A1/Ü5: Die Aufgabe 1 von Übungsblatt 5 wird von jedem Studenten im Selbststudium erarbeitet.

Ähnliche Dokumente
Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure

Wie funktioniert der Wellenschnüffler? 10 Antworten.

Elektronik. Für Studenten des FB WI Prof. M. Hoffmann FB ET/IT. Handout 6 Operationsverstärker

Praktikum Elektronik für Maschinenbau

19. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker

Grundlagen der Elektrotechnik 3. Übungsaufgaben

Praktikum Elektronik für FB Informatik

Projektlabor Sommersemester 2009 Mathis Schmieder. Operationsverstärker 1

Operationsverstärker. Sascha Reinhardt. 17. Juli 2001

Operationsverstärker

Dreiecksgenerator. Oliver Richter. October 14, Outline Theorie Beispiel Schaltbarer Integrator Tipps zu den Aufgaben. Oliver Richter ET2 Serie 3

Skriptum zur 2. Laborübung. Transiente Vorgänge und Frequenzverhalten

TGM David Kaiblinger Inhalt Beurteilung Note:

Grundlagen der Elektrotechnik 3

Elektronik II 4. Groÿe Übung

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B

Praktikum Elektronik

OPV Grundschaltungen. Von Philipp Scholze

Übungsserie, Operationsverstärker 1

Probeklausur Grundlagen der Elektrotechnik I Winter-Semester 2012/2013

Für einen Operationsverstärker hat sich in der Schaltungstechnik folgendes Schaltsymbol eingebürgert. (Abb. 2)

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER

Praktikum: Schaltungstechnik II Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann

GIBZ Elektronik Analogtechnik. 5. Operationsverstärker

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ 17 ELEKTRONIK, DIGITALTECHNIK UND PROGRAMMIERUNG REPETITIONEN 2 OPERATIONSVERSTÄRKER

Praktikum Elektronik für Studiengang Produktionstechnik

Elektronikpraktikum SS Serie O.Borodina, D. Krambrich, W. Lauth, T. Saito. Versuche mit Operationsverstärkern

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 17 ELEKTRONIK, DIGITALTECHNIK UND PROGRAMMIERUNG REPETITIONEN 2 OPERATIONSVERSTÄRKER. 1 Summierender Operationsverstärker

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation

Gleichstromtechnik. Vorlesung 17: Grundschaltungen mit Operationsverstärkern. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Praktikum: Schaltungstechnik II Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann

7.Übung Schaltungstechnik SS2009

E-Praktikum Operationsverstärker

1. Beschaltung der Platine mit Operationsverstärkern (OP)

Klausur. Grundlagen der Elektrotechnik II WS 04/ März Name Matrikelnummer Studiengang

Vorlage für Expertinnen und Experten

Bestimmung des Frequenz- und Phasenganges des invertierenden (nichtinvertierenden)

Referat Operationsverstärker Wintersemester 2004/2005

Heruntergeladen von: Elektrotechnik Praktikum 3

Elektrotechnik Grundlagen

Operationsverstärker Bastian Bertholdt Projektlabor WS 2010/2011

Operationsverstärker. Martin Johannes Hagemeier

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1

Übungsserie, Operationsverstärker 3 Verstärkerschaltungen

4.Operationsverstärker

Operationsverstärker OPV

Protokoll zum Versuch OV II im Elektronikpraktikum

PSpice 2. Versuch 10 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Dipl.-Ing. Peter Zeh VDI Laborübung Analogelektronik HTW Berlin

A1 VU Schaltungstechnik A1 Prüfung

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation

Analog-Elektronik Protokoll - Gegenkopplung. André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 26. November 2001 Protokoll: 3. Dezember 2001

3. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003

Sommersemester Elektronik / Mikroprozessortechnik Dauer: 90 Minuten

Aktive Filterschaltungen - Filter II

Messen mit Dehnmessstreifen. André Schieleit, Alexander Böhm zweite, verbesserte Version

Klausur Elektronik II WS 2015

PROTOKOLL ZUM VERSUCH OPERATIONSVERSTÄRKER

4. Operationsverstärker

A1: Die Aufgabe 1 ist Grundlage für alle nachfolgenden Aufgaben und wird von jedem Studenten im Selbststudium erarbeitet.

REFERAT: OPERATIONSVERSTÄRKER

Schmitt-Trigger. 1. Ergänzungen zum idealen Operationsverstärker. 2. Der nicht invertierende Schmitt-Trigger

Muster zu Kurztest Nr. 2 Fach EK 2

Kippschaltung. Machen Sie sich mit den Grundschaltungen des Operationsverstärkers vertraut:

U P E 1. u E2 U N. 2 Schaltungen mit Operationsverstärkern. Operationsverstärker sind gekennzeichnet durch:

12. GV: Operationsverstärker

Thomas Panhofer OPV - Eigenschaften 14. Februar 2001 OPV- EIGENSCHAFTEN. Seite 1

Skriptum zur 3. Laborübung. Operationsverstärker

FH-Pforzheim Studiengang Elektrotechnik. Labor Schaltungstechnik. Laborübung 3: Oszillatoren Sven Bangha Martin Steppuhn

2.5.3 Innenwiderstand der Stromquelle

9. Operationsverstärker

Ersatzschaltbild eines Operationsverstärkers für den Betrieb bei niederen Frequenzen

Rechteckoszillator. Outline Theorie Beispiel invertierender Diskriminator Tipps zu den Aufgaben. ET2 Serie 4

Nachzulesen unter: Kirchhoff sche Gesetze, Ohm'sches Gesetz für Gleich- und Wechselstrom, Operationsverstärker.

Dipl.-Ing. Peter Zeh VDI Laborübung Analogelektronik HTW Berlin

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Operationsverstärker Aufgaben Operationsverstärker Aufgaben. Geschrieben 2007 Manfred Dietrich

Operationsverstärker I Grundschaltungen und Eigenschaften 1 Theoretische Grundlagen

A= A 1 A 2. A i. A= i

O perationsverstärker

Protokoll zum Anfängerpraktikum

P2-59,60,61: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSÄRKER. Vorbereitung

Elektronische Schaltungen - Teil 1

Klausur: TI I Grundlagen der Technischen Informatik

Versuch P2-59: Operationsverstärker

PROTOKOLL ZUM ANFÄNGERPRAKTIKUM PHYSIK. Operationsverstärker. Sebastian Finkel Sebastian Wilken

A n a l o g e l e k t r o n i k

1.Einleitung: 1.1Versuchsaufbau:

Elektronik-Übungen 7 +V CC. U e C L R 1 -V CC R N

Elektro- und Informationstechnik WS 2012/2013. Mathematik II - Übungsblatt 04 mit Lösungsvorschlägen. a 2, a 1, b 1,

Messverstärker und Gleichrichter

OPV-Schaltungen. Aufgaben

Bestimmung des Frequenz- und Phasenganges eines Hochpaßfilters 1. und 2. Ordnung sowie Messen der Grenzfrequenz. Verhalten als Differenzierglied.

Auswertung Operationsverstärker

Diplomprüfung SS 2011 Elektronik/Mikroprozessortechnik, 90 Minuten

Transkript:

Wirtschaftsingenieurwesen Grundlagen der Elektronik und Schaltungstechnik Prof. Dr. Ing. Hoffmann Übung 5 Operationsverstärker Übungstermin 21.06.2018 A1/Ü5: Die Aufgabe 1 von Übungsblatt 5 wird von jedem Studenten im Selbststudium erarbeitet. Zu diesem Übungstermin werden auch bisher nicht gelöste Aufgaben aus den vorhergehenden Übungen bearbeitet. Beachten Sie zu den Aufgaben die zusätzliche Angabe des Übungsblattes. Gruppe 1 Set 01 Set 02 Set 03 Set 12 Set 05 Set 06 Aufgabe Ü3/A1 Ü3/A2 Ü4/A3 Ü4/A5 Ü4/A4 siehe Set 03 Gruppe 2 Set 07 Set 08 Set 09 Set 10 Set 11 Set 04 Aufgabe Ü4/A5 Ü4/A5 Ü4/A3 Ü4/A4 siehe Ü3/A5 Set 09 Übung 5 EL&ST WI Stand 06/2018 1

Aufgabe 1: Grundschaltungen des OPV Benennen Sie die folgenden Grundschaltungen. Skizzieren Sie die statische Übertragungskennlinie unter Berücksichtigung der konkreten Beschaltung. Gehen Sie dabei von einer symmetrischen Betriebsspannung UB = ± 16V aus. Wie groß sind die Ausgangsspannungen der dargestellten Verstärker nach Betrag und Vorzeichen? a) Ue = 2 V, R1 = 10 kω, R2 = 50 kω b) Ue = 2 V, R1 = 10 kω, R2 = 50 kω c) Ue+ = Ue- = 2 V, R1 = 10 kω, R2 = 50 kω; R3 = 10 kω, R4 = 50 kω Übung 5 EL&ST WI Stand 06/2018 2

Aufgabe 2: Anwendungen des OPV Basierend auf den Grundschaltungen kann der OPV durch geeignete Wahl der äußeren Beschaltung für zahlreiche weitere Anwendungen spezifiziert werden. a) Nennen Sie die Ihnen bekannten Anwendungen bzw. erweiterte Grundschaltungen des OPV. b) Am Eingang eines dynamisch beschalteten Operationsverstärkers liegt die dargestellte, nicht periodische Eingangswechselspannung an. Wie lauten die Bezeichnung und die allgemeine Übertragungsfunktion der Schaltung? Berechnen Sie die Größe der Ausgangsspannung und zeichnen Sie den Verlauf in das vorbereitete Diagramm ein. Hinweis: Zum Zeitpunkt t = 0 soll die Ausgangsspannung Null Volt betragen. Übung 5 EL&ST WI Stand 06/2018 3

Aufgabe 3: Schaltungen mit OPVs Übung 5 EL&ST WI Stand 06/2018 4

Aufgabe 4: Dynamisches Verhalten des OPV Gegeben ist der durch eine Messung ermittelte Frequenzgang der Leerlaufversstärkung V o eines offenen Operationsverstärkers (OPV ohne Gegenkopplung) in Dezibel. Für die Differenz Eingangsspannung soll gelten u D (t)=û D sin(ωt). Für die resultierende Ausgangsspannung folgt u A (t)=û A sin(ωt+φ). a) Bestimmen Sie anhand des gegebenen Frequenzganges die untere Grenzfrequenz f u des OPV. Wie ist die untere Grenzfrequenz definiert? Welches Verhältnis Û A / Û D gilt für ein Eingangssignal der Grenzfrequenz f u? b) Bestimmen Sie anhand des gegebenen Frequenzganges die obere Grenzfrequenz f g0 des OPVs im Leerlauf. Wie ist die obere Grenzfrequenz definiert? Welches Verhältnis Û A / Û D gilt für ein Eingangssignal der Grenzfrequenz f g0? c) Bestimmen Sie anhand des gegebenen Frequenzganges die Transitfrequenz f T des OPV. Wie ist die Transitfrequenz (auch bezeichnet als Durchtrittsfrequenz f D ) definiert? Welches Verhältnis Û A / Û D gilt für ein Eingangssignal mit der Transitfrequenz f T? d) Wie groß ist die Bandbreite des offenen OPV? Der OPV wird nun als nicht invertierender Verstärker mit einer Verstärkung von V = 20dB betrieben. Für die Eingangspannung gilt u e (t) = Û e sin(ωt). e) Wie groß ist nun die Bandbreite des rückgekoppelten OPV? f) Bestimmen Sie Û A für folgende Eingangssignale: 1) u e (t)=1v sin(2 π 0Hz t) 2) u e (t)=1v sin(2 π 100kHz t) 3) u e (t)=1v sin(2 π 133kHz t) Leerlaufversstärkung Vo in db Frequenz f in Hz Übung 5 EL&ST WI Stand 06/2018 5