Mit Muskat, Cayennepfeffer, Worcestershiresauce und Meersalz abschmecken.

Ähnliche Dokumente
Kochstudio

Workshop am 30. April 2013

Türkische Küche Teigtaschen, Salate und mehr

Äpfel und Möhren reiben Zucker und Zitronensaft einer Zitrone hinzugeben Etwas Öl hinzufügen

BRÖTCHEN. Startrampe ZUBEREITUNG

Hier kommt Berlin Rezepte

So leicht war es noch nie! 4 SCHNELLE UND EINFACHE REZEPTE ZUM ABNEHMEN MIT WELCHEM TRICK DIE STARS JETZT IN REKORDZEIT ABNEHMEN!!!

Zwiebelaufgeschmalzene Brotsuppe

Einmal durch die Jahreszeiten

Rezepte mit Chicorée. Gebackener Chicorée

Kartoffel- Ravioli. S t a d t l o h n. Zutaten:

Rezepte zur Weihnachtszeit

PanaGusta Rezepte salzig

Hähnchen-Involtini mit Spinat und Mozzarella gefüllt

En guete! Hobbyköche Birmichelle. Menü Chochete, , Stephan Scholze. Apero Schnelle Pizza Birra Perroni Salat 19.

Segeln.innen :01 Uhr Seite Etappe 048. Filet Camembert

*** Grapefruit-Avocado-Salat *** *** Spargeln überbacken ***

Joghurtsalat Laban bi Elthum

Bandnudeln in Lachssahnesoße

Pro Portion: 220 Kcal 8g Eiweiß 11g Fett 25g Kohlenhydrate

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 5

Schwarzwald entdecken

11. Kochclubabend der TABASCOS 02. September Pascal. Patrick. Christoph Villi. Schwertfisch-Steaks mit Ratatouille

Kürbis Hummus, Randen & Gurken Zucchetti Piccata mit Risotto & Pilzen, Tomaten glaciert (für 4 Personen)

Die schönsten hr4-nudelrezepte: Hausgemachte Nudeln mit Tomatensoße und Rucola. Bandnudeln mit Hähnchen-Paprika-Ragout

2 Sehr gut passt ein Dressing aus scharfem Senf, einem Schuss Walnussöl, Rapsöl und Himbeeressig.

Mousse und Tatar von der gerauchten Forelle mit süß-sauer eingelegtem Gemüse und Pumpernickel-Erde

Gnocchetti mit Kirschtomaten (vegetarisch)

Trahana. Zutaten (6 Personen): Zubereitung:

Meine Lieblings Rezepte

SüSSe Waffeln. Oma Käthe s Waffeln. Zutaten für ca. 10 Portionen. Zubereitung

2 Sehr gut passt ein Dressing aus scharfem Senf, einem Schuss Walnussöl, Rapsöl und Himbeeressig.

Kochstudio

Schülerfirmenworkshop Wertschätzung regionaler Lebensmittel Pausensnacks saisonal, regional und bio! zum IN FORM Bundeskongress Schulverpflegung 2014

Winter-Chochete vom Hügu. 8. Januar Winter-Kartoffel-Lauch-Suppe *** Gefüllte Pouletbrüstli im Speck. Penne in Pilz-Sahne-Sauce ***

Kochen im März Entenbrust mit Apfelschnitze

Der Vorkoster - Rezepte mit Brot

Rezepte für deine Leckere Alltagswoche. Leckere Alltagswoche

1 Portion Kcal 150 Kohlenhydrate 8.5 Eiweiss 2 Fett 11.5

Zum Apéro Schmalzbrötchen. Lauwarmer Spargelsalat. Rösti Zürcher Geschnetzeltes. Biskuitroulade mit Erdbeeren

Rezepte für deine Leckere Alltagswoche. Leckere Alltagswoche

BRUSCHETTA-VARIATIONEN

Sauerbraten auf Rheinische Art

ZUTATEN ZUBEREITUNG. Rezepte

>>> Rezepte - Gemüsehof Brun <<<

Lammkeule mit Oliven- Röstgemüse

Kochstudio

6. Kochclubabend der TABASCOS 12. Juni Pascal. Patrick. Christoph Villi. Gemischter Salat mit Scampi

Kochstudio

Workshop am 21. Februar 2013

Rezept des Monats Oktober 2017

Knoblauch Karotten-Salat. Für 6 Personen. 500 g Karotten 3 Knoblauchzehen 2 Esslöffel Öl Salatkräutermischung Salz, Pfeffer,

Kochabend 17.Oktober

Schwarzplentene Kasnocken auf Speckkrautsalat mit Lauchschmalz

und so deckt man den Tisch wie ein Profi!

Rüeblicremesuppe für 6 Portionen

CHNOCHE-CHUCHI Winterthur Menü vom Mittwoch 25. Februar 2015

Focaccia al rosmarino

>>> Rezepte - Gemüsehof Brun <<<

Menu d amour nach Nicolas Barreau. Ein anregendes Menu für alle Liebenden und solche, die es werden wollen!

Was kochen Sie heute im Januar? Woche 2

Die Küchenschlacht Menü am 03. Januar 2017 Tagesmotto: "Frischekick" mit Alexander Herrmann

Kochen mit Männern im Pfarrheim Spay

Kochstudio

Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit am BOGY. Saisonale Rezepte (Herbst) Apfel-Crumble

Langgenhof s Geheimrezepte. Feine Köstlichkeiten aus der Südtiroler Küche Ausgabe 3

REZEPT VON EMRIA Sendung vom

Kaiserschmarren Pfannkuchentorte Mexikanische Maispfannkuchen mit Avokado Süße Crepes Champignon- Schinken- Pfannkuchen

Rezepte von Christian Kolb vom Restaurant Wiesenlust in Frankfurt

Lammtopf mit Kartoffel-Käse-Kruste

Kochstudio

Kochen und Backen mit Wildkräutern

Zutaten (für ca. 4 Portionen): Für die Knödel:

Neue, leckere Du darfst Rezepte

Kulinarisches Madeira

Rezeptideen für ein Klassen-/Schulfrühstück

**************************************************************** *******************************************************

DAS APHRODISIERENDE LOVEPOINT-MENÜ: DIE REZEPTE

Waffeln (Grundrezept)

2. Kochclubabend der TABASCOS 04. April 2014

Montag, Herbstliche Schmankerl Klaus Bramkamp, Küchenchef Hotel InterContinental Frankfurt

Truthahnfilet mit Zucchini-Kaperngemüse und Naturreis

Stephan Jenke. Kochenbuch für Gruppen in der Jugendarbeit p.1/14

Männer-Kochclub Hallau

Koch Verantwortlicher Yves Caminada. 17. Mai 2016

Rezeptheft. Rezeptübersicht. GETRÄNKE Verjus g spritzt... Seite 3 Gin Tonic (alkoholisch)... Seite 3 Verjus süß-sauer (alkoholisch)...

SCHWEINEFILET AUF CHICORÉE

Hobbyköche Freiämter Chuchi Montag, 12. Januar Menue (Adi) Januarloch

ko ch island 2012 bu ch

Kochstudio

Rezept des Monats September 2017

HIMBEER TIRAMISU. Für 10 Portionen 2 EL Zucker 600 g Himbeeren 80 g Puderzucker 200 g Sahne 200 ml Eierlikör 250 g Löffelbiskuits 500 g Mascarpone

Brot & Brötchen. Paco s Genusskiste. Rezept gefunden bei resoe.de

REZEPTESAMMLUNG aus den Anlässen der Kochenden Rotarier

Rezeptbüchlein. Gesunde Ernährung für Genießer

Brötchen. Mandel-Tata. Zutaten. Zubereitung. Zutaten. Zubereitung. 1 Würfel Hefe

Menue vom 15. Oktober 2012

Menue_gesamt:AMICI ITALIA :32 Seite 159. Cena di Primavera NACH PELLEGRINO ARTUSI. Menue vom 24. Juni 2016

Rezeptheft für Koch - und Backkurs

Transkript:

Rotes Power-Müsli für 1 Person 3 EL Dinkel-Haferflocken 1 TL Sesam oder Chia-Samen 2 EL gemischte klein gehackte Nüsse 2 EL gefriergetrocknete Früchte nach Wahl Sämtliche Zutaten vermischen und mit Quark oder Milch servieren. Feine Schnittlauchsoße für Lachsschinken Zutaten für 4 Portionen: 1 Zwiebel fein geschnitten 1 Knoblauchzehe fein geschnitten 1 EL Butter 300 ml Weißwein 300 ml Sahne 300 ml Gemüsebrühe Muskat, Cayennepfeffer, Worcestershiresauce Schalotten oder Zwiebel und Knoblauch in der Butter glasig dünsten. Mit Weißwein auffüllen und in ca. 30 Minuten auf die Hälfte reduzieren. Die Sahne dazu geben und mit sanfter Hitze (nicht kochen) weiter reduzieren. Zwiebeln und Knoblauch absieben. Mit Muskat, Cayennepfeffer, Worcestershiresauce und Meersalz abschmecken. Soße mit dem Mixstab aufschäumen und die frischen Schnittlauchröllchen unterziehen.

Roastbeef auf Grillplatte grillen Das Roastbeef früh genug aus der Kühlung nehmen damit das Fleisch Zimmertemperatur hat, dann auf die gut vorgeheizte Grillplatte legen und 2 Minuten scharf anbraten, dann das Roastbeef um 90 drehen (die gleiche Seite) und weitere 1-2 Minuten bei starker Hitze weiter grillen. Mit dieser 90 Drehung erhält man das typische Grill-Rautenmuster. Roastbeef wenden und die andere Seite ebenso grillen. Vor dem Servieren mindestens 3 Minuten in Alufolie gepackt ruhen lassen, damit die Fleischsäfte sich gleichmäßig im Roastbeef verteilen. Gut zu wissen: Beim Ruhen steigt auch die Kerntemperatur des gegrillten Roastbeefs nochmal um 2-3 C an! Um ein mediterranes Aroma zu bekommen, kann man während der Ruhephase frischen Thymian- und/oder Rosmarin mit in die Alufolie geben. Vor dem Servieren mit Salz und Pfeffer würzen. Den gewünschten Gargrad kann man einfach mit der Handballen-Methode überprüfen. Wenn sich das Fleisch auf leichten Druck ähnlich anfühlt wie ein leichter Druck auf den eigenen Handballen, wenn Daumen und Mittelfinger sich berühren ist das Fleisch medium.

Roastbeef rückwärts braten das perfekte Rezept für späte Gäste ohne Stress Das Roastbeef wird erst im Ofen bei Niedrigtemperatur gegart und dann in der Pfanne bzw. dem Grillrost nur noch kurz gebraten um dem Fleisch das typische Aussehen zu verleihen und Röstaromen für den Geschmack zu erzeugen. Ob es dann 30 Minuten oder gar 2 Stunden später als geplant auf die Grillplatte oder in die Pfanne kommt spielt keine Rolle: Das Roastbeef wird definitiv wunderbar saftig und auf den Punkt gegart serviert. Das Roastbeef früh genug aus der Kühlung nehmen damit das Fleisch Zimmertemperatur hat, dann im Backofen in Alufolie eingepackt bei 60-80 C mindestens 2 Stunden ruhen lassen, das Fleisch hat dann eine Kerntemperatur von 55 C. Um ein mediterranes Aroma zu bekommen, kann man während der Ruhephase frischen Thymian- und/oder Rosmarin mit in die Alufolie geben. Dann Roastbeef auf der heißen Grillplatte oder in einer heißen Pfanne mit wenig Öl kross anbraten um eine aromatische Kruste zu erhalten. Vor dem Servieren mindestens 3 Minuten ruhen lassen, damit die Fleischsäfte sich gleichmäßig im Roastbeef verteilen. Vor dem Servieren mit Salz und Pfeffer würzen.

Beilage zum Roastbeef: Kartoffel-Zucchini-Tomaten-Auflauf Zutaten für die Villeroy& Boch Form für 4 Portionen: 4 große Kartoffeln 2 große Zucchini 4 große Tomaten 100 gr. Käse (Gouda, Edamer nach Belieben) 1 Becher Sahne, etwas Gemüsebrühe Zitronensaft, Basilikum, 1 Zehe Knoblauch, Salz und Pfeffer Die Kartoffeln, die Zucchini und die Tomaten in Scheiben schneiden alles in eine mit der Knoblauchzehe ausgeriebene Auflaufform fächerartig schichten. Die Sahne mit Salz, Pfeffer, dem Zitronensaft und der Gemüsebrühe vermengen. Die Flüssigkeit über das Gemüse gießen und mit dem Käse und dem klein geschnittenen Basilikum bestreuen. Im auf 180 C vorgeheizten Backofen ca. 40 min überbacken.

Rohrnudeln gefüllt mit Aprikosenmarmelade und Zimtzuckerkruste Zutaten für die Villeroy& Boch Form für 6 Rohrnudeln: 250 Gramm Mehl halbes Päckchen Trockenhefe oder halben frischen Hefewürfel 125 ml lauwarme Milch 1 Prise Salz 50 Gramm Zucker 50 Gramm Butter 1 Ei Für die Füllung frische Aprikosen oder Pflaumen, oder Marmelade 100 Gramm Butter 6 EL Zimt/Zuckergemisch Mehl für die Arbeitsfläche Das Mehl in eine Schüssel geben, in die Mitte eine Mulde drücken. Die Hefe hineinbröckeln und mit etwas Zucker und etwas lauwarmer Milch anrühren. Die Schüssel gut abdecken und das in Bayern genannte Dampferl ca. 20 Min. warm (max. 35 Grad) stellen. Danach die restliche Milch, Salz, Zucker, Butter, Ei dazugeben und zu einem glatten, blasenfreien Teig verrühren. Der Teig ist gut, wenn er sich vom Schüsselrand löst. Die Schüssel wieder abdecken und den Teig nochmal gehen lassen. In der Zwischenzeit 100 g Butter in einem Topf zerlassen. Zimtzucker in einer Schüssel mixen. Bratreine mit zerlassener Butter, auch am Rand, gut auspinseln. Den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Den gegangenen Hefeteig auf einem gut bemehlten Brett in 6 Portionen teilen. Jede Portion mit bemehlten Händen zu einem Knödel formen, mit dem Finger eine Mulde drücken und je nach Belieben 1 TL Aprikosenmarmelade oder 1 Aprikose oder 1 Pflaume hineingeben und wieder gut verschließen. Mit einem Pinsel jede Rohrnudel mit zerlassener Butter gut von allen Seiten einpinseln, dann im Zimtzucker wälzen und in die Auflaufform legen. Nochmals gut abgedeckt etwas aufgehen lassen. Die Auflaufform in den Ofen schieben und ca. 30-40 Minuten backen, wobei nach 20 Minuten nochmals mit zerlassener Butter einstreichen. Als Hauptmahlzeit passt zu den Rohrnudeln sehr gut Vanillesauce.

Fruchtige schnelle Muffins 250 Gramm Mehl (Dinkel oder Weizen) 120 Gramm Zucker 1 Packung Vanillezucker ½ Packung Backpulver 1 Prise Salz 2 Eier 150 Gramm Naturjoghurt (auch Sojajoghurt möglich) 75 ml Öl 3-4 EL gefriergetrocknete Früchte Die Eier schaumig rühren und den Zucker, Vanillezucker, und eine Prise Salz dazugeben. Das Joghurt und das Öl gut mit einrühren. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und in die Masse nur noch unterheben. Zuletzt die gefriergetrockneten Früchte vorsichtig unterrühren. Den Teig in die Muffinform (evtl. mit Muffinpapier) einfüllen und im vorgeheizten Backofen bei 170 Grad Umluft ca. 20 Minuten backen, bis sie goldbraun werden und sich kleine Spalten öffnen.