ISEK. Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept mit Vorbereitenden Untersuchungen. Gemeinde Strahlungen

Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen Bürgerwerkstatt August Bebel Platz am 12. Mai 2014

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Dokumentation zum 1. Bürgertreffen

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Stadt Gräfenberg

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT

Ergänzende Informationen

Exposé Dorfgemeinschaftshaus

ISEK für den Ort Eggolsheim Bürgerwerkstatt Markt Eggolsheim Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Bürgerwerkstatt

Schliersee 2025 Leben im Ort Konzept zur Entwicklung unserer Ortsmitte

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern

Quartierskonzept südlich der Frankfurter Straße Bestandsanalyse

1. HünxeKonferenz. WILLKOMMEN Begrüßung und Einführung Dirk Buschmann _ Bürgermeister der Gemeinde Hünxe

Kulturell Außergewöhnlich Innovativ Charmant Historisch Engagiert Natürlich

Herzlich willkommen. Bürgerwerkstatt. zur. Schulzentrum Kreuzau, Masterplan Zentralort Kreuzau. Bürgerwerkstatt am

FREIBURG IM BREISGAU I STADTTEILLEITLINIEN STÜHLINGER Abschlussveranstaltung, Kulturzentrum E-Werk, 21. Juli 2014

Gemeinde Anzing. Vorbereitende Untersuchungen. Bürgerwerkstatt 7. Juni 2018

GEMEINDE HANDEWITT ORTSKERNENTWICKLUNG

Gemeindeentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung zur Einwohnerbeteiligung. Beratungszentrum Landau

Gemeinderat Gerlingen

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK): Bürgerveranstaltung im Stadtteil Büchig

Die Oberbürgermeisterin. Revitalisierung der Innenstadt von Köln-Porz

Neues Wohnen in Kirchanschöring. Hans-Jörg Birner

Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT FÜR DEN ORTSKERN BURGLAUER

Ortsgemeinde Bickenbach Verbandsgemeinde Emmelshausen

Überarbeitung des Entwicklungskonzepts. Ortskern von Brinkum. 4. September 2018 Dipl. Ing. Dominik Geyer

Dokumentation des Grundseminars der Schulen der Dorferneuerung für Kloster Ortsteil der Stadt Bad Salzungen

Dorfentwicklung Reichelsheim Heuchelheim - Blofeld

ISEK I GEMEINDE MARGETSHÖCHHEIM INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT ERGEBNISSE DER AUFTAKTVERANSTALTUNG

Birk-Areal in Tuttlingen Bestandsplan

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT LALLING

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II

Aktualisierung Vorbereitende Untersuchungen Sanierungsmaßnahme Göttingen Nordstadt März 2017

hessen nassauische grundbesitz Exposé Rambacher Straße Wiesbaden - Sonnenberg

Lauffen am Neckar Sanierungsvorhaben Kies. Planungswerkstatt Kies 17. September 2013

Stadt Eppingen Um- und Ausbau der Leiergasse und Quergassen. TA-Sitzung am

Stadt Weiden Machbarkeitsstudie Turnerbundgelände. Bestandsanalyse. Dokumentation 1. Bürgerbeteiligung DRAGOMIR STADTPLANUNG GMBH 1

Stadtentwicklung Friesoythe Bürger- und Anliegerinformation am 16. September 2014, um 19:00 Uhr im Forum Hansaplatz

Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept. Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013

EXPOSÉSeidelbastweg 1

Protokoll Dorfmoderation

Bürgerinformation am 21. März 2017

Veranstaltungskalender 2018 Strahlungen

INTEGRIERTES KOMMUNALES

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen!

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT

Städtebauliche Einbindung Löwentor

Straßenräume Ortseingänge Kreuzungen Plätze

Anregungen und Ideen Zusammenfassung

Stadtentwicklung in Hof

Ortsgemeinde Lierschied Verbandsgemeinde Loreley

Gemeinde Jesteburg - Vorbereitende Untersuchungen Ortskern Jesteburg Bürgerversammlung

LEITBILDPROZESS SITTENSEN VITALE ORTSMITTE WIR BEWEGEN GEMEINSAM ZUKUNFT. Bürgerforum

Dorferneuerungsplanung für den Großraum Sandkrug mit Hatterwüsting, Sandkrug und Streekermoor. Abbildungsband. NWP Planungsgesellschaft mbh

Erläuterungstext Städtebauliche Ideenkonzepte Blockinnenentwicklung Lage, Größe und Abgrenzung des Plangebietes

Dokumentation des Grundseminars der Schulen der Dorferneuerung für Goldlauter Ortsteil der Stadt Suhl

Baugebiet Ostkreuz An der Mole in Berlin-Lichtenberg. Alternativvorschlag zum Bebauungsplan XVII-4

Dorferneuerung Kleinlangheim

Präsentation Veranstaltung am Vorbereitung Rahmen- und Gestaltungsplan

Dokumentation Bürgerwerkstatt Gemeinsam die Zukunft gestalten im Hungerbachtal 2

Die Idee hinter dem Projekt. Gemeinsam Bauen nachbarschaftlich Wohnen. Das Konzept der Baugruppe

Ortsteile Antfeld, Gevelinghausen, Helmeringhausen. 1 IKEK Stadt Olsberg Bürgerwerkstatt Schützenhalle Gevelinghausen

Ortsspaziergang Nemschenreuth

Entwicklungskonzept Innenstadt

Workshop Wohnumfeld Wohnen im Grünen und mobil

Vorstellung Entwurf Dorfentwicklungsplan

1 Mehrzweckgebäude. Infrastruktur / Soziales / Energie

Protokoll der Ortsveranstaltung Laimbach

Sitzungsniederschrift

2-Zimmer-Wohnungen Wohnen mit Service Tiergarten Pforzheim. tiergarten

WOHNEN IM LEND. Prinzessin Veranda JETZT SICHER NG

Stadtentwicklungskonzept Bürgerdialog Konkretisierungsphase

1.IKEK Forum. Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda. Ransbach,

Allianzweite Innen- EntwicklungsStudie

Wiederentdecken des öffentlichen Raumes und urbane Trends

Bebauungsplan Trier-West/Bobinet - BW 61 Bürgerinformation

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache

Sachsens Dörfer barrierefrei! August 2016 Referat 32

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Stadt Gräfenberg

Marburg Verkehrsentwicklung in der Nordstadt

Verkehrsberuhigungskonzept Weiher

Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung

Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen

Bildquellen: Kling Consult / Markt Burtenbach

Dorfmoderation Pleizenhausen

Stadtsanierung in Wetter...

Herzlich willkommen zum Bürgerforum - Ideen für die Südstadt

Ferienwohnung am Kirchdorfer Hafen auf der Insel Poel

Exposé. zum Einheimischen Modell Am Wiesengrund in der Stadt Starnberg

Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung

Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg. Bürgerforum am 16. März 2016

Schierlings Leit-Projekte

Casimirstraße 1a WOHNBAU STADT COBURG GMBH STADTENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT COBURG GMBH

Stadtentwicklung Friesoythe 1. Sitzung des Arbeitskreises am 05. Mai 2014

Gemeindeentwicklung. Da sind wir stark

Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept. Main-Werntal. Bürgermeistergespräch. Thüngen,

DORFERNEUERUNG MARTINLAMITZ , 19 bis 21:30 Uhr, Bürgerhaus Martinlamitz. GEO-PLAN, Bayreuth und Ingenieurbüro Fleckenstein, Lohr a.m.

zukunft Seeon-Seebruck Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept handlungsfelder und ziele

Entwicklungsleitfaden Buckower Felder Bürgerwerkstatt am

Inklusion leben und gestalten in Ellwangen

Transkript:

ISEK Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept mit Vorbereitenden Untersuchungen Dokumentation der Projektwerkstatt am 08. Oktober 2018 Gemeinde Strahlungen SCHIRMER ARCHITEKTEN + STADTPLANER

Impressum SCHIRMER I ARCHITEKTEN + STADTPLANER GmbH Huttenstraße 4 97072 Würzburg Fon 0931-7940778 - 11 Fax 0931-7940778 - 20 info@schirmer-stadtplanung.de www.schirmer-stadtplanung.de Prof. Dipl.-Ing. Martin Schirmer, Architekt u. Stadtplaner, DASL, SRL, Gesellschafter Dipl.-Ing. Marek Stadthaus, Stadtplaner, Geschäftsführender Gesellschafter Dipl.-Ing. (FH) Johannes Klüpfel, Architekt u. Stadtplaner, Geschäftsführender Gesellschafter Bearbeitung: Johannes Klüpfel, Dipl.-Ing (FH) Martin Gebhardt, M.Sc. Urban Design Elena Cirtan, BA. Stadtplanung Oktober 2018 Im Auftrag der Gemeinde Strahlungen

Einleitung Begrüßung der Teilnehmer durch die Erste Bürgermeisterin Karola Back Im Rahmen des Integrierten Städtebauli- räumliche Entwicklungsleitbild und Pro- sicht an die Hand zu geben. chen Entwicklungskonzepts fand am 08. jektideen. Anschließend stellten die Gruppenspre- Oktober 2018 um 19:00 Uhr in der Gün- Die anschließende Werkstatt gliederte cher den Anwesenden die Ergebnisse im ter-burger-halle in Strahlungen die zwei- sich in 2 Phasen: Plenum vor. te Bürgerwerkstatt mit ca. 30 Teilneh- In einem ersten Schritt wurden die be- Nach einem kurzen Ausblick hinsichtlich mern statt. reits bestehenden Projekte der einzel- der weiteren Schritte im Rahmen der Er- Nachdem in einer ersten Bürgerwerk- nen Handlungsfelder Ortsbausteine und arbeitung des ISEK dankte Karola Back statt ( Zukunftswerkstatt ) Stärken und Neue Nutzungen, Ortsbild, öffentlicher den anwesenden Bürgerinnen und Bür- Schwächen in Strahlungen erarbeitet Raum und Freiraum sowie Verkehr und gern für ihr Interesse an der Ortsentwick- wurden, ging es nun um konkrete Pro- Mobilität durch die Bürgerinnen und lung und die aktive Mitarbeit und been- jektideen ( Projektwerkstatt ): Bürger um ihre Ideen und Bedenken er- dete die Veranstaltung gegen 21:30 Uhr. Nach einer Begrüßung und einleitenden gänzt. Zudem bestand die Möglichkeit Worten durch die Erste Bürgermeiste- neue Projektideen in den ISEK-Prozess Nachfolgend sind die Ergebnisse je rin Karola Back informierten die Planer einzubringen. Handlungsfeld dargestellt. Die von den die Anwesenden über den bisherigen In der zweiten Phase wurden die Projekt- Bürgern als besonders wichtig erachte- Verlauf des ISEKs und die bereits erar- ideen priorisiert, um dem Gemeinderat ten Projekte sind im Anschluss tabella- beiteten Stärken und Schwächen, das die wichtigsten Projektideen aus Bürger- risch nach ihrer Gewichtung gelistet.

PROJEKTWERKSTATT Ergebnisse Tisch I Ortsbausteine / Neue Nutzungen 01 Areal Hauptstraße / Sonnenstraße Kleine Wohneinheiten für 1 2 Personen mit kleinem Garten 02 Altes Pfarrhaus Bistro (wie Zum Bären in Münnerstadt) Übernachtungspension Ferienwohnung 03 Machbarkeitsstudie Günter- Burger-Halle Keine Parkplätze vor der Halle Wasser Außenanlage überarbeiten (Hecke) Parkplätze attraktiv gestalten 04 Dorfgemeinschaftshaus Ambulanter Pflegedienst Aufzug, evtl. Treppenlift Offener Treff > Verglasung 5 Dorfladen Dorfladen an zentraler Stelle Dorfladen muss auch angenommen werden funktioniert nur in Kombination Bäcker + Dorfladen + Café 06 Quartierskonzept Wohnen im Alter Ansprechpartner vor Ort installieren Helferkreis aufbauen 07 Seniorenwohnen am Dorfplatz Offener Seniorentreff barrierefreie Wohnungen Mehrgenerationenhaus Wohnraum für Inklusion 08 Neues Wohnen im Ort Wohnraum schaffen (kleine Einheiten) Neue Projektideen Kommunikationshof (Warmuth / Pretscher) Einheitliche Beschilderung verbesserte Aufenthaltsqualität durch Ruhebänke im ganzen Ort Dorfrunde 4 ISEK GEMEINDE STRAHLUNGEN

PROJEKTWERKSTATT Ergebnisse Tisch II Ortsbild, öffentlicher Raum und Freiraum 14 Öffentlicher Raum Münnerstädter Straße + Gehweg pflastern + 1 Baum + weitere Kletterpflanzen an der Zehntscheune 15 Öffentlicher Raum Obertorstraße + Gehweg - Engstelle beseitigen + Stützmauer zurücksetzen + Treppenaufgang erhalten + Hängepflanzen an der Stützmauer - Maschendrahtzaun weg + Wein in Ort durch mobile Einsatztruppe 16 Fortführung Gestaltung westliche Hauptstraße - Scheune Ernst Leicht zu Wohnungen - Friedbert Burger - Anwesen zu Parkscheune 18 Neue Mitte - Strahlunger Kulturmeile Grundstück Warmuth / Pretscher Kommunikationshof für Feste Seniorenwohnheim mit offenen Seniorentreff Dorfladen 19 Platz an der Krummen Gasse Parkraum geht verloren 20 Öffentliche Freianlage Haupt- / Obertorstraße Anwesen Friedbert Burger Parkscheune Scheune Ernst Leicht zu Wohnungen 5

PROJEKTWERKSTATT Ergebnisse Tisch III Verkehr und Mobilität 22 Rad- und Wanderwege Ausbau Süden-Münnerstadt / Althausen / Brünn Bildhausen Niederlauer Beschilderung 23 Verkehrsanbindung durch Auffahrt auf die B 287 Anschluss über Münnerstädter Straße an die B287 Neuer Anschluss würde auf Gemarkung Münnerstädt legen 24 Ortsverbindung Rheinfeldshöfer Straße Kompletter Ausbau > Entlastung der Ortsdurchfahrt Ausbau nur Ortsverbindung 25 Engstelle an der Hauptstraße Verbreitung = Abriss Alt -haus > Parkmöglichkeit Kommunikationshof Kurze Gasse auflösen 26 Ruhender Verkehr im Ortskern Gebäude in Hang versetzt mit Parkplätze im Vorfeld Parkverbot am Dorfplatz Brauhaus 27 Parkraumkonzept Gasthof Schwarzer Adler Parkscheune Zufahrt zu Bauplätzen + Gehweg zu Dorfplatz 28 Parkplatz Ortseingang Nord Parkmöglichkeit Neue Projektideen Anwesen Friedbert Burger > Parkscheune (Vermietung Stellplätze) und Entlastung der Dorfstraße Am Altmerberg Wendehammer Parkmöglichkeit 6 ISEK GEMEINDE STRAHLUNGEN

Ergebnisse der Priorisierung Ortsbausteine / Neue Nutzungen 03 Machbarkeitsstudie Günter-Burger-Halle 06 Quartierskonzept Wohnen im Alter 05 Dorfladen 02 Altes Pfarrhaus 07 Seniorenwohnen am Dorfplatz 01 Areal Hauptstraße / Sonnenstraße 04 Dorfgemeinschaftshaus Neue Projektideen: Kommunikationshof (Warmuth / Pretscher) Einheitliche Beschilderung Verbesserte Aufenthaltsqualität durch Ruhebänke im ganzen Ort Dorfrunde 08 Neues Wohnen im Ort Ortsbild, Öffentlicher Raum und Freiraum 15 Öffentlicher Raum Obertorstraße 14 Öffentlicher Raum Münnerstädter Straße 16 Fortführung Gestaltung westliche Hauptstraße 20 Öffentliche Freianlage Haupt- / Obertorstraße 18 Neue Mitte - Strahlunger Kulturmeile Verkehr und Mobilität 28 Parkplatz Ortseingang Nord 26 Ruhender Verkehr im Ortskern 25 Engstelle an der Hauptstraße 27 Parkraumkonzept Gasthof Schwarzer Adler 24 Ortsverbindung Rheinfeldshöfer Straße 23 Verkehrsanbindung durch Auffahrt auf die B 287 Neue Projektidee: Anwesen Friedbert Burger > Parkscheune (Vermietung Stellplätze) und Entlastung der Dorfstraße 22 Rad- und Wanderwege Die Priorisierung berücksichtigt nur das Projekt bzw. die Projektidee als Ganzes, nicht Unterpunkte des Projekts, die z.t. bewusst priorisiert wurden. Die Priorisierung zeigt daher den Handlungsbedarf eines Projekts aus Bürgersicht als Ganzes. 7