I NDISCHE N ACHFRAGE NACH T EXTILMASCHINEN LEGT 2013/14 ZU

Ähnliche Dokumente
I NDISCHE T EXTILINDUSTRIE MUSS WETTBEWERBSFÄHIGER WERDEN

Irans Textil- und Bekleidungsindustrie will investieren

T E X T I L I N D U S T R I E I N P AK I S T AN M U S S S I C H M O D E R N I S I E R E N

T AI W A N S T E X T I L I E N U N D B E K L E I D U N G E R W AR T E N H Ö H E R E N AC H F R AG E

Pakistans Bekleidungs- und Textilindustrie muss investieren

Myanmars Außenhandel stark von China bestimmt

Z E N T R AL AM E R I K A I M P O R T I E R T M E H R TEXTILM AS C H I N E N

INDIENS INDUSTRIE. Vera Fritsch, BA (Hons.),, MSc. AußenwirtschaftsCenter New Delhi BEDEUTENDE INDUSTRIEN DES LANDES

1207 Mrd. Euro. 398,2 Mio. t

MASCHINEN- & ANLAGENBAU

Zentralamerika importiert mehr Textilmaschinen

USA BEI T EXTILIEN STARK IMPORTABHÄNGIG

Griechenland verbessert seine Handelsbilanz

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014

Deutsche Ausfuhren nach Asien profitieren von steigenden Investitionen

Textil- und Bekleidungsindustrie Deutsches Know-how für Indien

Deutlicher Zuwachs der Ausfuhren bei Wert und Menge in Mrd. Euro ,2 % vs. Vorjahr. 411 Mio. t ,0 % vs.

Deutsche Exporte nach Asien-Pazifik legen weiter kräftig zu

FDI REPORTING 2015 BERLIN, Thomas Bozoyan Senior Manager FDI Competence Center

Deutschlands Medizintechnik zählt zu den Wachstumsbranchen

Deutsche Lieferungen profitieren vom Freihandelsabkommen

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Geschäftsjahr 2014: Zweistelliges Umsatzwachstum mit starkem zweitem Halbjahr Bestellungseingang auf Niveau des Umsatzes

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016

Rohstoffpreise dominieren Entwicklung des kasachischen Außenhandels

Außenhandel in Irland erreicht neues Rekordniveau

Der Maschinenmarkt in Estland, Lettland und Litauen wächst

Verfahrenstechnik: Konjunktur der kleinen Schritte

High-Tech-Produkte prägen Luxemburgs Außenhandel

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

FDI REPORTING 2016 BERLIN, 17.MAI, Thomas Bozoyan Senior Manager FDI Competence Center

Exporte und Importe legen in Mazedonien weiter zu

FDI REPORTING 2018 BERLIN, 12.MAI Thomas Bozoyan Senior Manager FDI Competence Center

Belgien ist ein wichtiger Ziel- und Durchgangsmarkt

Paraguays Außenhandel lebt von der Landwirtschaft

Portugals Warenaußenhandel wächst kontinuierlich

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU)

Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU)

China und die USA sind die Wachstumsmotoren der Schweizer Exportwirtschaft

B EKLEIDUNGSHERSTELLER VERLAGERN P RODUKTION NACH R USSLAND

Datenbankdetails. Produktkategorie: Ihr Ansprechpartner in der bfai: Frau Menshausen, Ruf: 0221/

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

konjunktur (destatis-zahlen: November 2017) UMSÄTZE UND BESCHÄFTIGUNG IM PLAN.

Israels Einfuhr von Wasch- und Reinigungsmitteln

Gute Perspektiven die Bio- und Labortechnik in Indien

Brancheneinblick Textil- & Bekleidungsindustrie NRW Juni 2014

Wirtschaftsdatenblatt Deutschland

Import Export Konsumgüter Vorleistungsgüter AUSSENHANDEL. Zielländer Maschinen Verbrauchsgüter. Herkunftsländer. Chemische Erzeugnisse.

Weltwerkzeugmaschinenverbrauch steuert neuen Rekord an

Wachstum durch weltweite Präsenz. Erfolgskurs in Zukunftsmärkten.

DIE INDUSTRIEKONJUNKTUR IN ÖSTERREICH IM ERSTEN HALBJAHR 2016

Investorenanwerbung. Projektübergaben und Arbeitsplätze. Branchenschwerpunkte der Projektübergaben

Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU)

VERHALTENE ENTWICKLUNG UNTERHALB DER ALLGEMEINEN KONJUNKTUR.

Konjunktur Wochenrückblick

Expertenumfrage zu Industrie 4.0

Markterschließung versus Kostensenkung

Aktuelle wirtschaftspolitische Lage im Iran Marktchancen und Markteintrittsmöglichkeiten Forum Energieeffizienz und Solares Bauen im Iran, Berlin,

Export. Import. Zielländer. Herkunftsländer AUSSENHANDEL. Verbrauchsgüter. Maschinen. Vorleistungsgüter. Konsumgüter. Chemische Erzeugnisse.

Direktinvestitionen in Rumänien auf Wachstumskurs

Chris Schmidt - istockphoto. Frank Malerius Manager Asien/Pazifik Germany Trade & Invest

Deutsche Elektrotechnik- und Elektronikindustrie bleibt optimistisch

Bedeutung und Entwicklung der Textilien Lehrerinformation

Frankreich hat beständiges Defizit im Außenhandel

Konjunktur Wochenrückblick

Schweizer Außenhandel übersteht die Wechselkursherausforderung

Die Textilindustrie Chinas

Der Standort Deutschland hat im Jahr 2015 mehr als neue ausländische Investitionsprojekte

Indien setzt Liberalisierungskurs fort

2015 Rückblick auf ein starkes Jahr!

T SCHECHISCHE T EXTIL- UND B EKLEIDUNGSINDUSTRIE INVESTIERT

Pressemitteilung zur VDF/BVDF-Jahrestagung 2012

Britischer EU-Austritt stellt Irland vor Herausforderungen

Aktuelle wirtschaftspolitische Lage im Iran Marktchancen und Markteintrittsmöglichkeiten Berlin, 24. Oktober 2016

ZVEI-Benchmarking Die deutsche Elektroindustrie im europäischen Vergleich. August 2016 MARKT. Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie

Menschenrechte und Weltwirtschaft COTTON CRIMES. Globale Lieferkette - Baumwolle

80 Mrz. Mrz. Dez. Jan. Feb. 80 Mrz. Mrz. Dez. Jan. Feb

China und die Rohstoffmärkte Wie bedeutend ist Chinas Rolle wirklich?

JAHRESSTART POSITIV FÜR TEXTIL, SCHWACH FÜR BEKLEI- DUNG, ABER STEIGENDER OPTIMISMUS.

M+E-Industrie wird immer wichtiger

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau

EXPORTZUWACHS FÜR VORARLBERGS WIRTSCHAFT IM JAHRE 2003

-9,9% DIE LAGE DER UHRENINDUSTRIE 2016 IN DER SCHWEIZ UND WELTWEIT. 19,4 Milliarden Franken SCHWEIZERISCHE UHRENINDUSTRIE SCHWEIZER UHRENEXPORTE

T EXPO 2016 I NTERVIEW ZUR ERSTEN T EXTILMESSE IM K ARACHI E XPO C ENTER

Brancheneinblick Textil- & Bekleidungsindustrie NRW Mai 2017

Wirtschaftliche Kennzahlen der Holzwerkstoffindustrie

Informationen zur Präsentation des Bundesberichts Forschung und Innovation 2016 am 11. Mai 2016

Bevölkerungswachstum 2015: 1,3 % Brunei Darussalam, Indonesien, Kambodscha, Laos, Malaysia, Myanmar, Philippinen, Singapur, Thailand, Vietnam

TOM Fotalia. Chemiemärkte weltweit (Teil I) Umsatz, Handel, Verbrauch von Chemikalien und Investitionen in der Chemie

Deutschland verzeichnet Rekordwerte bei Neuinvestitionen

Pressemitteilung: /19

Pharmaindustrie in Hessen. Strukturen und Entwicklungen

Lage und zukünftige Herausforderungen des deutschen Druckmaschinenbaus

Israelische Nachfrage nach Elektrohausgeräten bleibt kräftig

Halbjahresbilanz der deutschen Möbelindustrie Wachstum bestätigt

Die Chemieindustrie in Deutschland

Transkript:

TEXTINATION NEWSLINE 09.12.2014 I NDISCHE N ACHFRAGE NACH T EXTILMASCHINEN LEGT 2013/14 ZU LOKALE PRODUKTION VERZEICHNETE PLUS VON 15% / IMPORTABHÄNGIGKEIT BLEIBT IN VIELEN BEREICHEN HOCH New Delhi (gtai) - Die indische Textilindustrie wächst kräftig und investiert in die Erweiterung und Modernisierung ihrer Produktionskapazitäten. Die Branche ist stark zersplittert und fertigt überwiegend auf niedrigem technischen Niveau. Die Regierung will sie mit Hilfe diverser Förderprogramme fitter für den internationalen Wettbewerb machen. Davon profitieren sowohl lokale Maschinen- und Ausrüstungshersteller als auch ausländische Lieferanten, die den Großteil der Nachfrage decken. Die indischen Hersteller von Textilmaschinen blicken auf ein erfolgreiches Jahr zurück und zeigen sich auch bezüglich der künftigen Entwicklung hoffnungsvoll. Die lokale Produktion von Maschinen, Ausrüstung und Ersatzteilen wuchs laut Textile Machinery Manufacturers' Association (TMMA) 2013/14 (1.4. bis 31.3.) um 15% und damit doppelt so schnell wie im Vorjahr. Zwischen 20 und 30% der Fertigung flossen in den vergangenen Jahren in den Export. Der Rest diente der Deckung der Nachfrage der heimischen Textilindustrie, die damit mit Abstand wichtigster Kunde ist. Diese blickt aktuell ebenfalls optimistisch in die Zukunft. Die Produktion von Textilien stieg 2013/14 gemessen am Index der industriellen Produktion um 4,2%, die von Bekleidung und Pelzen um 22,6%. Die Exporte legten kräftig um 12,0% auf umgerechnet 35,4 Mrd. US$ zu, was zum Teil jedoch auf eine schwache Basis im Vorjahr zurückzuführen ist (2012/13: -4,0%). Für das laufende Finanzjahr rechnet die Industrie allerdings mit einer ebenfalls hohen Dynamik von rund 10%, da die Nachfrage auf wichtigen Absatzmärkten wie den USA und der EU anzieht. Auch der viel versprechende lokale Markt dürfte sich dank steigender Einkommen sowie der Verbreitung moderner Einzelhandels- und E-Commerce-Formate weiterhin rasch entwickeln. CIS / pixelio.de Kunstzirkus / pixelio.de Textination GmbH 1

Indische Hersteller von Textilien und Bekleidung decken ihren Bedarf an Maschinen und Ausrüstungen überwiegend im Ausland. Aus lokaler Produktion bezogen sie dagegen zuletzt rund 40%. Die heimische Erzeugung besteht aus über 1.400 Fertigungseinheiten, von denen etwa 600 Fabriken Maschinen herstellen, während sich die restlichen auf Ausrüstungs- und Ersatzteile beschränken. Die größten Kapazitäten bestehen bei der Fertigung von Spinnmaschinen. In dieser Kategorie wurden im vergangenen Finanzjahr über 30.000 Einheiten produziert. Lokale Hersteller sind bei Spinnmaschinen gut aufgestellt Die Maschinenbauer haben sich in den letzten zwei bis drei Jahrzehnten unabhängiger von Kooperationen mit ausländischen Partnern gemacht und bei Spinnmaschinen ein recht hohes eigenes technologisches Niveau aufgebaut. Hier bieten sie eine umfassende Produktpalette an. Maschinen für besondere Anwendungen müssen jedoch weiterhin eingeführt werden, ebenso wie der Großteil der Ersatzteile und Komponenten. Auch bei "Pre-Weaving"-Maschinen verfügen die Hersteller inzwischen über bessere eigene Fertigungsmöglichkeiten. In den vergangenen zehn Jahren sind lokale Produzenten nach Aussage der TMMA unter anderem in den Bereichen schützenlose Greiferwebmaschinen, Wasser- und Luftdüsenwebmaschinen, kontinuierliche Färbeanlagen sowie Bleich-, Merzerisierungs- und Vorschrumpfungsanlagen aktiv geworden. Produktion von Textilmaschinen in Indien (in Mio. ir) Kategorie 2012/13*) 2013/14*) Spinn- und verwandte Maschinen 23.100 30.650 Synthetikgarnmaschinen 9.650 9.300 Web- und verwandte Maschinen 4.450 4.550 Veredelungsmaschinen 9.600 10.300 Diverse Maschinen (Spinn-, Web-, Veredelungs- und Jutemaschinen) 1.200 800 Textilmess- und testgeräte 800 950 Wirkmaschinen und -nadeln 450 550 Maschinen insgesamt 49.250 57.100 Ersatzteile und Ausrüstung 7.250 7.700 Gesamt 56.500 64.800 Veränderung gegenüber Vorjahresperiode in % 7 15 *) Finanzjahr vom 1.4. bis 31.3. Quelle: TMMA, 2014 Das höhere Know-how bei Spinnmaschinen liegt vor allem in der bedeutenden lokalen Nachfrage CIS / pixelio.de Textination GmbH 2

nach modernen und größeren Anlagen dieser Kategorie begründet. Garne werden in Indien überwiegend im organisierten Sektor gefertigt. Zum Stand März 2014 gab es im Land laut Textilministerium 1.971 große Spinnereien beziehungsweise kombinierte Spinn- und Webereien, die für etwa 90% der gesamten jährlichen Garnproduktion in Höhe von 5,3 Mrd. kg standen und als technologisch auf modernem Stand gelten. Sie verfügen über rund 45 Mio. Spindeln, 553.000 Rotoren sowie 52.000 Webstühle. Darüber hinaus waren 1.311 kleine Spinnereien (Small Scale Industries) mit 5,0 Mio. Spindeln und 261.000 Rotoren aktiv. Katharina Wieland Müller / pixelio.de In der Weberei, Wirkerei und Veredelung sind in Indien hingegen überwiegend kleine und Kleinstbetriebe tätig, die mit sehr einfachen Methoden fertigen. Bei Stoffen nimmt der nicht-organisierte Sektor eine klar marktbeherrschende Stellung. Tuchfabriken hielten in 2013/14 lediglich einen Anteil von 4% an der gesamten Produktion im Umfang von 64,2 Mrd. qm. Mechanische Webereien fertigten 59%, gefolgt von Wirkereien (25%) sowie Handwebereien (11%). Bei der Produktion von Bekleidung spielen kleine und Kleinstbetriebe mit einem wertmäßigen Marktanteil von etwa drei Vierteln ebenfalls eine dominante Rolle. La-Liana / pixelio.de Hochwertige Web- und Wirkmaschinen müssen eingeführt werden Die Nachfrage nach Maschinen auf hohem technologischen Niveau sowie mit großen Fertigungskapazitäten ist in diesen Bereichen entsprechend gering. Die lokalen Maschinenbauer haben daher nur wenig Know-how aufgebaut und auch nur in überschaubarem Maße gefertigt. Textilhersteller im gehobenen Segment müssen folglich überwiegend auf Importe zurückgreifen. Maschinen für die Herstellung von Bekleidung werden ebenfalls nur in sehr begrenztem Maße lokal gefertigt. Die Produktion beschränkt sich auf einfache Nähmaschinen sowie low-tech Wirkmaschinen. Produktion, Ein- und Ausfuhren von Textilmaschinen, -teilen und Ausrüstung (in Mrd. ir) Finanzjahr *) Produktion Ausfuhren Einfuhren 2009/10 42,5 5,6 43,6 Textination GmbH 3

Finanzjahr *) Produktion Ausfuhren Einfuhren 2010/11 61,5 8,8 50,0 2011/12 52,8 15,2 75,0 2012/13 56,5 14,6 85,6 2013/14 (vorläufig) 64,8 15,0 90,0 *) 1.4. bis 31.3. Quelle: TMMA, 2014 Regierung fördert Wettbewerbsfähigkeit der Branche Die indische Textilbranche bleibt mit ihrer Wertschöpfung bislang weit hinter ihrem Potenzial zurück. Viele Produkte verlassen das Land als Halbfertigwaren, und rund ein Drittel der in Indien produzierten Baumwolle wird laut Confederation of Indian Textile Industry (CITI) roh exportiert. Die Produktivität der Textilindustrie ist aufgrund ihrer zersplitterten Struktur in weiten Teilen gering. Die zahlreichen kleinen Betriebe können keine Skalenerträge erwirtschaften. Zudem sind die Prozesse fragmentiert, da nur wenige Unternehmen verschiedene Stufen wie Weben, Nähen und Weiterverarbeitung integrieren. Dabei verfügt das Land über gute Voraussetzungen, denn es ist eines der wenigen Länder in der asiatischen Region, die die komplette Wertschöpfungskette der Textilindustrie abdecken - angefangen von der Verfügbarkeit von Rohstoffen über die Produktion von Garnen und Stoffen bis hin zur Herstellung von Fertigprodukten. Die Regierung versucht seit geraumer Zeit, die Unternehmen mit einer ganzen Reihe von Förderprogrammen fitter für den Weltmarkt zu machen. Die Fertigung soll künftig weniger arbeits-, sondern stärker kapitalintensiv erfolgen und das Know-how der Arbeitskräfte verbessert werden. Das Textilministerium unterstützt seit 1999 Projekte mit dem Technology Upgradation Fund Scheme (TUFS), das Textil- und Bekleidungsherstellern Investitionszulagen sowie Rückvergütungen auf Finanzierungskosten sowohl für Modernisierungs- als auch für Neuvorhaben bietet. Das TUFS wurde 2013 noch ausgeweitet und bis 2017 verlängert. Die Planungskommission hat für den 12. Fünfjahresplan (2012 bis 2017) Mittel in Höhe von 120 Mrd. indischen Rupien (ir; rund 819,3 Mio. Euro; 1 Euro = 77,02 ir) genehmigt. Darüber hinaus legte die Regierung im 10. Fünfjahresplan das Scheme for Integrated Textile Parks (SITP) auf. Textilhersteller konzentrieren sich zumeist in Clustern, und das Programm sieht den Aufbau weiterer solcher Ansiedlungen mit gemeinsamer Infrastruktur vor. Im Rahmen des SITP wurden bereits 61 Textilparks genehmigt, wovon neun allerdings wieder fallengelassen wurden. Die restlichen Parks sind aktiv oder befinden sich in diversen Planungs- und Imple- CIS / pixelio.de mentierungsstadien. Bezüglich Brownfield-Clustern stehen den Firmen für gemeinsame Modernisierungsvorhaben zudem Programme wie das Modified Comprehensive Powerloom Cluster Development Scheme zur Verfügung, deren Erfolge laut CITI bislang jedoch zu wünschen übrig lassen. Katharina Wieland Müller / pixelio de Textination GmbH 4

Einfuhrentwicklung von Textilmaschinen (in Mio. US$; Veränderung zum Vorjahr in %) HS Warengruppe 2011/12 2012/13 2013/14 Veränderung 8444 Maschinen zum Düsenspinnen, Verstrecken, Texturieren oder Schneiden von synthetischen oder künstlichen Spinnstoffen 60,2 119,05 72,51-39,1 Davon aus Deutschland 3,33 20,48 33,19 62,1 8445 Maschinen zum Vorbereiten oder Aufbereiten von Spinnstoffen 618,88 475,2 418,23-12,0 Davon aus Deutschland 183,37 177,83 149,2-16,1 8446 Webmaschinen 355,53 355,89 382,69 7,5 Davon aus Japan (Hauptlieferland) 90,83 99,76 123,11 23,4 Davon aus Deutschland 20,18 17,32 14,62-15,6 8447 Wirk-, Strick-, Nähwirk-, Gimpen-, Tüll-, Spitzen-, Stick-, Posamentier-, Flecht-, Netzknüpf- und Tuftingmaschinen 388,07 237,18 307,56 29,7 Davon aus China (Hauptlieferland) 244,02 116,81 194,3 66,3 Davon aus Deutschland 59,12 57,72 45,35-21,4 8448 Hilfsmaschinen und -apparate für Maschinen der Positionen 8444-8447 333,34 305,1 324,14 6,2 Davon aus Deutschland 77,95 83,18 102,93 23,7 8449 Maschinen und Apparate zum Herstellen oder Ausrüsten von Filz oder Vliesstoffen 36,56 46,22 29,07-37,1 Davon aus China (Hauptlieferland) 26,25 25,89 12,53-51,6 Davon aus Deutschland 4,98 5,95 3,36-43,5 8451 Maschinen und Apparate zum Waschen, Reinigen, Trocknen, Bügeln, Pressen, Bleichen, Färben, Appretieren, Ausrüsten, Überziehen oder Imprägnieren 209,78 166,84 197,47 18,4 Davon aus Italien (Hauptlieferland) 49,94 41,07 54,77 33,4 Davon aus Deutschland 33,01 27,93 34,38 23,1 8452 Nähmaschinen 176,63 157,94 208,89 32,3 Davon aus China (Hauptlieferland) 90,45 71,36 100,83 41,3 Davon aus Deutschland 16,3 14,03 30,94 120,5 Quelle: Directorate General of Foreign Trade, November 2014 Kontaktanschriften: Ministry of Textiles Udyog Bhavan, New Delhi - 110 011 Tel.: 0091 11/23 06 13 38, -18, -14; Fax: 0091 11/23 06 37 11, -36 81 Internet: http://texmin.nic.in Textination GmbH 5

Textile Machinery Manufacturers' Association 53, Mittal Chambers, 5th Floor, Nariman Point, Mumbai - 400 021 Tel.: 0091 22/22 02-37 66, Fax: -80 17 E-Mail: tmmai@bom5.vsnl.net.in, Internet: http://www.tmmaindia.net CITI Confederation of Indian Textile Industry 601-607, 6th Floor, Narain Manzil, 23, Barakhamba Road, New Delhi - 110 001 Tel: 0091 11/23 32 50 12; Fax: -41 51 96 02 E-mail: mail@citiindia.com; Internet: http://www.citiindia.com Quelle: Anna Westenberger, Germany Trade & Invest www.gtai.de http://www.afza.gov.ae Textination GmbH 6