNGEN. Strassen-Signalisationsverordnung (SSV), Änderungen vom 28. September

Die fahrzeugähnlichen Geräte (FäG) werden zum Fussverkehr gezählt.

eine Vision? Martin Besch Wiener Planungswerkstatt Wien, 27. März minuten unterwegs in wien Gegenwart und Zukunft der Mobilität

Verkehrsberuhigung. Seminar für vom TBA beauftragte Tiefbauingenieurbüros sowie für die Gemeinden. Freiburg, 26. November 2018

Weisungen über besondere Markierungen auf der Fahrbahn

Höchstgeschwindigkeit Rechtsgrundlagen

Mehr Sicherheit und Lebensqualität in Wohnquartieren

Bundesgesetz über Fuss- und Wanderwege

Strassenverkehrsrecht. Vorwort

KANTON ZUG VORLAGE NR (Laufnummer 12350) MOTION DER VORBERATENDEN KOMMISSION

Tempo 30 zur Lärmminderung in

Fachbroschüre. Begegnungszonen. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Kantonale Signalisationsverordnung

Verordnung zum Bundesgesetz über den Strassenverkehr (Kantonale Strassenverkehrsverordnung)

Rechtliche Aspekte der Entschleunigung der Geschwindigkeit innerorts

4538 Oberbipp Orientierung Verkehrskonzept. Montag, 24. Juni 2013

Weisungen über besondere Markierungen auf der Fahrbahn

Verordnung zum Strassenverkehrsgesetz Basel-Landschaft

Entscheid des Departements Bau, Verkehr und Umwelt (EBVU) vom 9. Februar 2018 (BVURA ) Aus den Erwägungen

VOLKSABSTIMMUNG. über die Volksinitiative Tempo 30 im Wohnquartier

Fachbroschüre. Tempo-30-Zonen. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Rechtsvorbeifahren und Rechtsüberholen

Richtlinie Fussgängerstreifen in Tempo-30-Zonen. Anwendungsbereich

Aufstellen von Geschwindigkeitsanzeigen am Strassenrand

Vorlage Stadtparlament vom 23. August 2016 Nr. 4646

RICHTLINIEN FÜR TEMPORÄRE REKLAMEN vom 01. Januar 2010 (Stand 01. Januar 2018)

Vorlage Stadtparlament

Übertragung der Zuständigkeit für Submissionsbeschwerden. an das Verwaltungsgericht; Änderung des Gesetzes über die Gerichtsorganisation (GO)

Tempo-30-Zonen in Rothenburg und Adligenswil

Der Fussgängerstreifen als Teil des Fusswegnetzes

Dekret betreffend die kantonale Zuständigkeitsordnung zum Eidg. Luftfahrtgesetz *

Planungsinstrument Fuss- und Radwege- Konzept

Reglement über die Organisation der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt

Ordnungsbussenverordnung (OBV)

Beantwortung der Interpellation betreffend Strassenlärmbelastung Allschwil

Bericht des Gemeinderats zum Anzug Karl Ettlin und Kons. betreffend Fussgängerstreifen in Tempo-30-Zonen

Einführung von Tempo-30-Zonen in Arboner Wohnquartieren

Verordnung zum Bundesgesetz über die Hilfe an Opfer von Straftaten

Verordnung über Grundsätze und Ordnungsfristen für Bewilligungsverfahren

Faktenblatt. Was sind Hauptstrassen? 2010/11. Klosbachstrasse Zürich Telefon Telefax

Tempo 30 K 15, Flecken, Rothenburg

Trottoirüberfahrten contra Querungen ohne Vortritt

Gestützt auf Art. 45 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 der Kantonsverfassung 1)

Richtlinie über Strassenreklamen

Sichere Fussgängerstreifen aktueller Projektstand

betreffend Beantwortung der Interpellation von Rosmarie Brunner und Daniela Gaugler (SVP) "Verkehrssituation Neuhof Liestal-Bubendorf" (2006 / 054)

VERKEHRSTECHNISCHE ABTEILUNG

Vortritt. Rechtsgrundlagen. Office des ponts et chaussées du canton de Berne. Tiefbauamt des Kantons Bern. Bau-, Verkehrsund Energiedirektion

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT. Strategie lärmarme Beläge ab 2015

Lärmschutz-Verordnung des Kantons Solothurn (LSV-SO)

Wegleitung zur Einführung einer Tempo-30-Zone in Thalwil

POLITISCHE GEMEINDE FLUMS

Reglement. Benutzung von öffentlichem und privatem Grund für Reklamezwecke

Nachstehende Ziele wurden im Umsetzungskonzept Verkehrsberuhigung festgelegt, die mit entsprechenden Massnahmen erreicht werden sollen:

Justiz-, Sicherheits- und Sportkommission

Diese Richtlinie ergänzt die gesetzlichen Vorgaben der Signalisationsverordnung SSV für die Parkierung. Sie gilt auf allen Strassen im Kanton Luzern.

Vorschau Wintersession 2016

Vortritt. Arbeitshilfe (Ausgabe: 10. August 2010) chaussées. Bau-, Verkehrsund Energiedirektion des Kantons Bern

Parlamentarische Initiative Teuerungsausgleich für die Einkommen und Entschädigungen der Ratsmitglieder

Tempo 30-Zone Rebstockstrasse, Ruswil Verkehrsgutachten

Randegger-Str. Gottmadingen

An den Grossen Rat

Reglement über die Parkraumbewirtschaftung der Gemeinde Binningen (Parkraumreglement)

1. Zweck Rechtliche Grundlage Geltungsbereich... 2

Kantonales Gesetz über die Zwangsmassnahmen im Ausländerrecht

Ergänzungsleistungsgesetz zur AHV und IV

Vortrag des Regierungsrates an den Grossen Rat zum Gesetz über das kantonale Strafrecht (KStrG) Vernehmlassungsfassung

Abweichende Höchstgeschwindigkeiten. Arbeitshilfe. chaussées. (Ausgabe: )

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Richtlinie über neue punktuelle Querungsstellen an Staatsstrassen 1.1 vom 15. Mai

Temporäre Signalisation auf Haupt- und Nebenstrassen (Baustellensignalisation)

Sitzzuteilung für den Kantonsrat Änderung der Kantonsverfassung

Verordnung über die Bewirtschaftung der Parkplätze des Kantons (BPV) vom (Stand )

Parkierungsreglement Reglement über das Parkieren auf öffentlichem Grund

Strassenverkehrsgesetz Basel-Landschaft (SVG BL)

Verkehrsberuhigung in den Wohngebieten Millert und Neugreuth

Wechselwirkungen Tempo 30 und ÖV-Förderung

Tempo-30-Zonen auf Kantonsstrassen Erfahrungen und Anforderungen

Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt

"Verkehrsplanerische Gestaltung des öffentlichen Raumes"

Verkehrskonzept Wernetshausen

Dieses Gesetz regelt im Rahmen des Bundesrechts den Erwerb und Verlust des Kantons- und des Gemeindebürgerrechts.

Strassenbau / Strassenprojektierung. Einführung in die Strassenprojektierung von Marcel Schlegel

Geschwindigkeitsbeschränkung auf Kantonsstrassen

LEGENDE. Keine Verbindung > Durchgangsverkehr vermeiden mittels Fahrverbot und / oder baulichen Massnahmen

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Invalidenversicherung (EG IVG) vom (Stand )

Verordnung über die Gebühren im Ausländerrecht *

Wielandplatz reduziertes Projekt Anwohnerinformation vom 21. Januar 2016

5194 Beschluss des Kantonsrates zum dringlichen Postulat KR-Nr. 93/2014 betreffend Beschwerderecht der Gemeinden zur Anfechtung von KESB-Beschlüssen

(Parkierungsreglement)

Postulat der SVP-Fraktion gegen die Einführung von Tempo 30 in der Zuger Innenstadt (Vorlage Nr )

Ratschlag zur Revision des Gesetzes über das Gastgewerbe (Gastgewerbegesetz)

Koordination Mobilität und Umwelt Pfäffikersee: Informationsveranstaltung vom

Transkript:

Vorlage an den Landrat des Kantons Basel-Landschaft Titel: Beantwortung des Postulats Nr. 2010-403 von Christine Koch, SP- Fraktion: Temporeduktionen in Ortszentren? Datum: 13. März 2012 Nummer: 2012-085 Bemerkungen: Verlauf dieses Geschäfts Links: - Übersicht Geschäfte des Landrats - Hinweise und Erklärungen zu den Geschäften des Landrats - Landrat / Parlament des Kantons Basel-Landschaft - Homepage des Kantons Basel-Landschaft

2012/085 Kanton Basel-Landschaft Regierungsrat Vorlage an den Landrat betreffend Beantwortung des Postulats Nr. 2010-403 von Christine Koch, SP-Fraktion: Temporeduktionen in Ortszentren? vom 13. März 2012 1. Text des Postulats Am 25. November 2010 reichte Christine Koch, SP-Fraktion, ein Postulat betreffend Temporeduktion in Ortszentren ein, das folgenden Wortlaut hat: " Das Bundesgericht hat in einem weitherum beachteten Urteil vom 8. September 2010 Folgendes festgestellt (http://jumpcgi.bger.ch/cgi-bin/jumpcgi?id=08.09.2010_1c_17/2010): 'Ausnahmsweise und bei besonderen örtlichen Gegebenheiten kann aber auch ein Hauptstrassenabschnitt in eine Tempo-30-Zone einbezogen werden, namentlich in einem Ortszentrum oder in einem Altstadtgebiet'. Dies eröffnet für Gemeinden, auf deren Hauptstrassen durch vielfältige Nutzung (Wohnungen, Gewerbe, Läden) ein kunterbuntes Nebeneinander von verschiedenen Verkehrsteilnehmern besteht, neue Möglichkeiten. Wir bitten den Regierungsrat aufgrund dieser neuen Ausgangslage die Tempo-Regelungen auf Hauptstrassen zu überdenken und darüber zu berichten. "

2 In der Sitzung vom 5. Mai 2011 überwies der Landrat das Postulat mit 48:33 Stimmen an den Regierungsrat. 2. Stellungnahme des Regierungsrates 2.1 Ausgangslage: das Bundesgerichtsurteil Das Bundesgericht entschied am 8. September 2010 erstmals zu der per 1. Januar 2002 ins Strassenverkehrsrecht aufgenommenen Bestimmung betreffend Einbezug von Hauptstrassenabschnitten in Tempo-30-Zonen (Art. 2a Abs. 6 Strassensignalisationsverordnung, SSV). Im Streitfall ging es um das Ortszentrum von Münsingen, wo im Rahmen einer Instandstellung und Umgestaltung die Kantonsstrassen Nr. 6 und Nr. 228 in die Tempo-30-Zone einbezogen wurden. Das Bundesgericht hielt in seinem Entscheid fest, dass die Anordnung von Tempo-30-Zonen nur gestützt auf die Bestimmungen in Art. 32 Strassenverkehrsgesetz (SVG) und Art. 108 SSV erfolgen darf. Zur Prüfung, ob die Voraussetzungen für die Einführung einer Tempo-30-Zone erfüllt sind, ist ein Gutachten beziehungsweise Kurzbericht zu erstellen. Insbesondere muss belegt werden, ob die vorgesehenen Massnahmen notwendig, zweckmässig und verhältnismässig sind, oder ob andere Massnahmen vorzuziehen sind. In diesem Fall kam das Gutachten zum Schluss, dass die Herabsetzung der Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h auf 30 km/h den Verkehrsfluss verbessert. Nach Meinung des Bundesgerichts führt der Einbezug der beiden Kantonsstrassen in die Tempo-30- Zone nicht zwingend dazu, dass der Rechtsvortritt zu gelten hat. Die Beibehaltung der für Hauptstrassen geltenden Vortrittsregelung ist aus Verkehrssicherheitsgründen durchaus zulässig. 2.2 Bestimmungen über Höchstgeschwindigkeiten Die rechtlichen Bestimmungen betreffend Höchstgeschwindigkeiten sind im Strassenverkehrsrecht des Bundes enthalten. Der Bundesrat hat folgende allgemeine Höchstgeschwindigkeiten festgelegt: auf Autobahnen: 120 km/h auf Autostrassen: 100 km/h auf Gemischtverkehrsstrassen ausserorts: 80 km/h auf Strassen innerorts: 50 km/h. Für Strassen im Innerortsbereich bestehen unter bestimmten, vom Bund ebenfalls definierten Voraussetzungen, Abweichungsmöglichkeiten nach "oben" (Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h oder 70 km/h oder 60 km/h auf gut ausgebauten Strassen mit Vortrittsrecht) und nach "unten" (punktuelle Limiten von 40 km/h, 30 km/h oder 20 km/h). Abweichende Höchstgeschwindigkeiten sind jedoch nur möglich, wenn durch ein Gutachten bestätigt wird, dass die Massnahme nötig, zweckund verhältnismässig ist. In diesem Zusammenhang ist auch zu prüfen, ob andere Massnahmen vorzuziehen sind.

3 2.3 Einführung von Tempo-30-Zonen auf Gemeindestrassen Die Einführung von Tempo-30-Zonen auf Gemeindestrassen basiert auf folgenden rechtlichen Bestimmungen: Strassenverkehrsgesetz, Art. 32 (SVG, SR 741.01) Signalisationsverordnung, Art. 108 (SSV, SR 741.12) Verordnung des UVEK über die Tempo-30-Zonen und Begegnungszone (kurz: Tempo-30-Verordnung, SR 741.213). In Art. 108 Abs. 4 SSV wird bestimmt, dass durch ein Gutachten abzuklären ist, ob die Herabsetzung der Höchstgeschwindigkeit zweck- und verhältnismässig ist oder andere Massnahmen vorzuziehen sind. Zusätzlich ist zu prüfen, ob diese Massnahmen auf die Hauptverkehrszeiten beschränkt werden könnten. Was das genannte Gutachten beinhalten soll, ist in Tempo-30-Verordnung festgelegt. Das Gutachten ist ein Kurzbericht und soll u.a. Überlegungen über die Auswirkungen der geplanten Massnahme auf die ganze Ortschaft enthalten und jene Massnahmen aufzuzählen, die zur Zielerreichung erforderlich sind. Bezüglich der verkehrsrechtlichen Massnahmen und der Gestaltung des Strassenraumes in der Tempo-30-Zone bestimmt die Tempo-30-Verordnung (Art. 4 f.) folgendes: Eine vom Rechtsvortritt abweichende Regelung ist nur zulässig, sofern die Verkehrssicherheit dies erfordert. Die Anordnung von Fussgängerstreifen ist unzulässig. Es dürfen jedoch Fussgängerstreifen angebracht werden, wenn besondere Vortrittsbedürfnisse für Fussgänger dies erfordern, namentlich bei Schulen und Heimen. Die Ein- und Ausfahrten der Tempo-30-Zone ist durch eine kontrastreiche Gestaltung so zuverdeutlichen, dass die Wirkung eines Tores entsteht. Der Zonencharakter kann mit besonderen Markierungen verdeutlicht werden. Nötigenfalls sind weitere Massnahmen wie das Anbringen von Gestaltungs- oder Verkehrsberuhigungselementen zu ergreifen. Planung und Ausführung von Tempo-30-Zonen sind Gemeinschaftswerke von Gemeinden und Kanton. Die Projektierung, Planung und Einführung liegt bei den Gemeinden. Die Anordnung der Zonen liegt beim Kanton. Der Kanton ist für verkehrspolizeiliche Anordnungen von Geschwindigkeitsbeschränkungen zuständig. Die Gemeinden reichen deshalb ihre Projekte bei der Sicherheitsdirektion ein. Die Beurteilung der Tempo-30-Zonen erfolgt durch die Fachstellen für Verkehrstechnik der Polizei (SID) und des Tiefbauamts (BUD). Dabei ist namentlich auch die per 1. Januar 2012 zum Tiefbauamt gewechselte Abteilung öffentlicher Verkehr einbezogen. Die verkehrsrechtliche Anordnung der Tempo-30-Zonen verfügt die SID mit Zustimmung der BUD.

4 Somit prüfen die kantonalen Stellen, ob alle bundesrechtlichen Voraussetzungen, Rahmenbedingungen und Anforderungen an Tempo 30-Zonen erfüllt sind, ob die geplante Tempo 30-Zone Auswirkungen auf das übergeordnete Kantonsstrassennetz hat (z.b. Rückstaugefahr), ob andere kantonale Interessen tangiert sind (z.b. wenn ein regionaler Busverkehr durch die Tempo 30-Zone oder eine regionale Radroute durch die Tempo 30-Zone führt). 2.4 Ausnahmsweiser Einbezug eines Kantonsstrassenabschnitts in Tempo-30-Zone Die Kantonsstrassen sind in der Regel verkehrsorientierte Strassen. Die Zweckbestimmung der Kantonsstrassen ist im basellandschaftlichen Strassengesetz (SGS 430, 5) vom Landrat folgendermassen definiert worden: Die Kantonsstrassen werden in Hochleistungsstrassen, Hauptverkehrsstrassen und übrige Kantonsstrassen unterteilt: a) Die Hochleistungsstrassen dienen vorwiegend dem überregionalen Durchgangsverkehr; sie stellen die Verbindung mit Nationalstrassen oder wichtigen Strassen des benachbarten Auslandes und der angrenzenden Kantone her. b) Die Hauptverkehrsstrassen nehmen vorwiegend den regionalen Verkehr auf; sie stellen in der Regel die Verbindung zu Nationalstrassen oder zu kantonalen Hochleistungsstrassen her. c) Die übrigen Kantonsstrassen verbinden einzelne Ortschaften untereinander; sie stellen in der Regel die Verbindung zu den kantonalen Hauptverkehrsstrassen her. Dieser Funktion entsprechend sind diese Kantonsstrassen grosszügig ausgebaut und weisen ein entsprechendes Erscheinungsbild auf. Das Erscheinungsbild einer Strasse hat nämlich einen unmittelbaren Einfluss auf das Geschwindigkeitsverhalten. Auf verkehrsorientierten Strassen sind geschwindigkeitsmindernde Massnahmen nicht einfach zu realisieren. Sehr oft befinden sich auf diesen Strassen regionale Buslinien. Im Interesse des öffentlichen Verkehrs sind Massnahmen zur Verkehrsberuhigung (Vertikalversätze, Horizontalversätze, wechselseitiges Parkieren etc.) nicht erwünscht, weil sie den Komfort der Passagiere in unzumutbarer Weise beeinträchtigen und die Fahrzeit verlängern können. Zu beachten ist ausserdem 43a Strassengesetz, der die kantonalen Behörden verpflichtet, bestimmte Massnahmen zur Verhinderung und zum Abbau von Verkehrsstaus zu planen und durchzuführen. Hinsichtlich des Einbezugs eines Kantonsstrassenabschnitts in eine Tempo-30-Zone bestimmt Artikel 2a Absatz 6 SSV folgendes:

5 "Wird auf einem Hauptstrassenabschnitt auf Grund von Voraussetzungen nach Artikel 108 SSV die Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h begrenzt, so kann dieser Abschnitt ausnahmsweise bei besonderen örtlichen Gegebenheiten (z.b. in einem Ortszentrum oder in einem Altstadtgebiet) in eine Tempo-30-Zone einbezogen werden." Ausgehend von 5 des kantonalen Strassengesetzes und Artikel 2a Absatz 6 SSV ist eine generelle Einführung von Tempo 30-Zonen auf Kantonsstrassen in Ortszentren nicht zulässig. Es ist jedes Projekt anhand der genannten Bestimmungen zu prüfen und eine differenzierte Beurteilung von Tempo-30-Projekten mit Integration von Kantonsstrassen in jedem Fall notwendig. Eine sachgerechte, individuelle und objektive Beurteilung der Projekte durch die Gemeinden und die Fachstellen des Kantons ist weiterhin erforderlich. Die Voraussetzungen für den Einbezug von Kantonsstrassen in Tempo-30-Zonen müssen den vorhandenen örtlichen Verhältnissen und Bedürfnissen entsprechen und angepasst sein. Somit sind für den ausnahmsweisen Einbezug eines Kantonsstrassenabschnitts in eine Tempo-30- Zone folgende Rahmenbedingungen zu beachten: Die Anordnung der Tempo-30-Zone muss notwendig, zweck- und verhältnismässig sein (Art. 108 Abs. 4 SSV). Die Integration des Kantonsstrassenabschnitts in eine Tempo-30-Zone ist nur im Zusammenhang mit einer angrenzenden bereits bestehenden oder neuen Tempo-30-Zone auf Gemeindestrassen möglich (Art. 2a Abs. 6 SSV). Analog dem für Tempo-30-Zonen auf Gemeindestrassen durch die Gemeinde beizubringenden Gutachten bedarf es ebenfalls eines Gutachtens, welches durch die kantonalen Fachstellen beizubringen ist (Art. 2a Abs. 6 SSV). Es ist zu prüfen, ob geeignete flankierende Massnahmen zur Geschwindigkeitsreduktion möglich sind. Allerdings sind flankierende bauliche Massnahmen (kontrastreiche Gestaltung der Ein- und Ausfahrten, damit die Wirkung eines Tores entsteht; Anbringen von Gestaltungs- und Verkehrsberuhigungselementen) aufgrund der Funktion der Kantonsstrasse nur beschränkt möglich. Insbesondere ist den Bedürfnissen des öffentlichen Verkehrs Rechnung zu tragen. Die Fussgängerstreifen fallen grundsätzlich weg (Art. 4 Abs. 2 Tempo-30-Verordnung). Die Aufhebung oder die Einführung des Rechtsvortritts muss geprüft werden (Art. 4 Abs. 1 Tempo-30-Verordnung). Bei Kantonsstrassen mit wichtigen Buslinien betrifft dies vor allem den Vortritt bei einmündenden Gemeindestrassen. Damit eine Kanalisierung des Verkehrs (eines der Ziele im Agglomerationsprogramm) erfolgt, ist ein Attraktivitätsgefälle im "Grossen" (Hochleistungsstrassen/Hauptverkehrsstrassen) und auch im "Kleinen" (Kantonsstrassen/Gemeindestrassen) erforderlich, damit parallele Gemeindestrassen nicht unnötig belastet werden (vgl. 5 Strassengesetz).

6 3. Fazit Wenn eine Gemeinde aufgrund ihrer Planungszuständigkeit für Tempo-30-Zonen auf Gemeindestrassen dem Kanton ein Gesuch um den ausnahmsweisen Einbezug eines Kantonsstrassenabschnitts in die Tempo-30-Zone unterbreitet, wird dieses von der BUD und der SID nach Einholung eines Gutachtens unter Berücksichtigung des zitierten Bundesgerichtsurteils und der dargelegten Rahmenbedingungen beurteilt. Grundsätzlich müssen dabei der öffentliche Verkehr, die Durchleitungsfunktion der Kantonsstrassen sowie das Attraktivitätsgefälle von Kantonsstrassen gegenüber Gemeindestrassen gewährleistet bleiben. 4. Antrag Der Regierungsrat beantragt dem Landrat, das Postulat 2010-403 abzuschreiben. Im Namen des Regierungsrates der Präsident: Zwick der Landschreiber: Achermann