Globaler Wandel Regionale Nachhaltigkeit:



Ähnliche Dokumente
Studium. das nach oben führt

Verband Geographie Schweiz (ASG)

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Gender-Mainstreaming und Qualitätsmanagement in der betrieblichen Praxis

Warum Great Place to Work?

CSR als Innovationstreiber CSR und Innovation Fokus social innovation

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Fotodokumentation Regionalkonferenz // Köln

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Change Management an Universitätsbibliotheken

Social Supply Chain Management

Naturgewalten & Risikoempfinden

Nachhaltige Integration von Migrantinnen und Migranten in ländlichen Räumen

Klimabedingte Migration. Was bedeutet sie für Kinder und Jugendliche als besonders verletzliche Gruppe?

Wie löscht man soziale Brennpunkte? Köln-Chorweiler und -Kalk

B E L E U C H T U N G K O M M U N A L E R H A N D L U N G S F E L D E R

ZukunftsWerkStadt. Forschung für nachhaltige Entwicklung. Für ein leises und klimafreundliches Lübeck. ZukunftsWerkStadt der Hansestadt Lübeck

Workshop: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle als Kernqualifikation - aus Sicht der Betriebe

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Allgemeines zum Instrument

Grenzüberschreitende Grundwasserressourcen: Ansätze für ein kooperatives Management auf dem afrikanischen Kontinent

Key Findings der Studie zur Nachfolgeregelung bei Schweizer Grossunternehmen

Wandel in den Köpfen?!

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften

Checkliste zur Analyse von Websites Hintergrundinformationen

Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM

Systemisch Kompakt. Einjährige Weiterbildung. Ein theoretisch anspruchsvolles und praktisch wirkungsvolles Seminar zur systemischen Arbeitsweise

Erklären Sie die Innenfinanzierung und die Formen derselben!

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das?

WM³ Weiterbildung Mittelhessen


EMPLOYER BRANDING IM MITTELSTAND EINE BESTANDSAUFNAHME IN OBERFRANKEN. Forschungsergebnisse der Masterarbeit Lena Kniebaum

Organisationen im demographischen Wandel Alternsmanagement in der betrieblichen Praxis

Externe Begutachtung Juni 2011

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

im WiSe 2011/2012 Informationsveranstaltung Montag, , 13:00 Uhr, ZHG 007 Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Paul-Klee-Gymnasium Overath Inhalte und Kompetenzen für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase (Erdkunde)

Ideation-Day Fit für Innovation

Marken erfolgreich machen Unsere Leistungsübersicht

Personalentwicklung als betriebliches Handlungsfeld Workshop am

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Programm Programm und und Förderschwerpunkte. Anlässlich des Auftakttreffens FlexiBalance 11. März 2010

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

In Kooperation mit: Individualisiert, kreativ und unternehmensnah Berufsbegleitend studieren nach dem Heilbronner Modell

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V.

Strategische CSR als Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft

Soziale Marktwirtschaft im Studium

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

ERGEBNISSE MOBILE INTERNETNUTZUNG 2014 Gradmesser für die digitale Gesellschaft

Erfolgreiches Change Management Consultants unterstützen den Wandel

Profil der Wirtschaftsinformatik

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Corporate Social Responsibility (CSR): Chancen für die Kundenansprache durch Nachhaltigkeit und geförderte Potentialberatung

Wie kann Wissenschaftsmanagement inter- und transdisziplinäre Forschungsprojekte erfolgreich unterstützen?

Frauen und Männer im ländlichen Raum Salzburger Regionen im Vergleich. Ursula Mollay

Herzlich willkommen zum workshop. Schulentwicklung unter Berücksichtigung der Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

Perspektiven ohne Siedlungswachstum

Forschungsbereich Value-based Customer Relationship Management (CRM)

Anpassungsbedarf: Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Bevölkerungsschutz

Skriptum. zum st. Galler

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post

Das Forum Baulandmanagement NRW

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat


Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v.

Bedürfnisse und Konsumpraktiken Informationen zur Lehrforschung von Dr. Jörg Oberthür Dr. Sebastian Sevignani

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

CSR im Mittelstand. Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. entdecken. messen. und aufzeigen

Innovationsstrategien im Wandel der Zeit

Branchenkultur Assekuranz: Der unsichtbare Motor des Erfolges?

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Weiterbildung Gestaltung der späten Berufsphase

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co.

Organisationsentwicklung. Veränderung findet immer statt, die. auf welchem Weg Doppler/Lauterburg

Mittendrin und dazwischen -

Dr. Anita Idel, Wirtschaftsmediatorin (MAB) Projektmanagement Tiergesundheit & Agrobiodiversität, Berlin

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf. Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin,

Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes in die GUS-Länder

Transkript:

Globaler Wandel Regionale Nachhaltigkeit: Der Innsbrucker Weg zur Dritten Säule Ein pragmatischer Umsetzungsversuch in Forschung und Lehre Martin Coy & Johann Stötter

Inhalt Rahmenbedingungen Der Forschungsschwerpunkt: Hypothesen und Forschungsfelder Der Master-Studiengang: Versuch forschungsgeleiteter Lehre Ein Beitrag zur Dritten Säule?

Fachinterner Hintergrund Interne Neuorientierung der Geographie Positionierung der Geographie nach außen Lokalspezifische Hintergründe Integratives Grundverständnis von Geographie Universitärer Impuls zur Schwerpunktbildung Suche nach tragfähigen Theorien Interesse an integrativen Projekten Mensch-Umwelt Forschung Physiogeographie Humangeographie

Externe Impulse Sustainability Science Soziale Ökologie Social Systems Biological Systems Sustainability Science Geophysical Systems Technological Systems Mensch-Umwelt-Interaktionen Integration der Maßstäbe: global bis lokal Entwicklung angepasster Methoden Politische Agenden für Nachhaltigkeit Soziales Lernen für Nachhaltigkeit Soziale Ökologie ist die Wissenschaft von den gesellschaftlichen Naturverhältnissen. Sie untersucht theoretisch und empirisch deren Formen, Veränderungen und Gestaltungsmöglichkeiten in der gesellschaftlichen Praxis in einer integrativen Perspektive. Kates et al. 2001 Becker / Jahn 2006

Globaler Wandel regionale Nachhaltigkeit

Forschungsfelder Stadt- und Regionalforschung Entwicklungsforschung Klima- und Kryosphärenforschung Naturgefahrenforschung Forschungsebenen Global regional/lokaler Maßstab Mensch/Gesellschaft Umwelt/Natur Impuls Reaktion/Lösung

Zentrale Forschungsfragen Wie wirken sich die vielfältigen Prozesse des Globalen Wandels (ökologisch und sozioökonomisch) auf der regionalen/lokalen Ebene aus? Welche Risiken sind damit verbunden? Wie kann Regionalentwicklung dem Leitbild der Nachhaltigkeit entsprechend gestaltet werden?

Thesen Die Prozesse des Globalen Wandels beeinflussen in vielfältiger Weise Geosysteme und Gesellschaft. Auf der regionalen Ebene sind es vor allem Grenzräume und Grenzsituationen, in denen die Folgen des Globalen Wandels besonders deutlich sichtbar, erfassbar und analysierbar werden. Hinsichtlich zukünftiger Entwicklungen können alle Veränderungen und damit verbundenen Auswirkungen als Risiko bezeichnet werden. Die Risikoforschung bietet integrative Ansätze, die es erlauben, Konzepte für eine nachhaltige Regionalentwicklung unter Berücksichtigung der Folgen des Globalen Wandels zu entwickeln.

Beiträge der Forschungsfelder Naturgefahrenforschung Hochwasserszenarien Schneegrenze und Globaler Wandel Naturgefahren in Indonesien Stadt- und Regionalforschung Post Suburbia Bevölkerungs-, Siedlungs- und Wirtschaftswandel in Gebirgsräumen Biosphärenparks Paläoklima und Klimaszenarien Gletscher - Globaler Wandel Tropische Gletscher Klima-/ Kryosphärenforschung Armut und Megastädte Ländliche Räume in der Globalisierung Ursachen der Regenwaldzerstörung Entwicklungsforschung

Risikokonzept Elemente der Risikodefinition bei Global Change-Fragestellungen Frequenz und Magnitude eines Global Change- Prozesses Präsenzwahrscheinlichkeit, Wert und Vulnerabilität/Resilienz von Schadensobjekten/- subjekten (Sach-, Kulturgüter und Menschen)

Risikokonzept - Probleme Problem einseitige Sichtweise Risikobegriff negativ vorbelastet aber positive und negative Entwicklungsmöglichkeiten offeneres (Risiko)konzept wünschenswert

Risiko: ein eindimensionaler Begriff? Risikokonzept bisher (Naturkatastrophen/-gefahren) extern? Zustand 1 Zustand 2a intern Impulse Risiko Zustand 2b Zustand 2c + Qualität - Zeit

Risiko: ein mehrdimensionaler Begriff? offenes (Risiko?)konzept (Global Change) Zustand 1 extern intern Impulse Zustand 2a Zustand 2c good Chance risk Zustand 2e bad Risiko risk Zustand 2d Zustand 2b + Qualität - Zeit

Von der Forschung zur Lehre Umsetzung des Bologna-Prozesses Integrativer Ansatz als Leitgedanke Breite in der Theorie-, Strategie- und Methodendiskussion Vermittlung von Problemlösungskompetenz Orientierung am lokalspezifischen Profil Vier Vertiefungsrichtungen: Stadt- und Regionalforschung Entwicklungsforschung Klima- und Kryosphärenforschung Naturgefahrenforschung

Der Master-Studiengang Stadt- und Regional- Naturgefahrenforschung Entwicklungsforschung Klima- und Kryosphären- forschung forschung 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Globalisierung und Raumentwicklung Stadt und Region Im Wandel Theorien und Strategien räumlicher Entwicklung Datenanalyse und Lösungsstrategien Dritte Welt zwischen Globalisierung Nachhaltigkeit Grundlagen der Global Changeund Risikoforschung Strategien regionaler Nachhaltigkeit Von Naturgefahren zur Risikoforschung Globaler Wandel in Gebirgs- Ökosystemen Klimawandel im Hochgebirge Grundlagen Klimawandel Im Hochgebirge Auswertung Spezielle Methoden der Geoinformatik Nachhaltiges Naturraummanagement Regionale Aspekte des Naturgefahrenrisikos Regionen im Entwicklungskontext Anwendungsorientierte Geoinformatik Masterarbeit Masterarbeit Geographie von Gebirgsräumen Rechtliche und planerische Aspekte Masterarbeit Masterarbeit / Defensio

Ein Beitrag zur Dritten Säule? Interdisziplinäres Feld Inhaltliche Beiträge aus den Teildisziplinen Theoretische und methodische Ansätze Vielfalt der Teildisziplinen und Forschungsansätze Definition von Schnittstellen Global Change (Globalisierung/ Klimawandel) Risiken Konflikte Humangeographie Gesellschaft- Umwelt- Forschung Mehrskaligkeit (global regional lokal) Szenarien Lösungskonzepte Nachhaltige Entwicklung Inhaltliche Beiträge aus den Teildisziplinen Theoretische und methodische Ansätze Physiogeographie Vielfalt der Teildisziplinen und Forschungsansätze Definition von Schnittstellen Impulse Kooperationen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!