Tipps für die inhaltliche & formale Vorbereitung von Referaten



Ähnliche Dokumente
Tipps für die inhaltliche & formale Vorbereitung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Leitfaden zur Gestaltung von Referaten

Gestaltung wissenschaftlicher Poster

Dokumentation von Ük Modul 302

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Ein Beispiel könnte sein: Umsatzrückgang im stationären Handel da Kunden vermehrt online einkaufen

Forschen - Schreiben - Lehren

Wie halte ich einen guten Vortrag?

Leitfaden für Referate. 1. Organisatorisches

Alle gehören dazu. Vorwort

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Herzlich willkommen zu unserem Webinar! am 10. Februar 2014

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Einige Tipps für den Vortrag eines Referates und für die erfolgreiche Präsentation

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Leichte-Sprache-Bilder

Hinweise zum Vortrag im Rahmen der Bachelorarbeit

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

Der kleine große Unterschied

Thesen. Gut vortragen! Aber wie? Thesen. Vortragen ist Kommunikation. Die vier Seiten (nach Schulz von Thun) Vortragen ist Kommunikation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Seminare für Studierende

Wie man seine Zuhörer mit Präsentationen umhaut! Ein Leitfaden für bessere Präsentationen.

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Informationsblatt Induktionsbeweis

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Erstellung von Präsentationspostern

Was ist Leichte Sprache?

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003

Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Wirksames Präsentieren. 4.1 Vorbereitung. 4.2 Medieneinsatz. 4.3 Durchführung. TopTen

Das Leitbild vom Verein WIR

Einfach kreativ präsentieren

Eigene Formatvorlagen

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

Studieren- Erklärungen und Tipps

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Werkschau Web-Präsentationen

Tipps für die mündliche Präsentation

e-books aus der EBL-Datenbank

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Dazu stellen Sie den Cursor in die Zeile, aus der eine Überschrift werden soll, und klicken auf die gewünschte Überschrift.

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin 1/5

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Animationen erstellen

Planung und Durchführung einer Präsentation

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Wie halte ich einen guten Vortrag?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

PowerPoint vertonen. by H.Schönbauer 1

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

Prüfungshinweise für mündliche Prüfungen bei C. Schuchart bzw. die schri9liche Prüfung im Master 2011

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Munterrichtsmethoden. Kleine Beuteschrift. Harald Groß Orbium Seminare Berlin Orbium Seminare

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren

Einführung in die Vortragstechnik. Im Seminar zum Modul. Organische Synthese für Fortgeschrittene

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Rhetorik & Präsentation intensiv Basis-Seminar: Rhetorik 2-Tages-Seminar 3-5 Teilnehmer

Erst Lesen dann Kaufen

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Office 2007 Umsteiger Präsentationen für unterwegs vorbereiten

Die Beitrags-Ordnung vom Verein

Dr. Friedrich Rost, Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Philosophie der Erziehung, Arnimallee 10, Berlin, Tel: ,

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Seminararbeit. Referat. Referat

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied?

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname Sommersemester 2004

Wissenschaftliches Präsentieren

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Konzentration auf das. Wesentliche.

Transkript:

Tipps für die inhaltliche & formale Vorbereitung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Humanwissenschaftliche Fakultät Department Psychologie Wozu Referate? - Ziele Wissenschaftliches Erarbeiten eines Seminarthemas Vermitteln eines bestimmten Wissensinhaltes an andere Seminarteilnehmer/innen Einüben der Gestaltung und Präsentation wissenschaftlicher Inhalte (als Schlüsselkompetenz für viele Berufe). 1

Wozu Referate? - Ziele ABER... Studierende in Seminaren sind häufig gerade mit Referaten unzufrieden, hier ein paar Tipps und Empfehlungen für die Vorbereitung und Durchführung von guten Referaten DESHALB Tipps und Empfehlungen Themen Vorbereitungszeit Wer sind meine Zuhörer/innen? Strukturierung der Literatur Bearbeitung des Themas Erstellen eines Leitfadens Darstellungsmethoden und ihre Gestaltung (Folien, Computer) Erstellen eines Handouts Üben des Vortrages Was kann ich gegen mein Lampenfieber tun? 2

Vorbereitungszeit Sie wollen Ihr Thema beherrschen? Fangen Sie möglichst früh mit der Vorbereitung Ihres Referats an. Meist braucht man nämlich länger, als man denkt. Faustregel: Planen Sie in Stunden etwa 30% Lesezeit, 40% Nachdenkund 30% Erarbeitungszeit (Produktion und Gestaltung) ein. Vorbereitungszeit (Aus: Hierhold, 2002) Der Aufwand pro Minute Ihres Vortrags sinkt, je länger Ihre Präsentation dauert! Weniger Vortragszeit bedeutet mehr Vorbereitungszeit. 3

Vorbereitungszeit Sie sollten die abgesprochene Literatur bis spätestens zwei Wochen vor Ihrem Referatstermin durchgearbeitet haben, damit Sie frühzeitig eventuelle Unklarheiten mit dem/der Dozenten/in ansprechen können. Verständigen Sie sich mit ihm/ihr über Ablauf, Ziele und Medien. Wer sind meine Zuhörer/innen? Stimmen Sie Ihr Referat auf Vorwissen und Motivation Ihrer Zuhörer/innen ab. Sie halten Ihren Vortrag nicht für den/die Dozenten/in, sondern für die anderen Studierenden! Fragen Sie sich, was Sie selbst interessieren würde. Denn nur wenn Sie selbst an Ihrem Thema interessiert sind, können Sie auch bei Ihren Zuhörer/innen Interesse wecken! Klären Sie, welche Stellung ihr Thema im Ablauf des Gesamtseminars einnimmt 4

Strukturierung der Literatur Weniger ist mehr...! Formulieren Sie nach dem gründlichem Lesen die übergreifende Message der Literatur (max. 3 Sätze), die Sie in eigenen Worten Ihren Zuhörer/innen vermitteln möchten. Strukturieren Sie das Referat in 3 bis 6 Abschnitte und formulieren Sie für jeden Abschnitt die dazugehörige Botschaft. Strukturierung der Literatur Nur Mut! Reduzieren Sie die Literatur auf die faire Wiedergabe der wesentlichen Punkte. Belegen Sie zentrale Punkte mit treffenden Beispielen oder Studien aus den Texten. 5

Bearbeitung des Themas Setzen Sie sich an Hand verschiedener Fragestellungen/Zielsetzungen mit Ihrem Thema auseinander. Verdeutlichen Sie dabei Beziehungen, Gemeinsamkeiten und Gegensätze zwischen den Texten und Ihrem fachlichen Vorwissen. Bearbeitung des Themas Stellen Sie eigene Überlegungen an und begründen Sie Ihre Stellungnahmen. Wichtig: Ihre Aufgabe beschränkt sich also nicht darauf, Texte zusammenzufassen, sondern Sie sollen Zusammenhänge unter einer klaren Fragestellung analysieren. 6

Erstellen eines Leitfadens Erstellen Sie einen Leitfaden, an dem Sie sich während des Vortrages orientieren können. Dieser enthält... die Gliederung und den Ablauf des Vortrages sowie einzelne Zeitschätzungen. Ihre Leitfragen, die Sie im Laufe des Vortrages klären möchten. die vorgesehenen Darstellungsmethoden und an welcher Stelle des Referates sie zum Einsatz kommen sollen. Erstellen eines Leitfadens Versuchen Sie auf Basis dieses Leitfadens Ihr Referat möglichst frei zu halten (s. auch unter Tipps für die praktische Durchführung von Referaten ). Lesen Sie auf keinen Fall den ganzen Vortrag ab! Tragen Sie nur Zitate oder Stellen des Referats, an denen Sie sich sehr unsicher sind, wörtlich ausformuliert vor. 7

Darstellungsmethoden und ihre Gestaltung Nutzen Sie die Vorteile visueller Hilfsmittel für Ihren Vortrag: Schnellere Informationsvermittlung: Informationen werden schneller wahrgenommen Referent/in wirkt sicherer und überzeugender Darstellungsmethoden und ihre Gestaltung Damit Ihre Folien- oder Computerpräsentation auch in der letzten Reihe ankommt sollten Sie die folgenden Regeln beachten: Mindestens Schriftgröße 18 verwenden Nicht zuviel Informationen auf eine Seite, aber auch nicht zu wenig (mindestens 3 Zeilen) Grundregel auch hier: Weniger ist oft mehr! 8

Darstellungsmethoden und ihre Gestaltung: Folien/Präsentation eignen sich besonders für Informationen die nur schlecht verbal vermittelt werden können (z.b. Tabellen, Graphiken). die länger verfügbar sein sollen (wichtige Namen, Fachbegriffe). Stellen Sie sicher, dass Ihre Folien gut lesbar und übersichtlich sind (Querformat, Kopienqualität!). Bauen Sie eventuell Bilder, Graphiken und Farben in Ihre Folien/Präsentation ein. Darstellungsmethoden und ihre Gestaltung: Computer Verwenden Sie bei Computerpräsentationen nur eine Schriftart (Nur Titel dürfen in einer anderen Schriftart gestaltet sein). Variieren Sie innerhalb dieser Schriftart durch fett oder kursiv. 9

Darstellungsmethoden und ihre Gestaltung: Computer Leicht handhabbare Programme finden Sie für Windows, Apple und Open Office Bilder und Graphiken können leicht eingefügt werden An der Rechenstelle können Grafikprogramme genutzt werden Darstellungsmethoden und ihre Gestaltung: Computer Bei der Gestaltung sollten Sie auch folgende Prinzipien berücksichtigen: Schwarze Schrift vor weißem Hintergrund ist deutlicher als farbige vor farbigem Hintergrund. Schriften ohne Serifen (Schnörkel) sind auf dem Bildschirm besser lesbar (z.b. Arial, Verdana). 10

Darstellungsmethoden und ihre Gestaltung: Computer Zu viele Animationen wirken störend. Planen Sie mit dem Dozenten die Durchführung (Beamer, Laptop, ) Erstellen eines Handouts Im Kopfteil: Seminartitel, Referatstitel, Autorennamen, Adresse Übernehmen Sie keine langen Texte (dann lesen die Zuhörer/innen anstelle Ihnen zuzuhören!). Fassen Sie vielmehr stichwortartig die Gliederungspunkte Ihres Vortrages und die Abschnitts-Botschaften zusammen. Wichtig: Geben Sie die Quelle des referierten Materials an, damit die Zuhörer/innen das Thema nacharbeiten können. 11

Üben des Vortrages Sie möchten sich nicht blamieren? Dann... Üben Sie Ihren Vortrag so früh und oft wie möglich (mindestens 1 Mal komplett) vor dem Spiegel oder mit einer anderen Person. Nur so können Sie Probleme in Ihrer Zeitplanung beheben und letzte Verständnislücken aus dem Weg räumen. Was kann ich gegen mein Lampenfieber tun? Auf gar keinen Fall Referate vermeiden! Thema wählen, das zu bewältigen ist Intensive Vorbereitung (guter Leitfaden, mehrere Generalproben ) Unsicherheiten und Verständnisprobleme vor dem Referat mit dem/ der Dozenten/Dozentin klären 12

Was kann ich gegen mein Lampenfieber tun? Gute Vorbereitung Ihrer Einleitung und des Schlussabsatzes (schriftliches Ausformulieren, Auswendiglernen) Sprechen Sie im Stehen Zu Beginn des Referates: offene Körperhaltung, freundlicher Gesichtsausdruck, ruhiges und gleichmäßiges Atmen Weiterführende Literatur Bromme, R. & Rambow, R. (1993). Die Verbesserung der mündlichen Präsentation von Referaten: Ein Ausbildungsziel und zugleich ein Beitrag zur Qualität der Lehre. [WWW Document]. Verfügbar unter: http://wwwpsy.uni-muenster.de/psychologie.inst3/ AEbromme/personen/bromme.html [28.10.2004]. Aschermann, E. (2008). Richtlinien zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten am Department Psychologie (HF),. Verfügbar unter: http://www.hf.uni-koeln.de/32108 [16.07.2008]. Hierhold, E. (2002). Sicher präsentieren - wirksamer vortragen. Frankfurt/ Wien: Redline Wirtschaft bei Ueberreuter. 13