Häufige Kristallformen der Granate. Rösler 1984

Ähnliche Dokumente
Silikat Strukturen. Klassifikationskriterium Polymerisierungsgrad der SiO 4 Tetraeder. [SiO 4 ] 4- Tetraeder

Silikatstrukturen mit isoliert (nicht verknüpft) auftretenden SiO 4 -Tetraedern

Gibbssche Phasenregel und Einführung in Phasendiagramme F = C P + 2

Nachbesprechung. Übung 6

LV Mikroskopie I Kurs 7 1/7. Calcische-Amphibole (Ca >Na): Tremolit-Ferroaktinolit-Reihe, Hornblende, Kärsutit etc.

Prinzipien des Kristallbaus

Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017

Einführung I. Elemente II. Sulfide III. Halogenide IV. Oxide, Hydroxide V. Carbonate VI. Sulfate, Wolframate VIII. Silic

Modifikationen einer polymorphen Substanz

Klausur vom

LV Mikroskopie I Kurs 6 1/10

Metamorphose UNI BASEL

4. Mineralogical background II: Silicates (among others Nesosilicates, Cyclosilicates, Inosilicates)

Enstatit Bamle, N. Kettensilikate

Gesteinskunde. Bestimmung magmatischer Minerale. Christopher Giehl, Uni Tübingen

Allgemeines zur Mineralogie / wichtige Definitionen:

Metamorphose in ultramafischen Gesteinen

SOROSILIKATE - ÜBERBLICK

Grundlagen der metamorphen Petrologie Principles of Metamorphic Petrology

Inselsilikate (Nesosilikate)

Ergebnisse und Diskussion

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM DAS INSTITUT Geologie Mineralogie & Geophysik

Magmatische Gesteine (Magmatite) Metamorphe Gesteine (Metamorphite) (Sedimente) Die wichtigsten Gesteine und ihre Entstehung: (3) Metamorphe Gesteine

Beispielklausur Geochemie I Mineralogie (Anteil Schertl)

Phasendiagramme. Seminar zum Praktikum Modul ACIII

1.1 Wichtige Begriffe und Größen 1.2 Zustand eines Systems 1.3 Zustandsdiagramme eines Systems 1.4 Gibb sche Phasenregel

k.com Vorlesung Geomaterialien 2. Doppelstunde Kristallographische Grundlagen Prof. Dr. F.E. Brenker

für den depleted mantle gestiegen, für den enriched mantle auf Werte von 0,7028-0,770.

Schmelzdiagramm eines binären Stoffgemisches

die gelbe Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die schwarze Jacke die violette Hose die rote Hose die grüne Hose die schwarze Hose

KRISTALLE. Franz Langsam BRG/BORG St. Pölten

Röntgenstrukturanalyse eines Böhmischen Granats (Pyrop)

Vorlesung. Geomaterialien. 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar. Prof. Dr. F.E. Brenker

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde

Mikroskopie gesteinsbildender Minerale

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH

Metamorphose UNI BASEL

Gesteinskunde Einführung

Beschreibungen von Edelsteinen

Granate und YAG:Ce. Prof. Dr. T. Jüstel. Prof. Dr. T. Jüstel. Granate und YAG:Ce. FH Münster, FB 01. Folie 1

Einführung in die Geologie

S I L I K A T E I N S E L S I L I K A T E

1 Kristallgitter und Kristallbaufehler 10 Punkte

by kiknet.ch 04 Gips / Radioaktivität / Arbeitsblatt

Begriffsdefinitionen Heterogene Gleichgewichte

Trennungsmöglichkeit

1 Theorie: Reales Zustandsdiagramm. 1.1 Fe 3 C-Diagramm. Seminarübung 5 Eisen-Kohlenstoff. Werkstoffe und Fertigung I, HS 2015 Prof. Dr. K.

1. Einleitung. Andreas ERTL, Franz BRANDSTÄTTER, Ralf SCHUSTER und Martin THÖNI

Magmatische Gesteine (Magmatite) Metamorphe Gesteine (Metamorphite) (Sedimente) Die wichtigsten Gesteine und ihre Entstehung: (3) Metamorphe Gesteine

Vorlesung. Geomaterialien. 16. Stunde Halogenide und Elemente. Prof. Dr. F.E. Brenker

12) Die Chemie der Transuranelemente (1)

PHYLLOSILIKATE (SCHICHTSILIKATE)

2. Themenbereich: Farben und Kristalle. ? AGP-Versuche?

TD 4: Schmelzdigramme

Silicium. Darstellung:

Einführung I. Elemente II. Sulfide III. Halogenide IV. Oxide V. Carbonate VI. Sulfate VII. Phosphate VIII. Silicate

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 2

Schmelzdiagramme Kornelia Schmid & Jelena Cikoja Gruppe 150. Schmelzdiagramme

4.Legierungen. 4.Legierungen

2 Gleichgewichtssysteme

Grundlagen der Chemie Ionenradien

Grundlagen der Geowissenschaften

Die Bezeichnungen. Farbgebende Spurenelemente und Zusammensetzung

Metamorphose UNI BASEL

Lernziele: Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade Die Phasenregel Zweikomponentensysteme: Dampfdruckdiagramme,

6. Strukturgleichgewichte 6.1 Phasenumwandlungen (PU) a) PU flüssig-fest: Erstarrung = Kristallisation

2. METALLISCHE WERKSTOFFE

Isolierte Aderendhülsen

ELEMENTARSTOFFE, VERBINDUNGEN und chemische Formeln LÖSUNG. Hinweis: In den Salzen kommen die Metallatome stets als einatomige Kationen vor.

Liebe Freunde und Kunden unseres Hauses! Schmuck ist unser Leben!

Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade

Baumaterialien der Erde - Übung

Azeotrope. Viele binäre flüssige Mischungen zeigen das vorhin diskutierte Siedediagramm, doch

Intermetallische Systeme, ( Legierungen ) Metalle

3 Erstarrung. 3.1 Einphasige Erstarrung von Legierungen. 3.2 Zweiphasige Erstarrung

Legierungslehre. b) Zeichnen Sie in das Zustandsdiagramm die Soliduslinie und die Liquiduslinie

Bestimmungsschlüssel für einheimische Holzarten. Die Bestimmung des Holzen kann vorgenommen werden nach

Vorlesung. Geomaterialien. 8. Stunde Gruppen- und Ringsilikate

2.4 Metallische Bindung und Metallkristalle. Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nicht metalle. Li Be B C N O F. Na Mg Al Si P S Cl

Chemische Analysen eklogitischer Gesteine und ihrer Mineralien vom Fundpunkt Hohl bei Wies, Koralpe, Steiermark

Edle Steine. Pressetext. 8. November Mai Allgemeines

Über die chemische Zusammensetzung von Gneisen und Glimmerschiefern der Koralpe, Steiermark

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach. Erta Ale, Afrika

Ringvorlesung Einführung in die Geowissenschaften I

Röntgenfluoreszenz-Analytik (RFA) Auswertung von Daten

Typisch metallische Eigenschaften:

Grundlagen Geologischer Geländearbeiten

d i e G l a s m a n u f a k t u r Made in Switzerland Engel JULIE Übersicht Engel JULIE Art.-Nr. Bezeichnung Masse VP (CHF)

3. Orogene Metamorphose (Regionale Metamorphose; Thermodynamometamorphose; engl. dynamo-thermal metamorphism)

Thema heute: Chemische Bindungen - Ionenbindung

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

LEVI S EYEWEAR COLLECTION

Heterogene Keimbildung

ArmSchmuck. Sommertrends 2013 MIX VARIANTE. Nappa/Karneol Hämatin. MIX VARIANTE Nappa/Tahiti-Perle Türkis MIX VARIANTE. Nappa/Rochen/Onyx Granat

...eine faszinierende Laune der Natur

weiß KGG 12 zirkon-weiß KGG 16 grün KGG 29 blau KGG 30 honig-braun KGG 33 dunkelbraun KGG 35 craquelé-weiß KGG 44

Vom Quarz zum hochreinen Silicium

DERA Rohstoffdialog. Einsatzmöglichkeiten von. Gießerei

Transkript:

Häufige Kristallformen der Granate Rösler 1984 Deer, Howie, Zussman 1996

Granat Granat in pegmatitischer Lage im Plattengneis, Koralpe, Österreich

Grossular ( Demantoid ), Idria, California

Granat Granat-Glimmerschiefer Wölzer Tauern, Brettsteingraben Dünnschliffbild

Granat - Inselsilikat Granat: : A 2+ 2+ 3 B 3+ 3+ 2 [SiO 4 ] 3 Pyralspite :: B = Al Pyrop op: : Mg 3 Al 2 [SiO 4 ] 3 Almandin mandin: : Fe 3 Al 2 [SiO 4 ] 3 Spessartin essartin: : Mn 3 Al 2 [SiO 4 ] 3 Ugrandite :: A = Ca Uvarovit: : Ca 3 Cr 2 [SiO 4 ] 3 Grossular ossular: : Ca 3 Al 2 [SiO 4 ] 3 Andradit radit: : Ca 3 Fe 2 [SiO 4 ] 3 Vorkommen: Meist in metamorphen Gest. Pyralspite in Metapeliten Ugrandite in Metakarbonaten selten in Al-reichen Magmatiten mitunter in Mantel-Peridotiten Granat Blickrichtung [001] blau = Si violett = A türkis = B

Granat - Inselsilikat Granat: : A 2+ 2+ 3 B 3+ 3+ 2 [SiO 4 ] 3 a 1 a 3 a 2 Pyralspite :: B = Al Pyrop op: : Mg 3 Al 2 [SiO 4 ] 3 Almandin mandin: : Fe 3 Al 2 [SiO 4 ] 3 Spessartin essartin: : Mn 3 Al 2 [SiO 4 ] 3 Ugrandite :: A = Ca Uvarovit: : Ca 3 Cr 2 [SiO 4 ] 3 Grossular ossular: : Ca 3 Al 2 [SiO 4 ] 3 Andradit radit: : Ca 3 Fe 2 [SiO 4 ] 3 Vorkommen: Meist in metamorphen Gest. Pyralspite in Metapeliten Ugrandite in Metakarbonaten selten in Al-reichen Magmatiten mitunter in Mantel-Peridotiten blau = Si violett = A türkis = B

Granat-Gruppe Morphologische Kennzeichen: - Pyralspit rotbraun, schwarz, orange, braun - Ugrandit farblos, rosa, gelb, gelbbraun, braun, grün, schwarz - Glasglanz - Mohshärte 6,5 7 - typisch idiomorph (Rhombendodekaeder und Ikositetraeder) - keine Spaltbarkeit, Bruch muschelig bis uneben

0.74 Å 0.66 Å 0.80 Å Mischkristallbildung Rösler 1984

Zirkon

Zirkon ZrSiO 4 Morphologische Kennzeichen: - typisch in idiomorphen Kristallen (einfache tetragonal-dipyramidale Tracht mit (100), (110), (111)) - braun, gelblich, grau, farblos (selten gelb, grün, blau als Edelstein) - Diamantglanz -Härte 7-8 - undeutliche Spaltbarkeit nach (110) - Dichte 4,3-4,8 Vorkommen: weit verbreitetes Akzessorium in Magmatiten und Metamorphiten

Metamiktisierung Metamiktisierung: Zerstörung des Kristallgitters durch hochenergetische Teilchen aus dem spontanen Zerfall radioaktiver Elemente (Hf, Th, U) Spaltspur (fission track) in Zirkon: Ribbe 1982

Spaltspuren in Apatit Die Spaltspurenhäufig keit kann als Geochronometer verwendet werden Spaltspurdatierung vor allem mit Zirkon, Apatit, Titanit

Al 2 SiO 5 Modifikationen Sillimanit Disthen Andalusit http://webmineral.com

Morphologische Kennzeichen: Disthen Andalusit Sillimanit -hellblau, seltener blaß grünlich, farblos - Glasglanz - typisch langprismatisch -# vollkommen nach (100), gut n. (010) - Härte 5 parallel c; 7 senkrecht dazu auf (100) - rosa, grau, selten bis violett - Glasglanz - typisch kurzprismatisch - # gut n. (110) - Härte 6,5-7,5 - Var. Chiastolith mit kreuzförmiger Pigment- Einlagerung Vorkommen: in Metamorphiten - farblos, weiß, seltener gelblich oder braun - Glasglanz - typisch stengelig bis faserig - vollkommen n. (010) - Härte 6,5-7,5 - Var. Fibrolith in haarförmigbüschelig

Al 2 SiO 5 Modifikationen Kya Kya P Sil Sil And And Kya And T Sil

Al 2 SiO 5 Modifikationen P Kyanit Sillimanit Andalusit T

Staurolith Summenformel: Fe 2 Al 9 [O 6 (OH,F) 2 (SiO 4 ) 4 ] http://webmineral.com

Staurolith Makroskopische Kennzeichen: - braun - Glasglanz - Härte 7,5 - typisch kurzprismatisch (pseudo-orthorhombisch, eigentlich monoklin) - oft Durchkreuzungszwillinge - keine #; Bruch muschelig bis uneben Vorkommen: in metamorphen Derviaten toniger Sedimente - Metapelite

Titanit Titanit (Sphen) CaTi[O SiO 4 ] http://webmineral.com

Titanit (Sphen) Makroskopische Kennzeichen: - braun, grün, gelb, seltener grau bis schwarz, rot - Strich weiß - Glanz diamantartig bis Harzglanz - Härte 5-5,5 - # unvollkommen nach (110) - typisch keilförmige Kristalle (auch eingewachsen), die in der Draufsicht briefcouvert-artig aussehen Vorkommen: weit verbreitetes Akzessorium in Magmatiten und Metamorphiten

Schmelzdiagramm für Zweikomponenten System vollkommene Mischbarkeit von Schmelze und Festphase T 1 : es bilden sich erste Kristalle, die gegenüber der Schmelze an der Komponente B angereichert sind T Schmelze + Festphase Schmelze Festphase T 1 T 2 T 3 T 2 : der Anteil der kristallisierten Festphase steigt und der Anteil der verbleibenden Schmelze sinkt Schmelze und koexistierende Festphase werden zunehmend reicher an der Komponente A, Mengenverhältnisse von Schmelze und Festphase werden mit Hilfe der Balkenregel ermittelt A X B B T 3 : die letzte Schmelze wird verbraucht, das ganze Material ist auskristallisiert, die Zusammensetzung der Festphase gleicht jener der Ausgangsschmelze Voraussetzung für dieses Verhalten: fortlaufende Einstellung von Gleichgewichten zwischen Festphasen und Schmelze (beide Phasen ändern vortwährend ihre Zusammensetzung

Balkenregel, Hebelgesetz, lever rule T Schmelze + Festphase A Schmelze Bei T 2 liegt das System mit der Zusammensetzung X S 2 α β B in Form eines T F 2 Gemisches von Schmelze und 2 Festphasen mit den Zusammensetzungen S 2 und F 2 vor; Festphase Der relative Anteil an Schmelze wird durch die Länge β, der Anteil von X B B Festphasen wird durch die Länge α repräsentiert.

Schmelzdiagramm der kontinuierlichen Mischkristallreihe Forsterit Fayalit dargestellt in molaren Einheiten und Gewichtseinheiten

Schmelzdiagramme für nicht mischbare Kristalle Gegeben sei ein System aus zwei Komponenten, A und B, die im flüssigen Zustand mischbar sind, d.h. Eine binäre Schmelze bilden, die aber als Festphasen nicht mischbar sind sondern eigene Phasen, die Phasen a und b, ausbilden.

Schmelzdiagramme für nicht mischbare Kristalle T System mit Komponenten A und B, einer Schmelze und den Festphasen a und b, die untereinander keine Mischkristalle asubilden Schmelze + Festphase a A Schmelze S 2 Festphasen a + b α X B β b Schmelze + Festphase b B T 2 Bei T 2 liegt das System mit der Zusammensetzung X B in Form eines Gemisches von Schmelze mit den Zusammensetzungen S 2 und der Festphase b vor; Der relative (molare) Anteil an Schmelze wird durch die Länge β, der Anteil von Festphase b wird durch die Länge α repräsentiert.