Operationsverstärker I Grundschaltungen und Eigenschaften 1 Theoretische Grundlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Operationsverstärker I Grundschaltungen und Eigenschaften 1 Theoretische Grundlagen"

Transkript

1 Dr.-Ing. G. Strassacker Operationsverstärker I Grundschaltungen und Eigenschaften 1 Theoretische Grundlagen STRASSACKER lautsprechershop.de 1.1 Einleitung Operationsverstärker (abgekürzt: OPs) sind kompliziert aufgebaute, monolitisch integrierte Schaltungen. In mancher Hinsicht zeigen sie fast ideales Verhalten: Hohe Spannungsverstärkung (bei Niederfrequenz), hohen Eingangswiderstand, niederen Ausgangswiderstand. Überdies sind sie kaum teurer als ein Einzeltransistor. Daher haben sie letzteren weitgehend aus der linearen Schaltungstechnik verdrängt. - In ihrer Anfangszeit wurden OPs als hochwertige und teuere Verstärker fast ausschließlich in Analogrechnern verwendet. Daher tragen sie die Bezeichnung Operationsverstärker (siehe Beschreibung Operationsverstärker II). 1.2 Der Operationsverstärker, ein Differenzverstärker Bild 1: Schaltungssymbol des OP Steuernde Eingangsspannung ist die Differenzspannung U D = U P U N. Bei niederen Frequenzen ist die Ausgangsspannung U ex in Phase mit U D. Deshalb bezeichnet man den P-Eingang + als nicht invertierenden und den N-Eingang - als invertierenden Eingang. Mit anderen Worten: Für U N = 0 V ist U D = U P und U ex bei Niederfrequenz in Phase mit U D. Für U P = 0 V ist U D = U N und U ex gegenphasig zu U D. Zum besseren Verständnis sei hier die einfachste Ausführung eines OPs in ihrer prinzipiellen Wirkung besprochen. Bild 2: Einfacher OP Die Eingangsklemmen + und - von Bild 1 sind die hier zu sehenden Basisanschlüsse (bei Fets die Gateanschlüsse) zweier Transistoren, die in Differenzschaltung wirken. Ihr gemeinsamer Emitterstrom I E = I E1 + I E2 wird als Konstantstrom eingeprägt. Dieser konstante Strom I E wird bei Steuerung durch U P und U N - entsprechend dieser Spannungen -

2 mehr oder weniger auf T 1 als I E1 oder T 2 als I E2 verteilt. Im einzelnen gilt: Wenn U P zunimmt, wächst I E1, sinkt I E2, sinkt I C2, nimmt auch I C2 R C ab, nimmt das Basispotential von T 3 zu, wächst I E3 und damit auch U ex gleichphasig mit U P. Man erkennt, T 3 wirkt in Kollektorschaltung für den erwünscht niederohmigen Ausgang. Die Zenerdiode mit ihrer Konstantspannung U Z sorgt für ausreichend hohes Emitter- und damit auch Basispotential von T Eigenschaften integrierter Operationsverstärker Als Differenzverstärkung bezeichnet man den Quotienten v D = U ex U D = U ex { = Uex / U P für U N = const (U P U N ) = U ex / U N für U P = const v D hat die Größenordnung von bei Niederfrequenz und wird als open loop gain, d.h. als Verstärkung bei geöffneter Rückkopplungsschleife bezeichnet. (Aber auch bei wirksamer Rückkopplung gilt, direkt zwischen Ausgangs- und Eingangsklemmen des OP, diese Verstärkung.) Viele OPs werden mit +15 V und -15 V (siehe Abbildung 1) Hilfs- oder Betriebsspannung versorgt. Die Aussteuerbarkeit des OP - Ausgangs liegt dann bei etwa -12 V < U ex < +12 V. Die Steuerkennlinie ist in Abbildung 3 dargestellt. Bild 3: Links Steuerkennlinie ohne, rechts mit Offsetspannung Beim realen OP ist die Ausgangsspannung ungleich null, auch wenn keine Spannungs anliegt. Die Steuerkennlinie, Abbildung 3 rechts, geht daher nicht durch den Nullpunkt. Man muß am Eingang eine kleine Spannungsdifferenz U D anlegen, um den Ausgang auf null zu bringen. Diese am Eingang des OP wirkende Spannungsdifferenz heißt Offsetspannung und liegt in der Größenordnung von einigen mv. In vielen Fällen kann man sie mit Drehwiderständen auf Null abgleichen, oft kann sie auch vernachlässigt werden, oder sie wird durch Gegenkopplung selbsttätig weitgehend kompensiert. Im folgenden nehmen wir an, die Offsetspannung sei kompensiert. Legt man an den P- und an den N-Eingang eines OP dieselbe Spannung U G an, dann ist U D = 0 V und es müßte bei dieser Gleichtaktsteuerung auch U ex = 0 V sein. Dies ist bei realen OPs nicht der Fall. Der ausnutzbare Bereich von guter Gleichtaktunterdrückung ist etwa 2 V kleiner als die positive und negative Betriebsspannung von ±15 V ; d.h. bis etwa ±13 V ist die

3 unerwünschte Gleichtaktverstärkung v G gering: v G = U ex U G < 1. Häufiger spricht man von der Gleichtaktunterdrückung (common mode rejection ratio = CMRR), die definiert ist zu G = v D /v G = U G / U D Praktische Werte für G liegen bei Bild 4: U ex = f(u G ) Betrachtet man v D als Gegentaktverstärkung und v G als Gleichtaktverstärkung so kann man die Ausgangsspannung U ex jetzt genauer anschreiben: U ex = v D U D + v G U G Da die Steuerkennlinien (Abbildung 3 und Abbildung 4) innerhalb der Aussteuerungsgrenzen linear verlaufen, kann man für diesen Bereich die Ausgangsspannung bei genauer Betrachtung wie folgt angeben: U ex = v D [(U D U o ) + 1 G U G] mit U o als Offset- und U G als Gleichtaktspannung. Beim idealen OP, den man oft als gegeben voraussetzt, ist U o = 0 V, v D = und G =. Aus Stabilitätsgründen haben OPs einen Frequenzgang (genauer: frequenzabhängigen Verstärkungsfaktor v D ), der einem Tiefpaß 1. Ordnung gleicht, siehe Abbildung 5. Bild 5: Frequenzgang eines OP In Dezibel angegeben gilt: v D = 20 log U ex U D db

4 Zur Erhaltung der Stabilität muß die Grenzfrequenz f g (oder ω g = 1/RC) eines OP so nieder liegen, daß bei v D = 1 (oder null db) die innere Phasendrehung zwischen U ex und U D noch nicht 180 erreicht hat. Bei der Transitfrequenz f T wird v D = 1. Ist v o der niederfrequente Höchstwert von v D, so gilt im Bereich f g f f T : v D (f) f g = f T Die Transitfrequenz f T ist gleich dem Produkt aus Verstärkung und Bandbreite (gain bandwidth product). 1.4 Prinzip der Gegenkopplung Ein Teil der Ausgangsgröße (Spannung oder Strom) wird durch Rückkopplung ( = Überbegriff) dem Eingang eines Verstärkers zugeführt. Subtrahiert sich die rückgeführte Größe von der Eingangsgröße, dann spricht man von Gegenkopplung. Addiert sich die rückgeführte Größe zur Eingangsgröße, dann spricht man von Mitkopplung. Man verwendet letztere bei der Schwingungserzeugung. Dagegen benötigt man zur Stabilisierung der Verstärkereigenschaften, d.h. um den Verstärker weitgehend unabhängig zu machen von inneren und äußeren Einflüssen, eine Gegenkopplung. Die Ausgangsspannung bei wirksamer Gegenkopplung ist dann Bild 6: Spannungsgegenkopplung Dabei wird häufig ein Teil der Ausgangsspannung, nämlich ku ex rückgeführt und zur steuernden Eingangsspannung gegenphasig addiert. (k U ex könnte auch einen Strom erzeugen, der gegenphasig zum Eingangsstrom I in addiert wird.) U ex = v D U D = v D (U in k Uex) Daraus erhält man die Verstärkung v r mit Rückkopplung v r = U ex U in = v D 1 + k v D mit k als Rückkopplungsfaktor. Für k v D 1 gilt angenähert: v r 1 k

5 Abbildung 6 ist eine Prinzipdarstellung, wie sie in der Regelungstechnik verwendet wird. Aus dem folgenden Bild 7 ist die Anwendung der Gegenkopplung und die Bedeutung des Rückkopplungsfaktors k deutlicher ersichtlich. 2 Eigenschaften einfacher OP-Schaltungen 2.1 Der nicht-invertierende Spannungsverstärker Bild 7: OP mit Gegenkopplung Im einfachsten Fall ist k das Verhältnis von Widerständen, wie Abbildung 7 zeigt: und k = U r U ex = R 2 R 1 + R 2 U D = U in k U ex, so daß die Verstärkung mit Gegenkopplung: ist. v r R 1 + R 2 R 2 für k v D 1 Da v r > O ist, handelt es sich um einen nicht invertierenden Verstärker, dessen Verstärkung durch die Widerstände R 1 und R 2 einstellbar ist, solange v r kleiner v D bleibt! Die hohe Verstärkung v D bleibt unverändert erhalten. Nur die Eigenschaften des Gesamtverstärkers (von U in bis U ex ) werden durch die Gegenkopplung beeinflußt. Verbale Beschreibung der Gegenkopplung: Angenommen v D würde sich z.b. durch Temperatureinfluß erhöhen, dann würde, ohne Gegenkopplung, auch U ex anwachsen, mit Gegenkopplung jedoch erzeugt das größer werdende U ex unmittelbar auch ein größeres k U ex, dadurch wird U D kleiner und die Ausgangsspannung U ex wird bei ihrem bisherigen Wert stabilisiert. Der Eingangswiderstand der Schaltung nach Abbildung 7 ist für Wechselgrößen sehr hochohmig, dagegen kann sehr wohl ein relativ hoher Basisgleichstrom (Ruhestrom) I B vorhanden sein. Ein wichtiger Sonderfall dieser Schaltung ist der folgende Impedanzwandler. 2.2 Der nicht-invertierende Impedanzwandler Verzichtet man auf die Widerstände von Abbildung 7, sind also R 1 = 0, R 2 = und k = 1, dann wird v r = 1.

6 Bild 8: Spannungsfolger Diese Schaltung nennt man Spannungsfolger in Anlehnung an den Emitterfolger (=Kollektorschaltung) bei bipolaren Transistoren. Der Eingangswiderstand ist für Wechselgrößen wieder sehr hochohmig. Daher und wegen des niederen Ausgangswiderstandes wird die Schaltung vorwiegend als Impedanzwandler verwendet. Der Ausgangswiderstand der gegengekoppelten Schaltung ist für Wechselgrößen r ex = U ex I ex Uin =const = R i 1 + k v D R i ist der (innere) Ausgangswiderstand ohne Gegenkopplung. 2.3 Der invertierende Spannungsverstärker mit Gegenkopplung Bild 9: Invertierender OP Bedenkt man, daß U ex die Größenordnung Volt hat, daß dann aber U D nur Mikro- oder allenfalls Millivolt beträgt, so darf man näherungsweise annehmen, es sei U D 0 V. Das heißt, man betrachtet den Summationspunkt S der drei Ströme als virtuelles Nullpotential. Dann ist auch I st 0 und es gilt I in + I r 0 oder U in R 1 + U ex R r 0 ( U D, U in, U ex ebenso wie I in und I r können auch als Amplituden harmonischer Größen verstanden werden.) Somit ist die Spannungsverstärkung bei starker Gegenkopplung für Wechselgrößen v r = U ex U in R r R 1 Der Eingangswiderstand bei starker Gegenkopplung ist für Wechselgrößen, ebenfalls in guter Näherung: r in = U in I in R 1

7 Und der Ausgangswiderstand, ebenfalls für starke Gegenkopplung bei Wechselgrößen, berechnet sich zu: R r I st r ex = R i R i I in v o R st R st ist der Eingangswiderstand des OP, R i sein Ausgangswiderstand ohne Gegenkopplung. Bei Fets mit R st, geht somit r ex 0 Ω. 2.4 Der niederohmige Strom-/Spannungsumsetzer Der Eingangswiderstand der Schaltung nach Abbildung 9 ist r in R 1. Macht man R 1 kleiner und kleiner und schließlich zu null, dann strebt der Eingangswiderstand einem sehr kleinen unteren Grenzwert zu. Man erhält auf diese Weise einen Umsetzer, dessen Eingangsgröße die Stromstärke I in und dessen Ausgangsgröße die Spannung U ex ist, siehe Abbildung 10. Bild 10: OP mit Stromeingang Der Eingangsstrom I in erzeugt am Eingangswiderstand R st die Spannung U st, die eine große Ausgangsspannung U ex bewirkt. U ex aber, dividiert durch R r, ergibt den Strom I r, der den Eingangsstrom I in weitgehendst kompensiert. Wenn z.b. der Höchstwert einer Wechselspannung am Ausgang û ex = 12 V beträgt, kann als Eingangsstrom höchstens î in = 12 V/R r kompensiert werden. Der Eingangswiderstand beträgt bei niederfrequentem Wechselstrom und starker Gegenkopplung: r in = R st I st I in R r v 0 Der Ausgangswiderstand ist der gleiche wie bei der Schaltung nach Abbildung 9. Literaturangabe: Auszug aus dem Elektrotechnischen Grundlagen-Praktikum der Universität Karlsruhe, Institut für Theoretische Elektrotechnik und Messtechnik, Verfasser: Dr.-Ing. Gottlieb Strassacker

Integrierte Operationsverstärker. Theoretische Grundlagen. 1. Einleitung. 2. Schaltsymbol eines integrierten Operationsverstärkers

Integrierte Operationsverstärker. Theoretische Grundlagen. 1. Einleitung. 2. Schaltsymbol eines integrierten Operationsverstärkers 1 Dr.-Ing. Gottlieb Strassacker Dr.-Ing. Peter Strassacker Strassacker lautsprechershop.de Integrierte Operationsverstärker Theoretische Grundlagen 1. Einleitung Integrierte Operationsverstärker (Operational

Mehr

Praktikum Versuch Bauelemente. Versuch Bauelemente

Praktikum Versuch Bauelemente. Versuch Bauelemente 1 Allgemeines Seite 1 1.1 Grundlagen 1.1.1 db-echnung Da in der Elektrotechnik häufig mit sehr großen oder sehr kleinen Werten gerechnet wird, benutzt man für diese vorzugsweise die logarithmische Darstellung.

Mehr

E29 Operationsverstärker

E29 Operationsverstärker E29 Operationsverstärker Physikalische Grundlagen Ein Operationsverstärker (OPV) ist im Wesentlichen ein Gleichspannungsverstärker mit sehr hoher Verstärkung und einem invertierenden (E-) sowie einem nichtinvertierenden

Mehr

Kapitel 9. Anwendungsschaltungen mit Operationsverstärkern

Kapitel 9. Anwendungsschaltungen mit Operationsverstärkern Kapitel 9 Anwendungsschaltungen mit Operationsverstärkern Die hier betrachteten Schaltungen mit OP lassen sich unterteilen in solche mit einer relativ geringen Ansteuerung und andere, die den OP voll aussteuern.

Mehr

1 Grundbegriffe S DC- und Kleinsignal-Ersatzschaltung S Verstärkertypen S1-26

1 Grundbegriffe S DC- und Kleinsignal-Ersatzschaltung S Verstärkertypen S1-26 Elektronik 1 - Formelsammlung (Revision : 1131 - powered by LATEX) Seite 1 von 9 1 Grundbegriffe S1 1.1 DC- und Kleinsignal-Ersatzschaltung S1-15 1. Verstärkertypen S1-6 Verstärkerfaktoren: - Spannungs-Verstärkerfaktor

Mehr

Operationsverstärker OPV

Operationsverstärker OPV Operationsverstärker OPV Quelle:1 Houssein Zreik Betreuer : Ulrich Pötter 3/5/2010 Übersicht Geschichte Schaltsymbole Struktur Ansteuerung Temperaturbereich Idealer/Realer OPV Übertragungskennlinie Verstärkung

Mehr

Operationsverstärker (E 20)

Operationsverstärker (E 20) Operationsverstärker (E 20) Ziel des Versuches In der physikalischen Messtechnik erfolgt die Verarbeitung elektrischer Signale (messen, steuern, regeln, verstärken) mit Hilfe elektronischer Schaltungen

Mehr

NANO III. Operationen-Verstärker. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen

NANO III. Operationen-Verstärker. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen NANO III Operationen-Verstärker Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen Verwendete Gesetze Gesetz von Ohm = R I Knotenregel Σ ( I ) = Maschenregel Σ ( ) = Ersatzquellen Überlagerungsprinzip Voraussetzung:

Mehr

Kleinsignalverhalten von Feldeffekttransistoren 1 Theoretische Grundlagen

Kleinsignalverhalten von Feldeffekttransistoren 1 Theoretische Grundlagen Dr.-Ing. G. Strassacker STRASSACKER lautsprechershop.de Kleinsignalverhalten von Feldeffekttransistoren 1 Theoretische Grundlagen 1.1 Übersicht Fets sind Halbleiter, die nicht wie bipolare Transistoren

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 06: Transistor & Verstärker. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 06: Transistor & Verstärker. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.  Stand Technik Klasse A 06: Transistor & Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 04.05.2016 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License. Amateurfunkgruppe

Mehr

Kleinsignalverhalten bipolarer Transistoren 1 Theoretische Grundlagen 1.1 Einstellung des Arbeitspunktes

Kleinsignalverhalten bipolarer Transistoren 1 Theoretische Grundlagen 1.1 Einstellung des Arbeitspunktes Dr.-Ing. G. Strassacker STRASSACKER lautsprechershop.de Kleinsignalverhalten bipolarer Transistoren 1 Theoretische Grundlagen 1.1 Einstellung des Arbeitspunktes Will man einen bipolaren (npn- oder pnp-)

Mehr

8 Operationsverstärker

8 Operationsverstärker Die bisher diskutierten Schaltungen mit Transistoren sind relativ beschränkt in ihrem Anwendungsbereich, da sie miest nur für einen relativ engen Bereich von Parametern befriedigend funktionieren Dies

Mehr

Mathias Arbeiter 02. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Operationsverstärker. OPV-Kenndaten und Grundschaltungen

Mathias Arbeiter 02. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Operationsverstärker. OPV-Kenndaten und Grundschaltungen Mathias Arbeiter 02. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski Operationsverstärker OPV-Kenndaten und Grundschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Eigenschaften von Operationsverstärkern 3 1.1 Offsetspannung..........................................

Mehr

Projektlabor Sommersemester 2009 Mathis Schmieder. Operationsverstärker 1

Projektlabor Sommersemester 2009 Mathis Schmieder. Operationsverstärker 1 Operationsverstärker Projektlabor Sommersemester 2009 Mathis Schmieder Operationsverstärker 1 Was ist ein OPV? Gliederung Geschichte des Operationsverstärkers Genereller Aufbau und Funktion Ideale und

Mehr

Diplomprüfung SS 2012 Elektronik/Mikroprozessortechnik

Diplomprüfung SS 2012 Elektronik/Mikroprozessortechnik Diplomprüfung Elektronik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Maschinenbau Dauer: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen Diplomprüfung SS 2012 Elektronik/Mikroprozessortechnik Matr.-Nr.: Hörsaal:

Mehr

Operationsverstärker. 24. Mai Martin Albert

Operationsverstärker. 24. Mai Martin Albert Operationsverstärker - Martin Albert - - 24. Mai 2006 - Gliederung Einführung Grundlagen Grundlegende Schaltungen spezielle Typen 2 Gliederung Einführung Begriff OPV Grundlagen Transistor Grundschaltungen

Mehr

Gruppe: 2/19 Versuch: 5 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5. Operationsverstärker. Versuchsdatum: 22.11.2005. Teilnehmer:

Gruppe: 2/19 Versuch: 5 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5. Operationsverstärker. Versuchsdatum: 22.11.2005. Teilnehmer: Gruppe: 2/9 Versuch: 5 PAKTIKM MESSTECHNIK VESCH 5 Operationsverstärker Versuchsdatum: 22..2005 Teilnehmer: . Versuchsvorbereitung Invertierender Verstärker Nichtinvertierender Verstärker Nichtinvertierender

Mehr

Gruppe: 1/10 Versuch: C PRAKTIKUM SCHALTUNGSTECHNIK VERSUCH C. Differenzverstärker. Versuchsdatum: Teilnehmer:

Gruppe: 1/10 Versuch: C PRAKTIKUM SCHALTUNGSTECHNIK VERSUCH C. Differenzverstärker. Versuchsdatum: Teilnehmer: Gruppe: 1/10 Versuch: C PRAKTIKM SCHALTNGSTECHNIK VERSCH C Differenzverstärker Versuchsdatum: 14.06.2006 Teilnehmer: 1. Vorbereitung 1.1 Definitionen Grossignalverhalten des idealen Differenzverstärkers

Mehr

Protokoll zum Versuch OV II im Elektronikpraktikum

Protokoll zum Versuch OV II im Elektronikpraktikum Protokoll zum Versuch OV II im Elektronikpraktikum Datum, Ort: Freitag, ---; PHY/D2 Praktikanten: --- Gruppe: --- Betreuer: Hr. Dr. Eckstein Aufgabenstellung. Schaltung des OPV als invertierender Addierverstärker

Mehr

VORBEREITUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER

VORBEREITUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER VORBEREITUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER FREYA GNAM, TOBIAS FREY 1. EMITTERSCHALTUNG DES TRANSISTORS 1.1. Aufbau des einstufigen Transistorverstärkers. Wie im Bild 1 der Vorbereitungshilfe wird

Mehr

3.Transistor. 1 Bipolartransistor. Christoph Mahnke 27.4.2006. 1.1 Dimensionierung

3.Transistor. 1 Bipolartransistor. Christoph Mahnke 27.4.2006. 1.1 Dimensionierung 1 Bipolartransistor. 1.1 Dimensionierung 3.Transistor Christoph Mahnke 7.4.006 Für den Transistor (Nr.4) stand ein Kennlinienfeld zu Verfügung, auf dem ein Arbeitspunkt gewählt werden sollte. Abbildung

Mehr

Stromspiegel und Differenzverstärker

Stromspiegel und Differenzverstärker Stromspiegel und Differenzverstärker Gunnar Demke, Studiengruppe E3A München den,25.01.02, Gliederung 1.Stromspiegel... 3 1.1.Statisches Verhalten Stromverhältnisse, Kennlinien und Innenwiderstände...

Mehr

Auswertung Operationsverstärker

Auswertung Operationsverstärker Auswertung Operationsverstärker Marcel Köpke & Axel Müller 31.05.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Emitterschaltung eines Transistors 3 1.1 Arbeitspunkt des gleichstromgegengekoppelter Transistorverstärker....

Mehr

i c1 R c i b1 i b2 u a2 u e1 u e R e

i c1 R c i b1 i b2 u a2 u e1 u e R e Übungen zum 6. Versuch 13. Dezember 01 Elektronik 1 - UT-Labor 1. Folgende Schaltung zeigt einen einfachen Differenzverstärker. i c1 i c U b R c R c u a1 i b1 i b u a u e1 u e U b u e R e a) Stellen Sie

Mehr

Elektrotechnik II Übung 3

Elektrotechnik II Übung 3 Elektrotechnik II Übung 3 Prof. Dr. Göran Andersson FS 2011 http://www.eeh.ee.ethz.ch/ Feedback zur Übung 2 Übung 3-2 Ziel und Motivation der Übung 3 Ziele: 1. Praktische Realisierung eines PID-Reglers

Mehr

Labor für elektrische Messtechnik Fakultät Elektro-Feinwerk- und Informationstechnik. 1. Einführung. Versuch Operationsvertärker-Schaltungen

Labor für elektrische Messtechnik Fakultät Elektro-Feinwerk- und Informationstechnik. 1. Einführung. Versuch Operationsvertärker-Schaltungen Fassung vom 8..09 Blatt. Einführung Der Operationsverstärker OPV ist ein mehrstufiger Gleichspannungsverstärker mit großer Verstärkung. Die Leerlaufverstärkung V 0 = 0 6 bis 0 8. Er ist ein Differenzverstärker,

Mehr

Versuch E24 - Operationsverstärker. Abgabedatum: 24. April 2007

Versuch E24 - Operationsverstärker. Abgabedatum: 24. April 2007 Versuch E24 - Operationsverstärker Sven E Tobias F Abgabedatum: 24. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Thema des Versuchs 3 2 Physikalischer Kontext 3 2.1 Operationsverstärker......................... 3 2.1.1

Mehr

RFH Rheinische Fachhochschule Köln

RFH Rheinische Fachhochschule Köln 6 Definition des Operationsverstärkers Um den Begriff zu definieren, muß man nicht weit ausholen. Wie schon im Vorwort erwähnt, handelt es sich grundsätzlich um einen Verstärkeraufbau, mit dem sich mathematische

Mehr

Skriptum zur 3. Laborübung. Operationsverstärker

Skriptum zur 3. Laborübung. Operationsverstärker Elektrotechnische Grundlagen (LU 182.692) Skriptum zur 3. Laborübung Operationsverstärker Martin Delvai Wolfgang Huber Andreas Steininger Thomas Handl Bernhard Huber Christof Pitter Wolfgang Puffitsch

Mehr

PROTOKOLL ZUM VERSUCH SIGNALGENERATOREN UND GESTEUERTE QUELLEN

PROTOKOLL ZUM VERSUCH SIGNALGENERATOREN UND GESTEUERTE QUELLEN PROTOKOLL ZUM VERSUCH SIGNALGENERATOREN UND GESTEUERTE QUELLEN CHRISTIAN PELTZ Inhaltsverzeichnis 1. Versuchsbeschreibung 1 1.1. Ziel 1 1.2. Aufgaben 1 1.3. Vorbetrachtungen 2 2. Versuchsdurchführung 6

Mehr

12. Operationsverstärker

12. Operationsverstärker 12. Operationsverstärker 12.1 Definition, Schaltbild, Anschlüsse Operationsverstärker sind Verstärker für elektrische Signale aller Art. Sie heissen so, weil sie früher für mathematische Operationen in

Mehr

Praktikum Elektronik

Praktikum Elektronik Fakultät Elektrotechnik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden ~ PF 120701 ~ 01008 Dresden ~ Tel. (0351) 462 2437 ~ Fax (0351)

Mehr

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker Aufgabe E0: Ein Reihen- Schwingkreis wird aus einer Luftspule und einem Kondensator aufgebaut. Die technischen Daten von Spule und Kondensator sind folgendermaßen angegeben:

Mehr

Filter und Schwingkreise

Filter und Schwingkreise FH-Pforzheim Studiengang Elektrotechnik Labor Elektrotechnik Laborübung 5: Filter und Schwingkreise 28..2000 Sven Bangha Martin Steppuhn Inhalt. Wechselstromlehre Seite 2.2 Eigenschaften von R, L und C

Mehr

Wien - Robinson - Oszillator

Wien - Robinson - Oszillator Ernst-Moritz-Arndt-niversität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum Protokoll-Nr.: 8 Wien - Robinson - Oszillator Protokollant: Jens Bernheiden Gruppe: Aufgabe durchgeführt: 04.06.997 Protokoll

Mehr

Spannungsstabilisierung

Spannungsstabilisierung Spannungsstabilisierung 28. Januar 2007 Oliver Sieber siebero@phys.ethz.ch 1 Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 4 2 Einführung 4 3 Bau der DC-Spannungsquelle 5 3.1 Halbwellengleichrichter........................

Mehr

P2-61: Operationsverstärker

P2-61: Operationsverstärker Physikalisches Anfängerpraktikum (P2) P2-61: Operationsverstärker Vorbereitung Matthias Ernst Matthias Faulhaber Durchführung: 09.12.2009 1 Transistor in Emitterschaltung 1.1 Transistorverstärker (gleichstromgegengekoppelt)

Mehr

Grundlagen der ET. Gleichstrom

Grundlagen der ET. Gleichstrom Grundlagen der ET Gleichstrom Gleichstrom Gleichstrom Gleichspannungsquelle - Gleichstrom - Widerstand I = U P=UI=I =U / Erzeuger/ Verbraucher Kichhoffsche Gleichungen/Maschengleichung Wir erinnern uns:

Mehr

Frequenzgang der Verstäkung von OPV-Schaltungen

Frequenzgang der Verstäkung von OPV-Schaltungen Frequenzgang der Verstäkung von OPV-Schaltungen Frequenzgang der Spannungsverstärkung eines OPV Eigenschaten des OPV (ohne Gegenkopplung: NF-Verstärkung V u 4 Transitrequenz T 2. 6. Hz T Knickrequenz =

Mehr

NTB Druckdatum: ELA I

NTB Druckdatum: ELA I GLEICHSTROMLEHRE Einführende Grundlagen - Teil 1 Elektrische Ladung Elektrische Stromdichte N elektrische Ladung Stromstärke Anzahl Elektronen Elementarladung elektrische Stromdichte Querschnittsfläche

Mehr

Versuch EP5 Der Operationsverstärker

Versuch EP5 Der Operationsverstärker BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FACHBEREICH C - PHYSIK ELEKTRONIKPRAKTIKUM Versuch EP5 Der Operationsverstärker Version 2.14, TEX: 3. Februar 2014 I. Zielsetzung des Versuches Wichtige Halbleiterbausteine

Mehr

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Elektronik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Fahrzeugtechnik Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik,

Mehr

Versuch 14: Transistor

Versuch 14: Transistor Versuch 14: Transistor Transistoren werden sowohl als Schalter (in der Digitaltechnik) als auch als Verstärker betrieben. Hier sollen die Grundlagen des Transistors als Verstärkerelement erlernt werden,

Mehr

Versuch: A3 Verstärkerschaltungen für ein EKG

Versuch: A3 Verstärkerschaltungen für ein EKG Versuch: A3 Verstärkerschaltungen für ein EKG Ziel dieses Versuches: Transistoren und OP als Verstärker verstehen. Inhalte: Differenzverstärker aus Transistoren und OPs, Spannungsverstärkung, OP als Komparator,

Mehr

7 Transistor-Schaltungen

7 Transistor-Schaltungen 7 Verstärker 7 Arbeitspunkt und Stabilität Wird ein Transistor als Verstärker benutzt, so möchte man ein möglichst lineares Verhalten erreichen Dafür muss zunächst der Arbeitspunkt richtig eingestellt

Mehr

HV Netzteil für die Anodenspannung

HV Netzteil für die Anodenspannung HV Netzteil für die Anodenspannung Ich Stelle euch eine Einfache Schaltung vor, mit der man Die Wechselstrom Anteile im DC Bereich noch weiter Minimieren kann. Gerade wenn es Darum geht Kleine Signale

Mehr

1. 2 1.1. 2 1.1.1. 2 1.1.2. 1.2. 2. 3 2.1. 2.1.1. 2.1.2. 3 2.1.3. 2.2. 2.2.1. 2.2.2. 5 3. 3.1. RG58

1. 2 1.1. 2 1.1.1. 2 1.1.2. 1.2. 2. 3 2.1. 2.1.1. 2.1.2. 3 2.1.3. 2.2. 2.2.1. 2.2.2. 5 3. 3.1. RG58 Leitungen Inhalt 1. Tastköpfe 2 1.1. Kompensation von Tastköpfen 2 1.1.1. Aufbau eines Tastkopfes. 2 1.1.2. Versuchsaufbau.2 1.2. Messen mit Tastköpfen..3 2. Reflexionen. 3 2.1. Spannungsreflexionen...3

Mehr

Wechselspannungskreis Definition Teil C: Wechselstromkreis Beschreibungsgrößen Wechselspannung:

Wechselspannungskreis Definition Teil C: Wechselstromkreis Beschreibungsgrößen Wechselspannung: Teil C: Wechselstromkreis Beschreibungsgrößen Ohmscher, kapazitiver, induktiver Widerstand Knoten- und Maschenregeln Passiver / Bandpass Dezibel Bode-Diagramm 6.2.3 Beschreibungsgrößen Wechselspannung:

Mehr

Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe 15 10. Dezember 2007

Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe 15 10. Dezember 2007 Protokoll zum Versuch Transistorschaltungen Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe 15 10. Dezember 2007 1 Transistor-Kennlinien 1.1 Eingangskennlinie Nachdem wir die Schaltung wie in Bild 13 aufgebaut hatten,

Mehr

Hilfsblätter zu Industrieelektronik, Teil B

Hilfsblätter zu Industrieelektronik, Teil B Hilfsblätter zu Industrieelektronik, Teil B Empfohlene Literatur:. Halbleiter-Schaltungstechnik von: U. Tietze und Ch. Schenk Springer Verlag ISBN 3-540-6492-0 2. Operationsverstärker Lehr- und Arbeitsbuch

Mehr

Aufbau eines Oszillators Theorie und Beispiele

Aufbau eines Oszillators Theorie und Beispiele Aufbau eines Oszillators Theorie und Beispiele Inhaltsverzeichnis 1 Theoretischer Aufbau eines Oszillators 2 Kenngrößen eines Schwingkreises 3.1 Beispiel1: Meissner-Schaltung 3.2 Beispiel2: Wien-Robinson

Mehr

Audioschaltungstechnik

Audioschaltungstechnik Robert Sontheimer Audioschaltungstechnik Verstehen - Entwerfen - Bauen Elektor-Verlag, Aachen ULB Darmstadt I l 16048992 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1. Qualitative Grundlagen 11 1.1 Rauschen 12 Rauschen

Mehr

Schaltungen mit mehreren Widerständen

Schaltungen mit mehreren Widerständen Grundlagen der Elektrotechnik: WIDERSTANDSSCHALTUNGEN Seite 1 Schaltungen mit mehreren Widerständen 1) Parallelschaltung von Widerständen In der rechten Schaltung ist eine Spannungsquelle mit U=22V und

Mehr

1. Einleitung. 1.1 Funktionsweise von npn Transistor. Seite 1 von 12

1. Einleitung. 1.1 Funktionsweise von npn Transistor. Seite 1 von 12 Seite 1 von 12 1. Einleitung Der Bipolartransistor ist ein Halbleiterbauelement welches aus einer npn bzw pnp Schichtfolge besteht (Er arbeitet mit zwei unterschiedlich gepolten pn Übergängen). Diese Halbleiterschichten

Mehr

Operationsverstärker - Eigenschaften

Operationsverstärker - Eigenschaften Ernst-Moritz-Arndt-niversität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum Protokoll-Nr.: 7 Operationsverstärker - Eigenschaften Protokollant: Jens Bernheiden Gruppe: 2 Aufgabe durchgeführt: 21.05.1997

Mehr

AS Praktikum M.Scheffler, C.Koegst, R.Völz Amplitudenmodulation mit einer Transistorschaltung - 1 1. EINFÜHRUNG...2 2. VERSUCHSDURCHFÜHRUNG...

AS Praktikum M.Scheffler, C.Koegst, R.Völz Amplitudenmodulation mit einer Transistorschaltung - 1 1. EINFÜHRUNG...2 2. VERSUCHSDURCHFÜHRUNG... - 1 Inhaltsverzeichnis 1. EINFÜHRUNG...2 1.1 BESTIMMUNG DES MODULATIONSGRADS...3 1.1.1 Synchronisation auf die Modulationsfrequenz...4 1.1.2 Synchronisation auf die Trägerfrequenz...4 1.1.3 Das Modulationstrapez...4

Mehr

Operationsverstärker

Operationsverstärker Fakultät Elektrotechnik Seite 1 von 11 Operationsverstärker Ziel: - Kennenlernen der elektronischen Eigenschaften des OV (statisch und dynamisch) - Anwenden des OV in charakteristischen Schaltungen Literatur:

Mehr

Spannungsstabilisierung mit Z-Dioden

Spannungsstabilisierung mit Z-Dioden Spannungsstabilisierung mit Z-Dioden von B. Kainka, Auszug aus: Grundwissen Elektronik Die Spannung eines einfachen Netzgeräts ist in hohem Maße von der Belastung abhängig. Auch bei Batterieversorgung

Mehr

Versuch 2: Operationsverstärker (OPV)

Versuch 2: Operationsverstärker (OPV) Datum Teilnehmer Versuch 2: Operationsverstärker (OPV) Beantworten Sie alle Fragen und tragen Sie alle Daten während des Versuchs in die vorgesehenen Felder (Rahmen oder Tabellen) dieser Unterlage ein.

Mehr

Breitbandverstärker. Samuel Benz. Laborbericht an der Fachhochschule Zürich. vorgelegt von. Leiter der Arbeit: B. Obrist Fachhochschule Zürich

Breitbandverstärker. Samuel Benz. Laborbericht an der Fachhochschule Zürich. vorgelegt von. Leiter der Arbeit: B. Obrist Fachhochschule Zürich Breitbandverstärker Laborbericht an der Fachhochschule Zürich vorgelegt von Samuel Benz Leiter der Arbeit: B. Obrist Fachhochschule Zürich Zürich, 7. Juni 2003 Samuel Benz Inhaltsverzeichnis Vorgaben.

Mehr

Grundlagen - Labor. Praktikumsübung. Laborversuch GL-24 / Bipolar-Transistor, MOSFET, J-FET Kennlinien und Anwendungen

Grundlagen - Labor. Praktikumsübung. Laborversuch GL-24 / Bipolar-Transistor, MOSFET, J-FET Kennlinien und Anwendungen GRUNDLAGENLABOR 1(15) Fachbereich Systems Engineering Grundlagen - Labor Praktikumsübung Laborversuch GL-24 / Bipolar-Transistor, MOSFET, J-FET Kennlinien und Anwendungen Versuchsziele: Kennenlernen von

Mehr

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik Untersuchen Sie das Übertragungsverhalten eines RC-Tiefpasses mit Hilfe der Oszilloskopmesstechnik 1.Es ist das Wechselstromverhalten

Mehr

2.8 Schaltungstechnik mit Power- FETs

2.8 Schaltungstechnik mit Power- FETs 192 Feldeffekttransistoren FETs 2.8 Schaltungstechnik mit Power- FETs Die Schaltungstechnik für Power-MOSFETs wird durch eine Besonderheit gekennzeichnet, die eventuell einer näheren Erläuterung bedarf:

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

P2-61: Operationsverstärker

P2-61: Operationsverstärker Physikalisches Anfängerpraktikum (P2) P2-61: Operationsverstärker Auswertung Matthias Ernst Matthias Faulhaber Karlsruhe, den 16.12.2009 Durchführung: 09.12.2009 1 Transistor in Emitterschaltung 1.1 Transistorverstärker

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

3) Es soll ein aktives Butterworth-Tiefpassfilter mit folgenden Betriebsparametern entworfen werden: Grunddämpfung: Grenze des Durchlassbereiches:

3) Es soll ein aktives Butterworth-Tiefpassfilter mit folgenden Betriebsparametern entworfen werden: Grunddämpfung: Grenze des Durchlassbereiches: Übungsblatt 4 1) Beim Praktikumsversuch 4 sollten Sie an das aufgebaute iefpassfilter eine Rechteckspannung mit einer Frequenz von 6 Hz anlegen: a) Skizzieren Sie grob den Verlauf der Ausgangsspannung

Mehr

Ideale Operationsverstärker

Ideale Operationsverstärker 1 Ideale Operationsverstärker 1.1 Eigenschaften Unter einem idealen Operationsverstärker wollen wir ein Bauelement verstehen, das durch das folgende Symbol 1 (Abbildung 1.1) dargestellt wird: i P i a u

Mehr

Spannungsstabilisierung. Lukas Wissmann lukaswi@student.ethz.ch

Spannungsstabilisierung. Lukas Wissmann lukaswi@student.ethz.ch Spannungsstabilisierung Lukas Wissmann lukaswi@student.ethz.ch 23. Januar 2007 1 Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 2 2 Übersicht 2 3 Aufbau und Messungen 3 3.1 Der Halbwellengleichrichter...........................

Mehr

Elektronik-Praktikum-Eingangstest Lernzettel

Elektronik-Praktikum-Eingangstest Lernzettel Elektronik-Praktikum-Eingangstest Lernzettel 22. Oktober 2004 Ich möchte jeden, der von dieser Liste profitiert, bitten, zu ihrer Vollständigkeit beizutragen. Wenn Dir also auffällt, dass noch etwas fehlt,

Mehr

Grundschaltungen mit Operationsverstärkern

Grundschaltungen mit Operationsverstärkern GNDSCHLTNGEN MIT OPETIONSVESTÄKEN Grundschaltungen mit Operationsverstärkern Speisespannungen Der "klassische" Operationsverstärker wird mit zwei symmetrischen Speisespannungen betrieben, also mit einer

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

Bipolartransistoren. Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Elektronik-Praktikum. Versuch 2

Bipolartransistoren. Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Elektronik-Praktikum. Versuch 2 Versuch 2 Bipolartransistoren 1. Einleitung In diesem Versuch werden zunächst die elementaren Eigenschaften bipolarer Transistoren untersucht. Anschließend erfolgt ihr Einsatz in einigen Verstärker- Grundschaltungen.

Mehr

AUDIO-SIGNALQUALITÄT

AUDIO-SIGNALQUALITÄT AUDIO-SIGNALQUALITÄT 4. VERSTÄRKERPFADE : Der SAM-1Cs ist mit sehr breitbandigen Verstärkerzügen ausgestattet die eine außergewöhnliche, sehr phasenreine Signalübertragung gewährleisten. Dies belegen eindrucksvoll

Mehr

Versuch 3 aktive Bauelemente (2)

Versuch 3 aktive Bauelemente (2) PRAKTIKUM ANALOGELEKTRONIK WS 2008/2009 VERSUCH 3 1 Versuch 3 aktive Bauelemente (2) 1. Das statische Verhalten des Feldeffekttransistors Wir untersuchen den FET als Leistungsschalter in Source- und Drainschaltung

Mehr

Bis jetzt: 2-polige, passive Bauelemente (Widerstand, Kondensator, Drossel)

Bis jetzt: 2-polige, passive Bauelemente (Widerstand, Kondensator, Drossel) Überblick Grundlagen: Spannung, Strom, Widerstand, IV-Kennlinien lektronische Messgeräte im lektronikpraktikum Passive Filter Signaltransport im Kabel Transistor Operationsverstärker Sensorik PID-egler

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Prof. Dr.-Ing. E.-P. Meyer Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Messungen mit dem Oszilloskop

Mehr

Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2)

Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2) Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2) Datum: -.-.2008 Betreuer: P. Eckstein Gruppe: Praktikanten: Versuchsziele Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Schaltung eines OPV als invertierenden

Mehr

,WI November Institut für Experimentelle Kercphvsik. Schnc ller Vorverstärker! 00 K -EKP. Joachim Kind

,WI November Institut für Experimentelle Kercphvsik. Schnc ller Vorverstärker! 00 K -EKP. Joachim Kind November 1964,WI-1 257 Institut für Experimentelle Kercphvsik Schnc ller Vorverstärker! 00 K -EKP Joachim Kind KERNFORSCHUNGS ZENTRUM KARLSRUHE November 1964 Institut für Experimentelle Kernphysik Schneller

Mehr

Elektrische Messtechnik, Labor

Elektrische Messtechnik, Labor Institut für Elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung Elektrische Messtechnik, Labor Messverstärker Studienassistentin/Studienassistent Gruppe Datum Note Nachname, Vorname Matrikelnummer Email

Mehr

Versuch 3 Bipolar- und Feldeffekttransistoren

Versuch 3 Bipolar- und Feldeffekttransistoren PRAKTIKUM ANALOGELEKTRONIK WS 2010/2011 VERSUCHSANLEITUNG 3 1 Versuch 3 Bipolar- und Feldeffekttransistoren 1. NAND und NOR mit Transistoren Bauen Sie die beiden Gatterschaltungen von Abbildung 1 nacheinander

Mehr

Hilfsblätter zum Praktikum Grundlagen der Elektronik für PT/BMT/TM Version 4.0 09.01.2013

Hilfsblätter zum Praktikum Grundlagen der Elektronik für PT/BMT/TM Version 4.0 09.01.2013 Hilfsblätter zum für PT/MT/TM Version 4.0 09.01.2013 Versuch 1: RC-Schaltungen Zu 1.1: Der Frequenzgang eines Tiefpasses ist aufzunehmen und auf halblogarithmischem Papier aufzutragen. Eine druckbare Version

Mehr

10.1 NF-Eigenschaften der Grundschaltungen mit Feldeffekt-Transistoren

10.1 NF-Eigenschaften der Grundschaltungen mit Feldeffekt-Transistoren Kapitel 10: Die Transistorgrundschaltungen im Kleinsignalbetrieb 60 10.1 NF-Eigenschaften der Grundschaltungen mit Feldeffekt-Transistoren Die Eigenschaften der Grundschaltungen mit Feldeffekttransistoren

Mehr

NPN C C Abb.1: Schaltsymbol und schematische Darstellung eines NPN-Transistors

NPN C C Abb.1: Schaltsymbol und schematische Darstellung eines NPN-Transistors Theorie Transistor Ein Transistor ist ein, in der modernen Elektronik, unerlässliches Halbleiterbauelement. Es gibt zwei wichtige verschiedene Arten von Transistoren: die bipolaren Transistoren und die

Mehr

Bericht zum Versuch Transistor

Bericht zum Versuch Transistor Bericht zum Versuch Transistor Anton Haase, Michael Goerz 22. September 2005 GP II Tutor: K. Lenz 1 Einführung Funktionsweise des Transistors Ein Transistor ist ein elektronisches Bauelement, welches auf

Mehr

Elektronik für Physiker, RWTH, SS 2003, T.Hebbeker

Elektronik für Physiker, RWTH, SS 2003, T.Hebbeker 4. E1 TH 03 Transistor-Schaltungen 1 Elektronik für Physiker, RWTH, SS 2003, T.Hebbeker 2003-06-26 SKRIPTTEIL 4 5. Transistor-Schaltungen Je nachdem, ob Eingang und Ausgang einer Transistor-Stufe (= Teil

Mehr

Operationsverstärker März 2005

Operationsverstärker März 2005 Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Angewandte Physik Experimentelle Übungen für Fortgeschrittene Operationsverstärker März 2005 Ein Operationsverstärker ist ein gleichspannungsgekoppelter

Mehr

Elektronik II 2. Groÿe Übung

Elektronik II 2. Groÿe Übung G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 4. Mai 2015 1/31 Elektronik II 2. Groÿe Übung G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 4. Mai 2015 1. Brückengleichrichter

Mehr

Diplomprüfung WS 11/12 Elektronik/Mikroprozessortechnik

Diplomprüfung WS 11/12 Elektronik/Mikroprozessortechnik Diplomprüfung Elektronik/Mikroprozessortechnik Seite 1 von 9 Hochschule München FK 03 Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen Dauer: 90 Minuten Diplomprüfung WS 11/12 Elektronik/Mikroprozessortechnik

Mehr

Skript für die Vorlesung. Elektronik. Oszillatoren und Kippstufen

Skript für die Vorlesung. Elektronik. Oszillatoren und Kippstufen Skript für die Vorlesung Elektronik Oszillatoren und Kippstufen Oszillatoren In der Technik verwendete Schwingkreise sind in der Regel verlustbehaftet. Die in ihnen schwingende elektrische Energie dissipiert

Mehr

Vorlesung Elektronik - Eine kleine Backmischung. 12. Juli 2006

Vorlesung Elektronik - Eine kleine Backmischung. 12. Juli 2006 Vorlesung Elektronik - Eine kleine Backmischung 2. Juli 2006 Inhaltsverzeichnis Einführung 3 2 Grundformeln zur Berechnung 3 2. Allgemeine Halbleiterformeln.................................. 3 2.2 pn-übergang/diode.......................................

Mehr

D.2 Versuchsreihe 2: Spice

D.2 Versuchsreihe 2: Spice .2: Versuchsreihe 2: Spice.2 Versuchsreihe 2: Spice Name: Gruppe: Theorie: Versuch: (vom Tutor abzuzeichnen) (vom Tutor abzuzeichnen) In dieser Versuchsreihe soll das Frequenzverhalten von RC-Gliedern

Mehr

C04 Operationsverstärker Rückkopplung C04

C04 Operationsverstärker Rückkopplung C04 Operationsverstärker ückkopplung 1. LITEATU Horowitz, Hill The Art of Electronics Cambridge University Press Tietze/Schenk Halbleiterschaltungstechnik Springer Dorn/Bader Physik, Oberstufe Schroedel 2.

Mehr

Physik in der Praxis: Elektronik

Physik in der Praxis: Elektronik MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT I INSTITUT FÜR PHYSIK Physik in der Praxis: Elektronik 2. Versuch: Bipolar-Transistoren und die Verstärker-Grundschaltungen Abgabe am 7.12.21 Übungsgruppe 9

Mehr

Inhalt Einleitung Grundlagen der Halbleiterphysik Widerstände, Kondensatoren, Drosselspulen

Inhalt Einleitung Grundlagen der Halbleiterphysik Widerstände, Kondensatoren, Drosselspulen Inhalt 1 Einleitung............................................ 11 1.1 Digital- und Analogtechnik............................... 11 1.2 Einteilung in Grundschaltungen........................... 12 1.2.1

Mehr

Kenngrößen von Transistoren und Eintransistorschaltungen. Protokoll. Von Jan Oertlin und Julian Winter. 7. Dezember 2012.

Kenngrößen von Transistoren und Eintransistorschaltungen. Protokoll. Von Jan Oertlin und Julian Winter. 7. Dezember 2012. Kenngrößen von Transistoren und Eintransistorschaltungen Protokoll Von Jan Oertlin und Julian Winter 7. Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Transistorkenngrößen 3 2.1 Schaltung...........................................

Mehr

Sommersemester 2014, Dauer: 90 min Elektronik/Mikroprozessortechnik

Sommersemester 2014, Dauer: 90 min Elektronik/Mikroprozessortechnik Diplomprüfung im Studiengang MB Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen Sommersemester 2014, Dauer: 90 min Elektronik/Mikroprozessortechnik Matr.-Nr.: Name, Vorname:

Mehr

E 4 Spule und Kondensator im Wechselstromkreis

E 4 Spule und Kondensator im Wechselstromkreis E 4 Spule und Kondensator im Wechselstromkreis 1. Aufgaben 1. Die Scheinwiderstände einer Spule und eines Kondensators sind in Abhängigkeit von der Frequenz zu bestimmen und gemeinsam in einem Diagramm

Mehr

4. Passive elektronische Filter

4. Passive elektronische Filter 4.1 Wiederholung über die Grundbauelemente an Wechselspannung X Cf(f) X Lf(f) Rf(f) 4.2 Einleitung Aufgabe 1: Entwickle mit deinen Kenntnissen über die Grundbauelemente an Wechselspannung die Schaltung

Mehr

Realer Operationsverstärker

Realer Operationsverstärker Realer Operationsverstärker Zusammenfassung Ideale Operationsverstärker können mit einem einfachen mathematischen Modell beschrieben werden. Unter der Annahme, dass die Eingangsströme verschwindend klein

Mehr