RUNDSCHREIBEN Dezember 2018

Ähnliche Dokumente
RUNDSCHREIBEN Dezember 2017

RUNDSCHREIBEN Dezember 2015

RUNDSCHREIBEN Dezember 2016

V F Z. Bild: Mainpost(meg)

Winterversammlungen 2016

Bild: Mainpost (meg)

Kreisversammlungen 2016

Niederschlagsmengen 2015 in mm KWS Seligenstadt

Herzlich Willkommen zur. Winterversammlung 2019

Kreisversammlungen 2017

Kreisversammlungen 2018

Ring Fränkischer Zuckerrübenbauer e.v. Düngung

UNSERE BIOGAS-STARS! TOP-SORTEN FÜR IHRE ANLAGE Ihr Spezialist für Zuckerrüben-Saatgut.

Aussaatempfehlung für die Region Südzucker sorten tipp

GENERALVERSAMMLUNG 2016 Motto: Zucker & Rüben im Wettbewerb ab 2017

VDI Seminar Landtechnik Manfred Kröhl Südzucker AG, Leiter Gebietsdirektion West Wernher v. Rotenhan Geschäftsbereich Zucker/Rüben

Zuckerrübenanbau Anbautechnische Empfehlungen

Aussaatempfehlung für die Region Suiker Unie sorten tipp

Maisbeizmittel. Pflanzenschutzmittelrechtliche Rahmenbedingungen und deren Umsetzung in Österreich

Orange ist eine geschützte Marke der KWS

Die Europäische Union

Aussaatempfehlung für die Region Südzucker sorten tipp

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Öffentlicher Schuldenstand*

Das Apollo Traineeprogramm Erfahrungen aus der Praxis

4.11 Wechsel 2015 Witzelsberg/Gleissenfeld (A2)

Zuckerrübenanbau Anbautechnische Empfehlungen

Bürger der Europäische Union

Feldversuche 2017 ARBEITSGEMEINSCHAFT ZUR FÖRDERUNG DES ZUCKERRÜBENANBAUS IN NORDDEUTSCHLAND E.V.

Internationaler Abfahrtsplan - Weihnachten/Neujahr 2017/2018

4.8 Schoberpass 2015 Kalwang (A9)

GESCHÄFTSBERICHT. für das GESCHÄFTSJAHR 2017

Feldversuche 2016 ARBEITSGEMEINSCHAFT ZUR FÖRDERUNG DES ZUCKERRÜBENANBAUS IN NORDDEUTSCHLAND E.V.

Aussaatempfehlung für die Region Pfeifer & Langen sorten tipp

Aussaatempfehlung für die Region Nordzucker sorten tipp

Winterversammlungen 2016

EUROPÄISCHE POSTLEITZAHLEN. Deutschland

Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht

Der kleine Stern in Europa

THEMEN: ANBAU 2016: Sorten Düngung/EUF Pflanzenschutz. Ring Fränkischer Zuckerrübenbauer e.v.

4.9 Semmering 2015 Schwöbing/Allerheiligen (S6)

4.7 Reschenpass 2015 Staatsgrenze (B180)

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens

Mittelstand infoservice

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

Freitag, den 29. Juni 2018, 9:00 Uhr in die Mainfrankensäle Veitshöchheim

Rundschreiben 4/2014

Herausforderungen des Zuckermarktes aus Sicht eines Zuckerherstellers

Religiöser und spiritueller Glaube (Teil 1)

GESCHÄFTSBERICHT. für das GESCHÄFTSJAHR 2015

BEILAGE ZUR dzz MAI RÜBENANBAU AB 2017 Auf einen Blick

Aussaatempfehlung für die Region Südzucker. sorten tipp Aussaat marley

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Winterversammlungen 2018

DIE EU ZUM GREIFEN NAH

Tourismus in Oberfranken Trends und neue Wege Montag, 14. Juli 2014 in Weißenstadt

Zu Ihrer Person: 50 character(s) maximum. 50 character(s) maximum. 100 character(s) maximum. Fields marked with * are mandatory.

Hintergrundinformationen zum G20 Global Forum on Steel Excess Capacity. 28. November 2017

Unterbeschäftigung (Teil 1)

UNSERE BIOGAS-STARS! TOP-SORTEN FÜR IHRE ANLAGE Ihr Spezialist für Zuckerrüben-Saatgut.

Klimawandel Zunehmende Bedeutung des integrierten Pflanzenschutzes? Ergebnisse des Verbundprojekts Zukunft Zuckerrübe

Wie «süss» ist die Zukunft des Schweizer Zuckers? Schweizer Zucker eine Herausforderung für die Zukunft

Erwerbslosigkeit der Frauen in Deutschland unter EU-Durchschnitt

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking 2015

WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/699 DER KOMMISSION

Statistische Mitteilung vom 12. Oktober 2017

Statistische Mitteilung vom 15. Dezember 2017

Standort Schweiz 2018 Ausländische Direktinvestitionen 2007 bis 2017

Probleme bei der Saatgutbehandlung Perspektiven für die Wirtschaft

Statistische Mitteilung vom 21. Juni 2017

Ernährungssicherung aus globaler Sicht

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

Europa schafft sich ab. DI Thomas Preuße DLG-Mitteilungen, Frankfurt

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking

Herzlich willkommen! Version 1.3

Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide. Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover

GutAchten. Sicherheitsforschung Nicht- Gentechnisch veränderter Mais Kenntnisstand. Biodiversität Einzelne Regionen Sicherheit.

Feldversuche 2018 ARBEITSGEMEINSCHAFT ZUR FÖRDERUNG DES ZUCKERRÜBENANBAUS IN NORDDEUTSCHLAND E.V.

Einladung Winterforum LINSTOW Was bedeutet Wachstum heute ökonomisch, gesellschaftlich, emotional?

Naturkatastrophen hat es in der Vergangenheit gegeben und wird es trotz aller. unser gegensteuernden Bemühungen auch in Zukunft geben; wenn wir den

41 R Korea, Rep. 48,7. 42 W Österreich 48,2. 43 T Slowenien 48,1. 44 R Italien 48,0. 45 W Russland 48,0. 46 U Bulgarien 47,5.

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN

Anmerkung: Nachgewiesen werden Beherbergungsbetriebe mit 9 und mehr Gästebetten sowie ab 2004 Campingplätze ohne Dauercamping.

Eissalat (Sommer) Sortenversuch 2013, Mettenhausen, Niederbayern

Unkrautmanagement im Rübenbau

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

DIE EU UND WIR. Nr. 1420

Allgemeinverbindlicherklärungen Erfahrungen aus Europa

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Biodiversität Nulltoleranz Nicht- Zielorganismen Sicherheitsforschung. Schädlingsbekämpfung Sicherheit

Neonicotinoide in der Landwirtschaft Expositionspfade für Bienen

Feldfruchternte Trockenheit im April beeinträchtigt Getreideernte. Landwirtschaft

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/891 DER KOMMISSION

Richtwerte - Deckungsbeiträge Speisekartoffeln mittelfrüh, hohes Preisniveau

Transkript:

Verband Fränkischer Zuckerrübenbauer e.v. Ring Fränkischer Zuckerrübenbauer e.v. Würzburger Straße 44, 97246 Eibelstadt Telefon-Nr.: 09303-90660 Telefax-Nr.: 09303-99198 Internet: www.frankenrueben.de E-Mail: info@frankenrueben.de RUNDSCHREIBEN Dezember 2018 An die Damen und Herren Vertrauensmänner zur Bekanntgabe und zum Anschlag an die Gemeindetafel I. Zukunft der Zuckerrübe darf nicht aufs Spiel gesetzt werden! Resolution Die süddeutschen Verbände (mit dem VFZ) appellieren derzeit mit Resolutionen an die politisch Verantwortlichen auf EU- und Bundes-Ebene, sich aktiv für den Erhalt des Zuckerrübenanbaues einzusetzen. Wir kritisieren, dass sich die Politik in eine Beobachterrolle zurückgezogen hat, nachdem sie die aktuelle Situation durch Liberalisierung der EU-Märkte einzigartig in der Welt heraufbeschworen hat. Diese Vorgehensweise hat die Produzenten in der EU einem massiven Wettbewerbsdruck ausgesetzt. Zudem haben in Drittländern Exportsubventionen und interne Preisstützungen zu einem extremen Verfall des Weltmarktpreises geführt. Die Politik überlässt den gesamten Sektor einer existentiellen Krise. Auch das Ventil einer möglichst kostengünstigen Produktion auf Basis ausgelasteter Verarbeitungskapazitäten zieht nicht mehr. Verantwortung der Politik Damit wird die Produktion auch in wettbewerbsstarken Regionen in Frage gestellt und Diskussionen über strukturelle Maßnahmen werden europaweit neu entfacht. Noch befeuert wird diese Krise von der Europäischen Union und insbesondere der Deutschen Politik durch übereilte, unnötige Verbote von Pflanzenschutzmitteln, was insgesamt den wirtschaftlichen Niedergang einer funktionierenden Agrar- und Lebensmittelproduktion in Deutschland beschleunigt. Für die nächsten Jahre erwarten wir aufgrund des Verbotes geeigneter Beizmittel des Saatgutes zum Schutz vor Blattläusen eine Zunahme von Viruserkrankungen der Zuckerrüben praxisorientierte Alternativen mit derselben Effizienz fehlen. Auch von daher drohen Einkommensverluste. Wir fordern die Regierungen auf, die widerstreitenden Ministerien und Behörden, die sich gegenseitig in der Zulassung von Alternativen blockieren, zu einer funktionalen Struktur zu führen und endlich die in Europa beschlossene zonale Zulassung aktiv zu unterstützen. Fairer Wettbewerb Agrarinsel Deutschland Deutschland ist der einzige Mitgliedsstaat der EU ohne jegliche freiwillige, gekoppelte Zahlungen für einzelne Produkte. Italien, Polen, Spanien, Ungarn, Rumänien, Griechenland, - Seite 1 -

Tschechien, die Slowakei, Kroatien und Finnland zahlen ihren Zuckerrübenanbauern feste Prämien für den Anbau. Der faire Wettbewerb ist für den (süd-)deutschen Anbauer ausgeschaltet. Diese Tatsache wird noch dadurch verstärkt, dass Zuckerrübenanbauer in mindestens sechs EU-Ländern (u.a. unsere südlichen, nördlichen und östlichen Nachbarn, im westlichen Teil sogar Belgien) mit Unterstützung ihrer Politik auch in 2019 Neonikotinoide einsetzen dürfen. Restsaatgut auf den Höfen kann noch einmal ausgesät werden und muss nicht - wie bei uns - vernichtet werden! Klimawandel, moderne Landwirtschaft mit Zuckerrüben Nur eine moderne, fortschrittliche und wissenschaftsbasierte Landwirtschaft kann die Herausforderungen der Zukunft mit Blick auf eine gesunde und ausreichende Ernährung einer wachsenden Menschheit, auf Umweltschutz und Klimawandel stemmen. Die politisch Verantwortlichen müssen dazu ein klares Bekenntnis und Verantwortung zeigen. Pflanzenschutz ist (weltweit) unersetzlich. Zucker aus Rüben bleibt ein wichtiger und sicherer Bestandteil unserer Ernährung gerade vor der Prognose, dass der globale Verbrauch in den nächsten zehn Jahren um 20 % zunimmt. Eine Zerstörung der Zuckerproduktion in Deutschland/Europa muss durch einen gemeinsamen Einsatz von Politik, Berufsstand und Industrie verhindert werden. II. Kampagne: noch nie so süß, so sauber, so (lang) sommerlich, so volatil Das Rübenjahr 2018 wird bei der inneren und äußeren Qualität der Rüben wie auch bei der Bandbreite der Hektarerträge neue Maßstäbe setzen Grund: ein Jahrhundertsommer von April bis in den Spätherbst! Dies bewirkte einen frühen Vegetationssprint, doch irgendwann ging den Standorten das Wasser aus. Noch nie so sauber, noch nie so süß, aber auch noch nie so kleinräumig unterschiedliche Erträge sind die passenden Schlagworte. Rübenernte Der gesamte Erntezeitraum von Mitte September bis Ende November war geprägt von meist extrem trockenen Rodebedingungen. Die geringen Niederschlagsmengen Ende September und Ende Oktober entspannten die Situation nur kurzfristig. Besonders auf den schweren, tonigen Böden wurde sowohl dem Fahrer wie auch der Maschine alles abverlangt. In der anschließenden Bodenbearbeitung und Aussaat der Folgefrucht galt es dann, die geringe Restfeuchte im Boden zu nutzen. Eine flache Bearbeitung und sofortige Einsaat war dabei die richtige Strategie trotz allem eine staubige Angelegenheit. Rübentransport Bereits zu Beginn der Kampagne war klar, dass nahezu alle fränkischen Rüben in Ochsenfurt verarbeitet werden. Die Lade- und Transportkapazitäten der drei lokalen bäuerlichen Transportgemeinschaften stehen damit vollumfänglich zur Versorgung der Zuckerfabrik Ochsenfurt zur Verfügung. Dies ermöglicht, dass die Rüben relativ flexibel just in time geliefert werden. Besonders in der ersten Kampagnehälfte - bei den warmen Tagestemperaturen - war dies im Hinblick auf die Lagerverluste im Rübenhof von Vorteil. Mit 26,5 t reine Rüben pro LKW erreichen die Fahrzeuge eine hervorragende Auslastung. - Seite 2 -

Rosinen- (Rüben) -Verarbeitung Nach Aussage der Techniker im Werk lässt sich der Zucker mit etwas Mehraufwand an Kalk, Soda und Zeit verhältnismäßig gut aus den Rüben lösen aber Resultat: mehr Melasse! Die durchschnittliche Verarbeitung in Ochsenfurt liegt bei etwa 14.500 t Tagesverarbeitung, wobei die maximale Tagesverarbeitung immer im Zusammenhang mit dem Zuckergehalt und der Ausbeute betrachtet werden muss. Bei hohen Zuckergehalten und etwas erhöhten schädlichen Inhaltsstoffen ist schlicht und einfach die tägliche Verarbeitungsmenge begrenzt. Rübenqualität - Inhaltsstoffe Von Anfang an pendeln die Tageswerte beim Zuckergehalt zwischen 20 % und 21 %. Kumuliert wird am Kampagneende ein Zuckergehalt um 20,5 % erwartet. Der bisher höchste Zuckergehalt von 19,5 % im Extrem-Trockenjahr 2003 würde damit nochmals deutlich übertroffen werden. Der Standardmelasseverlust liegt mit 1,5 % etwas höher als im Vergleich der Vorjahre und resultiert aus 38,8 mmol Kalium, 3,7 mmol Natrium und 20,9 mmol Amino-Stickstoff. Rübenqualität - Abzüge Die gute Qualität der Rüben wird komplettiert durch niedrigste Besatzwerte. Mit 1,8 % Erdanhang und 1,0 % losem Anteil kommen die Rüben sehr sauber in die Fabrik, wobei einige Lieferungen aber doch stark mit Kluten durchsetzt sind. Deutlich häufiger als in den letzten Jahren sind faule Rüben in der Ladung. Neben der Rhizoctonia und dem Rübenkopfälchen hat dieses Jahr besonders die Rübenmotte geschädigt. Zum Glück sind oftmals nur einzelne Rüben faul, so dass eine Wertminderung eher die Ausnahme bleibt. Besatzwerte und Liefermengen der fränkischen Rüben in den Südzucker-Werken (Stand: 12.12.2018) Fabrik Rübenmengen Gesamt- Zucker- Kampagnereine Rüben (t) besatz*% gehalt % ende Ochsenfurt 1.182.390 2,93 20,49 02.01.2019 Offstein 17.223 2,54 19,22 22.12.2018 Rain 68.843 2,63 18,94 22.01.2019 Offenau 6.400 2,83 19,48 21.12.2018 Warburg 1) 17.237 2,49 19,66 16.01.2019 * Summe aus Erdanteil und losem Anteil 1) Biorüben Rübenerträge extrem unterschiedlich In allen Regionen, egal ob Rand- oder Kerngebiet variieren die Erträge je nach Boden, Niederschlägen und damit Vegetation sehr stark. Von nicht mal 30 t/ha bis weit über 90 t/ha ist alles dabei. Fakt ist, dass durch die lang anhaltende Trockenheit der sonst übliche Ertragszuwachs weitgehend ausgeblieben ist Ausnahme: das südliche WUG/EI-Gebiet. Bei dem erwarteten Durchschnittsertrag von 59 t/ha und einer gleichbleibender Verarbeitung ohne gravierende Störungen wäre die Kampagne um den 2. Januar 2019 zu Ende. Kontrahierung für 2019 Bis zum 30. November 2018 lief noch die Anpassungsperiode der Kontrahierung 2019 durch Pachtung/Verpachtung, Kauf/Verkauf von Lieferrechten. Dadurch konnte noch eine Vielzahl ursprünglich nicht genutzter Lieferrechte aktiviert werden. Zahlreiche Vorgänge mit entsprechender Liefervertragsanpassung konnten wir mit der SZVG und der Südzucker- Rübenabteilung unter Zuarbeit von Vertrauensleuten und SRS lern (nach oben) anpassen, vielen Dank allen Beteiligten - für Sonderfälle sind wir noch offen! - Seite 3 -

III. Saatgut-Aktion und Rücknahme von neonikotinoid-gebeiztem Saatgut Die EU-Kommission hat die Anwendung von Neonikotinoiden in der Pillenhüllmasse von Zuckerrüben-Saatgut ab dem Anbau 2019 verboten. Hierüber haben wir frühzeitig und an verschiedenen Stellen schon des Öfteren berichtet. Im Gegensatz zu anderen Fällen, bei denen Pflanzenschutzmittel nicht mehr zugelassen waren bzw. die Zulassung abgelaufen ist, gibt es für die Neonikotinoiden keine Aufbrauchfrist. Mehrere EU-Länder wie beispielsweise Belgien, Polen, Ungarn, Tschechien oder Österreich haben sogenannte Notfallzulassungen für die Anwendung von Neonikotinoiden im Zuckerrübenanbau für den Anbau 2019 beschlossen. In Deutschland wurden ebenfalls Anträge auf Notfallzulassungen von neonikotinoidhaltigen Beizen gestellt. Allerdings wurde trotz der intensiven Bemühungen und vielen Gesprächen der deutschen Zuckerwirtschaft mit den politisch verantwortlichen Ministerien und Behörden bisher keine Entscheidung getroffen. Nach derzeitiger Rechtslage gilt in Deutschland somit ein uneingeschränktes Anwendungsverbot ab der Aussaat 2019. Daher darf Saatgut, welches mit Neonikotinoiden gebeizt wurde, im Frühjahr 2019 auf keinen Fall ausgesät werden! Die Saatguthersteller bieten deshalb eine kostenlose Rücknahmeaktion für Zuckerrübensaatgut mit Neonikotinoiden an. Ihre Rohstoffabteilung wird Sie über den Ablauf und die organisatorischen Details zu Beginn des neuen Jahres 2019 informieren geplant ist die Rücknahmeaktion im Februar 2019. Saatgutbestellung für den Anbau 2019 Aufgrund des Anwendungsverbotes von Neonikotinoiden wird im Südzucker-Rohstoffportal eine außerordentliche Möglichkeit angeboten, zusätzliche Saatgutmengen mit zugelassenen Beizungen für den Anbau 2019 zu bestellen. Die Details zur Bestellung erhält jeder Anbauer schriftlich von Südzucker. Das Portal ist vom 17.12.2018 bis zum 07.01.2019 geöffnet. Wirkstoff Thiram Anwendungsverbot ab Anbau 2020 Das im Sommer 2018 bestellte Saatgut für die Aussaat 2019 ist mit dem Fungizid Thiram ausgestattet. Für Thiram wurde die Wirkstoffzulassung vom Hersteller zum 20.01.2019 widerrufen. Unter Berücksichtigung von Aufbrauchfristen darf mit Thiram gebeiztes Saatgut letztmalig 2019 ausgesät werden. Aus diesem Grund empfehlen wir eine vollständige Aussaat dieser mit Thiram gebeizten Saatgutmengen im Anbaujahr 2019. Die Zulassung für das Nachfolgeprodukt Vibrance wird für Deutschland in Kürze erwartet. Die Saatgutbeize Vibrance SB (Wirkstoffe Sedaxane, Fludioxonil und Metalaxyl-M) ist eine Alternative zur Saatgutbeize mit dem Wirkstoff Thiram und nach unseren Informationen in der Wirkung mindestens vergleichbar. Um eine erneute Rückgabe von mit Thiram gebeizten Saatgut im nächsten Jahr zu vermeiden, werden für die Nachbestellung zur Aussaat 2019 soweit möglich ausschließlich Sorten angeboten, die mit der Beize Vibrance SB lieferbar sind. - Seite 4 -

IV. Winterversammlungen 2019 In den Kreisversammlungen werden alle anstehenden Fragen rund um den Zuckerrübenanbau behandelt. Neben der Anbautechnik und der aktuellen Marktsituation werden auch die künftigen Herausforderungen vorgestellt und diskutiert. Nicht nur für Nebenerwerbslandwirte dürften die Abendveranstaltungen interessant sein. Kreisversammlungen 2019 Stetten Montag 28.01.2019 19.30 Uhr Mehrzweckhalle Stetten Gollhofen Dienstag 29.01.2019 09.00 Uhr Gasthaus Zum Stern Herlheim Dienstag 29.01.2019 14.00 Uhr Herlindenhalle Bettenfeld- Rothenburg o.d.t. Donnerstag 31.01.2019 14.00 Uhr Gasthof Grüner Baum Haßfurt-Augsfeld Freitag 01.02.2019 09.30 Uhr Hotel - Restaurant Goger Großostheim Wenigumstadt Montag 04.02.2019 09.30 Uhr Gasthaus Waldesruh Erbshausen Montag 04.02.2019 19.30 Uhr Mehrzweckhalle Markt Herrnsheim Kitzingen Dienstag 05.02.2018 09.00 Uhr Marktschänke Herrnsheim Giebelstadt Dienstag 05.02.2019 14.00 Uhr Gasthof Lutz Heustreu Mittwoch 06.02.2019 09.00 Uhr Festhalle in Heustreu Coburg - Grub am Forst Eichstätt - Hitzhofen Gunzenhausen - Windsfeld Mittwoch 06.02.2019 14.00 Uhr Landgasthof Goldene Rose Donnerstag 07.02.2019 09.00 Uhr Landgasthaus Buchberger Donnerstag 07.02.2019 14.00 Uhr Der Moarhof Cadolzburg Freitag 08.02.2019 09.00 Uhr Gasthaus Friedenseiche Es sprechen für den Verband Fränkischer Zuckerrübenbauer: Dr. Stefan Streng, Vorsitzender des Verbandes bzw. Ernst Hahn, 1. stellvertretender Vorsitzender oder Johannes Menth, 2. stellvertretender Vorsitzender Dr. Klaus Ziegler, Geschäftsführer für die Südzucker AG: u. a. Dir. Alfons Münch, GBZR Ochsenfurt Ernst Merz/Simon Vogel, Rohstoffabteilung Franken - Seite 5 -

für den Ring Fränkischer Zuckerrübenbauer und die ARGE Franken: Christian Beil, Geschäftsführer Erich Göbel, Versuchstechniker oder Christoph Ott, Versuchstechniker V. Ortsversammlungen 2019 Die Arbeitsgemeinschaft für das Versuchswesen im fränkischen Zuckerrübenbau (ARGE Franken) bietet gemeinsam mit der Südzucker AG in den Monaten Januar und Februar Versammlungen auf örtlicher Ebene an. THEMEN: - Anbautechnik und Versuchsergebnisse zu - Sortenleistung - Unkrautregulierung (der Zukunft) - Insektizid-/Fungizid-Behandlung - Düngung - Schädlingsbekämpfung - Daten und Rückblick zur Kampagne 2018 Es sprechen: Erich Göbel, Arbeitsgemeinschaft Franken Christoph Ott, Arbeitsgemeinschaft Franken Ernst Merz, Südzucker AG, Rohstoffabteilung Franken oder Simon Vogel, Südzucker AG, Rohstoffabteilung Franken oder Lukas Müller, Südzucker AG, Rohstoffabteilung Franken Ortsversammlungen können beim Verband durch die Vertrauensmänner beantragt werden. Die Termine werden nach Eingang der Meldungen berücksichtigt. Es können mehrere Ortschaften zu einer Versammlung zusammengefasst werden. VI. Kuratoriumstagung 2019 in Franken Die 45. Vortragstagung Fortschritte im Zuckerrübenanbau des Kuratoriums für Versuchswesen und Beratung im Zuckerrübenanbau findet statt am Donnerstag, den 24. Januar 2019, 09:00 Uhr in den Mainfrankensälen in Veitshöchheim Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch unserer fränkischen Zuckerrübenbauer dieser signalträchtigen Veranstaltung Fachwissen und Stimmungen sollten aufgenommen werden Einladung und Programm beiliegend bzw. in der dzz-dezember-ausgabe (Ps.: Für die ursprünglich vorgesehene Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber spricht ihr Amtschef Ministerialdirektor Hubert Bittlmayer) - Seite 6 -

Vorstand und Geschäftsführung des Verbandes, des Ringes Fränkischer Zuckerrübenbauer sowie die Arbeitsgemeinschaft Franken danken allen Mitgliedern für die vertrauensvolle Zusammenarbeit in diesem Jahr, in dem wir nicht nur eine intensive, emotional mitreißende Vegetationsperiode im Trockenmodus bis Ende November gemeistert haben, sondern bis Anfang Januar 2019 hoffentlich auch eine erfolgreiche Kampagne nicht zuletzt dank Ihres Einsatzes! Der Wandel in der Zucker-Rüben-Welt möge den Anbau mit Unterstützung der Politik, des Unternehmens, der Institutionen weiter beflügeln, wir unterstützen Sie dabei! Unseren Zuckerrübenbauern und den Angehörigen gelten die besten Wünsche für das Weihnachtsfest und das Jahr 2019. Glück auf zum Kampagne-Endspurt! Dr. Stefan Streng Vorsitzender Dr. Klaus Ziegler Geschäftsführer Anmerkung: Anbauhinweise 2019/2020 Franken Mit getrennter Post erhalten Sie das umfangreiche Grüne Blatt - Anbauhinweise 2019/2020 Franken. Wir bitten Sie, dieses jedem Ihrer Anbauer zeitnah zukommen zu lassen besten Dank! - Seite 7 -